Liste der Publikationen zum Thema "Renaissance"
Das Buch der Architektur
Jubiläumsausgabe
3., aktual. und erw. Aufl.
2019, 470 S., m. 365 Farbfotos. 24 cm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Stuck in Deutschland
Von der Frühgeschichte bis in die Gegenwart
2018, 240 S., 116 farb. Abb. 240 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
Klingende Wasser, m. 1 Audio-CD
Kunstwissenschaftliche Studien (München), Band 190
Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 'Best Edition' 2018
2017, 328 S., mit 185 schwarzweißen Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Architekturtheorie
C.H.Beck Wissen, Band 2874
Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart
2017, 128 S., m. 18 Abb. 18,5 cm, Softcover
Beck
Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit
Gestalt und Funktion
2017, 360 S., 160 b/w and 18 col. ill. 240 mm, Hardcover
De Gruyter
Architekturführer Berlin
Berlin kompakt
Die 100 wichtigsten Bauwerke
2017, 240 S., m. 250 meist farb. Abbildungen, 1 Übersichtskte., 1 Liniennetzplan. 19.5 cm, Softcover
Jaron Verlag
Palladio-Aldinen - Palladio und sein Leben im Veneto
2017, 488 S., 5 Ktn., 5 SW- u. 137 Farbabb. 18 cm, Softcover
Edition Eichhorn
Kleine illustrierte Architekturgeschichte der Stadt Köln
2017, 176 S., 23 cm, Softcover
J. P. Bachem
Zisterzienserkloster und Schlossanlage Dobrilugk
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 35
Geschichte Forschung Denkmalpflege
2016, 248 S., durchgängig vierfarbig. 29.7 cm, Hardcover
Lukas Verlag
Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal, 2 Bde.
Planmaterialien zum Züricher Polytechnikum
2016, 800 S., m. 511 Farbabb. u. 113 Abbildungen bzw. Zeichnungen in s/w. 34 cm, Hardcover
Hirmer
weitere Bücher zum Thema: Renaissance
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2
2019, 16 S., 20 Abb. u. 1 Tab.,
Die Entwicklung des Fensters. Teil 2: Von 1500-1900
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2016, 12 S., 26 Abb.,
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Stilgeschichtliche Entwicklung der Türen. Teil 1: Vorgeschichte bis Renaissance
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 6 S., 13 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Michelangelos inverser Triumph. Zur Ikonografie der Doppelsäulen im Treppenhaus der Biblioteca Laurenziana in Florenz
INSITU, 2021
Mainzer, Udo
Das Palais Underberg in Rheinberg am Niederrhein
INSITU, 2021
Redecke, Sebastian
Zum Auftakt viel Neorenaissance
Bauwelt, 2021
Gentner, Kathrin
Spätmittelalterliche Wandmalereien im Schloss Thurnau (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2020
Greve, Nina
Da geht die Post ab. Alte Oberpostdirektion in Hamburg zu Gewerbeflächen und Büros umgenutzt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Fuchs, Claudia
Goldene Waage. "Goldene Waage" in der neuen Frankfurter Altstadt als statisch tragender Holzbau wieder aufgebaut (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Paulus, Helmut-Eberhard
Die Inszenierung eines "Goldenen Zeitalters" am Portal der Bastille in Weimar. Bildliche Verheißung und politisches Programm des Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen von Sachsen
Burgen und Schlösser, 2020
Platzgummer, Klaus
Dokumente, Monumente, Lineamente. Zur Historizität von Bauzeichnungen
Der Architekt, 2020
Dohmen, Kristin
Gefügeforschung und Dendrochronologie. Fachwerkbau im ausgehenden 16. Jahrhundert
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Renaissance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Alonso, María Aranda; Wendland, David
Steinplanung mit 'Baivel' und biegsamen Schablonen bei Alonso de Vandelvira 2019
Quelle: Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
Højbjerg, Stine A.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Fachwerkhäuser der Renaissance aus Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Laigaard, Inger; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Untersuchungen von Abbundzeichen, Werkzeugspuren und Gefügetypen in zwei dänischen Kirchengruppen 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Schødt Veland, Mathilde; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Neue Entdeckungen am Borgmestergård im Freilichtmuseum Den Gamle By in Aarhus 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Todt, Birte
Die Akte Krafuß. Ein Eppaner Ansitz von 1628 ...? 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Søndergaard, Steffen M.; Atzbach, Katrin (Übersetzer)
Renaissancefachwerkbauten in Ribe 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Wiener, Jürgen
Zur kunsthistorischen Stellung von Schloss Mickeln 2019
Quelle: Von der Bebauung der Region. Aufsätze zur architekturhistorischen Moderne an Rhein und Ruhr; Architekturen
Rinn-Kupka, Barbara
Geschichtliche Entwicklung des Stucks in Deutschland. Historische Betrachtung von Formensprache und Berufsbild. Themenbereich 7.2 2019
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Bürger, Stefan; Bauer, Thomas; Lauterbach, Jörg
Das spätgotische Schlingrippengewölbe der Dresdner Schlosskapelle - Möglichkeiten, Methoden und Erkenntnisse der Wiederherstellung 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Renaissance
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Architekt in der Frühen Neuzeit. Ausbildung, Karrierewege, Berufsfelder (kostenlos)
2020
Fitzner, Sebastian
Architekturzeichnungen der deutschen Renaissance. Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion 1500-1650 (kostenlos)
2015
Niethammer, Bernhard
Die Architekturoberflächen der Villa Imperiale zu Pesaro. Bemerkungen über die Bedeutung von Putz und Farbe in der italienischen Villen- und Palastarchitektur der Renaissance (kostenlos)
2015
Ritzmann, Imke
Das Wasserschloss in Sulz-Glatt/Baden-Württemberg. Studien zum Schlossbau der Renaissance in Süddeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kastellartigen Schlossanlagen. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen (kostenlos)
2014
Helmenstein, Caroline Sophie
Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien. Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta. Online Ressource: PDF-Format, 229,22 MB (kostenlos)
2014
Wartena, Sybe
Die Süddeutschen Chorgestühle von der Renaissance bis zum Klassizismus. Online Ressource: ZIP-Archiv, enth. Textband pdf-Datei, ca. 5,9 MB, Anlage Bilddateien, ca. 1,3 GB (kostenlos)
2008
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Stoverock, Helga
Der Poppelsdorfer Garten. Vierhundert Jahre Gartengeschichte. Online Ressource: PDF-Format, ca. 38,5 MB (kostenlos)
2001
Rosemann, Andrea
Die Kirche San Zaccaria in Venedig. Online Ressource: PDF-Format, 4106 KB (kostenlos)
2001
Döring, Marina
Das Nymphaeum in Genazzano. Eine interdisziplinäre Bauanalyse. Textteil und Tafelteil. Online Ressource (kostenlos)
2001
weitere Dissertationen zum Thema: Renaissance
Erker, sonstiger Vorbau oder Risalit: Was darf in die Abstandsfläche hineinragen?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.06.2010 - 4 A 879/10)
Im Nachbarinteresse verlangt das Bauamt die Beseitigung eines Gebäudevorsprungs, der bis 2 m an die Nachbargrenze heranragt und damit in die von Bebauung grundsätzlich freizuhaltende Abstandsfläche hereinragt. Der Bauherr beruft sich auf die Privilegierun
IBR 2008, 1321
Die vergaberechtliche Renaissance der Urkalkulation
Eckhard Brieskorn, RA, Essen und Prof. Dr. Jürgen Stamm, Tübingen
(Kurzaufsatz von Eckhard Brieskorn, Essen, und Prof. Dr. Jürgen Stamm, Tübingen, NZBau 2008, 414 - 420)
#Ausgangssituation#In der bisherigen vergaberechtlichen Diskussion hat die Urkalkulation bis dato eher ein Schattendasein geführt. Weder in der Spruchpraxis der Vergabekammern und OLG-Senate noch in der Literatur ist bisher - soweit jedenfalls ersichtli
IBR 1997, 187
Haftet Geschäftsführer der GU-GmbH für zweckwidrige Baugeldverwendung?
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(OLG Hamburg, Urteil vom 10.05.1996 - 14 U 70/96)
Der Beklagte ist Geschäftsführer (GF) einer Generalunternehmer GmbH, die die Firma S mit Rohbauarbeiten beauftragt hat. Von den fälligen Raten bleiben vor Vertragskündigung (und Abberufung des GF) insgesamt DM 27.000,-- offen. Auch die nach Kündigung gele
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.
Krause, Detlef; Rummel, Hubertus; Bunk, Dennis
Sanierung des Lübecker Rathauses
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im nachfolgenden soll in einer Zusammenfassung die Historie und die Geschichte der Sanierungen dargestellt werden. Vielfältige Beratungen, Sitzungen und Repräsentationsveranstaltungen finden in den historischen Sälen wie Bürgerschaftssaal, Roter Saal, Kommissarenzimmer, Hörkammer, Audienzsaal und Großer Börse statt. Das Rathaus der Hansestadt Lübeck, das im Jahr 1308 eingeweiht wurde, ist jetzt technisch auf dem aktuellen Stand.
Wirth, Hermann
Farbigkeit historischen Fachwerkes
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
»Alemannisches« Fachwerk gewann im 15. Jahrhundert, »niedersächsisches« Fachwerk im 16. Jahrhundert, »fränkisches« Fachwerk im 17. Jahrhundert seine am meisten charakteristische Ausformung. Die ästhetische Wertschätzung des Fachwerkbaus sank hinsichtlich seiner Plastizität und Farbigkeit gleichermaßen seit dem frühen 18. Jahrhundert. Farbiges Fachwerk gewann im Neubaugeschehen während des 19. Jahrhunderts erneute Akzeptanz.
Neumann, Hans-Rudolf
Baugeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
nach Burmeister: Das Fenster und seine Konstruktion im Wandel der Zeit; in: Fenster-Forum: Ein handlicher Beitrag, Pirmasens, 1992 6) Ausführlichere Darstellung siehe bei: Gerner, Manfred:Historische Fenster; Teil IV: Fenster der Renaissance; in: Bauhandwerk 7) Zit. 8) Näher beschrieben bei: Gerner / Gudzent: Historische Fenster, Teil V: Fenster des Barock; in: Bauhandwerk 6/88; Seite 267 9) Burmeister a.a.0. 10) Gerner / Gudzent a.a.0. 11) Burmeister a.a.0. 12) Ebd. nach REHAU, Seite 10 14) ...
Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Schmidt-Schuchardt, Holger
Renaissance einer alten Technologie: das Gradierwerk Bad Salzuflen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wasser eignet sich gut zur Förderung von Salz: In den unterirdischen Lagerstätten löst es das Salz auf und bringt es als Sole an die Oberfläche. Das erreicht man im Gradierwerk dadurch, dass das Wasser unzählige Reiser und Ästchen beim Herabrinnen umfließen muss. Die Durchleitung der Sole durch das Reisig eines Gradierwerkes hat noch einen günstigen Nebeneffekt: Unerwünschte Salze mit schlechterer Löslichkeit als Kochsalz setzen sich an den Schwarzdornzweigen als sogenannter Reiserstein ab.
Gerner, Manfred
1.2 Niederdeutsches, mitteldeutsches und oberdeutsches Fachwerk
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Niederdeutsches Fachwerk Mitteldeutsches Fachwerk Oberdeutsches Fachwerk Zweiständerbauten basieren auf einem tragenden Innengerüst, bei Vierständerbauten und städt. 12: Darstellung der Entwicklung des niederdeutschen Fachwerks in einer Wand: links um 1450, Verstrebung nur mittels Fußbändern, Riegel noch über den Ständern angeblattet. 18: Die Entwicklung mitteldeutschen Fachwerks, in einer Wand dargestellt: links Fachwerk um 1500 mit gebogener Strebe und Gegenstrebe, der Riegel noch ...
Rusam, Horst
4.3 Beschichtungsstoffe im Denkmalschutz und in der Altbausanierung
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mineralische Untergründe an historischen Fassaden werden im deutschsprachigen Raum überwiegend mit Silikatfarben gestrichen, die die traditionellen Kalkfarben weitgehend verdrängt haben. Neben Silikatfarben haben Siliconharzfarben eine gewisse Bedeutung erlangt, vor allem als Renovierungsanstrich auf problematischen Untergründen. Silikatfarben (auch Reinsilikatfarben genannt) aus Kaliwasserglas, Pigmenten und Füllstoffen.
Maier, Josef
15.1 Historischer Fassadenstuck
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
An Fassaden spielte allerdings der Gipsmörtel keine große Rolle, es kam früher Kalkmörtel und heute kommt Trasskalkmörtel oder speziell formulierter Werktrockenmörtel für Stuck an Fassaden zum Einsatz. Für Fassaden der Renaissance, des Barock, des Rokoko, aber auch für die des Historismus und der Gründerzeit spielten nicht allein die Putzflächen, sondern auch die Gesimse, Umrahmungen, Verdachungen und anderer Zierrat aus gezogenem Stuck, Versetzstuck und Antragsstuck aus Kalkmörtel eine große...
Maier, Josef
10.6 Lasurtechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Mittelalter spielten Lasuren bereits eine wichtige Rolle, denn im vermutlich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Straßburger Manuscript wird bereits von durchschinigen Farben gesprochen. Die genannten Bindemittel und Zusätze begünstigen die Pigment- und Untergrundbenetzung, verdünnen die Farbe und binden die Pigmente. Beispielsweise mit Bier entsteht die Bierlasur, bei welcher der im Bier vorhandene Alkohol die Benetzung der Pigmente und des Untergrunds begünstigt, während die vergorenen ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
PA-III 6.1124 Prüfbescheid
vom: 03.12.1993
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Renaissance"
Interface-Heuga (Deutschland) GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler