Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rekonstruktion"


Bücher, Broschüren: (105)

Denkmal - Heimat - Identität
Denkmal - Heimat - Identität
Denkmalpflege und Gesellschaft
2021, 191 S., zahlreiche Abbildungen. 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
 
 

Die Werkbundsiedlung auf dem Weißenhof - 100 Jahre zeitnah
Die Werkbundsiedlung auf dem Weißenhof - 100 Jahre zeitnah
2021, 80 S., Abbildungen. 21 cm, Softcover
av edition
 
 

Das rekonstruierte Berliner Schloss
Das rekonstruierte Berliner Schloss
Fassade, Architektur und Skulptur
2021, 160 S., 226 Abbildungen in Farbe. 30 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Erste Hilfe.
Stanislaus von Moos, Alfred Haack, Karl-Friedrich Emig
Erste Hilfe.
Architekturdiskurs nach 1940. Eine Schweizer Spurensuche
2021, 400 S., ca. 265 Abbildungen. 36 x 170 mm, Buch
gta Verlag
 
 

Bauakademie Berlin
Wilfried Kuehn
Bauakademie Berlin
2021, 320 S., 90 b/w and 25 col. ill. 210 mm, Softcover
Jovis
 
 

Mein Leben als Architekt. 1960-2020
Alf M. Prasch
Mein Leben als Architekt. 1960-2020
2021, 300 S., farbige und s/w-Abbildungen, Pläne und Skizzen. 22.7 cm, Buchleinen
Dölling & Galitz
 
 

Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970
Schrijver, Lara
Oswald Mathias Ungers and Rem Koolhaas. Recalibrating architecture in the 1970s
2021 204 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Das Humboldt Forum im Berliner Schloss
Das Humboldt Forum im Berliner Schloss
2020, 248 S., 240 Farbabb. 325 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren
Christian Kayser, Wolfgang Löhlein, Corinna Knipper, Marcus Stecher, Elisabeth Stephan, Eric van Hausten, Joachim von Mehlhausen, Martina Seifert, Max Weilheimer
Das ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren
Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg, Band 17
Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters
2020, 432 S., mit etwa 800 großteils farbigen Abbildungen und 6 Planbeilagen 300 mm, Hardcover
Thorbecke
 
 

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 25 cm, Hardcover
Sandstein
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rekonstruktion

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Birger Jesch
Die Rollstempeltechnik im Malerhandwerk
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4.
2021, 11 S., 31 Abb.,
 
 

Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland. <br>1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts
Ulrich Klein
Die Geschichte des Fachwerks in Deutschland.
1. Fachwerkkonstruktionen des 13. Jahrhunderts

Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2010, 12 S., 15 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Bernhard Gaul
Handwerkliche Instandsetzung freistehender Natursteinmauern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten.
2007, 6 S., 20 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Manfred Gerner
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rekonstruktionsversuch von historischem Gips
Manfred Steinbrecher
Rekonstruktionsversuch von historischem Gips
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1011
2010, 30 S., 24 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räum
Altrock, Uwe; Bertram, Grischa; Horni, Henriette; Asendorf, Olaf
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Christoph Stelzer
Beispielhafte umweltgerechte Sanierung der historischen Fachwerkkonstruktion des Detmolder Sommertheaters
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1001
2006, 105 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Kurt Kießl, Johann Herlyn
Übersichtsberichte zu BMBF-geförderten Projekten der Denkmalpflegeforschung
Bauforschung, Band T 3047
2004, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Tragfähigkeit von Holzverbindungen mit Holznägeln für Sanierung und Rekonstruktion von alter Bausubstanz. Anhang
M.H. Kessel, R. Augustin
Untersuchung der Tragfähigkeit von Holzverbindungen mit Holznägeln für Sanierung und Rekonstruktion von alter Bausubstanz. Anhang
Bauforschung, Band T 2566/2
1993, 200 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Tragfähigkeit von Holzverbindungen mit Holznägeln für Sanierung und Rekonstruktion von alter Bausubstanz. Textband
M.H. Kessel, R. Augustin
Untersuchung der Tragfähigkeit von Holzverbindungen mit Holznägeln für Sanierung und Rekonstruktion von alter Bausubstanz. Textband
Bauforschung, Band T 2566/1
1993, 28 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1582)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sommer, Roland; Oberhofer, Andreas; Schlicht, Franziska; Frey, Wolfgang
Restaurierungsplanung für ein Denkmal der Moderne
Restaurator im Handwerk, 2022
Frohberg, Boris
Ziegel und Backstein (Teil 2)
Bausubstanz, 2022
Völkel, Nico Vincent
Der Württembergische Landgraben im östlichen Enzkreis. Entstehung und Verlauf einer frühneuzeitlichen Grenzlinie (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Kultur- statt Parkplatz. Die Arkade als Stadtplatz und Kulturhaus
Hochparterre, Beilage, 2022
Faß, Johannes
Genauigkeitsuntersuchungen bei Scanner- und Coptereinsätzen am Beispiel der gewölbten Fassadenrekonstruktion einer Kirche
VDVmagazin, 2022
Obermoser, Edina
Auferstehung im Kupferkleid. Kloster Saint-Francois / Sainte-Lucie-de-Tallano, Korsika / Amelia Tavella Architectes (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
Pilz, Achim
Bunter Bauhaus-Style. Farbgestaltung
Ausbau + Fassade, 2022
Pilz, Achim
Meisterhaus Kandinsky / Klee - Revision der Sanierung
Bausubstanz, 2022
Monka, Johanna; Pelka, Conrad; Marx, Steffen
Die Eisenbahnüberführung Afferde - eine von Tausenden?!
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2022
Thiel, Andreas; Brasse, Christiane; Eidloth, Volkmar; Hascher, Michael; Nelle, Oliver
3600 Jahre Leben mit dem Nesenbach. Erste Ergebnisse der Ausgrabungen am Stuttgarter Hauptbahnhof (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rekonstruktion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (276)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mok, Daniel; Gehrunger, Thomas; Lünser, Katrin
Symbiose von Alt und Neu. Umbau, Sanierung und Erweiterung des Jüdischen Museums in Frankfurt am Main 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Kil, Wolfgang
Die kleine und die große Alternative. Architekten am Scheideweg - zwischen Stadtmitte und Marzahn 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Hertzig, Stefan
Die wiedergewonnene Mitte - Der Dresdner Neumarkt. Chancen und Grenzen eines rekonstruierten Altstadtensembles 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Butter, Andreas; Wigger, Julia; Meißner, Kathrin
Rettung für den Prenzlauer Berg? Stadtentwicklung und "Eigensinn" im Ost-Berliner Ausnahmebezirk 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Zaschke, Kerstin
Die Identität französischer Städte des Wiederaufbaus nach 1945. Maßstab, Material und Farbigkeit im Stadtbild. 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Leimgruber, Johannes; Krebs, Gerald; Muschalla, Dirk
Die Wasserbilanz im Fokus der Niederschlagswasserbewirtschaftung. Modellbasierte Bewertung und Auswahl kosteneffizienter Maßnahmen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Bratner, Wenzel
Gartendenkmalpflege als Spezialgebiet der Bau- und Kunstdenkmalpflege 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Zimmermann, Gerd
Der Aufstand der Zeichen oder: Learning from Berlin. Die Wiedereinsetzung der Architektur als Sprache 2021
Quelle: Anything goes? Berliner Architekturen der 1980er Jahre
Ehinger, Kurt Christian
Fachwerkbau, barock und bunt, wird Einkaufszentrum, Marktplatz 1 in Waiblingen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Rekonstruktion

nach oben


Dissertationen: (64)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Golkar, Telli
Der Große Bazar in Tabriz. Bauforschung und denkmalgerechtes Erhaltungskonzept. Bd.1. Text. Bd.2. Tabellen, Tafeln und Karten. Bd.3. Katalog (kostenlos)
2022
Hübner, Patrick
Indoor mapping and reconstruction with mobile augmented reality sensor systems (kostenlos)
2022
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Scherer, Sascha
Multi-proxy analysis of colluvial deposits. Archaeopedological reconstruction of land use practices in southwestern Germany (kostenlos)
2021
Meckseper, Cord
Rottweil - Untersuchungen zur Stadtbaugeschichte im Hochmittelalter (kostenlos)
2021
Haenchen, Mathias
Die Klosterkirche auf dem Erfurter Petersberg im Kontext der europäischen Architekturgeschichte des 12. Jahrhunderts (kostenlos)
2021
Scheder, Juliane
The application of microfaunal and sedimentological data for Holocene landscape and sea-level reconstruction on the German North Sea coast (kostenlos)
2021
Gong, Ke
New methods for 3D reconstructions using high resolution satellite data (kostenlos)
2020
Ochmann, Sebastian Klaus
Automatic reconstruction of parametric, volumetric building models from 3D point clouds (kostenlos)
2019
Chizhova, Maria
Virtuelle 3D-Rekonstruktion von zerstörten russisch-orthodoxen Kirchen aus unvollständigen Punktwolken (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Rekonstruktion

nach oben


Rechtsbeiträge: (17)
IBR 2020, 511
Abweichung zwischen Soll- und Ist-Planlieferung darzulegen, genügt nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG München, Urteil vom 26.09.2017 - 28 U 2834/09; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 249/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) eines VOB-Vertrags macht Schadensersatz aufgrund von - behauptet - 68 Bauablaufstörungen geltend. Angeführt werden verspätete Planlieferungen, eine unzureichende Baugrunduntersuchung, erhebliche Mehrmengen, eine Umstellung der Beweh


IBR 2017, 455
Wertungsentscheidung muss dokumentiert werden!
RAin Laura Jentzsch, Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 17.03.2017 - 21.VK-3194-01/17)

Ausgeschrieben sind Architekturmalerarbeiten für die Rekonstruktion von Fassaden. Kriterien für die Zuschlagsentscheidung sind der Preis mit einer Gewichtung von 30 % und die Qualität einer geforderten Musterfläche mit einer Gewichtung von 70 %. Die zur B


VPR 2017, 127
Wertungsentscheidung muss dokumentiert werden!
RAin Laura Jentzsch, Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 17.03.2017 - 21.VK-3194-01/17)

Ausgeschrieben sind Architekturmalerarbeiten für die Rekonstruktion von Fassaden. Kriterien für die Zuschlagsentscheidung sind der Preis mit einer Gewichtung von 30% und die Qualität einer geforderten Musterfläche mit einer Gewichtung von 70%. Die zur Bew


IBR 2017, 217
Finanzierung nicht gesichert: (Sanktionsfreie) Aufhebung möglich?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.01.2017 - 3 VK LSA 54/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Rekonstruktion von Pumpwerken auf der Grundlage der VOB/A öffentlich aus. Mangels anderweitiger Angaben in den Vergabeunterlagen ist der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Es geht lediglich ein Angebot ein, dessen Pre


VPR 2017, 66
Finanzierung nicht gesichert: (Sanktionsfreie) Aufhebung möglich?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Tanja Turner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.01.2017 - 3 VK LSA 54/16)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Rekonstruktion von Pumpwerken auf der Grundlage der VOB/A öffentlich aus. Mangels anderweitiger Angaben in den Vergabeunterlagen ist der Preis das einzige Zuschlagskriterium. Es geht lediglich ein Angebot ein, dessen Pre


IBR 2015, 169
Vorschuss erheblich überschritten: Vergütung nur in Höhe des Vorschusses!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OLG Hamm, Beschluss vom 24.07.2014 - 24 U 220/12)

Zeitlich nach Juli 2013, also bei Geltung des neuen JVEG, beauftragt das OLG den Sachverständigen (S) mit der mündlichen Begutachtung der Kompatibilität von Kfz-Unfallschäden. Das OLG informiert S über von den Parteien als Vorschuss geforderte 2.000 Euro;


IBR 2015, 1022
Denkmalschutz trotz Zerstörung durch Brand und offensichtlicher Rekonstruktion
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 15.07.2014 - 1 LB 133/13)

Der Eigentümer eines Grundstücks, auf dem sich ein Baudenkmal nebst Gartendenkmal befindet, verlangt die Löschung der Eintragung als Baudenkmal, um das Grundstück neu bebauen zu können. Das Baudenkmal brannte 1998 ab. Der Wiederaufbau erfolgte zwar in der


IBR 2011, 321
Neuer Preis nach § 2 Abs. 5 VOB/B: Mehr- und Minderkosten schätzen!
RA Dr. Stefan Althaus, München
(OLG Jena, Urteil vom 25.06.2009 - 1 U 1359/00; BGH, Beschluss vom 13.01.2011 - VII ZR 130/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei einem öffentlichen Bauauftrag über Holzungsarbeiten sind die abzuholzenden Flächen im Einzelnen festgelegt. Es handelt sich um unterschiedlich dicht bestandene Waldflächen von Laub-, Misch- und Nadelwald. Das bei der Abholzung anfallende Holz darf der


IBR 2010, 3677
Zwingender Ausschluss unvollständiger Angebote im VOF-Verfahren?
RA Henrik Baumann, Berlin
(VK Sachsen, Beschluss vom 11.06.2010 - 1/SVK/016-10)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Objekt- und Tragwerksplanungsleistungen für die Erweiterung und die Rekonstruktion eines Verwaltungsgebäudes aus. Von den im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Planungsbüros waren Angaben zu den Projektbeteiligten gefordert. Di


IBR 2010, 3159
Grob fahrlässiger Bauüberwachungsfehler: Kein arglistiges Verschweigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Dresden, Urteil vom 25.06.2009 - 10 U 1559/07;BGH, Beschluss vom 18.05.2010 - VII ZR 134/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt wird Ende 1995 unter anderem mit den Leistungsphasen 1 - 8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude gemäß § 15 HOAI a.F. zur Rekonstruktion und Erweiterung einer Kindertagesstätte beauftragt. Nach Fertigstellung der Arbeiten legt der Archit



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...


Hofmeister, Gertraud
Anlage I: Vorschrift der Staatlichen Bauaufsicht 57/83 -Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken- in: Staatliche Bauaufsicht Nr. 12/1983
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ministerium der DDR Ministerium für Bauwesen Staatliche Bauaufsicht   Vorschrift 57/83 Verbindlich ab: 1. Januar 1984 Gültig bis auf Widerruf     Altbauwohnungen Rekonstruktion Bäder Holzbalkendecken Vorschrift     Einbau von Bädern auf Holzbalkendecken Ausgearbeitet: Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau Außenstelle Leipzig   Bestätigt: Berlin, den 5. Dezember 1983 Dipl.-Ing. Diese Vorschrift gilt für das nachträgliche Aufstellen von ...


Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.


Maier, Josef
3.1.5 Aus Ton gebrannte Dachziegel
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die konvex gebogenen Ziegel, die so genannten Nonnen, wurden auf Dachlatten gehängt oder in eine zwischen Latten befindliche Haarkalkmörtel- oder Lehmschicht eingelegt, die konkaven Gegenstücke dazu, die Mönche, über die Spalten zwischen zwei Nonnen verlegt. Man verband auch Mönch und Nonne zu einem einzigen Dachziegel und so entstand die S-förmige Hohlpfanne. Die besonders in Süd-, Mittel- und Ostdeutschland gebräuchlichen Biberschwänze werden zumeist in drei verschiedenen Deckungsarten auf ...


Minke, Gernot
Historisches Lehmsteinbauwerk - Fehler bei der Rekonstruktion
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

drei Meter hoch war, wurde in den Jahren 1998 bis 2000 rekonstruiert (Bild 1). Dafür wurden zirka 40.000 Lehmsteine im Format 40 x 40 x 9 cm vermauert. Die Dübel, die der Putzhaftung dienen sollten, sind Mitverursacher der Bauschäden. Es hätten zumindest in der frostgefährdeten Schicht handgepatzte, stark sandige Lehmsteine mit optimierter Kornverteilung verwendet werden müssen.


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
1 Einleitung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Auf dem Gebiet der neuen Bundesländer wurden nach 1958 ca. Grundsätzlich kann festgestellt werden, daß Gebäudeschäden nur selten auf fehlerhafte Gründungen zurückgeführt werden können. Gleichwohl spielt die Art der vorhandenen Gründung eine wichtige Rolle bei Entscheidungen zur Rekonstruktion bzw. Sanierung der Bausubstanz.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.3.2 Fenster
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei den Fenstern sind meist, wenn noch bauzeitliche Fenster eingebaut sind, Einfachverglasungen vorhanden. Bei den Betrachtungen zum Fenster ist darauf zu achten, dass neben der Verglasung (g) und dem Rahmen (f) auch der Randverbund in die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters U w mit eingeht. Insbesondere bei historischen Fenstern oder bei der Rekonstruktion dieser Fenster ist es häufig sinnvoll den Wärmedurchgangskoeffizienten rechnerisch nach DIN EN ISO 10077-2 106 zu ...


Maier, Josef
7.6 Erstellen von Planunterlagen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Um alle Ergebnisse der Untersuchungen in Planunterlagen eintragen zu können, müssen immer dann, wenn dienliche Pläne fehlen, geeignete Planunterlagen hergestellt werden. Aufmaß im Maßstab 1:50 Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das auch den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für Umbaumaßnahmen bildet. Aufmaß im Maßstab 1 : 25 oder größer Exaktes und verformungsgetreues Aufmaß, das den Erfordernissen der Bauforschung genügt und die Grundlage für schwierige ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

203/89 Zulassung vom: 01.03.1989 – abgelaufen
Chemisches Injektageverfahren (CIV)
VE Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion; VEB Baukombinat Köpenick


191/87 Zulassung vom: 01.07.1987 – abgelaufen
Aktives Entsalzungs- und Trocknungsverfahren (AET)
Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau; VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion


nach oben

 Kategorien:

105

4

7

1582

276

64

17

57

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler