Liste der Publikationen zum Thema "Regelungstechnik"
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Neues Haustechnikkonzept für Hotel erprobt. Für einen energieeffizienten Legionellenschutz erzeugen Mikrowärmepumpen das Warmwasser raumweise
2017 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Agentenbasierte Gebäudeautomation raumlufttechnischer Anlagen
2016 VI,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromversorgung für 2050 modellieren. Wie sich erneuerbare Energien mit Speichern, Netz- und Lastmanagement optimal ins System integrieren lassen
2016 4 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Blockheizkraftwerke
BINE-Fachbuch
Ein Leitfaden für den Anwender
8., überarb. Aufl.
2014, 160 S., 91 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Licht im Haus. Energieeffiziente Beleuchtung
2012 176 S., Abb., Tab.,
Faktor Verlag
kostenlos
2012 457 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Ein modulares Simulationskonzept zur Evaluierung von Positionssensoren sowie Filter- und Regelalgorithmen am Beispiel des automatisierten Straßenbaus. Online Ressource
2012 173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Erdwärme für Bürogebäude nutzen
BINE-Fachbuch
2011, 152 S., 118 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Regelungstechnik
DWA-Regelwerk, Band A 166
Frühere Ausgabe: ATV-A 166, November 1999.
2013, 78 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band M 207
2007, 34 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Effizienz durch Gebäudeleittechnik. Effizienzpotenziale von Management- und Bedieneinrichtungen in Gebäudeautomationssystemen
2022 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streckenbeeinflussungsanlagen - Entwurf eines regelungstechnischen Modells zur verbesserten Modernisierung des Verkehrsablaufs
2021 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dezentrale MSR
Konzeptentwicklung zur dezentralen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Gebäuden im Kontext des Internet of Things
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3160
2019, 114 S., 62 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 67: Energie-flexible Gebäude. Arbeitsperiode 2015-2019
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abbau von Hemmnissen bei der Umsetzung von in die Gebäudehülle integrierten, innovativen und zukunftsweisenden Komponenten und Systemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3066
2018, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Model Predictive Control von aktiven Bauteilen und Messungen in zwei Test-Boxen (MPC-BOXES)
2017 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Online Ressource
2017 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Monitoring Fassadenkonstruktion aus Photobioreaktoren am Pilotprojekt BIQ auf der IBA 2013 in Hamburg. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2996
2016, 129 S., 17 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Thermische Bauteilaktivierung. Entwicklung eines Rechenkerns
2014 244 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regelungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sensorbasiertes Schnellprüfverfahren für Sedimentation im Beton. Entwicklung eines baustellengerechten Verfahrens
Beton, 2023
Homann, Oliver
Auch veraltete Standards sind zu beachten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kallert, Anna Marie; Lottis, Dennis
Praxisnahe Fernwärmeforschung im Quartiersmaßstab - Versuchs- und Experimentiereinrichtung District LAB
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Leicher, Jörg; Burmeister, Frank; Giese, Anne; Albus, Rolf; Pietsch, Philip; Dörr, Holger
Kompensationsstrategien für den Einsatz von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen in Endverbrauchstechnologien: Ergebnisse des DVGW-Forschungsprojekts ?Roadmap Gas 2050?
Energie Wasser-Praxis, 2022
Borke, Alexandra
Überlegt erneuern. Modernisierung von Flächenheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Siegele, Claudia
Auf der Zielgeraden. Passivhaus-Klinikum in Frankfurt Höchst
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Wendnagel, Jürgen
Die Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Elektro-Wärmepumpen statt Öl- und Gasheizungen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Blandini, Lucio; Haase, Walter; Weidner, Stefanie; Böhm, Michael; Burghardt, Timon; Roth, Daniel; Binz, Hansgeorg; Sawodny, Oliver; Sobek, Werner
Der Demonstrator D1244: das weltweit erste adaptive Hochhaus
Bautechnik, 2022
Theobald, Ute; Dettmann, Swantje; Theobald, Stephan
Automatisierter Staustufenbetrieb auf Basis lokaler Wasserhaushaltsregelungen
Wasserwirtschaft, 2022
Wortmann, Thomas; Herschel, Melanie; Staab, Steffen; Tarín, Cristina
AI for AEC: KI für Bauplanung und Bau
Bautechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regelungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aktueller Stand zur Schlauchwehrtechnik 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Büttner, Bastian; Lenz, Volker; Krause, Michael; Bueno, Bruno; Kuhn, Tilmann; Giovannetti, Federico; Knoop, Michael; Kotzur, Leander; Robinius, Martin; Rongstock, Ruben
Potenziale im Gebäudesektor für effiziente Energieverwendung 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Gühna, Tobias; Seibel, Axel; Stracke, Daniel; Schnabel, Fabian; Jung, Marco
Regelungsstrategie und Multisimulationstool für dezentral verteilte netzbildende Wechselrichter 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Thrän, Daniela; Lenz, Volker; Liebetrau, Jan; Krautkremer, Bernd; Kneiske, Tanja; Dreher, Alexander; Wille-Haußmann, Bernhard; Dahmen, Manuel; Shu, David Yang; Bau, Uwe
Flexibler Einsatz von KWK, BHKW und Biogas-Anlagen durch Informations- und Kommunikationstechnik 2019 (kostenlos)
Quelle: Themen 2018. Die Energiewende - smart und digital. Jahrestagung 2018 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 17. und 18. Oktober 2018, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Benesch, A.; Hilligardt, D.; Hoffmann, E.
Physiochemische Niederschlagsabflussbehandlung mit modernen Methoden der Regelungstechnik 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Husser, M.; Haase, W.; Sobek, Werner
Konzepte zur Regelung einer adaptiven Verglasung 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Garrecht, Harald; Baumert, Christian; Wieland, Marko
Erfordernis einer gleichförmigen Rheologie von Betonen am Beispiel der Herstellung von Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Schneider, Uwe; Woite, Martin; Böffel, Andreas; Gierend, Christian; Vogeler, Marcus
Potenziale der Kombination von IR-Thermographie und Fluidsimulation im Zuge der Flexibilisierung des Anlagenbetriebes von Altholz befeuerten Dampferzeugern 2018
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Waechter, Felix
Holz neu gedacht. Akademie für Internationale Zusammenarbeit der GIZ GmbH in Bonn 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Schmidt, Ditmar
Smart home - Lösung auch im Altbau? 2017
Quelle: Energielieferant Altbau. Potenziale - Nachhaltigkeit - Objektbeispiele; Forum
weitere Aufsätze zum Thema: Regelungstechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovatives Regelungs- und Überwachungssystem zur Schadstoffminderung und Effizienzerhöhung in häuslichen Biomasseheizkesseln (kostenlos)
2022
Boudier, Katharina
Modellierung der Interaktion von Gebäudenutzer*innen und Gebäudetechnik. Potenzialanalyse dezentraler Heiz- und Kühlsysteme hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit und des Energieverbrauchs auf Basis eines adaptiven Gebäudereglers (kostenlos)
2021
Carbonare, Nicolas
Occupant-centered control strategies for decentralized residential ventilation (kostenlos)
2021
Günther, Janine
Comfort-oriented thermal modeling and operational strategies for shared offcie spaces (kostenlos)
2020
Heidrich, Tobias; Hesselbach, Jens (Herausgeber)
Effizienz- und Flexibilisierungskonzepte in der industriellen Gebäudeklimatisierung. Experimentelle Untersuchungen mit simulations- und prognosebasierter Optimierung (kostenlos)
2020
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Klimmt, Tobias
Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Volumenstromregelung mit dezentralen Ventilatoren in zentralen Lüftungsanlagen (kostenlos)
2018
Elci, Mehmet
Smarte und Dezentrale Solare Fernwärme (kostenlos)
2018
Schmelas, Martin
Entwicklung und Evaluierung eines adaptiv-prädiktiven Algorithmus' für thermoaktive Bauteilsysteme (kostenlos)
2017
Zeisberger, Jürgen
Beitrag zur energieeffizienten Trinkwassererwärmung. Messtechnische Untersuchungen zur Bewertung und Optimierung von Trinkwassererwärmungssystemen (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Regelungstechnik
Auch veraltete Standards sind zu beachten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.01.2023 - RMF-SG21-3194-7-32)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen einer Hochbaumaßnahme in einem Fachlos u. a. die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) aus. Im Leistungsverzeichnis legte er fest, dass die Anlage bestimmte Schnittstellen zu anderen Systemen enthalten müsse
VPR 2023, 2094
Auch veraltete Standards sind zu beachten!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Nordbayern, Beschluss vom 30.01.2023 - RMF-SG21-3194-7-32)
Der Auftraggeber (AG), schrieb im Rahmen einer Hochbaumaßnahme in einem Fachlos u. a. die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) aus. Im Leistungsverzeichnis legte er fest, dass die Anlage bestimmte Schnittstellen zu anderen Systemen enthalten müss
IMR 2021, 181
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvF 1/20; BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvL 4/20; BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvL 5/20)
Angestoßen durch einen Aufsatz eines Mitarbeiters der Berliner Senatsverwaltung (Weber, JZ 2018, 1022) hatte das Berliner Abgeordnetenhaus in einem von Anfang an rechtspolitisch höchst problematischen Gesetz drastisch versucht, die Mieten in Berlin zu sen
IMR 2021, 173
Wen interessiert denn das "Klein-Klein" der ERVV?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.11.2020 - 3 U 1442/20)
Sowohl Berufung als auch Berufungsbegründung sind eingescannt und als elektronisches Dokument im älteren Dateiformat PDF (Version 1.4) eingereicht worden, wobei die verwendeten Schriftarten nicht nach den Vorgaben der ERVV in das Dokument eingebettet ware
IBR 2021, 166
Wen interessiert denn das "Klein-Klein" der ERVV?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.11.2020 - 3 U 1442/20)
Sowohl Berufung als auch Berufungsbegründung sind eingescannt und als elektronisches Dokument im älteren Dateiformat PDF (Version 1.4) eingereicht worden, wobei die verwendeten Schriftarten nicht nach den Vorgaben der ERVV in das Dokument eingebettet ware
IMR 2020, 277
Ordentliche Kündigung trotz Schonfristzahlung?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 05.02.2020 - 66 S 293/19 (aufgehoben))
Das Amtsgericht hat zur Räumung und Herausgabe verurteilt. Der Zahlungsrückstand sei zwar vollständig beglichen worden, das Mietverhältnis sei aber wegen der hilfsweise ordentlich erklärten Kündigung beendet. Auch mit Blick auf die Schonfristzahlung (§ 56
IBR 2016, 559
Besteller ändert Werk eigenmächtig: Einfluss auf Begutachtung durch Sachverständigen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.04.2015 - 5 U 142/15; BGH, Beschluss vom 15.12.2015 - VII ZR 147/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) verlangt von einem Heizungsbauer (H) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und den Einbau einer Holzpelletheizung zum Preis von 22.029,09 Euro. Hilfsweise begehrt B Schadensersatz. B rügt Mängel der Regelungstechnik, u. a. V
IBR 2016, 524
Anlage selbst nachgebessert: Mängelansprüche ausgeschlossen!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 23.04.2015 - 5 U 142/15; BGH, Beschluss vom 15.12.2015 - VII ZR 147/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr (B) verlangt von einem Heizungsbauer (H) die Rückabwicklung eines Vertrags über die Lieferung und den Einbau einer Holzpelletheizung zum Preis von 22.029,09 Euro. Hilfsweise begehrt B Schadensersatz. B rügt, die Regelungstechnik arbeite nicht
IBR 2014, 408
Plant der Estrichleger die Anlegung der Fugen, haftet er auch für auftretende Risse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Schrammel, München
(KG, Urteil vom 31.01.2014 - 7 U 30/13)
Der Bauherr macht Schadensersatzansprüche gegenüber seinem Estrichleger wegen nach Ausführung aufgetretener Risse im Estrich in Höhe von über 10.000 Euro geltend. Der Estrichleger hat bei der Verlegung des Estrichs in den Zimmerdurchgängen Fugen angelegt,
IBR 2014, 1004
Verkürzte Prüffrist nach § 16 VOB/B 2012: "Rückwirkung" für Altfälle gegenüber öffentlichen Auftraggebern?
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
()
##Die VOB/B 2012 hat die Vorgabe der 2. Zahlungsverzugsrichtlinie (Richtlinie 2011/7/EU vom 16.02.2011) ohne Federlesen umgesetzt und die gewöhnliche Prüf-, in der Praxis auch als Zahlungsfrist falsch verstanden, von zwei Monaten auf 30 Kalendertagen hera
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 4 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 der Massivholzwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. Bild 5 Zusammenstellung der Mittelwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nach ISO 9869-1 für das Gefach der Holzrahmenwand für verschiedene Messzeiträume, Auswahlkriterien und für beide Messgeräte. In Bild 6 sind die Rechenwerte nach EN ISO 6946, die Labormesswerte nach EN ISO 8990 und die In-situ-Messwerte nach ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Mikroklima-Bestimmung
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Gerätehersteller/-lieferanten: Josef Freundl ABB Industrie und Automation AG ASM GmbH, Automation Sensorik Meßtechnik Ahlborn Meß- und Regelungstechnik Airflow Lufttechnik GmbH Althen Meß- und Datentechnik GmbH Bluhm & Feuerherdt Driesen + Kern GmbH Elcometer Instruments GmbH Endress + Hauser GmbH Geraberger Thermometerwerk GmbH Itronic-Fuchs GmbH JMS Jörg-Michael Schlender M.K. Juchheim GmbH & Co. Merz & Klasmeier GmbH, Temperaturmesstechnik Pabisch GmbH & Co.KG, W., Vertrieb...
Sage, Sebastian
4.2 Sonnenschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei großzügig verglasten Gebäuden – bisher hauptsächlich Nichtwohngebäuden – überwiegt das Interesse am Sonnenschutz im Sommer den Stellenwert des Energiegewinns im Winter. Die Anforderungen der DIN 4108-2 an den sommerlichen Wärmeschutz gehören heute samt der elektrischen Beleuchtung bei zu dichtem Sonnenschutz zum öffentlich-rechtlichen Pflichtenkatalog der Energieeinsparverordnung (EnEV). Einzelheiten regelt die Eingeführte technische Baubestimmung DIN 4108 aus dem Februar 2013...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4 Aktuelle Schadenanalyse
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Demnach ist nämlich die Anzahl der gemeldeten Schadenfälle im Bereich HV von rund 11.400 Schadenfällen im Jahr 2013 auf rund 9.800 Schadenfälle im Jahr 2017 leicht zurückgegangen, wobei sich die Anzahl der Schadenfälle in den Jahren 2015 bis 2017 auf ungefähr gleichbleibendem Niveau bewegt. Demnach liegen die durchschnittlich pro Jahr und Schadenfall anfallenden Schadenkosten im Jahr 2013 bei rund 7.700 Euro, was in etwa der Summe im Bereich HV im gleichen Jahr entspricht (vgl. Im Jahr 2017 ...
Gottschlich, Thomas
Frauenkirche Dresden - Bauwerkserhaltung ab 2005
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
10 Jahre nach der Weihe der Frauenkirche im Oktober 2005 bin ich zu Ihrer Tagung eingeladen, um Ihnen auszugsweise von den Besonderheiten des Bauwerkerhalts der Frauenkirche Dresden zu berichten. Mit der Entscheidung zum Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden kam zugleich die Frage auf, wie wir heutzutage die Frauenkirche aus dem nicht DIN-gerechten Baustoff Sandstein, Postaer Varietät, aufbauen können? Sie erkennen den Unterschied zwischen den beiden Außenabbildungen, zwischen denen 10&...
Wirth, Stefan
3.7.2 Fußbodenheizungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein mit der Installation mehrerer Raumthermostate in einem gemeinsamen Luftraum vergleichbares Problem stellt die Kombination einer Fußbodenheizung mit Radiatoren dar. Der Regelkreis der Fußbodenheizung ist wegen der Masse der Fußbodenkonstruktion träger als der Regelkreis der Radiatoren. Da die Fußbodenheizung das trägere Heizsystem ist, sollte auch die Fußbodenheizung ungeregelt betrieben werden.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Strahlungsthermometer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die Temperaturmessung mit einem Strahlungsthermometer nutzt den Effekt aus, daß jeder Körper, der sich auf einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (-273 °C) befindet, eine elektromagnetische Strahlung aussendet, deren Leistung eindeutig mit der Temperatur korreliert ist (Schwarzer Strahler). 88Cie P. Cielo, J. C. Krapez, M. Lamontagne Lumber moisture evaluation by reflective cavity photothermal technique Revue de Physique applique 23 (1988), S. 1565 90Hör Hörotron ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Anemometer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Diese Geräte eignen sich zum Einsatz bei Luftgeschwindigkeiten größer als 0.3 m/s. Die gemessene Geschwindigkeit hängt stark von der exakten Ausrichtung des Anemometers ab. Bewertung: Mit dem Anemometer kann die für das Mikroklima oder für die Beurteilung des Wärmeschutzes relevante Luftbewegung einfach und schnell gemessen werden. 90Wes Wessels Messtechnik GmbH Präzise messen, heißt mehr wissen!
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler