Liste der Publikationen zum Thema "Regressforderung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ausgleich unter Gesamtschuldnern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Hofmann, Georg
Ohne Befund und dennoch mangelhaft. Rollensprünge bei Wasserzählern können zu unberechtigten Regressforderungen gegenüber Verbrauchern führen. Es geht mitunter um viel Geld - die Versorger hüllen sich gern in Schweigen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Zeller, Jörg
Top-Thema: Die persönliche Haftung des gerichtlichen Sachverständigen. "Haftungsrisiken erkennen und vermeiden"
Der Bausachverständige, 2018
Mohr, Hellmuth
Werkvertragsrecht und Gebäudeschäden
Modernisierung, 2018
Krell, Jürgen
Wen trifft die Erfolgshaftung? Frost-Tausalzschaden an Blockstufen im Garten
BFT International, 2017
Schilling, Thomas
Schimmel im Bodenaufbau durch mangelhafte Trocknung. Tl. 1 (kostenlos)
Wohnung + Gesundheit, 2017
Brunner, Hans-Ulrich
Wesen und Unwesen der Bauwesenversicherung
Baurecht = Droit de la construction, 2016
Auf der sicheren Seite. Gebäudehülle Dach - Lüftung (kostenlos)
Mikado, 2016
Lauterbach, Thomas
Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Die Risikoanalyse in Rechtsgutachten am Beispiel von Inhouse-Geschäften
Vergabe Navigator, 2015
Herz, Benjamin
Die Haftung für den Ausgleichsbetrag nach Paragraph BauGB in der Immobilientransaktion
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regressforderung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fallbeispiele außergerichtlicher Streitbeilegung im Bauwesen. Fall 2: Schiedsgutachten bei einem innerstädtischen Straßenbauprojekt 2018
Quelle: 8. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft am 16.03.2018, ausgerichtet durch die DGA-Bau und den VdBauImm; Schriftenreihe der DGA-Bau
Meiendresch, U.
Produkthaftung des Handwerkes für Fehler der Baustoffindustrie 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Regressanspruch des Architekten gegen den Bauunternehmer: Haftungsquote?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.04.2012 - 8 U 6/10; BGH, Beschluss vom 01.07.2013 - VII ZR 146/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Berufshaftpflichtversicherung eines Architekten macht aus übergegangenem Recht des bei ihr versicherten Architekten gegen einen Generalunternehmer (GU) Regressansprüche im Rahmen eines Gesamtschuldnerausgleichs geltend. Ein anderes Gericht hatte im Vo
IBR 2012, 1294
Kein Regressanspruch des Haftpflichtversicherers gegen angestellte Architekten!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(LG Krefeld, Urteil vom 14.01.2010 - 3 O 14/07)
Der Inhaber eines Architekturbüros (Versicherungsnehmer) war wegen Planungs- und Bauleitungsfehlern bei einem Sanierungsprojekt verurteilt worden, Schadensersatz in Höhe von rund 65.000 Euro zu zahlen. Zuständig für das im Jahre 1996 abgeschlossene Sanier
IBR 2009, 563
Präqualifikation schützt vor Generalunternehmerhaftung!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(Kurzaufsatz von RA Michael Peter, Riegelsberg)
#Ausgangssituation#Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, illegaler Beschäftigung und des Lohndumpings hat der Gesetzgeber für das Baugewerbe zahlreiche spezielle Vorschriften erlassen. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Haftung des Hauptunternehme
IBR 2008, 2500
Regressanspruch des Bürgen ist bei Sicherungsabtretung insolvenzfest gesichert!
RA Jürgen Ripke, Hannover
(LG Frankfurt/Oder, Urteil vom 29.11.2007 - 15 S 135/07)
Die jahrzehntelang geübte Praxis der Sicherung des Regressanspruchs des Bürgen gegen den Hauptschuldner (BGB §§ 670, 675, 774 Abs. 1) durch Sicherungsabtretung von Festgeldguthaben auch für den Fall der Insolvenz des Hauptschuldners wurde durch ein obiter
IBR 2007, 667
Erwerb einer Windkraftanlage: Werkvertrag oder Kaufvertrag mit Montageverpflichtung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Schleswig, Urteil vom 07.09.2007 - 4 U 156/06)
Die V-Versicherung hat einen Energiepark mit sechs Windkraftanlagen versichert. Sechs Wochen vor Ablauf der mit dem Hersteller/Lieferanten der Windkraftanlagen vereinbarten Gewährleistungsfrist schlägt ein Blitz ein. Alle sechs Anlagen brennen völlig aus.
IBR 2005, 1249
Sicherheit für zukünftige Leistungen?
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Jena, Urteil vom 23.11.2004 - 8 U 176/04)
Die Beklagte (AG) beauftragte die Klägerin (SubU) mit Schreiben vom 25.01.2002 als Subunternehmerin mit der Ausführung von Erdbau- und Straßenbauarbeiten zum Bau der Bundesautobahn 72 im Bereich der Anschlussstellen Chemnitz-Süd und Stollberg-West. Die Ar
IBR 2005, 203
Verkehrssicherungspflicht des Subunternehmers endet nicht mit Abzug von Baustelle!
RA Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 12.01.2005 - 7 U 3820/04)
Die beklagte Subunternehmerin wurde mit Arbeiten im Zusammenhang mit der Erneuerung des Wasserversorgungsleitungsnetzes beauftragt. Sie verlegte unter anderem eine provisorische Wasserversorgungsleitung über einen Radweg, ohne diese ausreichend abzusicher
IBR 2005, 1058
Arbeitnehmerüberlassung: Aufrechnung des Entleihers in der Insolvenz des Verleihers möglich?
RA Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Celle, Beschluss vom 08.09.2004 - 4 U 94/04)
Liegt eine Arbeitnehmerüberlassung vor, so haftet gemäß § 28e Abs. 2 SGB IV der Entleiher wie ein selbstschuldnerischer Bürge für die Erfüllung der Zahlungspflicht des Verleihers auf die Gesamtsozialversicherungsbeiträge, soweit ihm - dem Entleiher - Arbe
IBR 2001, 340
Brandschaden: Regress des Gebäudeversicherers beim Wohnungsmieter?
RA Hans Ziller, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 08.11.2000 - IV ZR 298/99)
Eine Wohnung gerät in Brand. Der Gebäudeversicherer bezahlt an den Hauseigentümer zum Ausgleich der Folgen 206.261 DM. Anschließend fordert der Gebäudeversicherer in Höhe dieses Betrages Regress gegen den Mieter aus übergegangenem Recht gemäß § 67 VVG. Ge
IBR 1997, 437
Bauprozeß: Wann ist Aussetzung zulässig?
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluß vom 23.04.1997 - 22 W 19/97)
Ein AN fordert von seinem AG für Arbeiten an der Sanitärinstallation und der Heizungsanlage Werklohn. Der AG beruft sich auf einen von diesem zu vertretenden Mangel (Kontergefälle im Rohrleitungssystem). In einem gleichzeitig geführten Prozeß verlangt der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Der Haftpflicht-Dachschaden, Moder- und Bläuepilze oder wie trockne ich das Problem größer?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Verdichter wurde im Druckverfahren installiert und es gab seit mehr als acht Wochen keinen Trocknungserfolg am Schwingboden, wie mir die mit der Trocknung beauftragte Heizungsbaufirma auf Rückfrage versicherte. Bild 2.3.6: Im Druckverfahren wurde mittels eines Verdichters Luft unterhalb des Schwingbodens gedrückt (blauer Pfeil). Neben einer Probe der Dämmung (roter Pfeil im Bild 2.3.7) aus dem Schwingboden der Turnhalle ist auf dem Bild 2.3.7 auch ein Teil der an der ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Pohlplatz, Klaus
Notwendige Untersuchungen zur Schadensfeststellung bei Schäden in Tiefgaragen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die ehemals hohe Alkalität des Betons und der damit verbundene, optimale Korrosionsschutz der Bewehrung nimmt mit fortschreitender Karbonatisierung ständig ab. Im nächsten Bild wird dargestellt, dass nach dem bereichsweisen Entfernen des Asphaltbelages flächige Potentialfeldmessungen an der Oberseite der Betondecke durchgeführt wurden (Bild 12), die Ergebnisse sind im Bild 13 und 14 dargestellt. Bild 14: Ergebnisse der Potentialfeldmessung an einem Brückentragwerk, dargestellt ist die ...
Wirth, Stefan
2.3 Wärmeerzeuger und Trinkwassererwärmer
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Falle von Wohngebäuden wird die Wärmeleistung eines Wärmeerzeugers hauptsächlich von der Trinkwassererwärmung bestimmt. Aus diesem Grund dominiert für alle in der Praxis relevanten Fälle bei Gebäuden mit niedrigem Heizwärmebedarf die Wärmeleistung für die Trinkwassererwärmung die Dimensionierung des Wärmeerzeugers. Bei einer verdichteten Bauweise mit Innenbädern ist eine Dimensionierung des Wärmeerzeugers alleine auf die Wärmeleistung der Trinkwassererwärmung ausreichend.
Grübel, Michael
3.5 Wenn im Kindergarten nicht nur die Kinder gedeihen - Pilz-Sporen hinter der Geschirrspülmaschine - was ist hier undicht?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dieses Wasser lief nun hinter der Spülmaschine über die Bodenfliesen durch einen Fugenriss an der Wand entlang unter den Estrich (Bild 3.10). Bild 3.10: Das Wasser lief unter den schwimmenden Estrich und durchtränkte allmählich die gesamte Fußbodendämmung des Kindergartens. Von Estrich auf einer Trennschicht beziehungsweise Trennlage spricht man, wenn zwischen Estrich und Beton eine trennende Schicht liegt, zum Beispiel Folie aus Polyethylen oder Bitumenpapier.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler