Liste der Publikationen zum Thema "Regulierung"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 10: Bauen mit Bauprodukten nach europäischem und nationalem Recht
2023, ca. 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik
Interdisziplinäre Wohnungsforschung, Band 4
Länderpolitik im Vergleich
2022, 330 S., Dispersionsbindung, 31 SW-Abbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht, Band 40
Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2
2021, 196 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft. Neue Folge, Band 58
Hintergründe, Regulierungsfunktion, Verfassungsmäßigkeit
2021, 489 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Berliner Mietendeckel & Co. - Staatseingriffe in den Immobilienmarkt
Ein internationaler Vergleich mit historischem Rückblick
2021, xvii, 187 S., XVII, 187 S. 39 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Constructing Our Future. Planen. Bauen. Leben. Arbeiten. Eine vbw Studie. Stand Juli 2021
2021 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Gebäudesektor - Neue Wege für die Wohnungswirtschaft. Impuls für das Strategieforum ?Wohnungswirtschaft? des Grünen Wirtschaftsdialogs
2021 28 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020, xvii, 655 S., XVII, 655 S. 22 Abb., 13 Abb. in Farbe. 235 mm, Hardcover
Springer
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 6229
Dissertationsschrift
2020, 432 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaft
Managing E-Scooter-Rentals in German Cities: A Check-Up
2020 30 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Regulierung
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-14-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 25 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verkehr der Zukunft 2060. Risiken und Chancen für das Regulativ und das Finanzierungssystem
2020 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck
2019 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ansätze zur sozial-ökologischen Regulation der Ressource Wasser - neue Anforderungen an die Bewirtschaftung durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie und Privatisierungstendenzen
2005 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Transformationsprozesse in netzgebundenen Infrastruktursektoren. Neue Problemlagen und Regulationserfordernisse.
2003 S.40, Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse ÖPNV.
2003 S.60, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse Stromversorgung
2003 S.83, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Netzgebundene Infrastrukturen unter Veränderungsdruck - Sektoranalyse Telekommunikation.
2003 S.78, Abb., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Regulierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Hydrophobierungen nach der TR Instandhaltung des DIBt. Vorgehen aus der Perspektive des Planers und Praxisbeispiel
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Herget, Jürgen; Roggenkamp, Thomas
Flussbaumaßnahmen und ihre Auswirkungen
Geographische Rundschau, 2022
Mederake, Linda
Eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe - Aktuelle Diskussionen, Trends und politische Herausforderungen. Eine Reflexion des Tutzing Symposions 2021 "Polymers for a better life and circular economy"
Müll und Abfall, 2022
Lange, Stefan; Bach, Jörg
Wer zahlt bei einer Dachsanierung den Sturmschaden? Wer nicht aufpasst, verschenkt hier Geld (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2022
Höfkes, Gereon; Evers, Frederic; Hohermuth, Benjamin; Boes, Robert
Schwall-Sunk-Sanierung mit hybriden Ausgleichsbecken-Batterie-Systemen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Herzog, Andres
Die Verdorfung der Stadt. Eine Polemik gegen Kontrolle und Konformismus in Zürich
Hochparterre, 2022
Henckel, Dietrich; Meier, Josiane
Licht und Stadt. 1. Licht und Stadt, eine schillernde Beziehung, 2. Geschichte der künstlichen Beleuchtung, 3. Die Rolle der Stadt für die künstliche Beleuchtung und der künstlichen Beleuchtung für die Stadt, 4. Beleuchtung für die Stadt, 5. Regulierung des Lichts in der Stadt, 6. Einordnung der Beiträge
Forum Stadt, 2022
Westphal, Paul Leo; Neitz-Regett, Anika; Wohlschlager, Daniela
Herausforderungen des Sustainable Finance Frameworks. Nachhaltigkeitsberichte in der deutschen Energiewirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Pauly, Holger
Zur Erstattungsfähigkeit innerbetrieblichen Arbeits- und Zeitaufwandes im Bau- und Vergaberecht - zugleich Kurzbesprechung von BGH Urt. vom 8.12.2020 - XIII ZR 19/19
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2022
Bleidick, Dietmar
Industrie und Umwelt im Ruhrgebiet. Überlegungen zum Wandel der Emscher-Flusslandschaft
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Regulierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuartige Regenwasser-Management-Lösung für Kommunen. Mit kapillarem Aufstieg speichern, kühlen, reinigen und bewässern 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Volk, Gerrit
Energienetze-Regulierung und steigende Energiepreise: Wie passt das zusammen? 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Gohl, Carmen
Ölschäden - Baustoffe und ihre Sanierungsmöglichkeiten 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Maaß, Christian
Wärmeplanung: Grundlagen einer neuen Fachplanung 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Damm, Gerd-Rainer
Ethische Aspekte: Regeln und Leitplanken zur Digitalisierung 2021 (kostenlos)
Quelle: Digitalisierung in ländlichen und verdichteten Räumen; Arbeitsberichte der ARL
Hartlieb, Arnd; Kastrup, Jens; Piekarski, Marian
Physikalische Modellversuche zu erodierbaren Überlaufstrecken 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Inderwildi, Andreas; Bezzola, Gian Reto
Seeregulierung: von der Hydraulik zum Hochwassermanagement 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Pfeifer, Friederike; Nowack, Felix
Regulierungsprozesse auf Bundesebene als Hintergrund kommunaler Gestaltungsspielräume: Beispiel Förderung der Elektromobilität 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile. Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
weitere Aufsätze zum Thema: Regulierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Barrierefreiheit in der Wohnungspolitik. Länderpolitik im Vergleich (kostenlos)
2022
Gustorff, Niklas; Heghmanns, Michael (Herausgeber); Saenger, Ingo (Herausgeber); Wittreck, Fabian (Herausgeber)
Mietpreisbremse und Bestellerprinzip. Hintergründe, Regulierungsfunktion, Verfassungsmäßigkeit
2021
Beyer, Yvonne
Parallele Anwendung von Wettbewerbs- und Regulierungsrecht auf Infrastrukturmonopole?
2021
Held, Marius
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Umgang mit elektrischer Mikromobilität in Städten am Beispiel Ludwigsburg (kostenlos)
2020
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Kelly, Ryan
Das intelligente Energiesystem der Zukunft. Regulierungsgefüge, Europarechtskonformität und Grundrechtsmäßigkeit des Smart Meter Rollouts
2020
Schleicher, Tatjana
Die Umsetzung des Paragrafen 14a EnWG zwischen Markt und Regulierung im neuen Strommarktdesign
2020
Scholz, Rene
Die europäische Energieverwaltung vor dem Hintergrund des Integrationsgefüges in der Europäischen Union
2020
Zhang, Dongyang
Bessere Daseinsvorsorge durch Regulierung im Bereich des ÖPNV. Rechtliche Hinweise für China
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Regulierung
Sind unzureichende oder ausweichende Antworten eine Obliegenheitsverletzung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 11.10.2022 - 4 U 36/22)
Der Versicherungsnehmer (VN) schließt bei der Gebäudeversicherung (VS) im Jahr 2012 eine gewerbliche Versicherung zum Neuwert mit Zeitwertvorbehalt ab. Nach dem Vertrag kann der VN verlangen, dass die Höhe des Schadens in einem Sachverständigenverfahren f
IBR 2022, 406
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)
Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu
VPR 2022, 19
Regulierungsrecht nach dem PostG ist im Vergabeverfahren zwingend zu prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Oskar Maria Geitel, Berlin
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2021 - 13 Verg 8/21)
Der Auftraggeber (AG), ein Landkreis, schrieb Briefdienstleistungen in zwei Losen aus. Los 1 betrifft den Druck und die Kuvertierung von Digital zur Verfügung gestellten Sendungsdaten (Hybridpost). Los 2 umfasst die Abholung und den Versand vom AG selbst
IMR 2022, 42
Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch zwischen Wohnungseigentümern?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 29.10.2021 - 11 O 6/21)
Der hier klagende Hausratversicherer macht aus nach § 86 VVG übergegangenem Recht nach der Regulierung eines Wasserschadens in der Wohnung des Wohnungseigentümers im dritten Obergeschoss (= Versicherungsnehmer) Regressansprüche (mit einem Streitwert von m
IBR 2021, 629
Straßenbauer beschädigt Stromkabel: Umfang und Höhe des Schadensersatzes?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.09.2021 - 4 U 285/20)
Straßenbauunternehmer S beschädigt bei Bauarbeiten ein Stromkabel des Energieversorgungsunternehmens V. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) kann Energieversorgungsunternehmen Anreize für die Zuverlässigkeit der Stromversorgung setzen. Dies erfolgt in der Weise
IBR 2021, 304
Voraussetzungen des Verrechnungsvertrags?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.2020 - 5 U 356/19)
Der beklagte Bauherr machte wegen diverser Planungs- und Bauleitungsfehler gegenüber seinem Architekten Schadensersatzansprüche geltend, der daraufhin seine Haftpflichtversicherung informierte. Auf deren Aufforderung hin spezifizierte der Bauherr seine An
IBR 2021, 267
All-Risk-Projektversicherung: Kein Direktanspruch gegen die Versicherung!
RA Dr. Söre Jötten, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 07.05.2020 - 7 U 504/19; BGH, Beschluss vom 09.12.2020 - IV ZR 140/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Generalunternehmer (GU) war mit der Errichtung eines Hotels beauftragt worden. Bei der Versicherung (V) schloss er eine sog. All-Risk-Versicherung als kombinierte Bauleistungs- und Haftpflichtversicherung ab. Die vom GU unterbeauftragten Planer waren
IBR 2021, 192
Regulierungszusage ist Schuldanerkenntnis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.2020 - 5 U 356/19)
Der Bauherr macht gegen seinen Architekten Schadensersatzansprüche wegen Planungsfehlern geltend. Die daraufhin informierte Haftpflichtversicherung fordert den Bauherrn auf, seine Ansprüche zu spezifizieren, und lässt diese anschließend durch einen Gutach
IBR 2021, 105
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)
Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker-GmbH a
IBR 2021, 49
Wer sich treuwidrig der Leistungspflicht entzieht, kann sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 06.10.2020 - 4 U 2789/19)
Der Versicherungsnehmer (VN) macht aus einer Inhaltsversicherung zum Neuwert aufgrund eines Brands vom 31.10.2015 noch 61.807,54 Euro geltend. Die Differenz des Zeitwerts zum Neuwert erhält der VN nur, sobald und soweit er innerhalb von drei Jahren nach E
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
15 Zusammenfassung und Kurzleitfaden der Bergschadensregulierung
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
nach Feststellung eines Schadens Interessenvertreter und / oder fachkundigen Sachverständigen hinzuziehen. Nach der ersten Besichtigung der Schäden muss geklärt werden, ob die Schäden einer typischen Schadensursache zugeordnet werden können. Wurde eine bergbauliche Verursachung des Schadens anerkannt oder werden Schäden nur aus Kulanz, im Sinne einer gütlichen Einigung ohne Anerkennung einer Rechtspflicht saniert?
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
10 Regulierung baustellenbedingter baulicher Veränderungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wenn am Ende der Baumaßnahme bleibende Veränderungen an der Bausubstanz eingetreten sind, die rügfähige Mängel darstellen, wirkt in der Regel der Sachverständige mit bei der Klärung, ob der Mangel auf extreme Beanspruchungen aus der Baumaßnahme zurückzuführen ist oder ob die Bausubstanz nicht mehr in der Lage war, normalüblichen Beanspruchungen moderner Baumethoden unbeschadet standzuhalten. Weiterhin ist es möglich, dass trotz Sanierungsaufwendungen nach Stand der Technik noch eine ...
Mollinga, Andreas
14 Schlichtungsstellen/Anrufungsstellen
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Aufgrund der Tatsache, dass in den »klassischen« Bergschadensgebieten des Steinkohlenabbaus und des Braunkohlenabbaus mitunter Tausende von Objekten berggeschädigt sein können, wurde von Seiten der Politik die Einrichtung einer für den privaten Hauseigentümer kostenlosen Schlichtungsstelle gefordert. Gleichartige Schlichtungsstellen gibt es nunmehr auch für das Land Nordrhein-Westfalen in Essen für Bergschäden aufgrund Steinkohlenabbaus sowie in Köln für Schäden aufgrund ...
Grübel, Michael
1 Einleitung - Lebenselixier Wasser - für Immobilien die Pest!
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Versicherungen für Wasserschäden Überlaufende Regenrinnen, Hagelschauer, die Autos oder Terrassenmöbel demolieren, oder über die Ufer getretene Flüsse, die Keller volllaufen lassen – welche Versicherung zahlt für welche Schäden? Hier eine kleine Orientierungshilfe: Regenwasser, das ins Haus eingedrungen ist, ist oft ein Fall für die Hausratversicherung, allerdings nur, wenn zuvor – etwa durch Sturm oder Hagel – ein Fenster, eine Tür oder das Dach Schaden genommen hat. Daher ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.10 Fallbeispiel - Zerstörung von zwei erdverlegten Hochspannungskabeln durch eine Doppelkopfbohranlage
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Das Bauunternehmen wiederum beauftragte ein Planungsbüro mit der Ausführungsplanung sowie ein Tiefbauunternehmen mit den Spundwandarbeiten. Weiterhin haben die beiden mit den Bauarbeiten im Erdreich beauftragten Unternehmen (Tiefbau-/Spezialtiefbauunternehmen) keine Informationen über den Verlauf von Versorgungsleitungen im betreffenden Gebiet eingeholt, wie es vor Beginn von Tiefbauarbeiten eigentlich üblich ist. Das Tiefbauunternehmen und das Spezialtiefbauunternehmen als direkte ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.8 Fallbeispiel - Zerstörung eines erdverlegten Mittelspannungskabels beim Freilegen durch einen Bagger
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei einer Suchschachtung zur Lagebestimmung von erdverlegten Mittelspannungskabeln wurde eines der Kabel beim Freilegen durch einen Bagger beschädigt. 02). Da das zugehörige Verteilnetz nicht freigeschaltet war und somit unter Spannung stand (Betriebsspannung 20 kV), verursachte der Kontakt des metallischen (und damit elektrisch leitfähigen) Greifwerkzeugs mit dem spannungsführenden Kabel einen elektrischen Kurzschluss. Bei einer Suchschachtung wurde ein unter Spannung stehendes ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Zimmermann, Hans-H.
Wärme- und Feuchteschutz - Auswirkungen für Sachverständige durch neue Vorschriften und Normen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Regeln der Technik werden zum Teil umfunktioniert in Regulierungen der Technik und rechtliche Bewertungskriterien. Da nicht nur die Regeln der Technik, sondern insbesondere der Stand der Technik Grundlage einer Bauausführung sind, wird aus beiden eine Grundlage für die geschuldete Bauausführung abgeleitet. Auch in diesem Fall muss das Fachwissen nach dem Stand der Technik neben den Regeln der Technik in die Beurteilung einbezogen werden.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-IX 18891/IIB Prüfzeugnis
vom: 03.12.2018
– aktuell
xGate Mischventil mit MengenRegulierung für Wandmontage der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie Symetrics Grunset Art.-Nr. 35.691.970.90 Fertigset Art.-Nr. 36.325.980.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 7511/I Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MDG mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222123, 222124 und 222125 und 232791
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7510/I Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchlauferhitzer der Typenreihe MTD mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222120, 222121, 222122 und 232790
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6744/I Prüfzeugnis
vom: 13.08.2018
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini-Durchlauferhitzer Typenreihe DHM mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 220813, 220814, 185473 und 232789
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 9395/ID Prüfzeugnis
vom: 28.03.2018
– abgelaufen
Thermostatmodul x-TOOL G 1/2 der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie 970 (übergreifend) Art.-Nr. 35.417.970.90, (Bausatz Vormontage ohne MengenRegulierung) Art.-Nr. 35.437.970.90, (Bausatz Vormontage mit 1 Ventil 1/2")
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 9394/IID Prüfzeugnis
vom: 28.03.2018
– abgelaufen
Thermostatmodul x-TOOL G 3/4 der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie 970 (übergreifend) Art.-Nr. 35.516.970.90, (Bausatz Vormontage ohne MengenRegulierung) Art.-Nr. 35.526.970.90, (Bausatz Vormontage mit 2 Ventilen 1/2") Art.-Nr. 35.536.970.90, (Bausatz Vormontage mit 3 Ventilen 1/2") Varianten: Art.-Nr. 35.517.970.90, (Bausatz Vormontage ohne MengenRegulierung) Art.-Nr. 35.527.970.90, (Bausatz Vormontage mit 2 Ventilen 1/2") Art.-Nr. 35.546.970.90, (Bausatz Vormontage mit 3 Ventilen 1/2")
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 19242/IB Prüfzeugnis
vom: 30.06.2016
– abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe SE; Serie Hansgrohe RainBrain, Grundset: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit MengenRegulierung); Variante: Fertigset: Art.-Nr. 15841 xxx (ohne MengenRegulierung)
Hansgrohe SE
Z-43.11-367 Zulassung
vom: 01.09.2014
– abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen mit den Bezeichnungen "Divino due" und "Divino tre" optional mit wasserführende Bauteilen und IQ-Airmatic VerbrennungsluftRegulierung
CERA Design by Britta v. Tasch GmbH
P-IX 7511/I Prüfzeugnis
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MDG mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222123, 222124 und 222125 und 232791
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7510/I Prüfzeugnis
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MTD mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222120, 222121, 222122 und 232790
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6744/I Prüfzeugnis
vom: 07.05.2014
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini-Durchflusserwärmer der typenreihe DHM mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 220813, 220814, 185473 und 232789
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7511/I Prüfzeugnis
vom: 27.01.2012
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MDG mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222123, 222124 und 222125
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 7510/I Prüfzeugnis
vom: 27.01.2012
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini- Durchflusserwärmer der Typenreihe MTD mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummer 222120, 222121, 222122
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6744/I Prüfzeugnis
vom: 27.01.2012
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, geschlossener Mini-Durchflusserwärmer der typenreihe DHM mit automatischer MengenRegulierung und unterschiedlicher Heizleistung Artikelnummern 220813, 220814 und 185473
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
PA-IX 19243/IB Prüfzeugnis
vom: 27.05.2010
– abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe AG; Serie Hansgrohe RainBrain, GrundseI: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit MengenRegulierung)
Hansgrohe AG
PA-IX 19242/IB Prüfzeugnis
vom: 27.05.2010
– abgelaufen
Steuerung für Duschsysteme der Firma Hansgrohe AG; Serie Hansgrohe RainBrain, Grundset: Art.-Nr. 15 840 180; Fertigset: Art.-Nr. 15 842 xxx (mit MengenRegulierung); Variante: Fertigset: Art.-Nr. 15841 xxx (ohne MengenRegulierung)
Hansgrohe AG
P-IX 7909/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, offener Mini-Durchlauferhitzer, Typenreihe DNM mit automatischer MengenRegulierung Gerätetyp DNM 3, DNM 4 und DNM 6 Artk.-Nrn. 185411, 185415 und 185418
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6838/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, offener Mini-Durchlauferhitzer, Typenreihe MDO mit automatischer MengenRegulierung Gerätetyp MDO 35, MDO 44 und MDO 57 Artikelnummern 222117, 222118 und 222119
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 6837/I Prüfzeugnis
vom: 02.03.2009
– abgelaufen
Hydraulisch gesteuerter, offener Mini-Durchlauferhitzer, Typenreihe MTH mit automatischer MengenRegulierung Gerätetyp MTH 350, MTH 440 und MTH 570 Artikelnummern 189554, 189555 und 222116
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-IX 18891/IIB Prüfzeugnis
vom: 12.12.2008
– abgelaufen
xGATE Mischventil mit MangenRegulierung für Wandmontage der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH&Co. KG Serie SYMETRICS Grundset Art.-Nr. 35.690.970.90 Fertigset Art.-Nr. 36.320.980.FF Varianten: xGATE Mischventil mit MangenRegulierung für Standmontage Serie SYMETRICS Fertigset Art.-Nr. 20.020.980.FF Fertigset Art.-Nr. 20.020.985.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH&Co.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler