Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reichweite"


Bücher, Broschüren: (2)

Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeuge
Franke, Thomas
Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen
2014 106 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der naturräumlichen Rahmenbedingungen der Entstehung von Talmuren. Grundlage einer Modellierung zur Gefahrenabschätzung. Online Ressourc
Mittelsten Scheid, Timm
Untersuchung der naturräumlichen Rahmenbedingungen der Entstehung von Talmuren. Grundlage einer Modellierung zur Gefahrenabschätzung. Online Ressource
2011 VII, 110 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen ueber Entstehungsbedingungen und Reichweiten von Eislawinen
Vischer, D. (Herausgeber); Alean, Juerg-Christian; Haeberli, Wilfried (Vor- oder Nachwortverfasser)
Untersuchungen ueber Entstehungsbedingungen und Reichweiten von Eislawinen.
1984 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (281)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fischer, Wolfgang
Ist das Elektroauto klimaschonend?
Wasserkraft & Energie, 2020
Wellstein, Jürg
Solarwärme als Range Extender. Solarwärme-Tagung 2019: Politik, Umsetzung und Visionen
HK Gebäudetechnik, 2020
Spennemann, Jörg
Denkmalschutz als Anwendung umweltbezogener Rechtsvorschriften
Natur und Recht, 2020
Krödel, Michael
Zehn Gebote für eine gelungene Smart-Home-Planung. Hilfreiche Tipps für Planer smarter Projekte
s+s Report, 2020
Frenz, Walter
Aktuelle FFH-Judikatur zum Projektbegriff und zur Gebietsabgrenzung
Natur und Recht, 2020
Guckelberger, Annette
Die Erweiterung der umweltrechtsbehelfsfähigen Gegenstände auf dem Prüfstand (kostenlos)
Natur und Recht, 2020
Weltmann, Sebastian
Datenübertragung von entfernten Messstellen mit LoRaWAN
Wasserwirtschaft, 2020
Mitzel, Jens; Friedrich, K. Andreas
Wasserstoff und Brennstoffzellen. Nationale Wasserstoffstrategie
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Kreicicz, Dorian
Inspizieren, dokumentieren, aufmessen. Drohnen für die Inspektion oder das Aufmaß von Fassaden und Gebäuden werden immer billiger und besser. Worauf sollte man bei Kauf und Einsatz achten? Wann sind Dienstleister sinnvoller?
Ausbau + Fassade, 2020
Otto, Jens; Kortmann, Jan; Krause, Martin
Wirtschaftliche Perspektiven von Beton-3D-Druckverfahren
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reichweite

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dauner-Lieb, Barbara; Warda, Julius
Der rechtliche Rahmen der Mehrparteienverträge. Austausch, Gesellschaft - und mehr? 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Burger, Mathias; Wujanz, Daniel; Neitzel, Frank; Lichtenberger, Ralf
Belastungsversuche an einer Mauerwerksbrücke: Optische korrelationsbasierte Messtechnik zur lastinduzierten Verformungsmessung 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender

Weiterentwicklung bei den tiefen Baugrubensicherungen mittels Düsenstrahlverfahren 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Kainrath, Adrian; Pfeffer, Robert; Hoiser, Sven
Umweltrelevante und physikalische Eigenschaften von chemischen Injektionsmitteln sowie geeignete Verfahren zu deren Qualitätssicherung 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad; Tintelnot, Götz
Experimentelle Untersuchungen zur Injizierbarkeit von Acrylatgelen in verschiedenkörnigen Böden 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Gaisecker, Thomas; Riegl, Ursula; Amon, Philipp; Pfennigbauer, Martin
RIEGL LiDAR-Lösungen für die UAV-basierte Vermessung 2017 (kostenlos)
Quelle: Unmanned Aerial Vehicles 2017 (UAV 2017). Beiträge zum 156. DVW-Seminar am 9. und 10. Februar 2017 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Stadler, Gert; Reichl, Ignaz
Was treibt das Injektionsgut an ? und wohin? 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum Spezialseminar Injektionen. Abgehalten im Zuge des 66. Geomechanik Kolloquium (am 11. Oktober 2017 Salzburg, Österreich)
Kummerer, C.; Holl, Thorsten; Sigmund, Christian
Aktuelle Entwicklungen zur Reichweitenoptimierung und Qualitätskontrolle beim Soilcrete-Düsenstrahlverfahren unter schwierigen Bodenverhältnissen 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Haart, Bert de; Eichel, Rüdiger-A.; Friedrich, Andreas; Steitz, Roland; Ballauff, Matthias; Tillmetz, Werner; Danzer, Michael; Kabza, Alexander; Ebert, Günther; Caselitz, Peter
Elektromobilität mit Brennstoffzellen und Batterien 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Riad, Peter Hany S.; Reda, Mohamed H.
Multi Criteria Analysis for wastewater management in practical applications 2015
Quelle: Conference proceedings. 5th International Symposium "Re-Water Braunschweig" 02.-03.11.2015. Integrated concepts; Veröffentlichungen des Institutes für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig

weitere Aufsätze zum Thema: Reichweite

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franke, Thomas
Nachhaltige Mobilität mit begrenzten Ressourcen: Erleben und Verhalten im Umgang mit der Reichweite von Elektrofahrzeugen (kostenlos)
2014
Mittelsten Scheid, Timm
Untersuchung der naturräumlichen Rahmenbedingungen der Entstehung von Talmuren. Grundlage einer Modellierung zur Gefahrenabschätzung. Online Ressource: PDF-Format, 21,89 MB (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (228)
IMR 2021, 2586
Berliner Mietendeckel ist verfassungswidrig!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BVerfG, Beschluss vom 25.03.2021 - 2 BvF 1/20)

Angestoßen durch einen Aufsatz eines Mitarbeiters der Berliner Senatsverwaltung (Weber, JZ 2018, 1022) hatte das Berliner Abgeordnetenhaus in einem von Anfang an rechtspolitisch höchst problematischen Gesetz drastisch versucht, die Mieten in Berlin zu sen


IBR 2021, 129
Straßenbaulastträger haftet für mangelhafte Reinigung durch Bauunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 26.11.2020 - 7 U 61/20)

M befährt mit seinem Motorroller eine Landesstraße. Beim Abbiegen in eine kreuzende Gemeindestraße stürzt er aufgrund von Rollsplitt, der sich auf der Gemeindestraße befindet, und verletzt sich. Der Rollsplitt stammt von Bauarbeiten auf der Landesstraße,


IBR 2021, 165
Du hast nur einen Schuss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 15.11.2017 - 21 U 108/16; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 279/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Gebäude mit Mietwohnungen. Der Auftragnehmer (AN), zwischenzeitlich insolvent, verklagt ihn auf Werklohn. Der AG verteidigt sich mit Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln. Wegen der Mängel nimmt er auch den Architekten


IBR 2020, 1053
Welche Aufklärungs- und Beratungspflichten hat der Versicherungsmakler?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.10.2020 - 4 W 697/20)

Der Antragsteller (ASt) ließ sich von einem Versicherungsmakler im Rahmen des Abschlusses einer Gebäudehaftpflichtversicherung beraten. Der Makler wies hierbei nicht darauf hin, dass Vandalismusschäden vom Versicherungsschutz nicht umfasst sind. Nachdem e


IBR 2021, 104
Kommt einem Vergleich Gesamtwirkung für hieran nicht beteiligte Dritte zu?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Dresden, Beschluss vom 15.10.2020 - 4 W 697/20)

Der Versicherungsnehmer nimmt den Versicherungsmakler (wegen Falschberatung) und seine Gebäudehaftpflichtversicherung auf Zahlung von Versicherungsleistungen bzw. auf Ersatz von Schäden in Anspruch, die am versicherten Hausanwesen entstanden sind. Der Ver


IBR 2020, 566
Nebenintervention nicht rechtskräftig zurückgewiesen: Streithelfer kann Berufung einlegen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 26.06.2020 - V ZR 106/19)

Der Kläger (K) begehrt als Eigentümer eines Hauses u. a. Unterlassung des Betriebs einer LED-Leuchtreklame auf dem Nachbarhaus sowie Schadensersatz, weil der streitverkündete Mieter wegen des Wechsellichteinfalls Miete gemindert hat. Nach Klageabweisung t


IMR 2020, 390
Rechtliche Grenzen der Mieterhöhungsabwehr als "Inkassodienstleistung"!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.04.2020 - 64 S 95/19 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin ist ein eingetragenes Inkassodienstleistungsunternehmen und machte gegenüber dem Vermieter Ansprüche auf Auskunft über die Vormiete, den Umfang der Modernisierungsmaßnahmen der letzten drei Jahre vor Beginn des Mietverhältnisses, die Abwehr e


IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe


IBR 2020, 305
Rückversetzung wegen Vergabefehlern ist Teilaufhebung!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 13.02.2020 - VK 1-2/20)

Projektsteuerungsleistungen werden europaweit ausgeschrieben. Nach Durchführung des Präsentationstermins teilt der Auftraggeber (AG) Bieter A mit, sein Angebot sei das preislich günstigste, insgesamt werde es aber schlechter bewertet als das des Bieters B


VPR 2020, 141
Rückversetzung wegen Vergabefehlern ist Teilaufhebung!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Bund, Beschluss vom 13.02.2020 - VK 1-2/20)

Projektsteuerungsleistungen werden europaweit ausgeschrieben. Nach Durchführung des Präsentationstermins teilt der Auftraggeber (AG) Bieter A mit, sein Angebot sei das preislich günstigste, insgesamt werde es aber schlechter bewertet als das des Bieters B



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (30)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Kesselring, Roland
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Die Reichweite der Ansprüche wegen Baumängeln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

In rechtlicher Hinsicht korrespondiert die dahingehende Pflicht zur Mangelbeseitigung mit dem in die gleiche Richtung zielenden Recht des Unternehmers, die Mangelbeseitigung grundsätzlich selbst vornehmen zu dürfen. Es geht also um die Ausnahme (keine Mangelbeseitigung)11 vom Grundsatz (Pflicht zur Mangelbeseitigung und Erreichung des vereinbarten Erfolges). 6 VOB/B enthaltene Regelung, die als zusätzliche Sachverhaltsvariante die Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung für den Auftraggeber ...


Plinke, Burkhard
Zur akustischen Erkennung holzzerstörender Insekten
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Die Fraßgeräusche der Larven holzzerstörender Insekten im Holz können mit empfindlichen Schallsensoren registriert werden. Die Lebensspanne eines holzzerstörenden Insektes kann beispielsweise beim Hausbock mehrere Jahre betragen, die es überwiegend als Larve im Holz verbringt. Zwei Patente für die akustische Erkennung von im Holz lebenden Insekten bzw. Insektenlarven wurden angemeldet.


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Laservibrometer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Entwicklungsstand: Der Einsatz dieses Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen erscheint grundsätzlich möglich, erfordert jedoch noch Entwicklungsarbeit. Bewertung: Der Einsatz von Laservibrometern hat sich in vielen Bereichen der Technik und der zerstörungsfreien Prüfung bewährt. Die Entwicklung zum bildgebenden Verfahren ermöglichen interessante Anwendungen im Bauwesen.


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.1 Verfahrensbeschreibung Ultraschall und Mikroseismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ultraschall und Mikroseismik können immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Festigkeiten der zu untersuchenden Baustoffe bewertet werden müssen. Diese Verfahren basieren auf der Anregung und Ausbreitung elastischer Wellen und können zur Feststellung und Beurteilung mechanischer Materialeigenschaften eingesetzt werden. Da mechanische Wellen bei ihrer Ausbreitung an Materie gebunden und damit von deren mechanischen Materialeigenschaften abhängig sind, eröffnet sich mit dem Ultraschall und der ...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.1 Allgemeines
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Anders als ein privater Auftraggeber muss der öffentliche Auftraggeber diese Überlegungen im Vorfeld anstellen und den Bietern eine Leistungsbeschreibung und die Zuschlagskriterien bereits vorab mitteilen. Umso wichtiger ist es, dass Bieter den Auftraggeber hierauf hinweisen und eine realistische Erwartungshaltung beim Auftraggeber herbeiführen. Beim öffentlichen Auftraggeber ist die richtige Vorgehensweise die, dass interessierte Unternehmen bereits während der Angebotsphase den Auftraggeber...



4 Urheberrecht des Planers
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Auf Seiten des Architekten ist beispielsweise zu berücksichtigen, welcher künstlerische Rang dem Bauwerk zukommt, welche Gestaltungshöhe das Bauwerk aufweist und in welchem quantitativen und qualitativen Ausmaß die Änderung in die Gestalt des Bauwerks eingreift. Dem Eigentümer ist es deshalb grundsätzlich möglich, das errichtete Bauwerk abzureißen, ohne dass dem das Urheberrecht des Architekten entgegensteht. Liegt nach diesen Maßstäben eine Verletzung des Urheberrechts des Architekten vor, ...


Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.


Althoff, Richard
Der Privatsachverständige in der Projektabnahme
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Von der rechtsgeschäftlichen (Vertrags-)Abnahme strikt zu trennen ist die „Abnahme“ des Werks durch die Baubehörde. Indes ist bei der Formulierung „technische Abnahme“ tatsächlich auch gar keine Abnahme gemeint, sondern etwas anderes, nämlich eine technische Zustandsfeststellung, also eine Überprüfung der Art und Weise der Bauausführung im Hinblick auf technische Ausführungsfehler. Ändern sich die anerkannten Regeln der Technik oder andere zwingende technische ...


Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

281

11

2

228

30


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler