Liste der Publikationen zum Thema "Regionale Daten"
Raumordnungsprognose 2040. Haushaltsprognose
2021 24 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland: Was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus?
2021 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Sterblichkeitsmuster in Deutschland. Altersstruktur, Lebenserwartung und COVID-19
2021 24 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 20 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiebedarfsberechnungen für Gebäude: Standardklima versus örtliches Klima. Untersuchung zur Verwendbarkeit von ortsgenauen klimatischen Randbedingungen für energetische Nachweise
2020 217 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 75 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung. Bericht 2015
2016 30 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaanalyse Sachsen-Anhalt für den Zeitraum 1951-2014 auf Basis von Beobachtungsdaten. Endbericht
2016 CXXXII,117 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Regionale Daten
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nutzung regionaler Mobilitätsdaten. Möglichkeiten zur Kombination und Harmonisierung der regionalen Mobilitätsdaten des Rhein-Main-Panels mit anderen Mobilitäts- und Strukturdaten
2015 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung regionaler Baupreisindizes zur sichereren Baukostenermittlung von Wohnbauten
Bau- und Wohnforschung, Band F 2483
2010, 107 S., 31 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methodisches Konzept zur Schätzung von Erwerbstätigenzahlen auf der Basis von laufenden Erhebungen. Aufbereitung und Fortschreibung regionaler Erwerbstätigenzahlen. Textband
1989, 138 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Monitoring von Grenzregionen. Daten für die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Steinhaus, Norbert; Hoff, Hannah; Churski, Pawel; Coquard, Charlotte; Pfleger, Axel
Eine interaktive Beteiligungskarte für innovatives Klimahandeln in Europa. (kostenlos)
Standort, 2021
Piot, Michel
Wem gehört die Schweizer Wasserkraft? - Methodik und Resultate (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2019
Wölfle, Marco
Der Markt für Ferienimmobilien auf Mallorca
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2018
Brunzel, Marco; Lorei, Heinrich; Meinig, Jonas; Müllner, Patricia
Onlinezugangsgesetz, Portalverbund und OnceOnly - Chance für das Geoinformationswesen am Beispiel der Digitalen Modellregion Rhein-Neckar
FuB Flächenmanagement und Bodenordnung, 2018
Neumeier, Stefan
Haus- und Facharzterreichbarkeit in Deutschland. Regionalisierte Betrachtung auf Basis einer GIS-Erreichbarkeitsanalyse
Raumplanung, 2017
Kopper, Johannes; Jäger, Angelika
Akademische Existenzgründungen in der Internetbranche - welchen Einfluss haben Hochschule und Region auf die Standortwahl?
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2017
Zappa, Massimiliano; Liechti, Katharina; DeIler, Mattias; Barben, Martin
Wasserhaushalt der Schweiz 2.0. Eine validierte, modellgestützte Methode für die Bilanzierung der Wasserressourcen der Schweiz (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2017
Danielzyk, Rainer; Köhler, Stefan; Friedsmann, Philipp
Bodensee-Oberschwaben. Eine erfolgreiche Region fernab der Großstädte
Standort, 2017
Eichhorn, Tanja; Eichhorn, Lothar
Wanderungsbewegungen aus dem Ausland nach Niedersachsen 2013
Neues Archiv für Niedersachsen, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regionale Daten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen der Datenvisualisierung. Daten und Diagramme für eine evidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung 2022
Quelle: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung; UTB
Wette, Laura; Kramer, Bernd
WEBWiKo - Kleinräumige Bevölkerungsprognosen in der Region Bremen. Neue Werkzeuge für das Datenmanagement, die Prognoserechnung und die Ergebnispräsentation 2021 (kostenlos)
Quelle: Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin; BBSR-Online-Publikation
Rauthe, Monika; Deutschländer, Thomas; Komischke, Holger; Steinbauer, Alana; Iber, Christian; Kolokotronis, Vassilios
Klima-Monitoring in KLIWA - Langzeitverhalten der hydrologischen und hydrometeorologischen Kenngrößen in Süddeutschland. Klimawandel und Wetterextreme - was wissen wir? 2018 (kostenlos)
Quelle: 6. KLIWA-Symposium am 22. und 23. Mai 2017 in Baden-Baden. Fachvorträge Risiko Klima - Herausforderungen managen; KLIWA-Berichte
Giaretta, Federico; Zaman, Jan
Can an economic activities inventory fill the knowledge gap about the economic sector in a policy making process? 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Beyer, Clemens; Schrenk, Manfred
CentropeMAP. Interaktive grenzüberschreitende Datenanalyse 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Hartmann, Gerhard
Datenplattform Smarter Together 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Memmel, Martin; Abecker, Andreas; Bretthauer, Sebastian; Kirchmann, Heinz; Korf, Roman; May, Markus; Wacker, Richard
SmartRegio. Employing spatial data to provide decision support for SMEs and city administrations 2017 (kostenlos)
Quelle: REAL CORP 2017. Panta Rhei. A world in constant motion 12.-14. September 2017, Vienna, Austria. Proceedings of the 22nd International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society. Tagungsband
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Räumliche Erreichbarkeit und Beschäftigung in nord- und mittelhessischen Gemeinden. Online Ressource (kostenlos)
2012
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler