Liste der Publikationen zum Thema "Reihenhaus"
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchsspuren einer Wohnbebauung
2020, 72 S., 69 farb. und 4 s/w Abb. 26 cm, Softcover
Jovis
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Behrendt Wohnungsbau. Ein gutes Stück Hamburg
Chronik 1952 bis 2017
2019, 112 S., 198 Farbabb., 26 SW-Abb. 24.2 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Apartments for Workers
Social Housing, Segregation, and Stigmatization in Urban Brazil
2018, 228 S., 227 mm, Softcover
Nomos
5., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 368 S., 1580 b/w ill. 322 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
5., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 368 S., 1580 b/w ill. 322 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
2017 107 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen wir im Paradies?
Die Bernoullihäuser in Zürich
2016, 112 S., 49 Abb. 30 cm, Hardcover
Lars Müller Publishers, Zürich
weitere Bücher zum Thema: Reihenhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunft
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3287
2012, 14 S., 6 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Energiesparrecht im mitteleuropäischen Vergleich - energetische Anforderungen an Neubauten. Endbericht. Online Ressource
2009 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umgang mit Bestandsobjekten im europäischen Ausland. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohnungsobjekten im Bestand". Online Ressource
2008 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einschätzung der Marktchancen von Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern aus den 1950er und 1960er Jahren. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohno bjekten im Bestand". Online Ressource
2008 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Erdbebensicherheit von Mauerwerksbauten
Konstruktive Maßnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau
Bau- und Wohnforschung, Band F 2475
2006, 128 S., m. 71 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reihenhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reihenhaus ist nicht gleich Reihenhaus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Köppen, Katharina
Unperfekt perfekt. Baubüro in situ stellen beim Umbau eines Reihenhauses von 1949 in Zürich ihre Philosophie des nachhaltigen Weiterbauens unter Beweis
Umbauen + Renovieren, 2021
Ganzoni, David
Städtebau am Stadtrand. Überbauung Böschengut 3 in Chur, Men Duri Arquint. werk-material 752
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Gilt die Verpflichtung zur Errichtung barrierefreier Wohnungen nach Bauordnungsrecht auch für Reihenhausanlagen?
Baurecht, 2020
Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Krick, Benjamin
Es wird einmal. Wie wird ein nicht saniertes Wohnhaus klimaneutral?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Westerfeld, Christian
Eine neue Identität. Zwei Typen am Kölnberg
Der Architekt, 2020
Stephan, Petra
Dachausbau Urban Beach in Köln
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Breunig, Morris
Renovation zum "Spielplatz" in der britischen Vorstadt. Green House, Croydon (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reihenhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Focke, Klaus
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel? und Reihenhäusern 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Ein High-Rise in klösterlichem Gewand 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Hoch gedacht und klug gebaut 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Sonne, Wolfgang
Reihenhaus-Fassaden. Ein vergessenes Thema der modernen Stadt 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Werneke, Klaus
Baustellenfertigung im Holzhausbau. Der Produktionsprozess aus Sicht des ausführenden Zimmermeister 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Reihenhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Reihenhaus ist nicht gleich Reihenhaus!
RA Tom Forster, LL.M., Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 21.08.2020 - 2 Bs 126/20)
Im Bereich eines Bebauungsplans aus dem Jahr 1963 sollen zwei von sechs Scheiben eines faktischen Reihenhauses aufgestockt werden. Die Fläche ist als W2g festgesetzt und bestandsorientiert mit Baulinien versehen. Im vereinfachten Genehmigungsverfahren
IBR 2020, 406
Wer sich verkalkuliert, verliert!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, der unterirdisch durch eine Röhre läuft. In den Verträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, das Bachbett zu öff
IBR 2020, 529
Die Gemeinde, Freund und Helfer des Bauherrn
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, das Gewässer läuft also unterirdisch durch eine Röhre. In den Bauverträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, da
IBR 2020, 152
Aus Grünfläche soll Wohngebiet werden: Sind Nachbarinteressen abwägungsrelevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2019 - 15 N 18.636)
E ist (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Wohnhaus bebaut ist. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein 2013 aufgegebener Spielplatz, der im bislang gültigen, beide Grundstücke betreffenden Bebauungsplan als Grünfläche ausgewiesen ist. Das
IBR 2020, 10
Förmliche Abnahme vereinbart: Auftragnehmer muss Terminfindung versuchen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 27.04.2018 - 28 U 2471/17 Bau; BGH, Beschluss vom 06.02.2019 - VII ZR 122/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger (B) streitet sich mit dem Erwerber (E) eines Reihenhauses darüber, ob B wirksam von dem mit E geschlossenen Bauträgervertrag zurücktreten konnte, weil E - trotz (angeblich) vollständiger Fertigstellung des Bauwerks und entsprechender Aufford
IMR 2019, 513
Wärmedämmung an Grenzwand: Kein Eingriff in die Bausubstanz des Nachbarn!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 14.06.2019 - V ZR 144/18)
Die Parteien sind Eigentümer aneinandergrenzender Reihenhäuser. Auf die Außenwand seines Reihenhauses ließ der Kläger eine Fassadendämmung aufbringen. Der unmittelbar an das Reihenhaus des Beklagten angrenzende und aufgrund der versetzten Bauweise der Rei
IBR 2019, 367
Wer als Auftragnehmer plant, muss Pläne "wie ein Planer" prüfen!
RAin Juliana Fuhst, München
(KG, Urteil vom 22.04.2016 - 21 U 119/14; BGH, Beschluss vom 11.10.2018 - VII ZR 132/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der schlüsselfertigen Errichtung einer Reihenhausanlage inklusive Werkplanung und Statik. Vereinbart ist ausdrücklich die Abdichtung gegen drückendes Wasser, was eine weiße oder schwarze Wanne e
IBR 2019, 195
Wer jahrelang über Mängel verhandelt, kann sich nicht mehr auf Verjährung berufen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2018 - 29 U 123/17)
Ein kommunaler Bauträger errichtet 1998 eine Reihenhaussiedlung. Die einzelnen Erwerber nehmen - wirksam - im gleichen Jahr das Gemeinschaftseigentum ab. 2002 leiten sie gemeinsam wegen Wassereintritten und Schimmelbildungen im Bereich der Dächer ein Bewe
IBR 2019, 219
Reihenhaus darf nicht "aus der Reihe tanzen"
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Hamburg, Urteil vom 11.09.2018 - 2 Bf 43/15)
In einer zweigeschossigen Reihenhaussiedlung aus den 60er Jahren ist beabsichtigt, eines der Mittelhäuser zu entkernen und dergestalt neu zu errichten, dass das Untergeschoss abgesenkt, die Gesamtbauhöhe um 3,20 m angehoben, versetzt zum Altbestand nunmeh
IMR 2019, 130
Wohnungseigentümergemeinschaft kann gewerbliche Mitunternehmerschaft sein!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 20.09.2018 - IV R 6/16)
Die Kläger sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Die betreffende Wohnanlage besteht aus 11 Reihenhäusern und einem Blockheizkraftwerk (BHKW). Verwalter der Wohnanlage ist V, der beim Finanzamt eine Steuernummer beantragt, weil die WE
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anforderungen, Stand des Schallschutzes und Rechtssprechung
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
In Tabelle 6-2 sind die schalltechnischen Anforderungen und Empfehlungen an Bauteile in Einfamilien- Doppel- und Reihenhäusern nach DIN 4109 Ausgabe 1989 und die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie die zukünftigen Anforderungen nach Entwurf Teil 10 zu DIN 4109, Ausgabe Juni 2000 für die einzelnen Schallschutzstufen vergleichend gegenübergestellt. Die Schallschutzstufe I des Entwurfs Teil 10 zu DIN 4109 entspricht den baurechtlichen Anforderungen nach ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37 2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...
Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk von Reihenhäusern
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Der indirekte Weg des diffundierenden Wasserdampfes über die Haustrennwand zur Fassade wird heute als Flankendiffusion bezeichnet. Nach Fertigstellung und Bezug der Bauten im Herbst und Winter 2001 wurden mit Beginn der ersten Heizperiode durch den Heizungseinfluss größere Mengen der in den Wänden und Decken befindlichen Baufeuchtigkeit in Wasserdampf umgewandelt. Empfohlen wurde der Einbau von Lüftungssteinen oder -gittern in der Verblendschale unterhalb der Unterspannbahn im Bereich der ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Gösele, Karl
Reihenhaus mit einschaligen Haustrennwänden - Ungenügender Schallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Bei Reihenhäusern werden häufig die Haustrennwände als einschalige Wände ausgeführt, z. B. aus Schwerbeton, 240 mm dicken Vollziegeln, Kalksandsteinen o. ä. Diese Ausführung entspricht meistens den baurechtlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen von DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, Blatt 2. Trotzdem beklagen sich die Bewohner häufig über den nach ihrer Ansicht völlig unzureichenden Schallschutz. Grundrißanordnung zu den „lauten“ Räumen (Bad, Küche, Treppenraum) ...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Vorherberechnung der Trittschalldämmung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die nach diesem Modell zu verwendeten Verbesserungsmaße ΔL w für schwimmende Estriche sind bereits in den Bildern 4-12 und 4-13 dargestellt. Nach Beiblatt 1 ergibt sich für diese Ausführung des schwimmenden Estrichs ein Verbesserungsmaß von 30 dB, der äquivalente bewertete Normtrittschallpegel wird ebenfalls nach Gleichung (4.20) berechnet. Die Trittschalldämmung zwischen Reihenhäusern mit schwimmendem Estrich ist in Bild 5-5 dargestellt.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-15.6-348 Zulassung
vom: 16.06.2020
– aktuell
Anwendung von Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial für die Lastabtragung unter aufgehenden Wänden
Deutsche Reihenhaus AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler