Liste der Publikationen zum Thema "Regionalplanung"
Harburger Berichte zur Verkehrsplanung und Logistik, Band 20
Endbericht
2020, 454 S., 21.00 cm, Buch
readbox publishing
MORO-Informationen 18/2, 2020. Regionale Landschaftsgestaltung. Formelle und informelle Instrumente der Regionalplanung, der Landschaftsrahmenplanung und deren Verknüpfung mit der kommunalen Planung sowie der landwirtschaftlichen Fachplanung. Die Ergebnis se der Modellvorhaben
2020 34 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung. Handlungshilfe für die Regionalplanung
2020 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Informationen 19/2, 2020. Netzwerk Daseinsvorsorge
2020 30 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Ökosystemleistungsansatz als Vermittler in Planungsprozessen? Zum Status quo in der Stadtumlandentwicklung
2020 45 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 85 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019, xv, 270 S., 16 SW-Abb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Perspektiven zur rechtlichen Flexibilisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
Schriften zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Band 15
Schriften zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Bd. 15
2019, 135 S., 225 mm, Softcover
Nomos
New geographies of Europe
Re-thinking Spatial Policies in Europe
2019, xxiv, 382 S., 15 SW-Abb., 13 Farbabb. 210 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 37
In Gebieten nach 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den 13, 13a und b BauGB
2019, 224 S., 227 mm, Softcover
Nomos
weitere Bücher zum Thema: Regionalplanung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovative Instrumente zum Flächensparen und zur Förderung der Innenentwicklung: Kommunaler Praxistest, Schlussfolgerungen für Akteure in Bund, Ländern, Regionen und Gemeinden und Kommunikation der Ergebnisse. Projektbaustein 2. Praxistest ?Kommunale und regionale Flächensparinstrumente?. Forschungskennzahl 3715 75 102 0, FB 000129/2. Online Ressource
2020 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 74 S., Abb., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung: Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0, FB000137. Online Ressource
2019 61 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regional konsolidierte Gewerbeflächenentwicklung (RekonGent). Abschlussbericht. Online Ressource
2019 135 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lage und Zukunft der Kleinstädte in Deutschland. Bestandsaufnahme zur Situation der Kleinstädte in zentralen Lagen
2019 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Diskurse und Leitbilder zur zukunftsfähigen Ausgestaltung von Infrastrukturen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3714 48 101 0, UBA-FB 002691/1
2018 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
30 Jahre Gender in der Stadt- und Regionalentwicklung. Erfahrungen und Perspektiven
2017 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kumulative Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft. Ergebnisse des gleichnamigen F+E-Projekts (FKZ 3512 83 0200)
2017 223 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung. Online Ressource
2017 143 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regionalplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Territoriale Beschränkungen im deutschen Raumplanungsrecht im Lichte des EuGH-Urteils 'Visser/Appingedam'
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Kümper, Boas
Konzentrationsplanung für die Windenergienutzung auf regionaler und kommunaler Ebene - zur Vorhabenzulassung bei divergierenden Ausweisungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Baker, Douglas; Braun, Boris
Flughäfen und Stadtentwicklung. Befunde aus einer weltweiten Landnutzungsanalyse
Geographische Rundschau, 2020
Höhl, Wolfgang
Amtliche Vermessungsdaten und virtuelle Welten. Entwurf einer Open-Source-"Production Pipeline" für xR-Anwendungen
Computer Spezial, 2020
Kastorff-Viehmann, Renate
Robert Schmidt: Stadt- und Landesplaner im Ruhrgebiet - Regionalplaner von Weltrang
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Wehling, Hans-Werner
Regionalplanung, montanindustrielle Entwicklung und politische Intervention im Ruhrgebiet. Räumliche Strukturmodelle als Ausdruck systemischer Veränderungen
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2020
Priebs, Axel
Stärkung der regionalen Planung in Verdichtungsräumen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Isselmann, Michael; Wagner, Jeanette
Regionaler Aktionsraum und lokale Identität. 30 Jahre Erfahrung regionaler Kooperation und interkommunalen Austauschs. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Hoff, Renate
Entwicklung gemeinsam gestalten - ein Plan für Berlin und Brandenburg. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Weber, Florian; Kühne, Olaf
Hybride Grenzen. Stadt-Land-Entwicklungsprozesse im Großraum Paris aus der Perspektive der Border Studies
Geographische Rundschau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regionalplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planning metropolitan futures, the Future of metropolitan planning: In what sense planning agile? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Kanning, Helga
Raumwissen für die Große Transformation - von blinden Flecken und Pionierleistungen 2020
Quelle: Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft
Schützmann, Christoph; Köninger, Stefan
Regionales Flächenmanagement im Ballungsraum FrankfurtRheinMain - Mit Plankonzept und WebGIS-Plattform zur Neuaufstellung des Regionalen Flächennutzungsplans 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Casas-Valle, Daniel
Evolution of a linear urban structure - The street-road type in the Porto region 2020
Quelle: Polycentric city regions in transformation. The Ruhr agglomeration in international perspective
Juszczak, Alexandra; Reith, Hannah
Mehr Wohnbauland am Rhein: Ein kooperativer Weg für qualitative Entwicklung von neuem Wohnbauland an der Rheinschiene 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Schiller, Daniel; Kanning, Helga; Pflitsch, Gesa; Radinger-Peer, Verena; Freytag, Tim
Hochschulen als Agenten des Wandels für eine nachhaltige Regionalentwicklung? Hochschulen und nachhaltige Regionalentwicklung aus der Transition-Perspektive 2020 (kostenlos)
Quelle: Hochschulen und ihr Beitrag für eine nachhaltige Regionalentwicklung; Forschungsberichte der ARL
Demaziere, Christophe
The multiple agencies of metropolitan institutions: Is there convergence? 2020
Quelle: Metropolitan regions, planning and governance
Beckmann, Klaus J.
Raum- und Stadtentwicklung 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Göbler, Tanja
Region Hannover ? Ein funktionierendes Stadt-Umland-Modell 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
Scheck, Christoph
Region Mittlerer Oberrhein ? Das Karlsruher Modell und seine Grenzen 2020 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen von Mobilität und Raumentwicklung im Kontext gesellschaftlichen Wandels; Forschungsberichte der ARL
weitere Aufsätze zum Thema: Regionalplanung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Proaktive Transformation durch regionales Strategie-Entwerfen (kostenlos)
2019
Jansen, Hendrik
Retrofitting Business-Suburbia - Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston (kostenlos)
2019
Krusche, Matthias
Strategische Güterverkehrsplanung in der Regionalplanung am Beispiel des Regionalplans Köln (kostenlos)
2018
Matloch, Jessica
The assessment of german cultural landscapes. Evidence from three regions located in the metropolitan area of Hamburg
2018
Krehl, Angelika
Analyzing polycentricity. Conceptual issues and methodological challenges (kostenlos)
2017
Oberle, Karl-Heinz
Entwicklungsperspektiven von Mittelzentren in Baden-Württemberg untersucht am Beispiel von Haslach - Hausach - Wolfach, Bad Krozingen - Staufen und Titisee-Neustadt (kostenlos)
2017
Franck, Enke
Regionalplanung als integrative Schlüsselfunktion bei der strategischen Anpassung an den Klimawandel in Niedersachsen (kostenlos)
2017
Weig, Barbara
Resilienz komplexer Regionalsysteme. Brunsbüttel zwischen Lock-in und Lernprozessen
2016
Kießling, Nadine; Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.); Domhardt, Hans-Jörg (Hrsg.)
Nachhaltige ÖV-orientierte Siedlungsentwicklung an Stadtbahntrassen - Untersuchung am Beispiel der Stadt-Umland-Bahn Nürnberg - Erlangen - Herzogenaurach. (kostenlos)
2016
Kemper, Tobias
Akteursorientierte Vulnerabilitätsanalysen. Bewusstseinsbildung und Akzeptanz für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels auf regionaler Ebene durch Akteursbildung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Regionalplanung
Erweiterung eines Einkaufszentrums auf Grundlage von § 34 BauGB
RAin Isabel Strecker, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 07.11.2017 - 5 S 1003/16 (nicht rechtskräftig))
Der VGH Baden-Württemberg hat aktuell die Zulässigkeit der Erweiterung des Einkaufszentrums Breuningerland in Sindelfingen bestätigt. Die Stadt Sindelfingen erteilte der Eigentümerin des Breuningerland einen Bauvorbescheid über die planungsrechtliche Zulä
IBR 2014, 1336
Windenergie: Ohne Unterscheidung harter und weicher Tabuzonen ist der Plan unwirksam!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Friedrichsdorf
(OVG Thüringen, Urteil vom 08.04.2014 - 1 N 676/12 (nicht rechtskräftig))
Die Antragsteller wenden sich mit einem Normenkontrollantrag gegen den Regionalplan Ostthüringen, soweit darin Vorranggebiete für Windenergieanlagen mit Ausschlusswirkung an anderer Stelle im Planungsraum festgelegt worden sind. Im Verfahren zur Planaufst
IBR 2012, 3283
Windenergie: Abwehrrecht der Regionalverbände nur aus eigenem subjektivem Recht!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 08.05.2012 - 8 S 217/11)
Ein Vorhabenträger plant, eine raumbedeutsame Windkraftanlage (WKA) zu errichten. Die Behörde lehnt den beantragten Bauvorbescheid unter anderem mit der Begründung ab, dass der Regionalplan für den geplanten Standort ein Ausschlussgebiet für WKA vorsehe.
IBR 2011, 431
Windenergie: Planerische Flächenauswahl muss fundiert und nachvollziehbar sein!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 31.03.2011 - 12 KN 187/08)
Ein Betreiber von Windenergieanlagen wendet sich mit einem Normenkontrollantrag gegen den Teilbereich Windenergie des Regionalen Raumordnungsprogramms 2006 (RROP 2006) eines Landkreises. Dieser enthält 13 Vorrangstandorte für Windenergie, bei deren Festle
IBR 2011, 2192
Windkrafteignungsgebiete: Ausschlusswirkung folgt unmittelbar aus § 35 Abs. 3 BauGB!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 01.07.2010 - 4 C 6.09)
Der Investor erstrebt die Erteilung eines Bauvorbescheids für die Errichtung einer Windenergieanlage. Die Behörde lehnte den Antrag ab, da der Standort außerhalb der im Regionalplan für die Nutzung der Windenergie vorgesehenen Vorbehalts- und Vorranggebie
IBR 2007, 1333
Normenkontrolle: Keine Inzidentprüfung bei bestandskräftigem raumordnungsrechtlichen Freistellungsbeschluss
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 25.06.2007 - 4 BN 17.07)
§ 1 Abs. 4 BauGB verlangt, dass Bebauungspläne an die Ziele der Raumordnung anzupassen sind. Dies gilt sowohl für die Abwägung bei Erlass des Bebauungsplans als auch im Nachhinein, wenn durch Änderung der landesplanerischen Vorgaben eine Diskrepanz zwisch
IBR 2003, 447
Was ist "erhöhter Bedarf an Wohn- und Arbeitsstätten"?
RAin und FAin für Verwaltungsrecht Dr. Gabriele Faast, Köln
(BVerwG, Urteil vom 12.12.2002 - 4 CN 7.01)
Eine Gemeinde hat eine Satzung über eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme verabschiedet. Diese soll die Errichtung von ca. 2600 Wohneinheiten für 6000 Bewohner ermöglichen. Weiter soll im Plangebiet ein Gewerbegebiet entstehen. Mit ihrem Normenkontroll
IBR 2002, 278
Müssen Umlandgemeinden bei der Festlegung von Zielen der Raumordnung beteiligt werden?
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluss vom 07.03.2002 - 4 BN 60.01)
Im gemeinsamen Landesentwicklungsplan für den engeren Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin (LEP eV) wird festgelegt, dass der Ausbau des Flughafens Berlin-Schönefeld vordringlich zu betreiben ist. Nach Nr. 6.5.1 LEP eV bleibt "die landesplanerische Ab
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1 Beispiele typischer Planungssünden
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Ursächlich für diesen Schaden sind Planungsfehler des Architekten und Generalübernehmers in Personalunion. Planungsfehler der Bauwerksabdichtung sind immer vom Planer, bei Hochbauten vom Architekten zu verantworten, denn die Abdichtungsplanung gehört zum Leistungsbild des Architekten, ausgenommen bei Ingenieurbauten. Der Architekt hatte auf Drängen seines Auftraggebers, einem gewerblichen Bauträger, auf die erforderlichen Abdichtungen unter und hinter den Wannen verzichtet.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
5 Grundlagen der Planung zur erdberührten Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Daher sind ergänzend zu den nach DIN 18195-2 geregelten Stoffen in der Anwendungsnorm DIN V 20000-202 für die in DIN EN 13967, DIN EN 13969, DIN EN 14909 und DIN EN 14967 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung in Bauwerksabdichtungen nach DIN 18195 festgelegt und den Produkten Bezeichnungen zugeordnet. Die Abdichtung mit nicht rissüberbrückenden (starren) mineralischen Dichtungsschlämmen ist aus Stoffen nach E DIN 18195-2:2007-12, Tabelle 7, Spalte 4 und...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler