Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reihenhaus"


Bücher, Broschüren: (26)

20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
20 Jahre unabhängige Energieberatung. Mit dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Energiewende meistern
Über die Zukunft der Energieberatung, die Ästhetik von morgen und neue Konzepte des Wohnens
2023, 212 S., 64 Abb. u. 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung des energiesparenden Bauens
Entwicklung des energiesparenden Bauens
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 201
Ammann, Iris
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsfähige Quartiersentwicklung mit Baugemeinschaften in Landau in der Pfal
Zukunftsfähige Quartiersentwicklung mit Baugemeinschaften in Landau in der Pfalz
2017 107 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallschutz. Sicher geplant und einfach ausgeführt mit dem Kalksandstein-Original. Stand: Januar 201
Schallschutz. Sicher geplant und einfach ausgeführt mit dem Kalksandstein-Original. Stand: Januar 2014
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Greifswalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung. Jahrgang 7, 2013 Sonderhef
Greifswalder Beiträge zur Stadtgeschichte, Denkmalpflege, Stadtsanierung. Jahrgang 7, 2013 Sonderheft
2013 56 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Holzbaupreis 201
Deutscher Holzbaupreis 2011
2011 38 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbaupreis Bayern 201
Holzbaupreis Bayern 2010
2010 37 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Townhouse
Budde, Nine; Burghardt, Robert; Nedo, Kito; Brandlhuber, Arno (Hrsg.); Linden, Silvan (Hrsg.)
Townhouses
2010 46 S., Abb.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallschutz nach DIN 410
Schallschutz nach DIN 4109
2006 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Reihenhaus

nach oben


Forschungsberichte: (46)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudie
Braun, Reiner
Metastudie ?Sickereffekte?. Endbericht. Übersicht, Kritik und Gegenkritik sowie Schlussfolgerungen auf Basis einer Meta-Analyse von fünf empirischen Sickerstudien
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunf
Wirth, Doris
Entwicklung von transparenten, technischen und wirtschaftlichen Modellen für den mittel- und großvolumigen (gemeinnützigen) Wohnbau. WohnMODELLmitZukunft
2018 83 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuse
Friembichler, Felix; Handler, Simon; Krec, Klaus; Kuster, Harald
Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser
2016 119 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht
Martin Schneider, Heinz-Martin Fischer
Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3287
2012, 14 S., 6 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Heike Matcha, Gero Quasten, Hossein Rabighomi
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energiesparrecht im mitteleuropäischen Vergleich - energetische Anforderungen an Neubauten. Endbericht. Online Ressourc
Loga, Tobias; Knissel, Jens; Diefenbach, Nikolaus; Schettler-Köhler, Horst-Peter
Energiesparrecht im mitteleuropäischen Vergleich - energetische Anforderungen an Neubauten. Endbericht. Online Ressource
2009 59 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressourc
Hauser, Gerd; Hoppe, Michaela; Vilz, Andrea
Wärmeschutz für Sonderfälle. Abschlussbericht. Online Ressource
2009 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Jutta Kirchhoff, Bernd Jacobs
Angebotsdifferenzierung durch Zubau
Kostengünstiger eigenheimähnlicher Mietwohnungsneubau zur Differenzierung des Angebots in bestehenden Siedlungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2507
2008, 140 S., 178 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einschätzung der Marktchancen von Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern aus den 1950er und 1960er Jahren. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohno bjekten im Bestand. Online Ressourc
Aehnelt, Reinhard; Winkler-Kühlken, Bärbel; Zander, Christoph
Einschätzung der Marktchancen von Reihenhäusern, Einfamilienhäusern und kleinen Mehrfamilienhäusern aus den 1950er und 1960er Jahren. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohno bjekten im Bestand". Online Ressource
2008 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgang mit Bestandsobjekten im europäischen Ausland. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohnungsobjekten im Bestand. Online Ressourc
Droste, Christiane; Knorr-Siedow, Thomas; Meierhofer, Christine; Zander, Christoph
Umgang mit Bestandsobjekten im europäischen Ausland. Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsvorhabens "Kostengünstige und qualitätsbewusste Entwicklung von Wohnungsobjekten im Bestand". Online Ressource
2008 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reihenhaus

nach oben


Zeitschriftenartikel: (743)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Klein aber fein
Mikado, 2022
Corts, Katinka
Behaglich wohnen im Strohhaus. Wohnsiedlung Bombasei-Areal, Nänikon/CH (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Bienkowski, Adrian; Wolfarth, Lars
Bottom-up Ansatz: Wie eine Stadt durch Bausteine kategorisiert werden kann. Neu-Isenburg: Mittelstadt in der Metropolregion
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Bokern, Anneke; De Smet, Dennis (Photograph)
Hinter Mauern und Portalen
Bauwelt, 2022
Drey, Sabine
Leyton House in London
Detail, 2022
Stobbe, Melanie
Anspruch des Mieters auf Installation einer Wallbox in der Garage
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Röseler, Holger; Krause, Pia; Eitle, Adrian; Veres, Eva; Leistner, Philip
Bauhaus und Bauphysik. Eine bauphysikalische Untersuchung und Bewertung am Beispiel Haus Oud
Bauphysik, 2022
Lynch, Patrick; Ruhnau, Dagmar
Ein Ende des Spektakels? Die Londoner Architektur im Jahr 2022
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Gunßer, Christoph
Im Rhythmus der Sheds. Alte Weberei in Kempten
Baumeister, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reihenhaus

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (65)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Butenweg, Christoph; Gellert, Christoph; Meyer, Udo
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Burkhart, Christian; Liebich, Emanuel
Messergebnisse des Schallschutzes in Mehrfamilien- und Reihenhäusern - statistische Auswertungen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas; Saß, Bernd; Schramm, Markus
Schallschutz im Holzbau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Steigenberger, Thomas
Otto Rudolf Salvisberg und das Neue Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Focke, Klaus
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel? und Reihenhäusern 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs

Ein High-Rise in klösterlichem Gewand 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern

weitere Aufsätze zum Thema: Reihenhaus

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Möllmer, Tobias
Palazzo, Palais und Patrizierhaus Herrschaftliche und bürgerliche Stadthäuser in Deutschland 1830 - 1890 (kostenlos)
2017
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla (Hrsg.)
Verstärkung von Mauerwerkswänden mit textilbewehrten Betonelementen zur Verbesserung der Trageigenschaften unter Erdbebenbeanspruchung (kostenlos)
2017
Ruprecht, Mei-Ing
Bauliche Erneuerungen und demographische Veränderungen in Zeilenbauten der 1950/60er Jahre. Das Beispiel Hannover (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (275)
IBR 2023, 176
Verteidigung gegen Stundenlohnabrechnung: Wie hoch sind die Hürden für den Auftraggeber?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 01.02.2023 - VII ZR 882/21)

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen BGB-Vertrag über die Ausführung von Malerarbeiten in 15 Reihenhäusern. Während der Ausführung geben der AG bzw. dessen Bauleiter eine Vielzahl kleinerer Arbeiten in Auftrag, die vom ursprünglichen V


IBR 2023, 96
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.10.2022 - 1 ME 69/22)

Der Nachbar (N) bewohnt ein Mittelreihenhaus von 185 qm Größe an der R-Straße. Östlich grenzt an seinen Garten das Grundstück an, für das die Baubehörde dem Eigentümer eine Baugenehmigung zur Errichtung von zwei mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern erteil


IMR 2022, 485
Anspruch des Mieters auf Installation einer Wallbox in der Garage
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG München I, Urteil vom 25.05.2022 - 14 S 16374/21)

Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis über ein Reihenhaus verbunden; mitvermietet ist eine Einzelgarage. Die Parteien streiten über die Erlaubniserteilung zur Installation einer Wallbox in der Garage. Erstinstanzlich sind die Vermieter verurteilt wor


IMR 2022, 1031
Wann ist bei einer baulichen Veränderung auf einer Sondernutzungsfläche die Zustimmung eines Eigentümers der WEG erforderlich?
RA Dr. Gerold M. Jaeger, Frankfurt a.M.
(AG Spandau, Urteil vom 23.02.2021 - 19 C 58/20 WEG)

Der Kläger begehrt, dass der Beschluss einer Eigentümerversammlung für ungültig erklärt wird. Die Parteien sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Diese besteht aus einer unter Denkmalschutz stehenden Siedlung, die 39 Einfamilien-Reihe


IMR 2022, 371
Grundstücksvermessung auch in der Wohnung des Nachbarn?
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 20.05.2022 - V ZR 199/21)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Reihenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen eines Bauantragsverfahrens benötigte der Kläger einen amtlichen Lageplan, den es zuvor nicht gab. Die zur Erstellung dieses Lageplans erforderliche Vermessung erfo


IBR 2022, 483
Notwendige Tiefgarage muss der Nachbar hinnehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 19.05.2022 - 15 CS 22.1033)

Die Antragsteller (ASt) sind Eigentümer eines mit einem Reihenmittelhaus bebauten Grundstücks. Sie sind ferner Miteigentümer eines ca. 3,7 m breiten Grundstück, das zwischen dem Reihenhausgrundstück und dem Grundstück der Beigeladenen liegt. Das Landratsa


IBR 2022, 457
Vergabe von Rohbauarbeiten als Einzelgewerk ist kein Verbraucherbauvertrag!
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 09.06.2022 - 20 U 8299/21 Bau)

Am 06./10.02.2020 schlossen die Parteien einen Vertrag über die Erstellung eines Rohbaus für den Neubau eines Reihenhauses. Am 29.04.2020 forderte der Auftragnehmer (AN) unter Fristsetzung eine Bauhandwerkersicherung gem. § 650f BGB. Mit Schreiben vom 15.


IBR 2022, 430
Hurra, wir sind betrogen worden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 13.05.2022 - V ZR 231/20)

Die Verkäufer verkaufen 2010 ein Reihenhaus (errichtet 1979). Die Haftung für Sachmängel wird ausgeschlossen. Die Käufer bemerken 2013 eine Durchfeuchtung der Kellerwände. Die Durchfeuchtung war den Verkäufern bekannt. Sie hatten 2002 ein selbständiges Be


IMR 2022, 328
Hurra, wir sind betrogen worden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 13.05.2022 - V ZR 231/20)

Die Verkäufer verkaufen 2010 ein Reihenhaus (errichtet 1979). Die Haftung für Sachmängel wird ausgeschlossen. Die Käufer bemerken 2013 eine Durchfeuchtung der Kellerwände. Die Durchfeuchtung war den Verkäufern bekannt. Sie hatten 2002 ein selbständiges Be


IBR 2022, 350
8%-iger Einbehalt kann "geringfügig" sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 23.10.2020 - 27 U 2211/20 Bau; BGH, Beschluss vom 01.09.2021 - VII ZR 339/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Erwerber eines neu zu errichtenden Reihenhauses rügt gegenüber dem Bauträger Mängel, die durch ein Privatgutachten dokumentiert sind. Der Bauträger beseitigt die Mängel nicht. Vom Kaufpreis i.H.v. 420.000 Euro macht der Erwerber deshalb einen Einbehal



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (215)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Reihenhäuser in Skelettbauweise
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-32: Gemessene Maximalpegel beim Begehen einer Treppe (A) und Ballversuch (B) auf einer Treppe im benachbarten Reihenhaus. Bild 6-33: Elastische Lagerung einer Treppenkonstruktion bei einer Reihenhausanlage (Bild: Treppenauflager wird noch mit Vorsatzschale verkleidet). Bild 6-34: Trittschalldämmung der elastisch gelagerten Treppe (vor Sanierung Bild 6-31) bewerteter Norm-Trittschallpegel L'n, w = 38 dB Aufgezeichnete Gehgeräusche bei normalem und heftigem Begehen auf der Treppe im ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anforderungen, Stand des Schallschutzes und Rechtssprechung
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In Tabelle 6-2 sind die schalltechnischen Anforderungen und Empfehlungen an Bauteile in Einfamilien- Doppel- und Reihenhäusern nach DIN 4109 Ausgabe 1989 und die Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 sowie die zukünftigen Anforderungen nach Entwurf Teil 10 zu DIN 4109, Ausgabe Juni 2000 für die einzelnen Schallschutzstufen vergleichend gegenübergestellt. Die Schallschutzstufe I des Entwurfs Teil 10 zu DIN 4109 entspricht den baurechtlichen Anforderungen nach ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Luftschalldämmung der Haustrennwände
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bild 6-7: Schalldämmmaß für die untersuchte zweischalige Haustrennwand aus Porenbetonsteinen R'w = 48 dB. Im Vergleich zum Stand des Schallschutzes in anderen Reihenhäusern (Bild 6-3) mit zweischaligen Haustrennwänden ist die gemessene Schalldämmung weit unterdurchschnittlich und als mangelhaft zu bezeichnen. Die Ursache für die zu geringe Schalldämmung der Haustrennwand im Erdgeschoss ist eine erhöhte Schallübertragung über die darunter vorhandene einschalige Trennwand im Untergeschoss.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.1.1.1 Anforderungen/Empfehlungen zur Verminderung der Schallübertragung aus fremden Wohnungen
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Fluren ≥ 59 4 Aufenthaltsräumen von Doppel- und Reihenhäusern und fremden Räumen ≥ 68 5 Wohnungseingangstüren Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen über einen abgeschlossenen Wohnungsflur R’w dB ≥ 37 6 Direkter Zugang zu den Aufenthaltsräumen von Wohnungen (für Wohnungen der SSt III nicht geeignet) ≥ (47) 7 Trittschalldämmung zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und fremden Treppenhäusern L’n,w dB ≤ 39 8 zwischen Aufenthaltsräumen von Wohnungen und ...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...


Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk von Reihenhäusern
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Der indirekte Weg des diffundierenden Wasserdampfes über die Haustrennwand zur Fassade wird heute als Flankendiffusion bezeichnet. Nach Fertigstellung und Bezug der Bauten im Herbst und Winter 2001 wurden mit Beginn der ersten Heizperiode durch den Heizungseinfluss größere Mengen der in den Wänden und Decken befindlichen Baufeuchtigkeit in Wasserdampf umgewandelt. Empfohlen wurde der Einbau von Lüftungssteinen oder -gittern in der Verblendschale unterhalb der Unterspannbahn im Bereich der ...


Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...


Gösele, Karl
Reihenhaus mit einschaligen Haustrennwänden - Ungenügender Schallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei Reihenhäusern werden häufig die Haustrennwände als einschalige Wände ausgeführt, z. B. aus Schwerbeton, 240 mm dicken Vollziegeln, Kalksandsteinen o. ä. Diese Ausführung entspricht meistens den baurechtlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen von DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, Blatt 2. Trotzdem beklagen sich die Bewohner häufig über den nach ihrer Ansicht völlig unzureichenden Schallschutz. Grundrißanordnung zu den „lauten“ Räumen (Bad, Küche, Treppenraum) ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Vorherberechnung der Trittschalldämmung in Massivbauten
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die nach diesem Modell zu verwendeten Verbesserungsmaße ΔL w für schwimmende Estriche sind bereits in den Bildern 4-12 und 4-13 dargestellt. Nach Beiblatt 1 ergibt sich für diese Ausführung des schwimmenden Estrichs ein Verbesserungsmaß von 30 dB, der äquivalente bewertete Normtrittschallpegel wird ebenfalls nach Gleichung (4.20) berechnet. Die Trittschalldämmung zwischen Reihenhäusern mit schwimmendem Estrich ist in Bild 5-5 dargestellt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

Z-15.6-348 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
Anwendung von Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PUR)-Recyclingmaterial für die Lastabtragung unter aufgehenden Wänden
Deutsche Reihenhaus AG


nach oben

 Kategorien:

26

46

743

65

3

275

215

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler