Liste der Publikationen zum Thema "Reinigungsstufe"
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 29.7 cm, Softcover
Vulkan Verlag
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, Mechanische Verfahren, Biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, Weitergehende Abwasserreinigung
4., überarb. Aufl.
2017, 372 S., m. 200 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressource
2001 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 226
2021, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Medikamentenrückstände im Abwasser mit UV-Licht entfernen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021
Schnabel, Tobias; Springer, Christian; Hörnlein, Stefanie; Mehling, Simon; Beier, Silvio; Londong, Jörg
Titandioxidbasiertes photokatalytische Material für den Abbau von Pharmaka aus dem Kläranlagenablauf
GWF Wasser Abwasser, 2020
32. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen. Klärschlammanfall. DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 "Kläranlagen-Nachbarschaften"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Launay, Marie
Spurenstoffelimination in Baden-Württemberg - Strategie des Landes (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Lifa, Richard
Ist eine vierte Reinigungsstufe auf Kläranlagen sinnvoll? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Braeckevelt, Mareike; Beil, Stephan; Jungmann, Dirk; Krebs, Peter; Fritsche, Gerold; Röstel, Gunda
Das Verbundprojekt MikroModell: Verminderung von Mikroschadstoffeinträgen ins Gewässer - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2020
Ogier, Julien; Lipnizki, Jens
Prozessoptimierung einer Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe
GWF Wasser Abwasser, 2019
Geiler, Nikolaus
Mikroverunreinigungen: Wer muss die "Vierte Reinigungsstufe" bezahlen?
GWF Wasser Abwasser, 2019
Weber, Marcus
Transformationsprodukte im Klärwerk: Mathematische Ansätze der Bewertung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Czichy, Christoph; Oelmann, Mark; Schitthelm, Dietmar
Fonds-Lösung als ökonomisches Instrument einer verursachergerechten Finanzierung von Maßnahmen zur Spurenstoffreduktion
GWF Wasser Abwasser, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reinigungsstufe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prozessoptimierung einer Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Benstöm, F.; Brendel, L.; Hillebrandt, D.; Habbe, R.; Otto, U.; Pinnekamp, J.
Praxisnahe Auswahl und Qualitätssicherung von Aktivkohle in der kommunalen Abwasserbehandlung mit der Pasteurisationsmethode 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Sturm, Michael; Ney, Benedikt; Schuhen, Katrin
Aus der Forschung in die Anwendung: Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Entfernung von Mikroplastik aus dem aquatischen Umfeld 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Fath, Andreas; Sacher, Frank; Gerdts, Gunnar; Ruff, Matthias
Rheines Wasser - Ein Blick in den Abwasserkanal Rhein 1.231 Kilometer mit dem Strom: ein Plädoyer für den Schutz unserer Gewässer 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bejeuhr, Gesine
Arzneimittelrückstände in Gewässern 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Fundneider, Thomas; Alejo, Luz; Bitter, Hajo; Mathuni, Laura; Döhler, Cora; Reusch, Friederike; Pidde, Annika Vera; Lackner, Susanne
Weitestgehende Phosphorentfernung und Synergieeffekte der Tuch- und Membranfiltration als nachgeschaltete Filtrationsverfahren in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Kohlgrüber, Vera; Brückner, Ira; Pinnekamp, Johannes; Reichert, Joachim
Spurenstoffelimination in einer großtechnischen Ozonanlage auf der Kläranlage Aachen-Soers 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Triebskorn, Rita
Die 4. Reinigungsstufe zur Reduktion von Spurenstoffen und Keimen mit Relevanz für Mensch und Umwelt - Ergebnisse aus dem Verbundprojekt SchussenAktivplus 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Schwartz, Thomas
Antibiotikaresistenzen und fakultativ pathogene Keime in geklärten und Ozon-behandelten Abwässern sowie in Vorflutern 2016
Quelle: 49. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft "Wasserwirtschaft 4.0", 2. bis 4. März 2016 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: Reinigungsstufe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Marx, Conrad
Prediction of antibiotic mass flows in urban catchments and their environmental prioritization (kostenlos)
2016
Rolf, Friedrich
Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressource: PDF-Format, 1001 KB (kostenlos)
2001
Kann eine zu gewerblichen Zwecken gegründete GmbH öffentlicher Auftraggeber sein?
RA Helmut Wirner, Erfurt
(EuGH, Urteil vom 12.12.2002 - Rs. C-470/99)
Eine GmbH nach österreichischem Recht, deren Anteile mehrheitlich in kommunaler Hand liegen, wird 1976 zu dem Zweck gegründet, auf gewerblicher Basis Anlagen zur Sonderabfallentsorgung zu betreiben. 1986 übernimmt die GmbH auf Grundlage eines Pachtvertrag
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.
Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.
Treffer: 1 bis 4
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 01.04.2020
– aktuell
Nachrüstsatz Typ SanoSept zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
Z-55.7-702 Zulassung
vom: 11.12.2017
– aktuell
Nachrüstsatz zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Bergmann Umwelttechnik GmbH
Z-55.71-645 Zulassung
vom: 12.08.2015
– abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen mit CE-Kennzeichnung nach DIN EN 12566-3 und DIN EN 12566-6 in Verbindung mit DIN EN 12566-7: Anlagen einer dritten Reinigungsstufe zur Phosphorelimination, Typ (P)-Safe Modul für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +P
Ingenieurbüro Bokatec
Z-55.7-565 Zulassung
vom: 12.08.2014
– abgelaufen
Kleinkläranlagen; Anlagen für eine dritte Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs aus biologischen Kleinkläranlagen mittels UV-Strahlung Typ SanoSept für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler