Liste der Publikationen zum Thema "Reinigung"
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
25., Aufl.
2022, 1696 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung
2021, 620 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Band 41
Handwerk, Hightech, Forschung - Stein, Farbe, Holz, Metall
2021, 256 S., 307 meist farbige Abbildungen, 11 Beilagen mit 22 Plänen. 300 mm, Softcover
Thorbecke
Die giftfreie Wohnung
Alles, was hilft
2021, 136 S., 48 farb. Abb. 21 cm, Softcover
Quelle & Meyer
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere Zukunft
1.
2021, 144 S., 21 cm, Softcover
tredition
2021 18 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strukturmodell zum Datenaustausch im Facility Management
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxii, 329 S., XXII, 329 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Reinigung
DWA-Regelwerk, Band M 230-1
2022, 58 S., 11 Abb., 4 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 361
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW G 293.
2022, 68 S., 11 Abb., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 230-2
2022, 39 S., 5 Abb., 6 Tab., Zusatzdatei (ZIP),
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 174
2021, 49 S., 13 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Reinigung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
KIT scientific reports, Band 7746
2018, 148 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen
2018 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag der Abfallverbrennung zur Energieversorgung in Deutschland
2018 IX,128 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts. EP 8: Akustische Wirkung betrieblicher Reinigungsmassnahmen bei Iärmarmen Belägen
2016 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktuelle Entwicklung Kosten-Nutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Forschungskennzahl: 31559, UBA-FB: 002370. Online Ressource
2016 131 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 8 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser, März 2014
2014 78 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reinigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Baumann, Peter; Gahr, Achim; Hachenberg, Miriam; Hansen, Joachim; Hartwig, Peter; Jumar, Ulrich; Obenaus, Frank; Pachaly, Uta; Tenner, Rolf; Thamm, Juliane; Thöle, Dieter; Uecker, Felix; Wolff, Christian
Messung des Spektralen Absorptionskoeffizienten (SAK) in Abwasseranlagen. Arbeitsbericht des DWA-Fachausschusses KA-13 "Automatisierung von Kläranlagen"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Czichy, Christoph; Oelmann, Mark; Wencki, Kristina; Beek, Tim aus der
Finanzierung der Spurenstoff-Elimination auf Basis des Verursacherprinzips
GWF Wasser Abwasser, 2022
Krauss, Manuel; Risse, Henry; Möller, Janine; Kirchhof, Wolfgang; Jomaa, Ahlem; Weber, Frank-Andreas
Wasserwiederverwendung und integriertes Stoffstrommanagement in Tunesien und Marokko
Wasser und Abfall, 2022
Hobus, Inka; Kolisch, Gerd; Steinmetz, Heidrun; Uhrig, Thomas; Zimmer, Julia; Döhler, Cora; Bornemann, Catrin
Rückgewinnung von kohlenstoffbasierten Stoffen aus kommunalem Abwasser
Wasser und Abfall, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Rücker, Kirsten; Zakel, Thomas; Schrimpf, Sebastian; Schwarz, Sabrina; Janson, Peter; Schrautzer, Joachim
Eignung von Weidenverdunstungsbeeten zur Behandlung von belastetem Oberflächenwasser aus Biogasanlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Fritsch, Stephan
Deammonifikation im Hauptstrom unter Extrembedingungen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Fürst, Anna; Haberstroh, Daniel
Brandberg Tunnel: Concepts and protective measures for driving in asbestos-containing rock
Tunnel, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 1: Projektvorstellung und rechtliche Aspekte
gwf Gas + Energie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reinigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterdrucknetz Jenfelder Au. Erste Erfahrungen aus dem Betrieb der Unterdruckentwässerung für Schwarzwasser 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Stehr, Holger
Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Figge, Dieter
Verblendmauerwerk - Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Schneider, Christine
Witterungsbeständig und schmuck 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Fladung, Thorsten; Geiß, Paul Ludwig; Noeske, Michael; Schumann, Melanie; Tornow, Christian; Wiesing, Martin; Zajonz, Franziska
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Gohl, Carmen
Ölschäden - Baustoffe und ihre Sanierungsmöglichkeiten 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Wendel, Josef; Willing, Christopher
Neue Konzepte der Schlammentwässerung für kleine Kläranlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Schönwiese, Peter
Vermeidung und Beseitigung von Flecken und Kratzern auf Oberflächen 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Sommer, Harald; Lindow, Franklin; Gehrke, Ilka; Drese, Boris; Blömer, Jan; Röckle, Rainer
Tyrewearmapping. Abschätzung Reifenabrieb, Entstehung und Verbleib mittels eines digitalen Planungs- und Entscheidungsinstrumentes 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Eder, Christian; Kornmayer, Christoph; Dörfel, Ingo
Klärschlamm-Monoverbrennung in einer direkt mit einer Abfallverbrennungsanlage gekoppelten Wirbelschichtfeuerung mit Heißentaschung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
weitere Aufsätze zum Thema: Reinigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser mit Pulveraktivkohle (kostenlos)
2022
Zacharias, Nicole
Vorkommen Antibiotika-resistenter Bakterien in der aquatischen Umwelt. Zusammenhänge zu dem Vorkommen antibiotisch wirkender Substanzen (kostenlos)
2022
Brückner, Ira Alena
Evaluierung der Auswirkungen einer Ozonanlage und Quantifizierung des Nutzens für das Gewässer (kostenlos)
2021
Büning, Bastian
Elimination von Mikroschadstoffen im kommunalen Abwasser durch Nanofiltration in Kombination mit dem biologischen Schadstoffabbau in einem Festbettreaktor (kostenlos)
2021
Wittmann, Leonie
Charakterisierung und Lokalisierung von Emissionen aus mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen zur Entwicklung einer prozessangepassten Abluftbehandlung (kostenlos)
2021
Zhou, Yan
Development of a GIS and model-based method for optimizing the selection of locations for drinking water extraction by means of riverbank filtration (kostenlos)
2021
Görlich, Christian
Desintegration kommunaler Klärschlämme mittels Thermodruckhydrolyse (kostenlos)
2021
Bandelin, Jochen Stefan
Increasing the energy efficiency of ultrasonic pre-treatment systems in wastewater treatment plants (kostenlos)
2021
Garbowski, Michael; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Arsenentfernung mit Ultra-Low-Pressure Ultrafiltration (ULPUF)-Kombinationsverfahren zur Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern (kostenlos)
2021
Haupt, Anita
Application possibilities and performance of forward osmosis in industrial water management (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Reinigung
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber (AG) schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob
VPR 2023, 2049
Zulässigkeit der gemeinsamen Ausschreibung von Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob es h
IBR 2023, 2061
Warenhausbetreiber muss beweisen, dass er alle zumutbaren Vorkehrungen zur Gefahrenabwehr getroffen hat!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.10.2022 - VI ZR 1283/20)
Kunde K betritt eine Filiale des Warenhausbetreibers B um dort einzukaufen. In den Verkaufsräumen stürzt er und erleidet eine schwere Verletzung, in deren Folge eine Hüftendoprothese implantiert werden muss. Er nimmt B auf Schadensersatz in Anspruch und m
IMR 2022, 3415
Rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels nur in Ausnahmefällen
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(AG Bonn, Beschluss vom 14.12.2021 - 27 C 115/19)
Die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) enthält die Regelung, dass die Kosten für die Müllabfuhr, die Schornsteinreinigung und das Wassergeld nach der Zahl der Bewohner umgelegt werden, die übrigen Kosten hingegen im Verhältnis de
IBR 2022, 619
Die Last mit der Darlegung zum Füllauftrag
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Dresden, Urteil vom 29.06.2022 - 22 U 1689/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) vor dem 01.01.2018 mit der Durchführung umfangreicher Fassadenreinigungsarbeiten. Wegen Unstimmigkeiten über die Art der Reinigung kam es zu einer im Ergebnis als freie Kündigung einzuordnenden Been
VPR 2022, 3021
Wann muss der Auftraggeber das Leistungsversprechen des Bieters verifizieren?
RAin Dr. Ilona Renke, Heidelberg
(VK Südbayern, Beschluss vom 30.05.2022 - 3194.Z3-3_01-21-61)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt einen Lieferauftrag über Catering europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der AG beschreibt den Auftragsgegenstand in weiten Teilen funktional über zu lösende Aufgaben (vollwertige S
IBR 2022, 504
Auf Lücke im LV nicht hingewiesen: Auftragnehmer erhält keine Entschädigung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Dresden, Urteil vom 29.06.2022 - 22 U 1689/20)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Reinigung einer Fassade. Das Leistungsverzeichnis (LV) hatte ein Architekt (A) im Auftrag des AG erstellt. Im LV fehlt die Position Spülwasserentsorgung . Aufgrund dessen ist der AN 10 Tage
IMR 2022, 358
Bewachungskosten können als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(KG, Beschluss vom 02.05.2022 - 8 U 90/21)
Der Mieter hat Räumlichkeiten zum Betrieb einer Arztpraxis in einem Ärztehaus des Vermieters gemietet. Im Mietvertrag sind die Kosten der Bewachung des Gebäudes ausdrücklich als umlagefähige Betriebskosten aufgeführt. Der Mieter hat Nachzahlungen auf Betr
IBR 2022, 406
Baustaub verschmutzt Fassade: Staat haftet!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 04.02.2022 - 11 U 96/21)
Bei Brückenbauarbeiten entsteht Betonstaub, der die Fassade eines Holzhauses verunreinigt und über einen längeren Zeitraum zu einer Patinabildung führt. Der Eigentümer (E) des Hauses verlangt vom Land die Erstattung der Kosten für die fachgerechte Reinigu
IMR 2022, 275
Gebäudereinigung durch Mieter ist billiger als durch Firma!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Neubrandenburg, Urteil vom 17.09.2021 - 103 C 432/21)
Die Mieter eines Wohnhauses hatten bis einschließlich 2018 die Gebäudereinigung in eigener Organisation selbst durchgeführt. Im Anschluss hatte der Vermieter, der das Objekt 2016 erworben hatte, eine Umstellung dahingehend vorgenommen, dass die Reinigung
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Messal, Constanze
7.8 Sanierungsverfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die normalerweise geringe Staubentwicklung und der weitgehende Erhalt der Oberflächen durch den geringen Matrialabtrag sind die Vorteile des Verfahrens. Die Biomasse wird entfernt, und zwar in der Qualität einer Feinreinigung, weshalb das Verfahren auch nachfolgend zur Feinreinigung eingesetzt werden kann. Dabei wird nicht die Biomasse entfernt, sondern der belastete Baustoff inklusive der Biomasse im Bereich der Oberfläche.
Steinhäuser, Wolfram
6.1 Schadenskompendium
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung von Bodenbelägen. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge und der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller beachtet werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen werkseitigen Oberflächenbehandlungen von Bodenbelägen ist es ...
Büchli, Roland; Raschle, Paul
6 Instandsetzung und Unterhalt
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Ziel dieser Reinigung ist das Säubern der Fassade von Schmutz und losen Teilen. Ziel dieser Reinigung ist das Abtöten der an der Fassade verbliebenen Sporen und andere Zellen von Mikroorganismen. Alle drei Methoden der Reinigung und Keimentfernung zeigten vergleichbare Resultate: Die Fassade war makroskopisch betrachtet frei von Bewuchs.
Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.
Schröder, Wolfgang
12 Anlagenoptimierung - Verbesserungen - Modulreinigung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Je nach Lichtempfindlichkeit des eingesetzten Halbleitermaterials kann sich dann der Ertrag der Anlage zunehmend verschlechtern und deshalb eine Reinigung erforderlich werden. Die Reinigung von Modulen kann sowohl im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Die Werbeversprechen mancher Reinigungsfirmen von bis zu 20 % mehr Leistung nach erfolgter Reinigung sind deshalb genauer zu hinterfragen.
Schröder, Wolfgang
12 Modulreinigung - Schneeräumung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Reinigung von Modulen kann im Zuge einer Anlagenwartung oder Inspektion erfolgen. Für die Reinigung von Modulen werden immer mehr Systeme auf dem Markt angeboten. Anders sieht es aus, wenn das Dach oder die Photovoltaikanlage von Schnee geräumt werden muss, weil entweder das Dach unter der Schneelast einzustürzen droht oder die Schneelast einen Schaden an der Photovoltaikanlage entstehen lässt.
Messal, Constanze
7.10 Sonderverfahren zur Sanierung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Bewertung von Schimmelschäden an Holz- und Holzwerkstoffen wurden bereits in den vorangegangen Kapiteln erläutert. Auch bei der Beseitigung von Schimmelschäden an Holz und Holzwerkstoffen hat der Arbeits- und Umgebungsschutz oberste Priorität. Strahlen: Mit verschiedenen Strahltechniken können die Oberflächen von Holz und Holzwerkstoffen abrasiv bearbeitet werden.
Rühl, Reinhold
11.31 Reinigungsmittel
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Diskutiert werden u. a. das Sprühen von Reinigungsmittel, die beim Umgang mit vielen Produkten vorliegenden Expositionen und die Duftstoffe in Reinigungsmitteln. Eine ausführliche Beschreibung der Expositionen beim Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln im Wischverfahren ist auf der Webseite der BG BAU (Suchworte Gebäudereinigung, Gefahrstoffe) zu finden. Beim ersten Fachgespräch der BG BAU zur Thematik wurde Mitte 2018 festgehalten: »Da es Hinweise in mehreren Studien ...
Arndt, Newen
3.4 Beckenreinigung und -pflege
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Reinigung und Pflege eines Schwimmbeckens beinhaltet neben der Beseitigung fetthaltiger Beläge und Kalkablagerungen auch die Desinfektion. Für einzelne Anwendungen werden darüber hinaus auch Spezialreiniger eingesetzt (z. B. Lösemittelreiniger, Mittel zur gleichzeitigen Reinigung und Konservierung). Beim Einsatz von Reinigungsmitteln an Außenbecken treten gegenüber Anwendungen im Innenbereich unter ungünstigen Umständen ungewöhnlich intensive Wirkungen auf (z. B. bei ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
Z-42.1-461 Zulassung
vom: 09.03.2021
– aktuell
"Spülschacht für schwallartige Reinigung von Abwasserkanälen"
Funke Kunststoffe GmbH
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ SanoSept zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-83.1-32 Zulassung
vom: 03.01.2020
– aktuell
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen BIOCLEAR S und ECO BIOCLEAR S
Otto Christ AG Wash Systems
Z-83.3-19 Zulassung
vom: 31.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung WSQ 550
CECCATO GmbH
Z-83.3-30 Zulassung
vom: 16.07.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Hacofresh 5
FiliTec Wassseraufbereitung
Z-83.3-24 Zulassung
vom: 12.05.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung mit weitestgehender Kreislaufführung AquaPur - Modular
WashTec Cleaning Technology GmbH
Z-83.3-28 Zulassung
vom: 15.03.2019
– aktuell
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von Schienenfahrzeugen BHB-Bioturbo
BHB-Waschanlagen Vertriebs GmbH
Z-26.4-56 Zulassung
vom: 14.05.2018
– aktuell
Stahlverbundträger mit Verbunddübelleisten in Klothoiden- und Puzzleform
Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. (FOSTA)
Z-83.3-23 Zulassung
vom: 15.01.2018
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen mit weitestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie
Z-55.7-702 Zulassung
vom: 11.12.2017
– abgelaufen
Nachrüstsatz zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-83.3-23 Zulassung
vom: 05.05.2017
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen mit weitestgehender Kreislaufführung INOWA Watertec
INOWA GmbH & CO KG Abwasser- und Werkstättentechnologie
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 14.03.2016
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
P-BWU03-I-16.5.267 Prüfzeugnis
vom: 08.01.2016
– abgelaufen
Feuerschutzmittel "Flame Ex Aerotex für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute- und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2
BÜFA Reinigungssysteme GmbH & Co. KG
Z-55.71-645 Zulassung
vom: 12.08.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen mit CE-Kennzeichnung nach DIN EN 12566-3 und DIN EN 12566-6 in Verbindung mit DIN EN 12566-7: Anlagen einer dritten Reinigungsstufe zur Phosphorelimination, Typ (P)-Safe Modul für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +P
Ingenieurbüro Bokatec
Z-83.3-24 Zulassung
vom: 07.07.2015
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung Aquapur
WashTec Cleaning Technology GmbH
Z-83.3-10 Zulassung
vom: 29.06.2015
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen FONTIS
Otto Christ AG Wash Systems
Z-83.1-32 Zulassung
vom: 25.02.2015
– abgelaufen
Anlagen zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW und Bussen BIOCLEAR S und ECO BIOCLEAR S
Otto Christ AG Wash Systems
Z-83.3-19 Zulassung
vom: 18.02.2015
– abgelaufen
Anlage zur Behandlung von Abwässern aus der maschinellen FahrzeugReinigung von PKW mit weitestgehender Kreislaufführung WSQ 550
CECCATO GmbH
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 12.08.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; Anlagen für eine dritte Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs aus biologischen Kleinkläranlagen mittels UV-Strahlung Typ SanoSept für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-7.4-1642 Zulassung
vom: 03.08.2014
– abgelaufen
Reinigungsverschluss für mehrschalige Abgasanlagen T400 D 3
PLEWA Schornstein Technik und HeizSysteme GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 17 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler