Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Regendichtheit"


Bücher, Broschüren: (1)

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlagregenschutz von Außenwänden. Zur Bewährung und Beurteilung wasseraufnehmender Fassadenkonstruktionen. Abschlußbericht
Rainer Oswald, Günter Dahmen, Volker Schnapauff
Schlagregenschutz von Außenwänden. Zur Bewährung und Beurteilung wasseraufnehmender Fassadenkonstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehl, Robert
Ökologisch, regional und digital. Moderner Blockbau - Prototyp aus gefrästen Kanthölzern
Dach und Holzbau, 2019
Pavel, Horst
Just in time im Team. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Krüger, Detlev
Ein dehnbarer Stoff, Tl. 2. Fugendichtstoffe
Fliesen Platten, 2017
Leibetseder, Gabriele
Herausforderung Kamin. Dachdurchdringung (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2016
Tornow, Sven-Erik
Deckbild ohne Rahmen. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Lenartz, Marc Wilhelm
Waldorf-Krippe in Raupenform. Halbrunder Bau in Massivholzbauweise (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2016
Borsch-Laaks, Robert; Mohrmann, Martin; Schopbach, Holger; Wagner, Gerhad; Zeitter, Helmut
Mehr Platz unterm Dach - Neue Gaube im alten Kehlbalkendach. Tl. 2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2014
Haselhuhn, Ralf
Bauregeln für die Solartechnik. DIBT-Hinweispapier und Bauregellisten (kostenlos)
Sonnenenergie, 2014
Pael, Horst
Flach gedeckt. Ziegeldeckung bei flach geneigten Dächern (kostenlos)
Dach und Holzbau, 2013
König, Klaus W.
Regenentwässerung an Türen und Fassaden. Barriere- und schadensfrei
Der Bausachverständige, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regendichtheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schulze, Jörg
Vermeidung von Feuchteschäden bei der Modernisierung von Fachwerkbauten 2004
Quelle: Feuchteschäden und Trockenlegung von historischen Bauten; Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2011, 695
Dach nicht regendicht: Kein Mangel trotz funktionalen Mangelbegriffs!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.2011 - 8 U 298/07)

Der Auftragnehmer (AN) verlangt Restwerklohn für Sanierungsarbeiten am Dach der Reithalle des Auftraggebers (AG). Die Reithalle war zuvor von einem inzwischen insolventen Dritten mangelhaft errichtet worden. Nach den Feststellungen des Sachverständigen im


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fick, Karlfriedrich
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.


Althoff, Richard
Dächer und Dichtungen vor den Schranken der Gerichte
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Allerdings: das Thema Feuchtigkeit und Abdichtung gerade bei der Sanierung von Bestandsgebäuden führt, so das OLG weiter, zu konkreten Leistungspflichten des Architekten in der Planungsphase. Das OLG Stuttgart beurteilt im vorliegenden Fall nun auch die Nachbesserung einer mangelhaften Abdichtung des Dachbereiches als „klassischen Fall des merkantilen Minderwertes“. Bereits zwei Monate nach dem erwähnten Urteil aus Februar 2011 verkündete derselbe Senat des OLG Düsseldorf ein ...


Zimmermann, Günter
5.1 Regensicherheit und Regendichtheit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bei zwei Bewässerungsversuchen wurde festgestellt, dass das in die kleine U-förmige Rinne knapp unter dem First eingefüllte Wasser über die Fensterholme in den Sitzungssaal abtropfte. Die Längsverbindungen der Scharen waren in Winkelstehfalztechnik ausgeführt (Bild 5-5), die Gauben waren in Löttechnik eingebunden (Bild 5-4). Nach Wassereinbrüchen an zahlreichen Stellen der Dachkonstruktion stellte sich heraus, dass die Verbindung der Zinkscharen und die Dachränder (Firste und Ortgänge) nicht ...


Fick, Karlfriedrich
Handwerkliches Stehfalzdach aus Titanzink - Fehlende Regendichtheit
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Bewässern der oben liegenden Scharen zeigt, dass so gut wie kein Wasser in die Kehle gelangt; vielmehr staut es sich an den Falzen der Kehle und fließt, in seinem geplanten Abfluss behindert, über die ca. Um dem neben der Kehle auf den seitlichen Scharen abfließenden Wasser den Abfluss zu erleichtern, sollen deren an die Kehle angeschlossenen Falze zusätzlich zu den bereits vorhandenen ca. Korrektur des Wasserablaufs der Kehle Umlegen der Falze der seitlichen Scharen um weitere 50 cm: Ca.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.1 Schäden infolge Transport, Lagerung, Einbau
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Sorgfältiger Umgang, auch mit gestapelten Profiltafeln, ist unerlässlich, weil die dünnen Ränder anfällig gegen mechanische Einwirkungen sind: Nur bis 6 m lange Stapel dürfen mit dem Gabelstapler, längere müssen mit dem Kran und gespreizten Gurten, die nicht über die Kanten der Profiltafeln scheuern, versetzt werden. Die Profiltafeln weisen dunkle großformatige Flecken auf, die nicht abgewischt werden können, oder unbeschichtete Profiltafeln weisen helle Verätzungen der Oberfläche auf, die ...


Künzel, Hartwig M.
Außendämmung bei Bestandsbauten - Schäden, Ursachen, Instandsetzungen
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Während bei der Außendämmung die Dampfdiffusion aus dem Raum kaum Probleme bereitet, stellt die Tauwasserbildung von außen und das damit verbundene Wachstum von Algen und Pilzen auf der Fassade eine häufig bemängelte Erscheinung dar. Eine Ausnahme stellt das Hinterströmen einer diffusionshemmenden Außendämmung (z. B. WDVS auf Polystyrolbasis) bei baufeuchtem Mauerwerk dar. Das Bewuchsmuster auf dem WDVS in Bild 4 mit seinen hellen Flecken (in 5 als Leopard-Effekt bezeichnet) ist ein ...


Zimmermann, Günter
1.1.1 Ungenügender Regenschutz
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Durch die nicht wasserdichten und nicht winddichten Fugen der Dachdeckung kann Wasser und Schnee unter die Deckung gelangen, wenn entsprechende Kräfte wirksam sind. Die zweite Kraft, die Wasser durch die Fugen der Deckung drücken kann, ist der hydrostatische Druck des Wassers, der dann entsteht, wenn sich Wasser auf der Deckung aufstaut, weil es nicht ablaufen kann, z.B. wegen einer Eisschanze im Traufbereich oder wegen Hagel in einer innen liegenden Rinne (Rückstau). Die Sicherheit gegen das...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.1.3 Ursachen von Wassereindringungen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn eine zweite wasserableitende Ebene unter einer nur regensicheren Dachdeckung notwendig ist, um Wassereindringungen in die Dachdecke und in die darunterliegenden Räume zu verhindern, dann ist es logisch, dass beim Fehlen einer zweiten wasserableitenden Ebene das Eindringen von Wasser erwartet werden muss. Da bei diesen Deckungen eine zweite wasserableitende Ebene fehlt, kommt es hier besonders darauf an, dass durch die Metalldeckung als einzige wasserableitende Ebene kein Wasser ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer ohne Belüftung - Wasser im Gefach
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Danach wurde die Dampfsperre aus Aluminiumfolie unten am Sparren befestigt, wodurch das im Gefach eingeschlossene Wasser nicht mehr austrocknen konnte. Für die Sanierung des Daches musste zuvor das im Gefach eingeschlossene Wasser weitgehend austrocknen. Wegen des relativ dichten Abschlusses an der Ober- und Unterseite der Sparren konnte eventuell im Gefach eingeschlossenes Wasser nicht mehr durch Wasserdampfdiffusion aus dem Dach abgeführt werden.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
1 Werkstoff Aluminium
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Gegenüber anderen ›klassischen‹ Werkstoffen ist Aluminium ein vergleichbar junges Metall, denn erst im Jahre 1886 wurden die Patente zu seiner großtechnischen Gewinnung erteilt. Bild 1: Die Kirche San Gioacchino in Rom besitzt die älteste noch existierende Dachdeckung aus Aluminium. Unter dem Oberbegriff Aluminium versteht man sowohl das Metall Aluminium (Al) als auch die Legierungen aus Aluminium.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

23

1

1

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler