Liste der Publikationen zum Thema "Regulierung"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die europäische Energieverwaltung vor dem Hintergrund des Integrationsgefüges in der Europäischen Union
Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union, Band 10
2020, 352 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Das intelligente Energiesystem der Zukunft
Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020, 164 S., 227 mm, Softcover
Nomos
2020, 655 S., 9 SW-Abb., 13 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Managing E-Scooter-Rentals in German Cities: A Check-Up
2020 30 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
Die Umsetzung des 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 68
Dissertationsschrift
Neuausg.
2019, 158 S., 13 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
2019 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Regulierung
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck
2019 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ansätze zur sozial-ökologischen Regulation der Ressource Wasser - neue Anforderungen an die Bewirtschaftung durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierungstendenzen
2005 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse Telekommunikation.
2003 S.78, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse Stromversorgung
2003 S.83, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Transformationsprozesse in netzgebundenen Infrastruktursektoren. Neue Problemlagen und Regulationserfordernisse.
2003 S.40, Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse Wasser.
2003 S.ca. 100, Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse ÖPNV.
2003 S.60, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regulierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Schmidt, Jörg
Wer sich treuwidrig der Leistungspflicht entzieht, kann sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Krause-Allenstein, Florian
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Winter, Gerd
Neue Gentechniken und Naturschutz als Regulierungsproblem
Natur und Landschaft, 2020
Tichler, Robert
Wirtschaftlichkeit von Power-to-X-Applikationen - Spannungsfeld zwischen Systemrelevanz und betriebswirtschaftlichen Erwartungen?
Energie Wasser-Praxis, 2020
Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd; Hornbergs, Christine; Kirchhoff, Timo
Thermostatische Regulierventile in Warmwasser-Zirkulationssystemen. Installationstechnik
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Schmid, Wolfgang
Durchs Fenster geheizt. Rebound-Effekt in Hochwärmegedämmten Wohngebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Kirchhoff, Timo; Hornbergs, Christine; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen. Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 1) (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Kühling, Jürgen
Länderkompetenz für "Mietendeckel"? - Keine Kakophonie in der Mietpreisregulierung!
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Stubenrauch, Jessica; Garske, Beatrice; Ekardt, Felix
Kunststoffe in Meeren und Böden: Regulierungsansätze im Wasser-, Naturschutz-, Bodenschutz- und Agrarrecht - Teil 2
Natur und Recht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regulierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Optimierung von Planungsprozessen im Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Kull, Tobias; Fischerauer, Gerhard
Online-Leistungsprognosen für Photovoltaikanlagen basierend auf physikalischen Anlagenmodellen und numerischen Wetterprognosen 2020
Quelle: Simulation in Umwelt- und Geowissenschaften. Workshop 2020; Berichte aus der Umweltinformatik
Ekbäck, Peter; Riekkinen, Kirsikka
A digitalized property formation process? Comparative study of legal qualifications in Finland and Sweden 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Leistner, P.; Kaufmann, A.; Koehler, M.; Würth, M.; Hofbauer, W. K.; Dittrich, S.
Building physics design of urban surfaces 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Fuchs, Christian
Different Industries - Different Technologies? Seawater Scrubbing for Power Plants and Cruise Ships 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Krull, Marten
NfL, SORA, Kenntnisnachweis - "Wir wollen doch "nur messen"!" 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Pedrero, J.; Hermoso, N.; Hernandez, P.; Munoz, I.; Arrizabalaga, E.; Mabe, L.; Prieto, I.; Izkara, J. L.
Assessment of urban-scale potential for solar PV generation and consumption 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Benning-Rosenberg, Dominique; Steinmüller, Daniel; Peper, Jan
Redynamisierung der Spree - Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Neumann, K.
Sustainable cities and communities - Best practices for structuring a SDG model 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Regulierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten am Beispiel Ludwigsburg (kostenlos)
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Song, Song
Designing urban wetland parks in China. Towards guidelines for integrating ecological concerns and open space use (kostenlos)
2019
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
Somorowsky, Ferdinand
Entwicklung von nanoporösen Gläsern mit kontrollierten Sorptionseigenschaften zur Verbesserung des Innenraumklimas (kostenlos)
2016
Detert, Oliver; Schanz, Tom (Hrsg.)
Analyse einer selbstregulierenden interaktiven Membrangründung für Schüttkörper auf geringtragfähigen Böden (kostenlos)
2016
Groba, Felix
Renewable energies dissemination and international trade. An empirical assessment of policy, markets and innovation (kostenlos)
2013
Kohlhase, Thomas Rudolf
Die Entwicklung des Bausparwesens in der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit zwischen 1949 bis 1990. Eine Institutionenökonomische Analyse (kostenlos)
2011
Schnitker, Christiane
Regulierung der Netzsektoren Eisenbahnen, Elektrizität und Telekommunikation. Eine vergleichende Bewertung des Regulierungsdesigns und der Marktentwicklung seit der Liberalisierung: Innentitel: Theoretische Fundierung und vergleichende Bewertung des Regulierungsdesigns sowie der Marktentwicklung in den Netzsektoren Eisenbahnen, Elektrizität und Telekommunikation (kostenlos)
2009
Kopf, Marle
Evaluationsstudie zu Schimmelpilzschäden in Wohnräumen. Optimierungsansätze zur Unterstützung Betroffener und Qualitätssicherung der Schadensbeseitigung. Online Ressource: PDF-Format, 4,88 MB (kostenlos)
2008
weitere Dissertationen zum Thema: Regulierung
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)
Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker-GmbH a
IBR 2021, 49
Wer sich treuwidrig der Leistungspflicht entzieht, kann sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) macht aus einer Inhaltsversicherung zum Neuwert aufgrund eines Brands vom 31.10.2015 noch 61.807,54 Euro geltend. Die Differenz des Zeitwerts zum Neuwert erhält der VN nur, sobald und soweit er innerhalb von drei Jahren nach E
IBR 2021, 48
Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) verlangt für den durch einen Brand beschädigten Gebäudeinhalt 61.807,54 Euro. Am 09.08.2016 lehnt der Versicherer (VS) eine Regulierung wegen vorsätzlicher Verletzung der Aufklärungspflicht ab. Das Landgericht weist die Klage
IMR 2020, 517
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2020 - 20 W 21/20)
Ein Versicherungsnehmer macht aus einer Betriebsschließungsversicherung Ansprüche wegen corona-bedingten Ertragsausfallschäden i.H.v. rund 27.000 Euro geltend. In den Versicherungsbedingungen, die dem Versicherungsvertrag zu Grunde liegen, ist geregelt, d
IBR 2020, 641
Wann verjähren Schadensersatzansprüche wegen eines "Weiterfresserschadens"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(LG Flensburg, Urteil vom 28.08.2020 - 2 O 148/19)
Die Parteien streiten um Schadensersatzansprüche aus einem Ölschaden, der im Jahr 2014 entstanden ist. Der Auftragnehmer (AN) hatte im Jahr 2004 im Haus des Auftraggebers (AG) eine Ölheizungsanlage errichtet. Unternehmer U hatte diese Anlage zuletzt im Ja
IBR 2020, 398
Übernahmeverträge vorgelegt: "Fachgerechte Entsorgung" nachgewiesen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Knebel, Crimmitschau
(OLG Dresden, Urteil vom 12.05.2020 - 6 U 2699/19)
Der Auftragnehmer (AN) erhielt den Auftrag zu Geländeregulierungen, der eine Zulage für eine eventuelle Erdstoffentsorgung bis Z1.2 nebst Nachweisverpflichtung der fachgerechten Entsorgung enthielt. Die Abnahme der Gesamtleistung des AN erfolgte ohne Vorb
IBR 2020, 350
Baustelle abgebrannt: Wie muss der Bauherr den Schaden darlegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 09.04.2019 - 14 U 157/18; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 119/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bauherr B lässt ein Schulgebäude umfassend umbauen. Er beauftragt neben anderen Gewerken den Dachdecker D mit Dacharbeiten. D führt u. a. Abdichtungsarbeiten mittels Verlegung von Bitumenbahnen durch. Nach Arbeitsende bricht im Gebäude ein Brand aus, wodu
IMR 2020, 258
Berliner "Mietendeckel": Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen das noch nicht verkündete Gesetz?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(BVerfG, Beschluss vom 13.02.2020 - 1 BvQ 12/20)
Die Antragsteller (ASt) sind Vermieter in Berlin und wandten sich mit ihrem Eilantrag gegen den Gesetzentwurf zum Berliner Gesetz über die Regulierung des Wohnungsmarkts (MietenWoG Bln). In ihrer Antragsschrift machten sie die Verfassungswidrigkeit der Vo
IMR 2020, 196
§ 3 MietenWoG Bln ist verfassungswidrig!
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.03.2020 - 67 S 274/19)
Der klagende Vermieter begehrt die Zustimmung der Mieter zur Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Der Rechtsvorgänger des Vermieters schloss mit den Mietern einen Wohnraummietvertrag (Nettokaltmiete 849 Euro). Der Vermieter verlangte d
IMR 2020, 1052
Gebäude- vs. Haftpflichtversicherung: Voraussetzungen für einen Innenregress
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(LG Darmstadt, Urteil vom 18.09.2019 - 11 O 89/18)
Ein Gebäudeversicherer, der einen Brandschaden reguliert hat, streitet sich mit einem Haftpflichtversicherer wegen Ausgleichsansprüchen im Innenverhältnis. In der Wohnung des haftpflichtversicherten Mieters, der für kurze Zeit die Wohnung verlassen hat, i
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15 Zusammenfassung und Kurzleitfaden der Bergschadensregulierung
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
nach Feststellung eines Schadens Interessenvertreter und / oder fachkundigen Sachverständigen hinzuziehen. Nach der ersten Besichtigung der Schäden muss geklärt werden, ob die Schäden einer typischen Schadensursache zugeordnet werden können. Wurde eine bergbauliche Verursachung des Schadens anerkannt oder werden Schäden nur aus Kulanz, im Sinne einer gütlichen Einigung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht saniert?
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...
Mollinga, Andreas
14 Schlichtungsstellen/Anrufungsstellen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der Tatsache, dass in den »klassischen« Bergschadensgebieten des Steinkohlenabbaus und des Braunkohlenabbaus mitunter Tausende von Objekten berggeschädigt sein können, wurde von Seiten der Politik die Einrichtung einer für den privaten Hauseigentümer kostenlosen Schlichtungsstelle gefordert. Gleichartige Schlichtungsstellen gibt es nunmehr auch für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen für Bergschäden aufgrund Steinkohlenabbaus sowie in Köln für Schäden aufgrund ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Mollinga, Andreas
5 Schadensaufnahme
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dienlich zur Feststellung der Schadensursachen und ob der Schaden mit den bereits sanierten Schäden korrespondiert, sind Fotos mit Darstellung der Lage der sanierten Wandrisse sowie Beschreibungen zum Altschaden. Im Zuge der Schadensaufnahme müssen die jeweiligen Schäden dokumentiert werden, d. h. es sollten ausreichend Fotos, insbesondere Detailfotos, gegebenenfalls mit Rissbreitenlineal, Zollstock o. Ä. von jedem Schaden vorhanden sein. Für den Sachverständigen sind Mess- und ...
Zimmermann, Günter
Verglasung von Fenstern - Zerkratzte Fensterscheiben
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Für die 92 weniger zerkratzten Scheiben hat man eine Minderung von 40 Euro je Scheibe vereinbart. Im Falle von Kratzern haben die Prüfer an Ort und Stelle gemeinsam beurteilt, ob die Kratzer den Durchblick stark beeinträchtigen, so dass die Scheibe ausgewechselt werden muss gegen eine neue Scheibe, oder ob die Kratzer hingenommen werden können und der Mangel abgegolten wird durch eine Minderung. Die Parteien - die Bauherrschaft und der Generalunternehmer - haben sich auf folgende Regulierung ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-IX 18891/IIB Prüfzeugnis
vom: 03.12.2018
– aktuell
xGate Mischventil mit MengenRegulierung für Wandmontage der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie Symetrics Grunset Art.-Nr. 35.691.970.90 Fertigset Art.-Nr. 36.325.980.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 7511/I Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– aktuell
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MDG mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222123, 222124 und 222125 und 232791
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7510/I Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– aktuell
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchlauferhitzer der Typenreihe MTD mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222120, 222121, 222122 und 232790
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6744/I Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– aktuell
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini-Durchlauferhitzer Typenreihe DHM mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 220813, 220814, 185473 und 232789
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 9395/ID Prüfzeugnis
vom: 28.03.2018
– aktuell
Thermostatmodul x-TOOL G 1/2 der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie 970 (übergreifend) Art.-Nr. 35.417.970.90, (Bausatz Vormontage ohne MengenRegulierung) Art.-Nr. 35.437.970.90, (Bausatz Vormontage mit 1 Ventil 1/2")
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 9394/IID Prüfzeugnis
vom: 28.03.2018
– aktuell
Thermostatmodul x-TOOL G 3/4 der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie 970 (übergreifend) Art.-Nr. 35.516.970.90, (Bausatz Vormontage ohne MengenRegulierung) Art.-Nr. 35.526.970.90, (Bausatz Vormontage mit 2 Ventilen 1/2") Art.-Nr. 35.536.970.90, (Bausatz Vormontage mit 3 Ventilen 1/2") Varianten: Art.-Nr. 35.517.970.90, (Bausatz Vormontage ohne MengenRegulierung) Art.-Nr. 35.527.970.90, (Bausatz Vormontage mit 2 Ventilen 1/2") Art.-Nr. 35.546.970.90, (Bausatz Vormontage mit 3 Ventilen 1/2")
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 19242/IB Prüfzeugnis
vom: 30.06.2016
– abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe SE; Serie Hansgrohe RainBrain, Grundset: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit MengenRegulierung); Variante: Fertigset: Art.-Nr. 15841 xxx (ohne MengenRegulierung)
Hansgrohe SE
Z-43.11-367 Zulassung
vom: 01.09.2014
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Divino due" und "Divino tre" optional mit wasserführende Bauteilen und IQ-Airmatic VerbrennungsluftRegulierung
CERA Design by Britta v. Tasch GmbH
P-IX 7511/I Prüfzeugnis
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MDG mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222123, 222124 und 222125 und 232791
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7510/I Prüfzeugnis
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MTD mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222120, 222121, 222122 und 232790
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6744/I Prüfzeugnis
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini-Durchflusserwärmer der typenreihe DHM mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 220813, 220814, 185473 und 232789
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7511/I Prüfzeugnis
vom: 27.01.2012
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MDG mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222123, 222124 und 222125
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7510/I Prüfzeugnis
vom: 27.01.2012
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MTD mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222120, 222121, 222122
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6744/I Prüfzeugnis
vom: 27.01.2012
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini-Durchflusserwärmer der typenreihe DHM mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummern 220813, 220814 und 185473
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 19243/IB Prüfzeugnis
vom: 27.05.2010
– abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe AG; Serie Hansgrohe RainBrain, GrundseI: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit MengenRegulierung)
Hansgrohe AG
PA-IX 19242/IB Prüfzeugnis
vom: 27.05.2010
– abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe AG; Serie Hansgrohe RainBrain, Grundset: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit MengenRegulierung); Variante: Fertigset: Art.-Nr. 15841 xxx (ohne MengenRegulierung)
Hansgrohe AG
P-IX 7909/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, offener Mini-Durchlauferhitzer, Typenreihe DNM mit automatischer MengenRegulierung Gerätetyp DNM 3, DNM 4 und DNM 6 Artk.-Nrn. 185411, 185415 und 185418
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6838/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, offener Mini-Durchlauferhitzer, Typenreihe MDO mit automatischer MengenRegulierung Gerätetyp MDO 35, MDO 44 und MDO 57 Artikelnummern 222117, 222118 und 222119
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6837/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, offener Mini-Durchlauferhitzer, Typenreihe MTH mit automatischer MengenRegulierung Gerätetyp MTH 350, MTH 440 und MTH 570 Artikelnummern 189554, 189555 und 222116
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 18891/IIB Prüfzeugnis
vom: 12.12.2008
– abgelaufen
xGATE Mischventil mit MangenRegulierung für Wandmontage der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH&Co. KG Serie SYMETRICS Grundset Art.-Nr. 35.690.970.90 Fertigset Art.-Nr. 36.320.980.FF Varianten: xGATE Mischventil mit MangenRegulierung für Standmontage Serie SYMETRICS Fertigset Art.-Nr. 20.020.980.FF Fertigset Art.-Nr. 20.020.985.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH&Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler