Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reinigung"


Bücher, Broschüren: (176)

Leitfaden Steinkonservierung
Rolf Snethlage, Michael Pfanner
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
Nicolas Fritzsche
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Schneider - Bautabellen für Ingenieure
Klaus-Jürgen Schneider
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Die Zisterzienser und das Wasser
Ulrich Knapp
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
 
 

Innenraumluftqualität und Hygieneanforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden
Achim Keune
Innenraumluftqualität und Hygieneanforderungen an die Raumlufttechnik in Gebäuden
VDI Kommentar
Kommentar zu VDI 6022
3., Aufl.
2020, 502 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Wohnungslüftung im Bestand
Rainer Pfluger
Wohnungslüftung im Bestand
Hocheffiziente und kostengünstige Lösungen für die Altbaumodernisierung
2019, 165 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

Neue Entwicklungen im Betonbau
Klaus Holschemacher
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
 
 

Weitergehende Abwasserreinigung. ÖWAV-Seminar - Wien 2019. TU Wien, 26. - 27. Februar 201
Krampe, Jörg (Herausgeber); Kreuzinger, Norbert (Herausgeber); Zessner-Spitzenberg, Matthias (Herausgeber)
Weitergehende Abwasserreinigung. ÖWAV-Seminar - Wien 2019. TU Wien, 26. - 27. Februar 2019
2019 258, XXIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Reinigung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (39)
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
Merkblatt DWA-M 174 Entwurf, Juli 2020. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Hinweise zur Ermittlung des Ressourcenbedarfs
DWA-Regelwerk, Band M 174
2020, 49 S., 13 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen
gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
2019, 6 S., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 203, Februar 2019. Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung
Arbeitsblatt DWA-A 203, Februar 2019. Abwasserfiltration durch Raumfilter nach biologischer Reinigung
DWA-Regelwerk, Band A 203
2019, 32 S., 4 Abb., 7 Tab.,
 
 

Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
Guideline DWA-M 277E, October 2017. Information on design of systems for the treatment and reuse of greywater and separated greywater flows
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
 
 

Standard DWA-A 262E, November 2017. Principles for dimensioning, construction and operation of wastewater treatment plants with planted and unplanted filters for treatment of domestic and municipal wastewater
Standard DWA-A 262E, November 2017. Principles for dimensioning, construction and operation of wastewater treatment plants with planted and unplanted filters for treatment of domestic and municipal wastewater
DWA-Regelwerk, Band A 262E
2018, 70 S., fig. and tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Reinigung

nach oben


Forschungsberichte: (49)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Josef Kraus, Katharina Götzen
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Alexander Vogt, Christoph van Treeck
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
Ulf Richters
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strasse
Herrmann, Thomas; Kessler, Christoph; Liedtke, Klaus-Peter
Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen
2018 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschlan
Richters, Ulf
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressourc
Hahne, Jochen; Arends, Friedrich; Beverborg, Ruth; Niehoff, Anna-Lena; Bönsch, Sebastian; Hortmann-Scholten, Albert
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressource
2016 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zu Nr. 3.2 HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung Teilprojekt IBU-te
Schlussbericht zu Nr. 3.2 HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung Teilprojekt IBU-tec
2015 8 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 201
Moss, Timothy (Herausgeber); Nölting, Benjamin (Herausgeber)
Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 2014
2014 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002037. Online Ressourc
Hillenbrand, Thomas; Tettenborn, Felix; Menger-Krug, Eve; Marscheider-Weidemann, Frank; Fuchs, Stephan; Toshovski, Snezhina; Kittlaus, Steffen; Metzger, Steffen; Tjoeng, Imee; Wermter, Paul
Maßnahmen zur Verminderung des Eintrages von Mikroschadstoffen in die Gewässer. Forschungskennzahl: 3712 21 225, UBA-FB: 002037. Online Ressource
2014 254 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reinigung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3150)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Agrawal, Shelesh; Orschler, Laura; Lackner, Susanne
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Krause, Katrin; Hörnlein, Stefanie; Londong, Jörg
Spurenstoffelimination aus gereinigtem Abwasser in einem photokatalytisch wirksamen Rotationstauchkörper
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Knake, Alexander; Günther, Lars; Reese, Peter; Essing, Christian; Grün, Emanuel; Frehmann, Torsten
Solarthermische Klärschlammtrocknung am Standort der Kläranlage Bottrop
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 2
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Lifa, Richard
Eliminierung von Spurenstoffen mittels granulierter Aktivkohle
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Godek, Manfred
Stromfresser und Krankmacher sanieren. Klimaanlagen
Der Facility Manager, 2020
Bickendorff, Michael; Schnabel, Tobias; Londong, Jörg
Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe IG-2.35 "Abwasser aus biotechnologischen Produktionsverfahren" - Teil 1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Grote, Harald
Die hydromorphologischen Verhältnisse der Westfälischen Bucht
Wasserwirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reinigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (273)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Barbir, Olja; Pistrol, Johannes; Antony, Bernhard; Kopf, Fritz; Adam, Dietmar; Auer, Florian
Schotterzustandsanalyse mittels Stopfmaschine 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Distelrath, Albert; Deml, Matthias; Pinkale, Tanja
Die Restaurierung des Michaelportals am Kölner Dom 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Meisner, Robert
Erfahrungen mit dem Vollcladding in der Müllverwertungsanlage Ingolstadt 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Bauer-Bornemann, Ulrich
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Meißner, Melanie
Entwicklung und Erprobung von Konservierungsmaterialien für den Brotteroder Rhyolithtuff 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Plinz, Christoph
Chemie am Stein? Behandlung von Natursteinen - eine Frage des Glaubens 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung

weitere Aufsätze zum Thema: Reinigung

nach oben


Dissertationen: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bartels, Niels; Otto, Jens (Herausgeber); Jehle, Peter (Herausgeber)
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
2020
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Kätzl, Korbinian
Anaerobic biochar filtration of municipal raw sewage for wastewater reuse (kostenlos)
2019
Miklos, David Barna
Enhanced emoval of trace organic chemicals from wastewater treatment plant effluents using UV-based advanced oxidation processes (kostenlos)
2018
Schalk, Thomas
Möglichkeiten zur Behandlung saisonal anfallender Abwässer in ländlich strukturierten Gebieten durch Anpassung der Bemessungsgrundlagen und temporäre Aktivierung interner Reserven (kostenlos)
2017
Gräbener, Sven
Methodische Entwicklung und Bewertung von Elektrifizierungskonzepten für innerstädtische Nutzfahrzeuge. Vorstellung eines innovativen Entwicklungsansatzes am Beispiel des Entsorgungsverkehrs (kostenlos)
2017
Ripl, Klaus
Untersuchung und Modellierung der Bildung partikulärer Ablagerungen in Trinkwasserverteilungsnetzen (kostenlos)
2016
Zhao, Fang Fang; Pinnekamp, Johannes (Hrsg.)
Anwendung von Mikrowellen zur Reaktivierung von granulierter Aktivkohle aus der Abwasserbehandlung (kostenlos)
2016
Schaar, Heidemarie Paula
Ozonung von Kläranlagenablauf zur weitergehenden Abwasserreinigung (kostenlos)
2016
Krüger, Timo Alexander
In-situ Immobilisierung von arsenhaltigen Kampfstoffen durch Fällung mit Eisenchlorid (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Reinigung

nach oben


Rechtsbeiträge: (304)
IMR 2021, 2093
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)

Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.


IBR 2020, 513
Entschädigungshöhe wird geschätzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 27.08.2020 - 8 U 49/19 (nicht rechtskräftig))

Der Auftragnehmer (AN) wird vom Auftraggeber (AG) mit der Ausführung von Parkettarbeiten beauftragt, die im Zeitraum vom 09.05.2016 bis zum 08.07.2016 erbracht werden sollen. Da der Estrich als Vorleistung nicht belegreif war, konnten die Arbeiten erst ab


IBR 2020, 519
Hauswand muss frei von Flecken sein!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 10.05.2019 - 21 U 64/18; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 113/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr lässt von einem Maler Putzarbeiten ausführen. Zugleich wird die Attika durch einen Dachdecker vergrößert. Nach Fertigstellung zeigen sich unschöne Flecken auf der Putzfassade. Diese beruhen auf einem zu geringen Dachüberstand und der damit ver


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 358
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)

Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor


VPR 2020, 121
Keine interkommunale Zusammenarbeit ohne gemeinsame Ziele!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Gritt Diercks-Oppler, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 04.06.2020 - Rs. C-429/19)

Die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell sowie die Stadt Koblenz haben sich zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, um gemeinsam Abfall zu entsorgen. Der Zweckverband verfügt jedoch nicht über eine Sortieranlage, sondern kann nur Restabfälle entsor


IBR 2020, 1041
Anliegende und erschlossene Grundstücke zahlen Straßenreinigung einer Straße
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VG Trier, Urteil vom 26.03.2020 - 10 K 4644/19)

Die Kläger sind Miteigentümer eines mit einem Wohnhaus und einer Garage bebauten Grundstücks. Es liegt an einer Straße, an der insgesamt lediglich sechs Grundstücke liegen, die mit deutlich unterschiedlichen Grundstückslängen an die Straße angrenzen. Die


VPR 2020, 132
Qualifizierte Signatur muss den gesamten Angebotsinhalt umfassen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.09.2019 - 2 VK LSA 31/19)

Es wurden Unterhaltsreinigungen ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Bei elektronischer Angebotsabgabe muss die Datei VHB-Angebotsschreiben ausgefüllt werden. Die Bieter sollen durch Setzen eines Kreuzes bestätigen, dass die im Ein


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (632)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.


Steinhäuser, Wolfram
6.1 Schadenskompendium
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung von Bodenbelägen. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge und der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller beachtet werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen werkseitigen Oberflächenbehandlungen von Bodenbelägen ist es ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
6 Instandsetzung und Unterhalt
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Ziel dieser Reinigung ist das Säubern der Fassade von Schmutz und losen Teilen. Ziel dieser Reinigung ist das Abtöten der an der Fassade verbliebenen Sporen und andere Zellen von Mikroorganismen. Alle drei Methoden der Reinigung und Keimentfernung zeigten vergleichbare Resultate: Die Fassade war makroskopisch betrachtet frei von Bewuchs.


Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.


Schröder, Wolfgang
12 Anlagenoptimierung - Verbesserungen - Modulreinigung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Je nach Lichtempfindlichkeit des eingesetzten Halbleitermaterials kann sich dann der Ertrag der Anlage zunehmend verschlechtern und deshalb eine Reinigung erforderlich werden. Die Reinigung von Modulen kann sowohl im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Die Werbeversprechen mancher Reinigungsfirmen von bis zu 20 % mehr Leistung nach erfolgter Reinigung sind deshalb genauer zu hinterfragen.


Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.


Messal, Constanze
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Bewertung von Schimmelschäden an Holz- und Holzwerkstoffen wurden bereits in den vorangegangen Kapiteln erläutert. Auch bei der Beseitigung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen hat der Arbeits- und Umgebungsschutz oberste Priorität. Strahlen: Mit verschiedenen Strahltechniken können die Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen abrasiv bearbeitet werden.


Arndt, Newen
3.4 Beckenreinigung und -pflege
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Reinigung und Pflege eines Schwimmbeckens beinhaltet neben der Beseitigung fetthaltiger Beläge und Kalkablagerungen auch die Desinfektion. Für einzelne Anwendungen werden darüber hinaus auch Spezialreiniger eingesetzt (z. B. Lösemittelreiniger, Mittel zur gleichzeitigen Reinigung und Konservierung). Beim Einsatz von Reinigungsmitteln an Außenbecken treten gegenüber Anwendungen im Innenbereich unter ungünstigen Umständen ungewöhnlich intensive Wirkungen auf (z. B. bei ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.8 Beanspruchung von Bodenbelägen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bodenbeläge sind mechanischen Beanspruchungen aus gleichmäßig verteilten Nutzlasten und stationären oder instationären Einzellasten ausgesetzt. In 66 wurde die Bandbreite mechanischer Beanspruchungen nach Anwendungsbereich und maximaler Pressung (Druckspannung in N/mm 2) auf dem Belag in fünf Gruppen erfasst (Tabelle 37); diese muss vom Belag aufgenommen werden, was auch bei den Belagsstoffen bestimmte Eigenschaften voraussetzt. Dämmschichten müssen nach DIN 18560-2 44 aus genormten ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (331)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

Z-55.7-565 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ SanoSept zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme


Z-83.1-32 Zulassung vom: 03.01.2020 – aktuell
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen BIOCLEAR S und ECO BIOCLEAR S
Otto Christ AG Wash Systems


Z-83.3-19 Zulassung vom: 31.07.2019 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung WSQ 550
CECCATO GmbH


Z-83.3-30 Zulassung vom: 16.07.2019 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Hacofresh 5
FiliTec Wassseraufbereitung


Z-83.3-24 Zulassung vom: 12.05.2019 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung mit weitestgehender Kreislaufführung AquaPur - Modular
WashTec Cleaning Technology GmbH


Z-83.3-28 Zulassung vom: 15.03.2019 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von Schienenfahrzeugen BHB-Bioturbo
BHB-Waschanlagen Vertriebs GmbH


Z-26.4-56 Zulassung vom: 14.05.2018 – aktuell
Stahlverbundträger mit Verbunddübelleisten in Klothoiden- und Puzzleform
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA)


Z-83.3-23 Zulassung vom: 15.01.2018 – aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen mit weitestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie


Z-55.7-702 Zulassung vom: 11.12.2017 – aktuell
Nachrüstsatz zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Bergmann Umwelttechnik GmbH


Z-83.3-23 Zulassung vom: 05.05.2017 – abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen mit weitestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie


Z-83.3-10 Zulassung vom: 14.03.2016 – abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems


P-BWU03-I-16.5.267 Prüfzeugnis vom: 08.01.2016 – abgelaufen
Feuerschutzmittel "Flame Ex Aerotex für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute- und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2
BÜFA Reinigungssysteme GmbH & Co. KG


Z-55.71-645 Zulassung vom: 12.08.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen mit CE-Kennzeichnung nach DIN EN 12566-3 und DIN EN 12566-6 in Verbindung mit DIN EN 12566-7: Anlagen einer dritten Reinigungsstufe zur Phosphorelimination, Typ (P)-Safe Modul für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +P
Ingenieurbüro Bokatec


Z-83.3-24 Zulassung vom: 07.07.2015 – abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Aquapur
WashTec Cleaning Technology GmbH


Z-83.3-10 Zulassung vom: 29.06.2015 – abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems


Z-83.1-32 Zulassung vom: 25.02.2015 – abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen BIOCLEAR S und ECO BIOCLEAR S
Otto Christ AG Wash Systems


Z-83.3-19 Zulassung vom: 18.02.2015 – abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung WSQ 550
CECCATO GmbH


Z-55.7-565 Zulassung vom: 12.08.2014 – abgelaufen
Kleinkläranlagen; Anlagen für eine dritte Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs aus biologischen Kleinkläranlagen mittels UV-Strahlung Typ SanoSept für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme


Z-7.4-1642 Zulassung vom: 03.08.2014 – abgelaufen
Reinigungsverschluss für mehrschalige Abgasanlagen T400 D 3
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


Z-7.4-3419 Zulassung vom: 29.07.2014 – abgelaufen
Reinigungsverschluss für mehrschalige Abgasanlagen T200 W 2
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

176

39

49

3150

273

71

304

632

331


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler