Liste der Publikationen zum Thema "Regenwasserversickerung"
Regenwasserbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels. 48. Abwassertechnisches Seminar (Online Seminar)
2021 176 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Flächen, Abstände, Dimensionen
2019, 176 S., 250 b/w ill. 250 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2013 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunftsmarkt Dezentrale Wasseraufbereitung und Regenwassermanagement. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojektes Innovative Umweltpolitik in wichtigen Handlungsfeldern. Förderkennzeichen: 206 14 132/05. Online Ressource
2007 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potenziale von Regenwasserversickerung, Speicherung, Urinseparation und Pumpwerkssteuerung für den Gewässerschutz. Dynamische Langzeitsimulation von Kanalnetz und Kläranlage und multikriterielle Ergebnisanalyse. Online Ressource
2007 277 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 41 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Straßenbau S 15, 6.2003. Regenwasserversickerung durch Pflasterflächen. Online Ressource
2003 8 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1999 42 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
1998 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sonderfall Versickerung ohne Sickermulde. Sickertunnel und Filterschacht im Untergrund, preiswert durch Betonfertigteile
Bauen plus, 2022
Lindner, Andrea
Umgang mit Regenwasser in einer Großstadt am Beispiel von Frankfurt am Main
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Heinrich, Axel
Fit für die Zukunft!? Wechselfeuchte Vegetationssysteme - der Turbinenplatz in Zürich.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Sieker, Heiko
Regenwassermanagement zwischen Starkregen und Hitzestress
Wasser und Abfall, 2021
Duthweiler, Swantje; Eben, Patrizia
Regenwasserversickerungskonzepte mit regionalen Pflanzen. Die Regionalisierung in der Staudenverwendung wird wiederentdeckt.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Hauber, Gerhard; Meissner, Jochen
Zukunftsweisendes städtebauliches Modellprojekt IIlerpark (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Schilling, Silke
Nachhaltiges Konzept für Nutzung und Haustechnik. Lokhalle Freiburg
Moderne Gebäudetechnik, 2021
König, Klaus W.
Kein Platz für Sickermulden? Versickerungsrigolen mit Vorbehandlung des Regenwassers im Untergrund
Der Bauschaden, 2021
König, Klaus W.
Wenn der Platz für Sickermulden fehlt: Versickerungsrigolen mit Vorbehandlung des Regenwassers im Untergrund
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Aslaug Lund, Anna
Hügel statt Flachland. Nachhaltiges Regenwassermanagement prägt die Freiraumgestaltung einer Wohnanlage im dänischen Brondby von gruppe F
Garten + Landschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regenwasserversickerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aufgabenverteilung bei der Bewältigung von Niederschlägen und Starkregen früher und heute 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Bruch, Hubert
Das Entwässerungskonzept als Planungselement und Grundlage für die Planverwirklichung 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Burger, Winfrid
Die Rechtsprechung zur Amtshaftung bei Fehlern in Bezug auf Niederschlagswasserversickerung und Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Spannowsky, Willy
Hochwasserschutzvorsorge in Bezug auf Niederschlagswasser und Starkregen nach dem WHG und den Wassergesetzen der Länder 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Helmreich, Brigitte; Schmitt, Theo G.
Regenwasser behandeln und bewirtschaften. DWA-Regeln zum Management und zur Versickerung von Niederschlägen 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Greiving, Stefan
Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels - Konsequenzen für die Niederschlagswasserversickerung und die Bewältigung von Starkregen 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Söfker, Wilhelm
Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten zur Niederschlagswasserversickerung und zum Hochwasserschutz 2021
Quelle: Die Bewältigung von Niederschlagswasserversickerung und Starkregen durch die Bauleitplanung
Dierkes, Carsten; Kiffmeyer, B.
Wasserdurchlässige Pflasterbeläge mit hoher Verdunstungsleistung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Rehfeld-Klein, Matthias; Balder, Hartmut; Goll, Leonie; Nickel, Darla
Bäume in der Stadt und dezentrale Regenwasserbewirtschaftung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019
Scheffler, Michael
Naturverträglicher Umgang mit Regenwasser. Empfehlungen und Hinweise für Eigentümer bebauter Grundstücke 2018
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Regenwasserversickerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Arbeitshilfe "Wasser-resiliente Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels" (kostenlos)
2021
Peters, Christian
Potenziale von Regenwasserversickerung, Speicherung, Urinseparation und Pumpwerkssteuerung für den Gewässerschutz. Dynamische Langzeitsimulation von Kanalnetz und Kläranlage und multikriterielle Ergebnisanalyse. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,4 MB (kostenlos)
2007
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Scheffler, Michael
6.3 Versickerungsvoraussetzungen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Durchlässigkeit des anstehenden Bodens hängt primär von der Versickerungsfähigkeit bzw. Um Informationen über die Versickerungsbedingungen des anstehenden Bodens zu erhalten, sind zunächst die bestehenden Untergrundverhältnisse im betreffenden Bereich zu erfassen und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens zu ermitteln. Aus der letztendlich nachgefüllten Wassermenge lässt sich die Durchlässigkeit des Bodens abschätzen.
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 14: Siedlung, Blockrandbebauung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Erschließung / Treppenhaus Treppenhäuser und Laubengänge, ebenerdiger Zugang zu EG-Wohnungen; Stahlbetonfertigteilläufe, Stb.-Podeste mit Betonwerksteinbelag im Mörtelbett, Metalltreppengeländer Türen (Wohnungseingangs- und Innentüren) WE-Türen: beschichtete Holzwerkstofftüren mit Phonstop und Stahlzargen Innentüren: beschichtete Holzwerkstofftüren mit Stahlzargen Sanitärräume Wände türhoch gefliest, Böden mit Fliesenbelag, Lüftung, hochwertige Armaturen und Sanitärgegenstände, meist über ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler