Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reinigungsstufe"


Bücher, Broschüren: (4)

12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
12. Rostocker Abwassertagung. Emissionsminderung von Punktquellen im ländlichen Raum am 10. September 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 158 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abwasserbehandlung
Abwasserbehandlung
Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, Mechanische Verfahren, Biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, Weitergehende Abwasserreinigung
4., überarb. Aufl.
2017, 372 S., m. 200 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertatio
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressourc
Rolf, Friedrich
Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressource
2001 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
Arbeitsblatt DWA-A 226, Juni 2022. Grundsätze für die Abwasserbehandlung in Belebungsanlagen mit gemeinsamer aerober Schlammstabilisierung ab 1.000 Einwohnerwerten
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geers, Helmut; Bauerfeld, Katrin; Karwat, Sybille
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Geiger, Horst
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
Wasserwirtschaft, 2022
Czichy, Christoph; Oelmann, Mark; Wencki, Kristina; Beek, Tim aus der
Finanzierung der Spurenstoff-Elimination auf Basis des Verursacherprinzips
GWF Wasser Abwasser, 2022
Herbst, Heinrich; Tettinger, Susanne; Vorhoff, Tilmann; Platz, Sebastian; Antakyali, Demet; Richter, Linda
Spurenstoffelimination - Verfahren, Auslegung und Kosten (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Locher, Christian; Launay, Marie; Kuch, Bertram; Dobslaw, Daniel
Durchführung von Spurenstoff- und Keimanalysen vor und nach Inbetriebnahme der Ozonanlage auf der Kläranlage Eriskirch
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Büttner, Sebastian
Sauerstoffversorgung der Belebung mittels Wasserelektrolyse (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Pyro, Philipp; Kolisch, Gerd; Gretzschel, Oliver; Steinmetz, Heidrun; Walther, Johanna; Béalu, Zoé; Schütz, Stefan; Hänel, Andreas; Andreas, Jan; Brull, Wilhelm; May, Dieter
Herausforderungen bei der Nutzung von Elektrolysesauerstoff zur Ozonherstellung für die Spurenstoffelimination. Ergebnisse des Projektes 'eloise'
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Niederste-Hollenberg, Jutta; Zheng, Lin
Die Abwasserwirtschaft im Energiesystem (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Beyerle, Luk; Hakenes, Christian; Brepols, Christoph
Ausbau der Kläranlage Flerzheim (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Bastian, Daniel; Montag, David; Wintgens, Thomas; Drensla, Kinga; Schäfer, Heinrich; Baumgarten, Sven
Simultane Pulveraktivkohledosierung im kommunalen Membranbelebungsverfahren
Wasser und Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reinigungsstufe

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rothe, Louisa E.; Feld, C. K.; Sures, B.; Weyand, M.; Gerhardt, A.
Einfluss von Mikroschadstoffen auf Makrozoobenthosorganismen (MZB) 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Launay, Marie
Spurenstoffelimination in Baden-Württemberg - aktueller Stand der technischen Umsetzung 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Werner, Maximilian; Krause, Stefan; Ruppricht, Werner
Kombiniertes Verfahren aus Ultrafiltration (U F) und PuIveraktivkohle (PAK) zur Abtrennung von Spurenstoffen, Keimen und Phosphor im Kläranlagenablauf 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Bejeuhr, Gesine
Arzneimittelrückstände in Gewässern 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Kohlgrüber, Vera; Brückner, Ira; Pinnekamp, Johannes; Reichert, Joachim
Spurenstoffelimination in einer großtechnischen Ozonanlage auf der Kläranlage Aachen-Soers 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Sturm, Michael; Ney, Benedikt; Schuhen, Katrin
Aus der Forschung in die Anwendung: Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Entfernung von Mikroplastik aus dem aquatischen Umfeld 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Ogier, Julien; Lipnizki, Jens
Prozessoptimierung einer Umkehrosmose als vierte Reinigungsstufe 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Fundneider, Thomas; Alejo, Luz; Bitter, Hajo; Mathuni, Laura; Döhler, Cora; Reusch, Friederike; Pidde, Annika Vera; Lackner, Susanne
Weitestgehende Phosphorentfernung und Synergieeffekte der Tuch- und Membranfiltration als nachgeschaltete Filtrationsverfahren in der Abwasserbehandlung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Abegglen, Christian; Meier, Aline; Grelot, Julie; Dominguez, Damian; Joss, Adriano
Schweizer Erfahrungen mit der grosstechnischen Realisierung von Anlagen zur Reduzierung von Mikroverunreinigungen 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Brückner, Ira; Kohlgrüber, Vera; Reichert, Joachim; Pinnekarnp, Johannes; Kirchner, Kristina; Blank, Lars; Klaer, Kassandra
Ein Jahr Betriebserfahrungen mit der Ozonanlage Aachen-Soers 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Reinigungsstufe

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krahnstöver, Therese
Assessing and minimizing the leakage of powdered activated carbon from wastewater treatment processes for micropollutant removal (kostenlos)
2019
Hiegemann, Heinz Dietmar
Optimization and scale up of microbial fuel cell technology towards municipal wastewater treatment plant integration (kostenlos)
2019
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Marx, Conrad
Prediction of antibiotic mass flows in urban catchments and their environmental prioritization (kostenlos)
2016
Rolf, Friedrich
Weitergehende Abwasserreinigung in kleinen Kläranlagen. Online Ressource: PDF-Format, 1001 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2003, 91
Kann eine zu gewerblichen Zwecken gegründete GmbH öffentlicher Auftraggeber sein?
RA Helmut Wirner, Erfurt
(EuGH, Urteil vom 12.12.2002 - Rs. C-470/99)

Eine GmbH nach österreichischem Recht, deren Anteile mehrheitlich in kommunaler Hand liegen, wird 1976 zu dem Zweck gegründet, auf gewerblicher Basis Anlagen zur Sonderabfallentsorgung zu betreiben. 1986 übernimmt die GmbH auf Grundlage eines Pachtvertrag


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Muth, Wilfried
11 Vorflut
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Versickerung des aus einem Speier anfallenden Dränwassers in einen wandnahen zu hoch liegenden Sickerschacht (Abb. Eine in den Sickerschacht (Darstellung nach DIN 4261-1) eingebrachte Grobkiesschüttung ist nicht nur unnötig, sie verringert den zur Verfügung stehenden Stauraum; vergleichend gegenübergestellt ist die Darstellung nach Arbeitsblatt A 138 (Abb. Eine weitere Möglichkeit stellt die bei Kleinkläranlagen (DIN 4261-1) übliche Ausführung von Sickerleitungen dar (Abb.


Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (4)

Treffer: 1 bis 4

Z-55.7-565 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
Nachrüstsatz Typ SanoSept zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme


Z-55.7-702 Zulassung vom: 11.12.2017 – abgelaufen
Nachrüstsatz zur Herstellung von Kleinkläranlagen mit einer dritten Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs mittels UV-Strahlung für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Bergmann Umwelttechnik GmbH


Z-55.71-645 Zulassung vom: 12.08.2015 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen für Kleinkläranlagen mit CE-Kennzeichnung nach DIN EN 12566-3 und DIN EN 12566-6 in Verbindung mit DIN EN 12566-7: Anlagen einer dritten Reinigungsstufe zur Phosphorelimination, Typ (P)-Safe Modul für 4 bis 50 EW Ablaufklasse +P
Ingenieurbüro Bokatec


Z-55.7-565 Zulassung vom: 12.08.2014 – abgelaufen
Kleinkläranlagen; Anlagen für eine dritte Reinigungsstufe zur Desinfektion des Ablaufs aus biologischen Kleinkläranlagen mittels UV-Strahlung Typ SanoSept für 4 bis 50 EW; Ablaufklasse +H
Mall GmbH Umweltsysteme


nach oben

 Kategorien:

4

1

59

21

5

1

2

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler