Liste der Publikationen zum Thema "Regenwassermanagement"
Applied environmental science and engineering for a sustainable future
Enhancing the Liveability of Cities
2019, xv, 199 S., 20 SW-Abb., 7 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer
Grading
BIM. landscapingSMART. 3D-Machine Control Systems. Stormwater Management
3., Aufl.
2019, 286 S., 70 b/w ill., 10 b/w tbl. 245 x 175 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
GWF-Praxiswissen, Band GWF Edition
2019, 80 S., 297 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Amphibische Stadträume - Integration eines dezentralen Regenwassermanagements in den öffentlichen Freiraum im Rahmen eines klimaadaptiven Stadtumbaus
2019 XII,360 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Starkregen - Urbane Sturzfluten 4.0. Fortschreibung der Studie Niederschlagswasser vom Mai 2016. Anpassung der quantitativen Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel. Hintergründe - Risiken - Vorsorgemaßnahmen
2018 134 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 119 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsstrategie für den Umgang mit Starkregenereignissen
2014 47 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stadt der Gärten und des Wassers. Wie das graue Singapur blau-grün wird
Der Architekt, 2020
Biermann, Julia
Starkregen in der Stadt. Interdisziplinäres Regenwassermanagement im innerstädtischen Raum als Aufgabe und Chance für die Landschaftsarchitektur
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
König, Klaus W.
Wasser - woher nehmen in Zeiten der Dürre? Wassermanagement für Parkanlagen und Sportrasenflächen: Sammlung und Bevorratung.
Transforming cities, 2020
Minar, Stefan
Motivation zur Umsetzung einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
Wasserwirtschaft, 2020
Aslaug Lund, Anna
Hügel statt Flachland. Nachhaltiges Regenwassermanagement prägt die Freiraumgestaltung einer Wohnanlage im dänischen Brondby von gruppe F
Garten + Landschaft, 2020
König, Klaus W.
Bevor das Wasser knapp wird. Intelligentes Wassermanagement betreiben (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Andritschke, Nico
Starkregen: Zeit, zu handeln
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Bolik, Inga
Amphibische Stadträume. Oder: Vom Wert des Regenwassers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Corduan, Daniela
Artenreiche Versickerungssysteme. Stressresistente Pflanzen für urbane Mulden und Rigolensystemen.
Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag, 2020
Harms, Rico
Starkregen und Überflutung: Normkonforme Planung von Entwässerungsanlagen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regenwassermanagement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Von der Entwässerung zum Wassermanagement - Transition am Beispiel eines Stadtquartiers in Lünen 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Sohrt, Jakob; Eisenreich, Sarah; Nickel, Darla; Rehfeld-Klein, Matthias
Vom Regen in die Zukunft. Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
König, Klaus W.
Hitze und Starkregen bändigen durch Regenwassermanagement. Sponge City, die Stadt als Schwamm 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Schmeil, Sven
Niederschlagswassermanagement für den neuen Stadtteil "Groß Biestow" 2019
Quelle: 12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Arkar, C.; Domjan, S.; Majkovic, D.; Sumi, J.; Medved, S.
Hydrological and thermal response of green roofs in different climatic conditions 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Cravero, J.; Feraille, A.; Versini, P.-A.; Caron, J.-F.; Tchiguirinskaia, I.; Baverel, O.
Sustainable design of vegetated structures: Building freshness 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Köster, Stephan; Elsner, Kristina; Feng, Ting; Beier, Maike
Was bedeutet die Umsetzung des Schwammstadt-Konzeptes für das urbane Wassermanagement in Metropolregionen? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Sieker, Carin; Franzke, Ulrike; Nickel, Darla
Regenwassermanagement für die Metropole Berlin 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Hoppe, Holger
Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen 2017
Quelle: Aqua Urbanica 2017. Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen. D-A-CH Gemeinschaftstagung, Graz, 03.-04. Juli 2017; Schriftenreihe zur Wasserwirtschaft, Technische Universität Graz
Uhl, Mathias
Grundzüge des künftigen Regelwerks DWA-A 102 für niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Regenwassermanagement
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Advanced urban trees - How street trees can be part of the solution. An advanced system of urban tree pits to be included in decentralized stormwater management (kostenlos)
2017
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswaschung von Bioziden aus Fassaden und Vorkommen im Regenwasserabfluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu den untersuchten Bioziden zählen beispielsweise Diuron, Cybutryn, Terbutryn - alle drei Biozide wirken gegen Algenbewuchs - und Carbendazim, ein Mittel gegen Pilzbefall. Die Konzentrationen von Cybutryn und Terbutryn sind durchweg geringer als diejenige von Diuron. Bezogen auf die gesamte Bewitterung sind aus dem untersuchten Putz 7 % Carbendazim, 19 % Cybutryn, 21 % Terbutryn und 29 % Diuron ausgewaschen worden.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler