Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Regler"


Bücher, Broschüren: (3)

Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlage
Perrin, Philipp
Simulationsbasierte Analyse der Einflussfaktoren auf Betriebszahlen von Wärmepumpenanlagen
2013 VII,134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR
Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR)
2012 161 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Validierung einer Simulationsbasis zum Test von Reglern raumlufttechnischer Anlagen. Online Ressourc
Entwicklung und Validierung einer Simulationsbasis zum Test von Reglern raumlufttechnischer Anlagen. Online Ressource
2004 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe.  im Raum
W. Richter, A. Kremonke
Grundlage für die weitere Novellierung der Wärmeschutzverordnung - Einbeziehung von Wärmepumpen und Blockheizkraftwerken (BHKW) in die Rechenmethode zur Ermittlung des Endenergiebedarfs. Tl.1; Energetische Kennwerte von Heizungsanlagen für die Wärmeabgabe. im Raum
Bauforschung, Band T 2825/1
1997, 130 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Schlußbericht. Textband
H. Neuhauser, D. Ostertag
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Schlußbericht. Textband
Bauforschung, Band T 2634/1
1993, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Anlagenband. Diagramme zum Schlußbericht
H. Neuhauser, D. Ostertag
Experimentelle Untersuchungen zum Brandverhalten von Gasinstallationen, Gasfeuerstätten und Gasgeräten in Wohngebäuden. Anlagenband. Diagramme zum Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2634/2
1993, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krödel, Michael
Gebäudeautomation im Geschosswohnungsbau. Vorteile und Besonderheiten bei der Planung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Hofbauer, Julian; Chaleh, Omar; Rudolph, Mathias; Kindler, Markus; Brandt, Ulf
Smart Control in Energieversorgungssystemen. Darstellung einer Methode zur Steigerung der Effizienz und Flexibilisierung des Versorgungsbedarfs
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2023
Brandes, Jörg
Trinkwasser-Installationen - Befall durch "schwarze Flocken?!". Für Sachverständige stellt der Pilz-Befall einen besorgniserregenden Tatbestand dar, wenngleich gesundheitliche Auswirkungen auf die Bewohner von kontaminierten Installationen bislang nicht untersucht wurden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Völker, Lisa; Sobolewski, Jennifer; Fleig, Daniel; Jordan, Ulrike
Verringerung des Erdgasvorwärmbedarfs in einer Gasdruckregelanlage durch Luftentfeuchtung mit einer FIüssigsorptionsanlage
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
Mothes, Raymond; Lubenau, Udo; Damp, Paul
Odorierung von Wasserstoff im HYPOS-Projekt "H2-Netz"
gwf Gas + Energie, 2021
Neumann, Hartmut; Englich, Karsten; Becker, Patrick; Glas, Martin
Gasdruckregel- und Messanlage für Wasserstoff - Erfahrungen an einer Versuchsanlage
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Gebauer, Marc
Nachhaltigkeit durch einfache Hydraulik. Geregelte Wasserstrahlpumpe
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Dörr, Holger; Lotze, Torsten; Ewest, Thomas; Brune, Matthias; Brandes, Angela; Brandes, Frederik; Kronenberger, Martin; Janßen, Nils
Grüne Gase/Wasserstoff im Verteilnetz-Transformationspfad zur H2-Readiness
gwf Gas + Energie, 2021
Garbowski, Michael; Liese, Valerie; Wimmer, Lukas
Kondensate aus Gas-Druckregel- und Messanlagen
GWF Wasser Abwasser, 2021
Vering, Christian; Wüllhorst, Fabian; Mehrfeld, Philipp; Müller, Dirk
Integrierte Auslegung. Kältemittel, Kältekreislauf und Wärmepumpe als System
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regler

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Barth, Louis; Rieckermann, Jörg
Zur messdatenbasierten Leistungsanalyse von Abflussregelungen. Verlässliche Aussagen über die Leistung von Abflussregelungen in Entwässerungssystemen müssen Variabilität und Unsicherheit berücksichtigen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Kefer, Kathrin; Hanghofer, Roland; Kefer, Patrick; Stöger, Markus; Affenzeller, Michael; Winkler, Stephan; Wagner, Stefan
Optimales Energiemanagementsystem für ein Einfamilienhaus mit PV-Anlage und Batteriespeicher durch genetische Programmierung und symbolische Regression 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Altay, O.
Einsatz von hybriden Echtzeitsimulationen im Bauwesen 2019
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 23. Dresdner Baustatik-Seminar, 18. Oktober 2019; Dresdner Baustatik-Seminar
Götsch, Enrico
Hydrantenanlagen in Hochhäusern und Liegenschaften 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Wohlfart, Sven; Gebhardt, Michael
Automatisierung der Abfluss- und Stauzielregelung durch Model-Based Design und automatische Codegenerierung 2012 (kostenlos)
Quelle: Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR); BAW-Mitteilungen
Schmitt-Heiderich, Peter; Belzner, Fabian
Verfahren zur Parametrisierung von PI-Reglern einer automatisierten Abfluss- und Stauzielregelung 2012 (kostenlos)
Quelle: Automatisierte Abfluss- und Stauzielregelung (ASR); BAW-Mitteilungen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Le, Huu-Thoi
Entwicklung und Validierung einer Simulationsbasis zum Test von Reglern raumlufttechnischer Anlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,4 MB (kostenlos)
2004

nach oben


Rechtsbeiträge: (9)
IBR 2017, 248
Mehrere Mangelursachen möglich: Unternehmer muss für alle Ursachen verantwortlich sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 29.07.2016 - 22 U 24/16)

Der Mieter von Geschäftsräumen (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der laufenden Wartung der Heizungs- und Lüftungsanlage für das Mietobjekt. In zwei aufeinanderfolgenden Wintern verursacht ein eingefrorenes Heizregister erhebliche S


IBR 2017, 137
Mangel vor Begutachtung beseitigt: Auftraggeber trägt Ersatzvornahmekosten!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Urteil vom 08.05.2014 - 5 U 163/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Ein Auftragnehmer (AN) errichtet eine Heizungsanlage bestehend aus einer Solewärmepumpe nebst zweier Fernbedienungen und weiterer Bestandteile. Nach der Abnahme durch den Auftraggeber (AG) rügt dieser, die Raumtemperatur lasse sich mit der Fernbedienung n


IBR 2012, 306
Selbständiges Beweisverfahren: Ist die Frage nach Bedenken und Hinweisen zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Georg Sturmberg, Köln
(LG Köln, Beschluss vom 16.06.2011 - 9 T 70/11)

Ein Parkettleger führte Parkettlegearbeiten aus, in deren Folge es zu Schäden am Parkett kam, die nach Auffassung des Auftraggebers (AG) bei rechtzeitiger Prüfung der baulichen Gegebenheiten (Baufeuchte, Restfeuchte im Parkettholz, Fußbodenheizung u. a.)


IBR 2010, 607
Unklarheit der Leistungsbeschreibung geht zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 25.09.2009 - 1 U 42/08)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Teilerneuerung der Befeuerungsanlage eines Flughafens öffentlich aus. In der Leistungsbeschreibung ist gefordert, dass der Stromregler sieben einzustellende Helligkeitsstufen aufweist. Dabei erwartet den AG eine Helligke


IMR 2010, 2618
Ausgleichsanspruch: Erleichterte Beweislast gilt auch hier!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(BGH, Urteil vom 27.01.2010 - IV ZR 129/09)

In einer Mietwohnung kam es 2006 zu einem Brand. Der genaue Schadenshergang konnte nicht festgestellt werden. Wahrscheinlich hatte die Mieterin den Herd versehentlich angelassen oder beim Verlassen der Wohnung versehentlich den Regler berührt und damit wi


IMR 2009, 3291
Regressverzichtsabkommen schließt Ausgleichsansprüche aus!
RA Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 29.05.2009 - 10 U 1297/08)

Im Februar 2006 kam es zu einem Brand in einem Mietshaus. Wahrscheinlich hatte die Mieterin den Regler des Elektroherdes versehentlich berührt und damit angestellt, als noch ein Holzbrett auf der Kochplatte lag. Die Gebäudeversicherung regulierte gegenübe


IBR 2008, 211
Rücktritt bei Mängeln: Wann wegen unerheblicher Pflichtverletzung ausgeschlossen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.03.2007 - 1 U 71/05;BGH, Beschluss vom 24.01.2008 - VII ZR 91/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Eigentümer eines Wohnhauses beauftragt einen Installateur, die vorhandene Ölheizung durch eine Heizkraftanlage zu ersetzen. Der Installateur liefert die Anlage, schließt sie an und nimmt sie in Betrieb. In der Folgezeit rügt der Eigentümer verschieden


IBR 2008, 1010
Nachprüfung der Vergabe einer Dienstleistungskonzession: Verwaltungsrechtsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(VG München, Urteil vom 17.10.2007 - M 7 K 05.5966)

Eine Kreisklinik (Anstalt öffentlichen Rechts) beschließt, in ihrem Räumen durch außenstehende Ärzte eine strahlentherapeutische Praxis einrichten und betreiben zu lassen; sie teilt dies der Öffentlichkeit mit und bereitet mit einer ärztlichen Kooperatio


IBR 2000, 259
Muss der Gegenstand eines Loses funktionsfähig sein?
Ministerialrat a.D. Hans Schelle, Weilheim i. OB
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.02.2000 - VK Hal 02/00)

Für ein Berufsschulzentrum sind Lieferung und Einbau von Ausstattungsgegenständen nach VOB/A im offenen Verfahren in 3 Teillosen (Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und Baustoffprüfung) mit dem Vorbehalt einer getrennten Vergabe ausgeschrieben. Ein mittel


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.


Wirth, Stefan
1.2 Übersicht
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In größeren Heizungsanlagen ist bei unterschiedlichen Nutzergruppen (statische Heizflächen/RLT-Anlagen, Wohn-/Geschäftshaus) eine Aufteilung in mehrere Regelgruppen erforderlich (Bild 1), da zum einen statische Heizflächen andere Vorlauftemperaturen als RLT-Anlagen benötigen. Im Wohnungsbau erfolgt die Anbindung der Heizkörper an den Heizkreis meist über Rohrleitungen, die innerhalb der Fußbodenkonstruktion oder unterhalb der Fußbodenkonstruktion direkt auf der Rohdecke verlegt werden. ...


Hartmann, Thomas
III/3 Nutzereinfluss auf den Energieverbrauch in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Der Nutzer kann den Energieverbrauch von Gebäuden durch eine Vielzahl möglicher Eingriffe beeinflussen. 2. Eine dichtere Ausführung der Gebäudehülle kann das Nutzerverhalten unter Umständen positiv beeinflussen, wenn eine sinnvolle Kombination von bauseitigen (Gebäudedichtheit) mit anlagenseitigen (z. B. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung) und politischen (z. B. Information der Nutzer) Maßnahmen gelingt. Eine vergleichende Bewertung einzelner Nutzereingriffe bei ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...



Anhang III: Verfahrensfreie Vorhaben
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

a) BauO Bln einschließlich der Lagerhallen, Schutzhallen, nicht dem Wohnen dienenden Unterkünfte und Baustellenbüros Bauteile § 62 Abs. tragende oder aussteifende Bauteile im Innern von bestehenden Gebäuden sowie nichttragende und nichtaussteifende Bauteile, an die Brandschutzanforderungen gestellt werden, jeweils unter dem Vorbehalt des Abschnitts V Ziff.  5 BauO NRW wenn die Errichtung oder Änderung der Anlage für die neue Nutzung genehmigungsfrei wäre Technische ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

In örtlichen Feuerstätten kamen als Energieträger feste Brennstoffe oder Gas (Stadtgas oder Erdgas) zur Anwendung. Eine andere Möglichkeit für die Beheizung abgelegener Räume, wie Bad-/WC-Räume oder Küchen bot sich dadurch, daß die KOLH mit einem wassergefüllten Heizeinsatz für eine Schwerkraft-Warmwasserheizung ausgerüstet wurde. Zur Beheizung von Küchen kamen als örtliche Feuerstätten Beistellherde zum Einsatz.


Schumacher, Ralf
Schäden an Feuerschutz- und Rauchschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Feuerschutz- und Rauchschutztüren schützen im Brandfall Menschenleben und Sachwerte. Im Rahmen von Begehungen von Industriebetrieben wurden über 1.000 Feuerschutzabschlüsse erfasst, um sie nach Bauarten zu unterscheiden und die zugehörigen Schäden auszuwerten 7/25 . Bei dieser 1986/87 an einflügeligen Türen durchgeführten Untersuchung bestanden die größten Schadensgruppen aus nicht ausreichend selbstschließenden (z.B. Federkraft zu gering) und aus festgesetzten Türen (z.B. Blockieren mit ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Der Einsatz von Einzelfeuerstätten für die Raumheizung im industriellen Wohnungsbau entspricht nicht den Forderungen der Energieökonomie, des Umweltschutzes und des Wohnkomforts. Insbesondere sind die weit verbreiteten raumluftabhängigen Feuerstätten mit Mängeln behaftet, die eine Modernisierung der Gebäudeheizung erfordern. Beondere Probleme für das Bauwerk entstehen durch den verbreiteten Einsatz von Dauerbrandöfen, insbesondere wenn diese mit Reglern für die Verbrennungsluft ausgerüstet ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (804)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 41    vorwärts

Zu Seite

P-IX 050/IZ Prüfzeugnis vom: 28.12.2022 – aktuell
StrahlRegler Art.-Nrn. 10149803, 11049804, 10149805, 10149806, 10149807, 10149808
Hornbach Baumarkt AG


P-IX 16946/IZ Prüfzeugnis vom: 20.12.2022 – aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset mit MengenRegler 9,5 l/min, Artikelnummer 26484000
Grohe AG


P-IX 16945/IIB Prüfzeugnis vom: 20.12.2022 – aktuell
Kopfbrause Rainshower 310 SmartActive, 2-strahlig, rund, Wandbefestigung Artikelnummer 26475000 sowie die Varianten, Artikelnummern 26477000, 26479000, 26481000, 26475LS0, 26477LS0, 26479LS0, 26481LS0, 22123 KF0 und 22124KF0 jeweils mit Rohinstallationsset ohne MengenRegler, Artikelnummer 26483000
Grohe AG


P-IX 866 / I A Prüfzeugnis vom: 09.12.2022 – abgelaufen
StrahlRegler Neoperl Cachê HC-TJ-Male M18,5x1-A, Art.-Nr. 43.2203.010
NEOPERL GmbH


P-IX 706 / I Z Prüfzeugnis vom: 09.12.2022 – aktuell
StrahlRegler Neoperl Cascade AG M24x1-Z HC, Art.-Nr. 01.8403.0 Varianten: Neoperl Cascade IG M22x1-Z HC, Art.-Nr. 01.8303.0
NEOPERL GmbH


Z-65.17-495 Zulassung vom: 20.10.2022 – aktuell
Drucküberwachungs-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-DEV" und Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS" sowie Kombination Drucküberwachungs-Überfüll-Sicherheitssystem Typ "F-Stop® GWG-FSS-DEV" als Sicherheitseinrichtungen in Lagertanks
GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG


PA-IX 7463/IO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 30.506.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit OriginalstrahlRegler, Prod. Nr. 416.146, Durchflussklasse O
Grohe AG


PA-IX 7462/IO Prüfzeugnis vom: 18.01.2022 – aktuell
Einhebel-Küchenmischer, Serie:Eurosmart, Prod.-Nr. 33.281.30E mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1 mit OriginalstrahlRegler, Prod.-Nr. 406.182, Durchflussklasse O
Grohe AG


Z-65.50-492 Zulassung vom: 21.09.2021 – aktuell
Membrangesteuerte Hebersicherung Typ HS-F.2 und Typ HS-V.2 der Baureihe HS-_.2
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


Z-65.11-612 Zulassung vom: 01.09.2021 – aktuell
Standgrenzschalter (Kaltleiter) Typ "BC-2" als Bauteil von Überfüllsicherungen
GOK Regler- und Armaturengesellschaft mbH&Co.KG


P-IX 696/I Prüfzeugnis vom: 24.08.2021 – aktuell
WassermengenRegler für Brausearmaturen Ökoflow, Durchfluss max. 9l/min Artikelnummer DR 9 (Innengewinde)
Union House Technic KG


P-IX 695/I Prüfzeugnis vom: 24.08.2021 – aktuell
WassermengenRegler für Waschtischarmaturen Ökoflow Durchfluss max. 6 l/min Artikelnummern WTR 6i M22 (Innengewinde) und WTR 6a M24 (Außengewinde)
Union House Technic KG


P-IX 055/IZ Prüfzeugnis vom: 15.07.2021 – aktuell
StrahlRegler SANIPERL BG-STD-IT-Z, Art.-Nr. 40.4602.0P0
Conmetall Meister GmbH


P-SAC23-I-2017-80 Prüfzeugnis vom: 14.07.2021 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung in allseitig linienförmig gelagerter Ausführung
Reglerbau Klaus Fischer GmbH


PA-IX 7438/IO Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: CERAFINE 0, Art.-Nr. BC698AA, Ausladung: 114 mm, Auslaufhöhe: 84 mm; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf M24x1, mit OriginalstrahlRegler, Mat.-Nr. B922776AA, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; und die Variante der Serie CERAFINE D, Art.-Nr. BC685AA sowie weitere Varianten
Ideal Standard Produktions GmbH


P-IX 38102/IIZ Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
StrahlRegler M22x1. Serie 642 ECO M, Art.-Nr. 642
Ramspott GmbH & Co. KG


PA-IX 7454/IIO Prüfzeugnis vom: 21.05.2021 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Art.-Nr. 5805; 40 mm KeramikKartusche; Auslauf M24x1, mit OriginalstrahlRegler, Art.-Nr. 200011100044, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8.
BANO AS


Z-65.11-428 Zulassung vom: 30.03.2021 – aktuell
Standgrenzschalter (Kaltleiter) Typ BC-1-x mit Messumformer als Bauteil von Überfüllsicherungen
GOK Regler- und Armaturen- Gesellschaft mbH & Co. KG


P-IX 7449/IOO Prüfzeugnis vom: 05.03.2021 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur mit digitalem Display zur Temperaturanzeige, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.958.003, Auslauf M24x1 mit OriginalstrahlRegler, Prod.-Nr. 414.497, Durchflussklasse O; Original-Brausering, Prod.-Nr. 492.631, Durchflussklasse O; sowie die baugleichen Varianten Prod.-Nr. 23.958.AL3 und Prod.-Nr. 23.958.DC3 und die Variante Prod.-Nr. 23.959.003 mit 231 mm Auslaufhöhe
Grohe AG


PA-IX 7446/IIOA Prüfzeugnis vom: 17.02.2021 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie: "AVITAL Selena", Art.-Nr. 10119235; Auslauf Wanne M24x1, mit OriginalstrahlRegler, Art.-Nr. AR026, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer und Sieb in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G ½"x G ¾", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfern, Art.-Nr. MV583-1 sowie die baugleiche Variante der Serie: "AVITAL Padola", Art.-Nr. 10119236
Hornbach Baumarkt AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 41    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

3

3

134

6

1

9

28

804


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler