Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reibung"


Bücher, Broschüren: (33)

Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stege
Busse, Daniel
Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen
2019 VI,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanic
Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics
2018 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzphysik
Peter Niemz
Holzphysik
Physik des Holzes und der Holzwerkstoffe
2017, 580 S., m. 250 Abb. 25 cm, Softcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Elastomerreibung und Kraftübertragung beim Abscheren von aktiv betriebenen Vakuumgreifern auf rauen Oberflächen
Patrick Kern
Elastomerreibung und Kraftübertragung beim Abscheren von aktiv betriebenen Vakuumgreifern auf rauen Oberflächen
Karlsruher Reihe Technologie und Management im Baubetrieb, Band 70
Dissertationsschrift
2017, 294 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling
Weijie Dong
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 250
2017, 204 S., zahlr. Abbildungen, Grafiken und Tabellen, z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Shear strength models for reinforced and prestressed concrete member
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members
2017 XIII,208 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Seismic design of buried steel pipeline
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwater
Elsafti, Hisham
Modelling and analysis of wave-structure-foundation interaction for monolithic breakwaters
2015 XXIX,184 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbah
Weise, Markus
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn
2015 XXV,115 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strengthening of reinforced concrete beam-column joints to increase seismic resistance
Mahdi Hayatrouhi
Strengthening of reinforced concrete beam-column joints to increase seismic resistance
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 9
2014, 340 S., num. col. illus. and tabs., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Reibung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern
Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern
BWK-Merkblatt, Band M 1
Teil 1: Stationäre Berechnung der Wasserspiegellinie unter besonderer Berücksichtigung von Bewuchs- und Bauwerkseinflüssen
3. Aufl.
2009, 192 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
W. Brameshuber, S. Uebachs
Entwicklung von Selbstverdichtenden Betonen des Stabilisierertyps zum speziellen Einsatz im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2527
2009, 156 S., 146 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Schalungsbelastung durch Hochleistungsbetone mit fließfähiger Konsistenz
Ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Forschungseinrichtungen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2720
2009, 342 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressourc
Kohlhase, Sören; Dede, Christian; Weichbrodt, Frank; Radomski, Jörg
Buhnenbau. Beanspruchung und Bemessung von Holzpfählen im Küstenwasserbau. Schlussbericht. Online Ressource
2005 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Antirutschbehandlungen für elastische Bodenbeläge. Bericht zum Forschungsprojekt 201 03
Derler, Siegfried; Kausch, Friedrich; Huber, Roman
Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Antirutschbehandlungen für elastische Bodenbeläge. Bericht zum Forschungsprojekt 201 036
2002 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Rainer Weltring, Dieter Arlt
Wirtschaftlichkeit und Langzeitbewährung von Wasserleitungs- und Entwässerungsrohren aus Kunststoffen im Vergleich unter Einbeziehung technischer, ökologischer, hygienischer und toxikologischer Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1999, 207 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Prüfverfahren zur Beurteilung der Flugrostanfälligkeit von Spannstahloberflächen unter baupraktischen Bedingungen. Schlußbericht
Heiner Cordes, Josef Hegger, Damian Nowak
Prüfverfahren zur Beurteilung der Flugrostanfälligkeit von Spannstahloberflächen unter baupraktischen Bedingungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2800
1997, 53 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Heiner Cordes, Josef Hegger, Damian Nowak
Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Bauforschung, Band T 2719
1996, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
D. König, O. Syllwasschy
Beanspruchung von tiefen Schächten in Deponien. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2722
1995, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Teilweise Vorspannung - Spannglieder in Kunststoffhüllrohren unter Betriebsbeanspruchung. Schlußbericht
H.H. Müller
Teilweise Vorspannung - Spannglieder in Kunststoffhüllrohren unter Betriebsbeanspruchung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2621
1994, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Probebelastung von Großbohrpfählen
Probebelastung von Großbohrpfählen
Bauforschung, Band T 2611
1994, 96 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reibung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (121)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hettler, Achim; Becker, Patrick; Borchert, Kurt?Michael; Kempfert, Hans?Georg; Kinzler, Steffen
Bericht des Arbeitskreises Baugruben: Hinweise zur 6. Auflage der EAB
Bautechnik, 2020
Gahr, Peter
Damit der Kraftmeier kein Schwächling wird. Pflasterfugen
Fliesen Platten, 2020
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman; Abraham, Christoph
Vorgespannte Schraubverbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2020
Seip, Matthias; Leppla, Steffen
Baugrube und Gründung beim innerstädtischen Großprojekt MainTor in Frankfurt am Main
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Aurand, Simon; Blaß, Hans Joachim
Verbinder aus Kunstharzpressholz mit veränderter Oberfläche zur Erhöhung der Reibung in der Scherfuge
Bautechnik, 2020
Loh, Lutz; Garg, Andreas
Torsionstragverhalten von Betonhohlquerschnitten in geschlossenen und klaffenden Segmentfugen. Teil 1: Eine Nachweisführung gemäß Elastizitätstheorie
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Nasdala, Lutz; Blust, Andreas; Jüngel, Nikolas
Zum Tragverhalten von geschraubten Stirnplattenstößen mit elastomerer Trennschicht
Bauingenieur, 2019
Voit, Klaus; Neyer, Andreas; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver
Experimentelle Ermittlung von Reibungsbeiwerten bei Steinstützkörpern aus Naturstein
Bautechnik, 2019
Suárez, Antonio
Die Kombination machts
Haustech, 2019
Ernst, Christian
Seegründung der "Werratalbrücke" unter schwierigen Baugrund- und Grundwasserverhältnissen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reibung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (50)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gerber, Ulf; Sysyn, Mykola; Kowaltschuk, Witali
Tragfähigkeit und Geometrie der Eisenbahnschotterbettung 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Block, Tobias
Austausch von 2000 Lagern - Untersuchungen an Elastomerlagern nach 45 Jahren Einsatzzeit 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Meier, Joachim; Böhm, Sebastian; Borchert, Christoph; Otten, Stefan
Rheinbrücke auf Mikropfählen - Aufwändige Probebelastungen an engständigen Pfahlgruppen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Goodarzi, M.; Ossig, B.; Brandt, L. S.; Busch, A. V.; Ghasemi, P.; Mörz, T.
Axial capacity of impact-driven monopiles: the case study at Cuxhaven, Germany 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman
Ausführung (nicht) standardisierter Verschraubungen im Stahlbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Hinzmann, Nils; Stein, Philipp; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
DeCoMP. Großmaßstäbliche Untersuchungen technischer Lösungen zum Rückbau von Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Vogelsang, Jakob
Untersuchungen zu den Mechanismen der Pfahlrammung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Wichter, Lutz; Meiniger, Wolfgang
Verpressanker, Bodennägel und Zugpfähle 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Kudella, Peter
Senkkästen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Grabe, Jürgen; Kalle, Hans-Uwe; Morgen, Karl
Spundwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Reibung

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Friedli, Balz
Earth pressures in landslides and applications of fiber-optic sensors in geomechanics (kostenlos)
2018
Herbrand, Martin; Hegger, Josef (Hrsg.)
Shear strength models for reinforced and prestressed concrete members (kostenlos)
2017
Dong, Weijie
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling (kostenlos)
2017
Kern, Patrick; Haghsheno, Shervin (Hrsg.); Gentes, Sascha (Hrsg.)
Elastomerreibung und Kraftübertragung beim Abscheren von aktiv betriebenen Vakuumgreifern auf rauen Oberflächen (kostenlos)
2017
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Weise, Markus
Einflüsse der mikroskaligen Oberflächengeometrie von Asphaltdeckschichten auf das Tribosystem Reifen-Fahrbahn (kostenlos)
2015
Schweighofer, Anton
Zwangsspannungen im jungen Beton in Bodenplatten und Wänden. Online Ressource (kostenlos)
2011
Wetzk, Volker
Brückenlager 1850-1950. Online Ressource: PDF-Format, 17 MB (kostenlos)
2010
Puttendörfer, Niklas
Ein Beitrag zum Gleitverhalten und zur Sattelausbildung externer Spannglieder. Online Ressource: PDF-Format, 48.12 MB (kostenlos)
2008
Wild, Eric
Beanspruchungsbedingte Gefügeänderungen von ferritisch-perlitischen Stählen am Beispiel des Rad-Schiene-Kontaktes. Online Ressource: PDF-Format, 14,69 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Reibung

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2017, 190
Fensterflügel sind schwergängig und schleifen: Leistung mangelhaft!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Köln, Urteil vom 22.06.2016 - 16 U 145/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Eine Stadt (Auftraggeber = AG) beauftragt 2004 einen Fensterbauer (Auftragnehmer = AN) unter Einbeziehung der VOB/B 2002 mit der Erneuerung der Fenster eines Schulgebäudes. Der AN führt die Arbeiten, die u. a. den Einbau von 15 Rundbogenfenstern mit Dreh-


IBR 2013, 524
Wie lange sind Behelfsbrücken vorzuhalten?
RA Marco Lorenz, Berlin
(KG, Urteil vom 23.04.2013 - 21 U 186/11)

Der Auftragnehmer (AN) hatte im Rahmen einer großen Infrastrukturbaumaßnahme unter anderem Baustraßen sowie drei Behelfsbrücken zu bauen. Vertraglicher Beginn war der Januar 2008. Die Baustraßen sollten nach der Baubeschreibung im April 2008 an den Auftra


IBR 2006, 1140
Schriftform bei Vermietung vom Reißbrett
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(BGH, Urteil vom 02.11.2005 - XII ZR 233/03)

Mehrere Kapitalanleger beabsichtigen, als BGB-Gesellschaft ein Grundstück zu erwerben, um dort ein Wohn- und Geschäftshaus zu errichten und dieses anschließend zu vermieten. Schon vor Erwerb des Grundstücks wird über eine Teilfläche des - noch zu errichte


IBR 2003, 235
ZTV-Wa bei Rammarbeiten: Tiefenzuschlag zusätzlich zum Flächenzuschlag?
RA Prof. Dr. Klaus Englert, Schrobenhausen
(OLG München, Urteil vom 13.12.2000 - 27 U 567/00; BGH, Beschluss vom 27.2.2003 - VII ZR 49/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Spezialtiefbauunternehmen wird von einem Abwasserzweckverband mit Verbauarbeiten beauftragt. Dazu sollen Spundbohlen bis zu einer solchen Tiefe in den Baugrund gerammt werden, dass den statischen Anforderungen im Hinblick auf die ausreichende Standsic


nach oben


Buchkapitel: (99)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2 Zwangbedingte Risse in Bodenplatten aus Beton und Stahlbeton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

So wird die Eigenlast der Platte vom Rand her anwachsend wirksam, die durch Biegezug an der Oberseite der Platte Biegerisse in einer bewehrten Platte erzeugt (Bild 5.11). Im Beispiel nach Bild 5.19 darf man für den Bereich der Platte zum Rand hin die Mindestbewehrung weiter abmindern. Offensichtlich ist die Beanspruchung der Platten nach dem Riss überwiegend in Plattenmitte nicht mehr so groß, dass die Platten weitere Risse bekommen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.6 Boden- und Sohlplatten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beispiele für die Auswirkungen bei extrem behinderten Bodenplatten sind in Bild 6.32 und Bild 6.33 dargestellt. Die Verformungen der Bodenplatten werden auch bei flächiger Auflagerung durch den Untergrund behindert (Bild 6.34). Die Abschätzung der Zwangkraft nach Gleichung (6.24) führt lediglich bei dünnen Bodenplatten zu Ergebnissen mit ausreichender Genauigkeit.


Achmus, Martin
4.3 Spundwände
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In nichtbindigen Böden ist eine schnelle Schlagfolge oder auch Vibration günstig, in bindigen Böden eher langsames Schlagen mit hoher Energie. Das Einpressverfahren ist in leicht bindigen, nicht zu festen Böden und in lockeren nichtbindigen Böden effektiv. Problematisch kann das Ziehen vor allem in bindigen Böden sein, da solche Böden an der Spundbohle – insbesondere bei steilen Winkeln zwischen Flansch und Steg – anhaften können, was beim Ziehen zu größeren Hohlräumen führen kann...


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...


Peters, Hans R.
Ziegelkeller
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

DIN 1053-1 bietet zwei vereinfachte Verfahren an, bei deren Anwendung der Nachweis auf Erddruck entfallen darf. Anschütt- höhe Abstand b des aus- steifenden Bauteils Erforderliche Belastung min N O in kN/m am Wandkopf von Einstein-Kellermauerwerk unter Erddruck (kein hydrostatischer Druck) bei Wanddicke d (Lichte Kellerhöhe h s = 2,26 m Verkehrslast p = 1,50 kN/m 2 h e m h S:b b m 24,0 cm 30,0 cm 36,5 cm 49,0 cm 1,00 1:2,0 4,5 1,8 - - - 1,20 1:2,0 4,5 5,0 2,4 0,1 - 1,40 1:2,0 4,5 8,9 5,5 ...


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.11 Oberflächenglätte
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der berufsgenossenschaftlichen Regel BGR 181 Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr 21 wird ein Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung beschrieben, mit dem Bodenbeläge in Bewertungsgruppen eingeordnet werden können. In der DIN 18032 wird das ›Gleitmessgerät Stuttgart‹ für die Bestimmung des Gleitverhaltens von Bodenbelägen in Sporthallen vorgeschrieben. Die Geräte erfüllen die in der Norm DIN EN 13893 134 gestellten ...


Meichsner, Heinz
3.1 Risse in Bodenplatten und Fußböden aus Beton
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Beispiel Bild 3.2 sind die Fundamente mit einer kleineren Aufstandsfläche höher belastet als die Bodenplatte. Entsprechend Bild 3.2 wird die Bodenplatte an den Rändern gewissermaßen auf den Baugrund gedrückt, während die weniger belastete Mitte der Platte dieser Bewegung nur teilweise folgen kann. Im Beispiel Bild 3.3 sind zwei Laststellungen dargestellt, bei denen einerseits die Risse an der Plattenunterseite entstehen (im oberen Bild) und andererseits an der Plattenoberseite (im unteren ...


Homann, Martin
Nichttragende Wände
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Formänderungsbedingte Zugspannungen können zu Rissen führen, die entweder senkrecht durch die Wand verlaufen (Abb. Bei einem seitlichen Anschluss einer nichttragenden Wand aus Porenbeton an eine tragende Wand wird die Fuge zwischen den Wänden mit einem Montageschaum geschlossen, sodass die Formänderung der Trennwand nicht durch eine Einspannung behindert wird. Ein scherbarer Anschluss ermöglicht Formänderungen der Wand und verhindert, dass Verformungen aus den flankierenden Bauteilen in die ...


Peters, Hans R.
Mauerwerksgerechte Planung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Da sich der Mörtel meistens stärker als die Steine verformt, entstehen in den Steinen Zugspannungen (Abb. Ähnlich wie die Festigkeit des Mörtels beeinflusst die Dicke der Lagerfuge die Tragfähigkeit der Wand. Bei tragenden Wänden müssen Vertikallasten die rechnerischen Zugspannungen "überdrücken" (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-IX 7991/I Prüfzeugnis vom: 30.07.2010 – abgelaufen
VerschReibung mit Rückflussverhinderer und Entleerungsventil in den Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32; Artikelnummer 53039, 53043 und 53049
ABA BEUL GmbH Manufaktur für Armaturenfabrik und Metallgießerei


nach oben

 Kategorien:

33

1

32

121

50

21

4

99

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler