Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rekultivierung"


Bücher, Broschüren: (17)

Brachflächenrecycling
Katharina Antonia Kühn
Brachflächenrecycling
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Politikwissenschaften, Band 88
Verringerung der Neuflächeninanspruchnahme am Beispiel der ehemaligen Kokerei Hassel
2020, 146 S., 210 mm, Softcover
Tectum-Verlag
 
 

Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 201
Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2018
2019 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 201
Der Kohlenbergbau in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 2017
2018 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flächenverbrauch und Flächenrückführung: Erfahrungen und Anregungen aus der Tagebausanierung
Ulrich Stottmeister, Harald Auge, Lutz Zerling
Flächenverbrauch und Flächenrückführung: Erfahrungen und Anregungen aus der Tagebausanierung
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Technikwissenschaftliche Klasse, Band 1/5
2017, 28 S., 5 schw.-w. Tab. 297 mm, Softcover
Hirzel, Stuttgart
 
 

Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes
Markus Schwarzer
Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
Der Diskurs über die Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland
2014, xiv, 455 S., 3 SW-Abb., 11 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Ruhrbergbau und Strukturwandel. Probleme und Potentiale bei der Nutzung ehemaliger Bergbauflächen im Ruhrgebie
Krüger-Charle, Michael; Paul, Hansjürgen; Becker, David
Ruhrbergbau und Strukturwandel. Probleme und Potentiale bei der Nutzung ehemaliger Bergbauflächen im Ruhrgebiet
2013 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Aufbau einer funktional optimierten Rekultivierungsschicht auf einer hochbasischen Aschendeponi
Braunisch, Frank; Schmeisky, H. (Hrsg.)
Untersuchungen zum Aufbau einer funktional optimierten Rekultivierungsschicht auf einer hochbasischen Aschendeponie
2008 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Ökologisches umweltverträgliches Bauen - ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Ausgabe 01/200
Ökologisches umweltverträgliches Bauen - ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Ausgabe 01/2008
2008 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutung und Entwicklung eines Umweltmanagementsystems für die palästinensische Industrie am Beispiel von Steingewinnungsunternehmen. Online Ressourc
Khraisheh, Ammar
Bedeutung und Entwicklung eines Umweltmanagementsystems für die palästinensische Industrie am Beispiel von Steingewinnungsunternehmen. Online Ressource
2007 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rekultivierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Empfehlungen für Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut. Ausgabe Mai 2014
Regiosaatgut - Regiosaatgut-Mischungen, RSM Regio. Naturraumtreues Saatgut - Übertrag von Mähgut, Druschgut, Saatgut, Vegetationssoden, Oberboden
2014, 123 S., Abb., Tab.,
 
 

Bodenkundliche Baubegleitung
Bodenkundliche Baubegleitung
BVB-Merkblatt, Band 2
Leitfaden für die Praxis. Hrsg.: Bundesverband Boden e.V
2013, 110 S., m. zahlr. farb. Abb. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhei
Abegg, Johannes; Kirchhofer, Arthur; Rutschmann, Peter
Masterplan - Massnahmen zur Geschiebereaktivierung im Hochrhein
2013 III,110 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The artificial catchment Chicken Creek - initial ecosystem development 2005-201
Elmer, Michael; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Gerwin, Werner; Hüttl, Reinhard F.
The artificial catchment "Chicken Creek" - initial ecosystem development 2005-2010
2011 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenzialanalyse und Handlungsoptionen zur Nutzung von Biomasse auf Recyclingflächen. Online Ressourc
Thrän, Daniela; Ponitka, Jens; Kretzschmar, Jörg; Ferber, Uwe; Stahl, Volker; Parker, Nilgün; Wacker, Alexander
Potenzialanalyse und Handlungsoptionen zur Nutzung von Biomasse auf Recyclingflächen. Online Ressource
2010 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

The artificial catchment Hühnerwasser (Chicken Creek): construction and initial propertie
Gerwin, Werner; Schaaf, Wolfgang; Biemelt, Detlef; Elmer, Michael; Maurer, Thomas; Schneider, Anna
The artificial catchment "Hühnerwasser" (Chicken Creek): construction and initial properties
2010 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Initial development of the artificial catchment Chicken Creek - monitoring program and survey 2005-200
Schaaf, Wolfgang (Herausgeber); Biemelt, Detlef (Herausgeber); Hüttl, Reinhard F. (Herausgeber)
Initial development of the artificial catchment "Chicken Creek" - monitoring program and survey 2005-2008
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Statischer und dynamischer Wasserhaushalt von Kippen und dessen Auswirkungen auf die Langzeitstandsicherheit von Kippenböschungen. Schlußbericht für das FuE-Vorhaben. Technischer Teil des Schlußberichtes. Online Ressourc
Pohl, Walter; Carstensen, Antje
Statischer und dynamischer Wasserhaushalt von Kippen und dessen Auswirkungen auf die Langzeitstandsicherheit von Kippenböschungen. Schlußbericht für das FuE-Vorhaben. Technischer Teil des Schlußberichtes. Online Ressource
1999 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Manfred Baumgärtner, Martin Bender, Tanja Blessing, Frank Boxler
Einsatz von Baurestmassen und Rückbaustoffen als Hilfs- oder Zuschlagstoffe für die Bodensanierung/-verbesserung und die Rekultivierung kontaminierter Baugrundstücke. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 144 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg
Werner Zimmer
Bericht ueber die Lagerstaetten in der Region Starkenburg
1980, 101 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (276)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dyk, van
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Dyk, van
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Pfennig, Angela
Der Stralsunder Stadtwald. "Wohl wenige Städte sind von solch einer öden Gegend umgeben".
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Maaßen, Uwe; Schroeckh, Birgit
Braunkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Frenz, Walter
Kohleausstiegsgesetz in der Diskussion: Ausstiegspfad, Entschädigungen, Beihilfenverbot, Tagebau Hambach
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Roth-Kleyer, Stephan
Ausgewählte Aspekte der DIN 18915. "Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten" (2018?06)
Neue Landschaft, 2019
Mehl, Dietmar
Strukturdefizite und Bewertung von (künstlichen) Seen. Konsequenzen für die Gewässerentwicklung (kostenlos)
Natur in NRW, 2019
Penckert, Paula; Zentner, Axel; Dornack, Christina
Pflanzversuche mit Materialmischungen aus Klärschlammkompost, Pilzkultursubstraten und Abraummaterial
Müll und Abfall, 2019
Kaltenbach, Erwin; Maaßen, Uwe
Braunkohle
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Tritz, Christopher; Ney, Bernd
Konsequenter Bodenschutz bei Rohrvortriebsmaßnahme. Sanierung Hauptsammler 4.0 "West" in Saarlouis (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rekultivierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dunger, Volkmar
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie-Oberflächenabdichtungen in Deutschland 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Willms, Klaus
Reaktivierung der stillgelegten DK-II-Deponie Haus Forst und Nutzung des vorhandenen Restvolumens als DK-I-Deponie 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller-Mitschke, Sonja
Natur- und Artenschutz bei der Deponieplanung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kneisel, Martin; Pfeifer, Cem
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Franßen, Gregor
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Susset, Bernd
Mögliche Veränderung der Stoffströme mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg durch die geplante MantelV 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Starke, Roland
Erfahrungen mit der Österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Piepers, Jörg; Chrszon, Swen
Süderweiterung der Zentraldeponie Hubbelrath 2018 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Lichtinghagen-Wirths, Monika
Nachnutzung von Deponien :metabolon - Von der Deponie zum Innovationsstandort 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Rekultivierung

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Al-Anbaki, Usama; Schanz, Tom (Herausgeber)
Hydraulic interaction of soil and nonwoven geotextiles under unsaturated conditions (kostenlos)
2020
Braunisch, Frank; Schmeisky, H. (Hrsg.)
Untersuchungen zum Aufbau einer funktional optimierten Rekultivierungsschicht auf einer hochbasischen Aschendeponie (kostenlos)
2008
Khraisheh, Ammar
Bedeutung und Entwicklung eines Umweltmanagementsystems für die palästinensische Industrie am Beispiel von Steingewinnungsunternehmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,1 MB (kostenlos)
2007
Hartmann, Armin
Aktivierung von Altstandorten für den Wohnungsbau: Nachhaltige Flächenbewirtschaftung am Beispiel der ehemaligen Seilwerke Puth in Hattingen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 17,9 MB (kostenlos)
2005
Niessing, Silvia
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -6- Begrünungsmaßnahmen auf der Rückstandshalde des Kaliwerkes Sigmundshall in Bokeloh (kostenlos)
2005
Hofmann, Hubertus
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -5- Untersuchungen zur Begrünung und zur Sukzession auf einer anhydritisch geprägten Rückstandshalde der Kaliindustrie im Werragebiet (kostenlos)
2004
Scheer, Tobias
Rekultivierung von Rückstandshalden der Kaliindustrie -4- Untersuchungen zur Nutzbarkeit aufbereiteter Salzschlacke der Sekundäraluminium-Industrie als Rekultivierungsmaterial einer Kali-Rückstandshalde (kostenlos)
2001
Lohmann, Martina
Entwicklung der Vegetation auf Rückbauflächen nach Bauxitabbau im Zentralamazonasgebiet. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2001
Rinker, Andreas
Beschreibung der Wasser- und Stoffhaushaltsdynamik devastierter Flächen mit dem Simulationsmodell WASMOD am Beispiel des Braunkohlentagebaus Espenhain. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,9 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit


VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le


IBR 2020, 1047
Planung einer Deponie muss effektiven Erosionsschutz vorsehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 17.01.2019 - 12 U 215/14; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 40/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber begehrt Schadensersatz wegen Erosionsschäden nach starken Regenfällen auf dem Gelände einer Deponie. Die Parteien streiten in erster Linie über die jeweiligen Verursachungsbeiträge, die zum Schadenseintritt führten, und deren Gewichtung.


VPR 2015, 205
Bieter kann gesamtheitliche Referenzanforderung nicht in Einzelaspekte aufteilen
RA Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.03.2015 - 1/SVK/044-14)

Der Antragsgegner (Agg) schrieb Bauleistungen zum Abschluss und zur Rekultivierung eines Deponiestandortes aus. Als ein Eignungskriterium forderte er eine Referenz über die Ausführung mindestens einer abgeschlossenen Deponiesicherungsmaßnahme mit Kombinat


IMR 2014, 290
Beseitigung von Altlasten: Verjährung sechs Monate nach Pachtende!
RA Till Kemper, M.A., Gießen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 21.10.2013 - 5 U 507/13)

Der klagende Eigentümer richtet sich mit der Berufung gegen eine Klageabweisung durch das Landgericht nach durchgeführtem selbständigen Beweisverfahren wegen Schadensersatzansprüchen aus Eigentum. Der Eigentümer hatte ein Grundstück gekauft, auf dem die B


IMR 2008, 1025
Verdeckte Überversicherung als Täuschung
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Köln, Urteil vom 22.05.2007 - 9 U 30/06)

Der Versicherungsnehmer hatte 1999 ein Kaufhausgebäude zum Preis von 1 DM unter Übernahme der Abrissverpflichtung erworben, da nur eine befristete und auslaufende Baugenehmigung bestand. Er konnte eine weitere, auf zwei Jahre befristete Baugenehmigung erh


IMR 2006, 3332
Wer ist Inhaber der Deponie?
RA und FA für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(BVerwG, Urteil vom 31.08.2006 - 7 C 3.06)

Über das Vermögen der in Sachsen ansässigen Gemeinschuldnerin wurde am 30.11.1993 das Gesamtvollstreckungsverfahren, die frühere ostdeutsche Variante des Insolvenzverfahrens, eröffnet. Der Gemeinschuldnerin gehört ein Deponiegrundstück. Der Deponiebetrieb


IBR 2006, 558
Verlängerung einer Kiesabbaugenehmigung: Bürge haftet weiter!
RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 07.06.2006 - 3 U 1/06)

Ein Landkreis erteilt einem Kiesabbauunternehmen eine auf fünf Jahre befristete Abbaugenehmigung. Die Genehmigung enthält als Auflage eine Rekultivierungs-/Renaturierungsverpflichtung und steht unter der Bedingung, dass das Unternehmen eine unbefristete S


IMR 2006, 1002
Dauer der öffentlichen Nutzung einer Deponie
RA und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Hans-Jürgen Müggenborg, Aachen
(BGH, Beschluss vom 01.12.2005 - V ZR 257/04)

Der Eigentümer, dessen in den neuen Bundesländern gelegenes Grundstück seit der Zeit zwischen 09.05.1945 und 03.10.1990 (Tag des Beitritt der DDR) für eine Verwaltungsaufgabe als Deponie verwendet wurde, verlangt nach Einstellung des Deponiebetriebes von


IBR 2005, 112
Bietergemeinschaft: Nicht frei kündbar!
RAin Dr. Birgit Franz, Berlin
(VK Brandenburg, Beschluss vom 21.12.2004 - VK 64/04)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Sicherung und Rekultivierung einer Deponie im Offenen Verfahren nach der VOB/A aus. An dem Vergabeverfahren beteiligt sich die Bietergemeinschaft A/B/C, bestehend aus drei selbstständigen Unternehmen. Die VSt beabsicht



mehr Rechtsbeiträge

nach oben

nach oben

 Kategorien:

17

2

8

276

26

9

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler