Liste der Publikationen zum Thema "Regionalentwicklung"
Neue Perspektiven für eine zukunftsfähige Raumordnung in Bayern
2022 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für fach- und ebenenübergreifende Ansätze
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
India, Germany and Europe. A spatial perspective at SDG 8 on decent work and economic growth
2022 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises "Städte und Regionen" in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin
2021 120 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Verhältnisse in Zeiten von Corona
2021 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ältere im Strukturwandel. Innovationspotenziale von Ruheständlern am Beispiel der
2021 12 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 66 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht
2021 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Regionalentwicklung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Räumliche Effekte reaktivierter Schienenstrecken im ländlichen Raum
2022 62 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Identifikation erfolgreicher Grün- und Freiraumentwicklung in Großstadtregionen
2022 124 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Spatial transformation - processes, strategies, research designs
2022 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kommunale Finanzen und Fördermittel. Kurzexpertise im MORO Lebendige Regionen
2021 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Innovationen im Planungssystem?
2021 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regionale Landschaftsgestaltung. Eine Aufgabe der Raumplanung. Ergebnisse aus dem MORO-Forschungsfeld
2021 138 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern
2020 79 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung
2020 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Metastrategie zur Förderung nachhaltiger Lebensstile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungsempfehlungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 16 308 0, UBA-FB 000146. Online Ressource
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebendige Regionen - Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe. Endbericht der finanzwissenschaftlichen Begleitforschung
2020 100 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regionalentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Impulse der Digitalisierung für die Fachkräftesicherung. Ländliche Regionen erproben neue Formate zur Sicherung ihrer Fachkräftebedarfe
Raumplanung, 2022
Herrmann, Leo
Motor und Verzweiflung. Die Wirtschaft der Region Stuttgart und das Unbehagen im Wohlstand
Archplus, 2022
David, Matthias; Schwedes, Oliver
Zur Verkehrsentwicklung in der Region Berlin-Brandenburg. Ein Blick zurück nach vorn
Raumplanung, 2022
Novotny, Maik
Last exit Outletcity. Ein mineralisches Psychogramm Stuttgarts und seiner Region
Archplus, 2022
Hofer, Andreas; Schiller, Tobias
Auf dem Weg in die produktive Stadtregion
Archplus, 2022
Herrmann, Leo
Präemptiver Wandel? Die IBA'27 zwischen Tranformationsauftrag und symbolischen Akt
Archplus, 2022
Deppisch, Sonja; Heitmann, Anne; Sava?ç?, Günden; Lezuo, Dagmar
Ökosystemleistungen in Instrumenten der Stadt- und Regionalplanung (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Job, Hubert; Meyer, Constantin
50 Jahre Bayerischer Alpenplan - Würdigung und Plädoyer für eine Weiterentwicklung
Natur und Landschaft, 2022
Diller, Christian
Mehr Fortschritt durch raumbedeutsame Politik? Eine vertiefende Betrachtung ausgewählter Handlungsfelder des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung
Raumplanung, 2022
Binder, Julia; Witting, Antje
Digital pioneers in rural regional development: A bibliometric analysis of digitalisation and leadership (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regionalentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Smart Living in der Smart Region 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Caesar, Beate; Spellerberg, Annette
Politische Strategien zur Digitalisierung in Europa, Deutschland und der Großregion Saar-Lor-Lux 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Rischkowsky, Franziska; Straßer, Susanne
Smarte Öffentliche Mobilität in Stadt und Region 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Löwe, Helmut
Die BMBF-Fördermaßnahme Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR) - Aktueller Stand 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Kauffmann, Albrecht
Befindet sich die "Metropolregion Mitteldeutschland" auf dem Weg zur räumlich integrierten Region? Eine empirische Untersuchung der Berufspendlerverflechtungen 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Wiedemann, Mario; Klug, Petra
Attraktive ländliche Räume durch digitale Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Will, Oliver Christopher
Smart Regions. Elemente einer Transferagenda 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Zachmann, Frank
Smart Region Frankfurt Rhein Main. Ein Plädoyer für (über)regionale smarte Zusammenarbeit 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
Schönfelder, Günther
Mitteldeutschland - Regionalbegriff und Handlungsraum 2021 (kostenlos)
Quelle: "Metropolregion Mitteldeutschland" aus raumwissenschaftlicher Sicht; Arbeitsberichte der ARL
Lauzi, Markus
Digitale Infrastruktur für smarte Kommunen 2021
Quelle: Smart Region. Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
weitere Aufsätze zum Thema: Regionalentwicklung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planning the impossible. Urban development and spatial strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport region
2021
Fröhlich, Kerstin
Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg
2021
Wenner, Fabian Volker Heinz-Wilhelm
Interrelations between transport infrastructure and urban development. The case of high-speed rail stations (kostenlos)
2021
Lehnigk, Carina
Schrumpfungsprozesse als zentrale Herausforderung für die zukünftige Entwicklung von Kommunen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung (kostenlos)
2021
Giralt, Manuel
Incremental City. Urban Coding für zukünftige koproduzierte Städte (kostenlos)
2021
Ribbeck-Lampel, Juliane
Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels. Stadträumliche Ausprägungen der Informations- und Kommunikationstechnologien (kostenlos)
2021
Hummel, Simone; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Zur möglichen Umsetzung einer Ausweisung von Augsburg als Weltkulturerbe für den umgebenden Raum im Lichte der Erfahrungen ausgewählter Beispiele (kostenlos)
2020
Busch, Karla; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber); Grotheer, Swantje (Herausgeber); Mangels, Kirsten (Herausgeber)
Raumordnerische Steuerung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Rheinhessen-Nahe (kostenlos)
2020
Kroll, Henning
An exploration of recent changes in European regional policy (kostenlos)
2019
Weiß, Lukas
Partizipation im Kontext nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung. Eine Wirkungsforschung am Beispiel der BürgerInnen-Räte in Vorarlberg (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Regionalentwicklung
Treffer: 1 bis 3
P-22-001197-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 04.04.2022
– aktuell
"HAUSA MONTAGESCHAUM HPU 500 MAXX" entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeri-um für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwVTB), vom 6. Januar 2021, Punkt C 3.2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
HAUSA GmbH
P-BWU03-I-16.3.352 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOPLAN T ... V", mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Wärmedämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.439 Prüfzeugnis
vom: 18.02.2021
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOFIN F ... V" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Minderalfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen < 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Geltung der Technischen Baubestimmungen (VwV TB) vom 06. Januar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler