Liste der Publikationen zum Thema "Reifegrad"
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess
Springer Vieweg Research
Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020, xiv, 600 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Smart City wird Realität
Wegweiser für neue Urbanitäten in der Digitalmoderne
2015, XVI, 312 S., 108 SW-Abb. 243 mm, Softcover
Springer
Einfluss von in situ-Randbedingungen auf die Feststoffeigenschaften von Dichtwandmassen
2002 VII,164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Überblick und technische Reifegrade der Verfahren zur Phosphorrückgewinnung aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche
Müll und Abfall, 2019
Hein, Andreas; Offermann, Martin
Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0. - Ergebnisse eines interaktiven Forschungsprojekts, Teil 1: Konzept, Aufbau und Methodik des Reifegradmodells
Energie Wasser-Praxis, 2019
Offermann, Martin; Hein, Andreas
Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0 - Ergebnisse eines interaktiven Forschungsprojekts, Teil 2: Anwendung des Reifegradmodells und Reifegradcheck Wasser 4.0
Energie Wasser-Praxis, 2019
Oelmann, Mark; Stuhl, Sarah; Czichy, Christoph; Merkel, Wolf; Hein, Andreas
Smart Water Teil 1 - Warum die Digitalisierung auch vor der Wasserwirtschaft nicht haltmacht
Energie Wasser-Praxis, 2018
Borrmann, Andre; König, Markus; Hochmuth, Markus; Liebich, Thomas; Elixmann, Robert
Die INFRABIM-Reifegradmetrik. Formale Bewertung des Reifegrads von BIM-Pilotvorhaben
Bautechnik, 2017
Heuböck, Christian; Bretschneider, Tino; Reinisch, Alexander
Schalungskonzepte für Ortbeton-Tunnel in offener Bauweise
Tunnel, 2017
Reinisch, Alexander; Van der Meer, Wilko; Van Casteren, Toine
Echtzeitmonitoring der Temperatur- und Betondruckfestigkeitsentwicklung. Ein Beitrag zur Industrialisierung und Digitalisierung des Bauprozesses
Beton, 2017
Tegelaar, Rudolf A.
Betonschäden vermeiden. Viele Betonschäden an Brücken, Tunneln, Straßen und Fassaden ließen sich durch sorgfältiges Arbeiten und Kontrolle nach dem Reifegradverfahren vermeiden (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2016
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
Beurteilung der Festigkeitsentwicklung des erhärtenden Betons im Bauteil (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2016
Brameshuber, Wolfgang
Das Reifekonzept nach CEB Model Code 2010 in der Praxis. Nachbehandeln, Ausschalen, Einbauen zum richtigen Zeitpunkt
Beton, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reifegrad
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Identifikation, Analyse und Vergleich von Reifegradmodellen für Building Information Modeling (BIM) 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wieser, Andreas; Paffenholz, Jens-Andre; Neumann, Ingo
Sensoren, Features und Physik - Zum aktuellen Stand der Entwicklung bei Laserscannern 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Merkel, Wolf; Hein, Andreas; Oelmann, Mark; Czichy, Christoph
Wasser 4.0: Wie unterstützt ein Reifegradmodell die Digitalisierungsstrategie eines Wasserversorgers? 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Paul, Joop
Current developments in automated digital workflows for the design of built environment assets 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Bürklin, Bernhard H.
Führungsstile in der Praxis 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Schmid, M.; Pichler, C.; Unterberger, S.; Saxer, A.; Lackner, R.; Reinisch, A.
Reifegradkonzepte und Prognose der Festigkeitsentwicklung 2015
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstag von Univ.-Prof. DI Dr. techn. Arnold Tautschnig. Beiträge aus Theorie und Praxis; i3b-Schriftenreihe Bauwirtschaft und Projektmanagement
Schmid, Michael; Pichler, Christian; Saxer, A.; Reinisch, A.; Lackner, R.
Vergleich verschiedener Reifegradkonzepte zur Prognose der Festigkeitsentwicklung von Betonbauteilen 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Kron, Christian
Anwendung des Produktentstehungsprozesses in den frühen Phasen der Immobilienentwicklung: Eine Machbarkeitsuntersuchung 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Building Information Modelling im Planungs- und Bauprozess. Eine quantitative Analyse aus planungsökonomischer Perspektive
2020
Schulz, Thomas
Einfluss von in situ-Randbedingungen auf die Feststoffeigenschaften von Dichtwandmassen (kostenlos)
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Reifegrad-Methode
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Baubegleitende Methode zur Abschätzung der Betonfestigkeit: Der Reifegrad ist als Integral der Temperatur über der Zeit definiert; dieses wird mit Einwegmeßstäben bestimmt. Die Aussage über die Festigkeit erfolgt über die Messung des Reifegrades, wobei als Reifegrad das zeitliche Integral der Betontemperatur bezeichnet wird. Der Zusammenhang zwischen Reifegrad und Druckfestigkeit des Betons hängt jedoch in starkem Maße von der Betonrezeptur ab, so daß für jede Rezeptur ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler