Liste der Publikationen zum Thema "Regenwasser"
Starkregen - Rückstau - Überschwemmung
Handbuch einer ordnungsgemäßen Haus- und Grundstücksentwässerungsanlage zur Ableitung von Schmutz- und Regenwasser
2021, 102 S., 19.4 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
Die Leistungsbeschreibung und ihre Nachträge
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, viii, 41 S., VIII, 41 S. 18 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
2019 XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung im Planungsprozess. Hintergründe, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Leitfaden
2018 34 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Effiziente Wassernutzung im urbanen Raum
2017 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 75 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Institutionelle Strukturen und Anpassung an Klimawandelfolgen. Analyse von akteursbezogenen Anpassungsanreizen und -defiziten am Beispiel der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
2014 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methodik zur Ermittlung monetärer Schäden infolge urbaner Sturzfluten
2013 29 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebende Inseln. Selbstschwimmende Pflanzengesellschaften für urbane Gewässer. Online Ressource
2013 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Regenwasser
BWK-Arbeitsblatt, Band A 3
Teil A: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen für Regenwetterabflüsse in Siedlungen. Teil B: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen zur Einleitung von Regenwetterabflüssen in Oberflächengewässer. Das Arbeitsblatt BWK-A 3 und das Arbeitsblatt. DWA-A 102 sind inhaltsgleich.
2016, 197 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2003, 29 S., Abb., Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Belastung der Umwelt mit Bioziden realistischer erfassen - Schwerpunkt Einträge über Kläranlagen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717634040, FB000306. Online Ressource
2020 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KLIBAU - Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens. Handlungsempfehlungen für Planer und Architekten
2019 69 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Indikatoren für die ökonomische Bedeutung von Wasser und Gewässern. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 219 0, UBA-FB: 002657. Online Ressource
2018 XXIV,323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ubiquitäre Schadstoffe - Eintragsinventare, Umweltverhalten und Eintragsmodellierung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 21 200 0, UBA-FB: 002648. Online Ressource
2018 136 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächenhafte Analyse von Schneelastmesswerten in fünf Landkreisen und ihr Vergleich mit den Schneelastzonendaten der DIN 1055-5:2005 als Pilotuntersuchung für die Überarbeitung der Schneelastzonenkarte
Amtliches Gutachten
Bauforschung, Band T 3348
2017, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Biozide in Gewässern. Eintragspfade und Informationen zur Belastungssituation und deren Auswirkungen. Online Ressource
2009 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökologische und ökonomische Vergleichsbetrachtung zwischen dem Konzept der konventionellen Regenwasserentsorgung und dem Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung. UBA-FBNr: 0001001, Förderkennzeichen: 203 26 391. Online Ressource
2007 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation of policy measures and methods to reduce diffuse water pollution. UBA-FBNr: 000727, Förderkennzeichen: 201 24 222/01 - /04. Online Ressource
2006 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regen(ab)wasserbehandlung und -bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach Paragr. 7a WHG und einer möglichst ortsnahen Versickerung. UBA-FBNr: 000607, Förderkennzeichen: 298 26 516
2004 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regenwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierung und Digitalisierung von Steuerungsaufgaben (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Ishorst, Bernd
Überflutungen normgerecht vermeiden. Rückstauschutz von A bis Z - SBZ-Serie, Teil 1 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Quirmbach, Markus
BoRSiS - Boden-Rohr-System als innovatives Element der klimaangepassten Stadtentwässerung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lindner, Andrea
Umgang mit Regenwasser in einer Großstadt am Beispiel von Frankfurt am Main
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Kasting, Ulrich; Kocher, Birgit; Kolks, Ingrid; Roth, Jürgen
Die neuen Richtlinien für die Entwässerung von Straßen - REwS
Straße + Autobahn, 2022
Fresin, Stefan; Erdmann, Elmar
Die "Wasserbewusste Zukunftsstadt" beginnt auf dem Grundstück
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Diskussion qualitativer Anforderungen für die Versickerung von Niederschlagswasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 "Versickerung von Niederschlagswasser"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
König, Klaus W.
Alternativen bei Wassermangel. Neues Wassermanagement für Sportrasenflächen und Grünanlagen: Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
Nastold
Überschwemmungsschaden: Geschädigter muss die Ursache darlegen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
König, Klaus W.
Kleines Becken, große Wirkung. Logistikzentrum Hückelhoven
Industriebau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regenwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sonderbauweise: Versickerungsfähige Pflasterflächen als Chance zur Beeinflussung des Mikroklimas in den Städten 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Roswag-Klinge, Eike
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Dierkes, Carsten; Kiffmeyer, B.
Wasserdurchlässige Pflasterbeläge mit hoher Verdunstungsleistung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Zbinden, D.; Schmocker, M.; Truog, M.
Grafische Flächenerfassung für die Verrechnung der wiederkehrenden Regenabwassergebühren 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Eisenberg, Bernd; Well, Friederike; Ludwig, Ferdinand
Neues urbanes Grün - Freistehende Vertikalbegrünung für das Stadtklima. Über das BMBF-Projekt INTERESS-I, das Grüne Zimmer und das mobile Grüne Zimmer 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Srocke, Gerd
Hochbrandgips - der historische Gipsbaustoff in Kombination mit Sumpfkalk und weiteren Zuschlägen 2019
Quelle: Gipshaltiges Mauerwerk am Baudenkmal. Erhalten - Instandsetzen - Ersetzen?; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Xie, Ming-Kun; Yuning, Cheng
A Framework for the Intelligent Monitoring System of Stormwater Management Based on the Internet of Things and Wireless Sensor Networks 2018 (kostenlos)
Quelle: DLA '18, 19th International Conference on Digital Landscape Architecture, May 30 to June 2 2018, University of Weihenstephan-Triesdorf in Freising; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Nichler, Thomas
Regen- und Mischwassereinleitungen im Fokus von Immissionsbetrachtung, Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserschutz - auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Gewässerkonzept? 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Schmitz, Thorsten; Grüning, Helmut
Schwermetalleinträge durch Regenwassereinleitungen - Eine Herausforderung bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie 2018
Quelle: Herausforderung Regenwasser; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
weitere Aufsätze zum Thema: Regenwasser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen (kostenlos)
2020
Binder, Martin Ortwin
Nachverfolgung von Niederschlagswässern im porösen Medium anhand von ? hoch 2 H-/? hoch 18 O-Stabilisotopensignaturen und elektrischer Leitfähigkeit - Eine kritische Bewertung (kostenlos)
2020
Käseberg, Thomas
Antibiotics in urban waters (kostenlos)
2020
Schertzinger, Gerhard
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments (kostenlos)
2020
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus (kostenlos)
2019
Kemper, Svenja; Schlenkhoff, Andreas (Herausgeber)
Hydraulische Leistungsfähigkeit von Straßenablauf-Aufsätzen (kostenlos)
2018
Biber, Carmen
Advanced urban trees - How street trees can be part of the solution. An advanced system of urban tree pits to be included in decentralized stormwater management (kostenlos)
2017
Günther, Henning
Lebende Inseln. Selbstschwimmende Pflanzengesellschaften für urbane Gewässer. Online Ressource: PDF-Format, 3,8 MB (kostenlos)
2013
Gaberdan, Elisa
Konzeption und prototypische Implementierung von Simulationsszenarien des Regenwassermanagements zur Entscheidungsunterstützung mit Hilfe von SimCity. Masterarbeit (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Regenwasser
Rücksichtnahmegebot schützt nicht vor seltenen Starkregenereignissen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.09.2021 - 1 ME 100/21)
Ein Nachbar wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus. Sein Grundstück liegt tiefer als das Baugrundstück und die Beschaffenheit des Bodens erschwert die Versickerung von Regenwasser. Die Baugenehmigung v
IMR 2021, 315
Keine Pflicht zu Modernisierung - aber Rückstauschutz muss sein!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 08.10.2020 - 27 C 21/20)
Mit Mietvertrag vom 01.07.1985 mietete der klagende Mieter vom Vermieter eine Souterrainwohnung in einem Gartenhaus, deren Fußboden etwa 30 cm unterhalb der Oberkante der Hoffläche des Objekts liegt. Über Rückstausicherungen verfügt das Objekt nicht. Bei
IMR 2021, 427
Überschwemmungsschaden: Geschädigter muss die Ursache darlegen
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 27.02.2021 - 11 U 213/20)
Ein Versicherungsnehmer fordert vom Versicherer die Erstattung von Schäden, die infolge eines Starkregens im Keller des versicherten Hauses entstanden sein sollen. Es bestand - insoweit auch unstreitig - Versicherungsschutz gegen die Gefahr einer Überschw
IMR 2020, 497
Anpassung der Nebenkostenvorauszahlung bedarf der Schriftform!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.07.2020 - 3 U 82/19)
Es besteht ein im Jahr 2003 auf 25 Jahre fest abgeschlossenes Mietverhältnis über gewerbliche Flächen. In den Jahren 2005, 2010, 2014 und 2015 kommt es zu Undichtigkeiten des Daches und Eintritt von Regenwasser. Nach erneutem Regenwassereintritt in das Mi
IMR 2019, 342
Gemeinde muss Abfluss von Regenwasser sicherstellen!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 09.05.2019 - III ZR 388/17)
Ein Grundstückseigentümer verklagt eine Gemeinde auf Schadensersatz. Bei erheblichem Regen hat sich Niederschlagswasser von einer Gemeindestraße auf sein Grundstück zurückgestaut. Die Gemeinde hat nach seiner Auffassung keine hinreichenden Maßnahmen unter
IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2018, 383
Keine Notreparatur trotz Eilbedürftigkeit: Negativbeschluss insoweit nichtig!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Duisburg
(AG Kassel, Urteil vom 17.05.2018 - 800 C 4100/17)
Die Hausverwaltung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) holte betreffend einer Undichtigkeit eines Flachdaches des Gebäudes und betreffend Wassereintritts in die Wohnung des Klägers Angebote ein. Eines der Angebote umfasst eine Notreparatur. In eine
IMR 2018, 150
Mietminderung wegen konkreter Gefahr eines Wasserschadens?
RA Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 22.08.2017 - 9 U 141/15)
Ein Händler mietete ein Ladengeschäft an. Im Februar 2010 sowie an mehreren Tagen im Juli 2010 drangen bei Niederschlägen jeweils erhebliche Mengen Wasser in die gemieteten Räumlichkeiten ein, wodurch es u. a. auch zu Schäden an den gelagerten Waren des H
IBR 2017, 628
Abnahme durch vorbehaltlose Schlusszahlung!?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(KG, Beschluss vom 28.04.2016 - 21 U 172/14; BGH, Beschluss vom 29.03.2017 - VII ZR 136/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr plant ein Vorhaben in einem Wasserschutzgebiet. Der im Leistungsbild Objektplanung für Freianlagen ohne Leistungsphase 9 beauftragte Architekt soll klären, wie das anfallende Regenwasser abzuleiten oder zu versickern ist. Nach der im Oktober
IBR 2017, 51
Darf Regenwasser über die Querseiten einer Allwettermarkise ablaufen?
RAin Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.09.2016 - 3 U 4/16)
Der Käufer einer Markise hatte vor dem Erwerb gegenüber dem Verkäufer anlässlich eines Vorort-Termins auf der klägerischen Terrasse erklärt, dass es ihm nicht um die Installation eines Sonnenschutzes geht, sondern er sich vielmehr ein stabiles und allwett
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Grundsätze der naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Durch befestigte und versiegelte Flächen (Straßen, Stellplätze, Gewerbeflächen, Dächer usw.) wird die Versickerung von Regenwasser zur Grundwasserneubildung eingeschränkt und der natürliche Wasserkreislauf gestört. Mit der Herstellung von Anlagen zur dezentralen Regenentwässerung werden nicht nur Voraussetzungen für einen ökologischeren Umgang mit Regenwasser geschaffen. In den nachfolgenden Abschnitten werden Verfahren der Nutzung, der Retention, der Ableitung und der Versickerung von ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Flachdach
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Für Flachdächer gibt es dann die Richtlinien für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien). Dazu genügt es, Folien oder Dichtungsbahnen im Randbereich mit der Dachabdichtung zusammen zu verlegen und diese Folien oder Bahnen ohne Verbindung zu der Abdichtung im Randbereich so breit zu verlegen, daß sie unterhalb des aufgebrachten Kieses enden. Die Wärmedämmung auf der Abdichtung erfüllte so gut wie keine Funktion mehr, denn das Regenwasser kühlte die ...
Zöller, Matthias
Kellerlichtschachtentwässerung - Kleines Detail mit großer Wirkung
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So baute ein alt eingesessenes Bauunternehmen seit vielen Jahren vor Kellerfenster Lichtschächte, die unterseitig eine Öffnung aufweisen, durch die von oben in den Lichtschacht eindringendes Regenwasser versickern kann (Abb. Die Eigentümer behaupteten, dass entweder Regenwasser von oben den Lichtschacht fülle und durch das Fenster in das Untergeschoss eindringe oder sich Wasser außerhalb des Lichtschachts anstaue, durch die unterseitige Öffnung in diesen eindringe und von dort in den Keller ...
Wirth, Stefan
3.7.4 Dachentwässerungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Schäden an Dachentwässerungen stellen sich immer dann ein, wenn eine Ableitung des Regenwassers aufgrund konstruktiver Fehler überhaupt nicht möglich ist oder wenn das Regenwasser nicht vollständig in die Kanalisation abgeleitet wird. Für eine gesicherte Ableitung des Regenwassers sind daher immer zwei Abläufe je Dachfläche oder je Balkon mit geschlossener Brüstung erforderlich, und bei frostgefährdeten Abläufen ist eine elektrische Beheizung erforderlich. Dagegen wird bei der ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...
Scheffler, Michael
6.2 Nutzung, Retention und Ableitung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für eine Retention von Starkniederschlägen eignen sich beispielsweise Erdbecken, Teichanlagen oder andere Regenwasserspeicher sowie Dachbegrünungen. Liegen unzureichende Versickerungsmöglichkeiten vor und stehen nur begrenzte Speicherkapazitäten zur Verfügung, sind Regenentwässerungsanlagen gegebenenfalls durch die Anordnung gedrosselter Ableitungen zur Abführung von überschüssigem Regenwasser zu ergänzen. In diesen Fällen bedingt die Ableitung von Niederschlagswasser die Nähe eines Gewässers...
Burkhardt, M.; Zuleeg, S.; Marti, T.; Vonbank, R.; Simmler, H.; Boller, M.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
Brand, Bernhard
Außenwand mit Stahlbeton-Fertigteilen - Vermeidbare Verschmutzung von Aluminium-Fensterbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Diese Alkalien bilden in Wasser gelöst stark basische Laugen (Natronlauge NaOH ; Kalilauge KOH ), welche - zusammen mit dem noch nicht in Kalkstein umgewandelten Anteil des Calciumhydroxids eine schädliche Wirkung auf die Verglasung der Fassade haben. Es ist zwar grundsätzlich möglich, durch eine chemische Oberflächenbehandlung der Betonvorsatzschale (z.B. Imprägnieren mit Silanen oder Fluatieren) das Ausschwemmen von Auslösungsprodukten zumindest teilweise zu verhindern; hierdurch wird ...
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
2.2.2.11 Schmutzschlieren auf Fenstereinfassungen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Gelegentlich erfolgt der obere Abschluss eines Fensters in einer Sandwichwand nicht durch ein auskragendes Tropfprofil, sondern durch einen Einfasswinkel. Um zu verhindern, dass das von der Wand ablaufende Regenwasser in den Spalt zwischen Sandwichelement und Einfasswinkel eindringt, wird manchmal der Spalt mit Silikon verschlossen. Auch auf kleinen Wandvorsprüngen lagert sich Schmutz ab, der sich durch ablaufendes Regenwasser als Schmutzschlieren auf den unteren Wandteilen absetzt.
Hauck, Walther
Fassadenbekleidung aus weiß-emaillierten Stahlblechen - Vermeidbare Fassaden-Verschmutzung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In kleinen Mulden gefälleloser Attikasabdeckungen sammelt sich Schmutz, der bei fehlender Tropfkante durch ablaufendes Regenwasser unmittelbar auf die Fassadenbleche abgeleitet wird. In diesen Mulden sammelt sich schmutziges Wasser, nach dem Verdunsten des Wassers sind die Mulden mit Schmutz bedeckt Abb. Dieser Schmutz wird durch Regenwasser über die Vorderkante der Abdeckung unmittelbar auf die Fassadenfläche abgeschwemmt, da die Abdeckung nicht über die Fassadenflucht auskragt und weil ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 14
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.01.2020
– aktuell
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen von Rohrleitungen (aus ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.01.2015
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/2 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2015
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 90 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1
Wiedemann GmbH
P-3459/4006-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.08.2006
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 nach DIN 4102-11
Wiedemann GmbH
Z-42.1-360 Zulassung
vom: 28.11.2003
– abgelaufen
Regenwasserabläufe (Straßenabläufe) aus PVC-U in den Nennweiten DN 250 und DN 400 für erdverlegte Abwasserleitungen
Omniplast GmbH
PA-I 3057 Prüfbescheid
vom: 01.06.1986
– abgelaufen
Regenwassergeruchverschluß DN 70 und DN 100 aus Kunststoff (PEh)
Geberit GmbH & Co. KG
PA-I 2213 Prüfbescheid
vom: 23.01.1986
– abgelaufen
Regenwassergeruchverschluß DN 50 bis DN 200 aus Faserzement
Eternit AG
PA-I 3057 Prüfbescheid
vom: 08.07.1981
– abgelaufen
Regenwassergeruchverschluß DN 70 und DN 100 aus Kunststoff (PEh)
Geberit GmbH
PA-I 2213 Prüfbescheid
vom: 01.02.1980
– abgelaufen
Regenwassergeruchverschluß DN 50 bis DN 200 aus Faserzement
Eternit AG
P-I 2213 Prüfbescheid
vom: 01.02.1980
– abgelaufen
Regenwassergeruchverschluß DN 50 Bis DN 200 aus Asbestzement
Eternit AG
PA-I 2247 Prüfbescheid
vom: 22.11.1977
– abgelaufen
Regenwasserablauf DN 100 aus Beton nach DIN 1045
M. Streicher GmbH & Co.KG.
PA-I 461 Prüfbescheid
vom: 09.10.1972
– abgelaufen
Regenwasserablauf aus Gußeisen mit Geruchverschluß
Passavant-Weke
PA-I 463 Prüfbescheid
vom: 03.01.1972
– abgelaufen
Begu-Regenwasserablauf mit Geruchverschluß
Passavant-Weke
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler