Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Renaturierung"


Bücher, Broschüren: (27)

Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhause
Frick-Trzebitzky, Fanny; Brinkmann, Katja; Koböck, Katharina; Liehr, Stefan; Fickel, Thomas
Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhausen
2021 40,XVIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen T2/2020, Juli 2020. Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwald
Rhodius, Regina (Herausgeber); Bachinger, Monika (Herausgeber); Koch, Barbara (Herausgeber)
Wildnis, Wald, Mensch. Forschungsbeiträge zur Entwicklung einer Nationalparkregion am Beispiel des Schwarzwalds
2020 245 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Oekom

kostenlos
 
 

Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Ressourcen schonen und zugleich das Klima schützen - Beispiele aus der kommunalen Praxi
Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Ressourcen schonen und zugleich das Klima schützen - Beispiele aus der kommunalen Praxis
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasser in der Stadt. Planungsinstrumente, Risikomanagementsysteme und Entwicklungskonzepte aus der BMBF-Fördermaßnahme ReWa
Meyer, Berenike; Rösch, Dominik; Onigkeit, Janina; Wienhaus, Stefanie
Wasser in der Stadt. Planungsinstrumente, Risikomanagementsysteme und Entwicklungskonzepte aus der BMBF-Fördermaßnahme ReWaM
2019 31 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 201
Schüttrumpf, Holger (Herausgeber)
Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019
2019 XIII,151 S., Abb., Lit., graf. Darst., Kt.,
Shaker

kostenlos
 
 

Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMa
Fickel, Thomas; Schulz, Oliver; Campe, Katharina; Völker, Carolin; Kerber, Heide
Konflikte um die Renaturierung der Nidda. Eine Analyse im Rahmen des Projektes NiddaMan
2019 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fische müssen wandern können. Die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommer
Fische müssen wandern können. Die Durchwanderbarkeit der Bäche und Flüsse in Mecklenburg-Vorpommern
2018 39 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Revitalisierung Seeufer - Strategische Planung. Ein Modul der Vollzugshilfe zur Renaturierung der Gewässe
Thomas, Gregor
Revitalisierung Seeufer - Strategische Planung. Ein Modul der Vollzugshilfe zur Renaturierung der Gewässer
2018 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstad
Lehmann, Boris (Herausgeber); Schmalz, Britta (Herausgeber)
Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt
2018 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Renaturierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Guideline DWA-M 608-1E, August 2017. Muskrat, beaver, nutria - Part 1: Identification features and ways of life
Guideline DWA-M 608-1E, August 2017. Muskrat, beaver, nutria - Part 1: Identification features and ways of life
DWA-Regelwerk, Band M 608-1E
2023, 79 S., 72 illus., 9 tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
Merkblatt DWA-M 608-2 Entwurf, Mai 2022. Bisam, Biber, Nutria - Teil 2: Technische Gestaltung und Sicherung von Ufern, Deichen und Dämmen
DWA-Regelwerk, Band M 608-2
2022, 109 S., 123 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 617, August 2020. Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen
Merkblatt DWA-M 617, August 2020. Naturschutz bei Planung und Genehmigung von Fließgewässerrenaturierungen
DWA-Regelwerk, Band M 617
2020, 133 S., 41 Abb., 9 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
Merkblatt DWA-M 608-1, August 2017. Bisam, Biber, Nutria - Teil 1: Erkennungsmerkmale und Lebensweisen
DWA-Regelwerk, Band M 608-1
Fachlich auf Aktualität geprüft 2022.
2017, 79 S., 72 Abb., 9 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis. Abschlussbericht Teil 1 - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil 2 - Erfolgskontrollen von Renaturierungen. Forschungskennzahl 3717 24 228 0, FB000287. Online Ressourc
Lamberty, Georg; Zumbroich, Thomas; Wagner, Falko; Kemper, Melanie
Renaturierung von Fließgewässern: ein Blick in die Praxis. Abschlussbericht Teil 1 - Projektbeispiele für Renaturierungen Teil 2 - Erfolgskontrollen von Renaturierungen. Forschungskennzahl 3717 24 228 0, FB000287. Online Ressource
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressourc
Adrian, Luise; Bock, Stephanie; Bunzel, Arno; Preuß, Thomas; Rakel, Magdalene
Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Aktionsplan Flächensparen. Forschungskennzahl: 3714 11 103 1, UBA-FB: 002601. Online Ressource
2018 194 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle. Forschungskennzahl: 3710 24 207, UBA-FB: 001936. Online Ressourc
Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle. Forschungskennzahl: 3710 24 207, UBA-FB: 001936. Online Ressource
2014 178 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekt
Becker, Carlo W. (Projektleiter); Giseke, Undine (Projektleiter); Christiansen, Dirk; Krüger, Helga; Gerischer, Andrea; Han, Silvia Martin
Renaturierung als Strategie nachhaltiger Stadtentwicklung. Ergebnisse des Forschungsprojekts
2009 122 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MehrWert für Mensch und Stadt: Flächenrecycling in Stadtumbauregionen. Strategien, innovative Instrumente und Perspektiven für das Flächenrecycling und die städtebauliche Erneuerung. Eine Publikation des Förderprogramms Forschung für die Reduzierung  der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschun
MehrWert für Mensch und Stadt: Flächenrecycling in Stadtumbauregionen. Strategien, innovative Instrumente und Perspektiven für das Flächenrecycling und die städtebauliche Erneuerung. Eine Publikation des Förderprogramms "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement" (REFINA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2006 297 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zwischennutzung und neue Freiflächen. Städtische Lebensräume der Zukunft. Ein Projekt des Forschungsprogramms der Projektplanung Aufbau Ost. Online Ressourc
Zwischennutzung und neue Freiflächen. Städtische Lebensräume der Zukunft. Ein Projekt des Forschungsprogramms der "Projektplanung Aufbau Ost". Online Ressource
2004 132 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (690)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haimann, Marlene; Holzapfel, Patrick; Klösch, Mario; Steiner, Franz; Merl, Kevin; Busch, Erich; Krapesch, Michael; Habersack, Helmut
Morphologische und ökohydraulische Entwicklung von Renaturierungsmaßnahmen im Grenzabschnitt der Thaya
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2023
Trein, Linda; Schwennesen-Krick, Alexander; Höveler, Rolf; Schumacher, Wolfgang
Die Kalkmagerrasen im nordrhein-westfälischen Teil der Eifel. Flächenbilanz und aktueller Zustand (kostenlos)
Natur in NRW, 2022
Loderer, Christian
Landesgartenschau Beelitz: Sehnsucht nach einer heilen Welt? Menschen suchen kleine Fluchten aus Pandemie und Kriegstreiben
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Meyer, Peter; Mölder, Andreas; Feldmann, Eike; Demant, Laura; Schmidt, Marcus
Neue Naturwälder in Deutschland. Hotspots für Forschung und biologische Vielfalt im Klimawandel
Geographische Rundschau, 2022
Jedicke, Eckhard; Aufderheide, Ulrike; Bergmeier, Erwin; Betz, Oliver; Brunzel, Stefan; Eckerter, Philipp; Kirmer, Anita; Klatt, Martin; Kraft, Manfred; Lukas, Andreas; Mann, Sandra; Mody, Karsten; Schenkenberger, Julia; Schwenninger, Hans; Settele, Josef; Steidle, Johannes L. M.; Tischew, Sabine; Welk, Erik; Wolters, Volkmar; Worm, Ralf
Gebietseigenes Saatgut - Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz? Ein Thesenpapier zur Umsetzung des § 40 BNatSchG
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Vögeli, Matthias; Schmid, Hans; Werner, Stefan
Lebensraum für Spezialisten. Gewässerrevitalisierungen und Vögel (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Gary, Gisela
Einblick in Wiens Unterwelt. Wien
Zement Beton, 2022
Börner, Ricarda
Die Renaturierung der Nebel - praktische Erfahrungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
Gewässer-Info, 2022
Lehmkuhl, Frank; Weber, Alexandra; Esser, Verena; Schulte, Philipp; Wolf, Stefanie; Schüttrumpf, Holger
Fluviale Morphodynamik und Sedimentkontamination bei Extremereignissen: Das Juli-Hochwasser 2021 im Inde-Einzugsgebiet (Nordrhein-Westfalen)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Wilkens, Horst
Die Aland-Elbe-Niederung im UNESCO-Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe": integrierter Natur- und Hochwasserschutz durch Wiederherstellung eines historischen großräumigen Retentionsraums
Natur und Landschaft, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Renaturierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (59)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kordeuter, Peter; Jakobi, Andreas
Erkundung Tunnel Calw - Straßentunnel im Stadtgebiet Calw, Unterfahrung von Bestandsgebäuden und Bahnlinien auf zwei Ebenen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Alshomaree, Rima; Stamm, Jürgen
Einfluss der Vegetation auf aquatische Habitatverhältnisse in Fließgewässern 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Kirschke, Tobias; Wolff, Christian
Entwicklung einer prototypischen Infrastruktur für ein Totholzmonitoring 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Treuke, Stephan; Paetzel, Ulrich
Wasser in der Stadt von morgen. Die Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft entsteht im Emscher-Lippe-Gebiet 2021
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, März 2021; Ernst und Sohn Special
Baumgartner, Katharina; Aufleger, Markus; Dax, Mario; Frik, Gerd
Sanierung untere Salzach mit energetischer Nutzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Scheidegger, Christoph; Weber, Christine; De Cesare, Giovanni; Vetsch, David; Belser, Anna
Praxisorientierte Forschung im Bereich Wasserbau und Ökologie 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Dall?O?, Giuliano
Renaturing cities: Green and blue urban spaces as paradigms of urban planning 2020
Quelle: Green planning for cities and communities. Novel incisive approaches to sustainability; Research for Development

Blaues Band Deutschland. Wissenschaftliche Begleitung bei der Umsetzung von Modellprojekten durch die BAW 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Benning-Rosenberg, Dominique; Steinmüller, Daniel; Peper, Jan
Redynamisierung der Spree - Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Maerker, Christian; Haas, Holger; Schulz, Katja; Thomas, Michael; Rolka, Caroline
Die ökologische Umgestaltung des Rempliner Mühlbachs unter Beachtung wasserwirtschaftlicher und denkmalpflegerischer Anforderungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Renaturierung

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
Thiele, Julia
Kulturelle Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Erfassen - Bewerten - Planen (kostenlos)
2020
Haumann, Sebastian
Kalkstein als "kritischer" Rohstoff. Eine Stoffgeschichte der Industrialisierung, 1840-1930
2020
Buchta, Rocco
Entwicklung eines Ziel- und Bewertungssystems zur Schaffung nachhaltiger naturnaher Strukturen in großen sandgeprägten Flüssen des norddeutschen Tieflandes (kostenlos)
2019
Aßmann, Sabine
Der Einfluss naturnaher und renaturierter Gewässerstrecken auf die Makrozoobenthos-Fauna strukturell defizitärer Fließgewässerabschnitte (kostenlos)
2016
Friedrich, Claudia
Quellen von DOC im hydrologischen Einzugsgebiet der Wilzsch (Westerzgebirge) - eine Multitraceranalyse (kostenlos)
2015
Rieger, Wolfgang
Prozessorientierte Modellierung dezentraler Hochwasserschutzmaßnahmen (kostenlos)
2012
Häpke, Ulrich
Von den Markenteilungen bis zum Emscher Landschaftspark: Freiraumverluste und Freiraumschutz im Ruhrgebiet. Online Ressource (kostenlos)
2010
Strubenhoff, Florian
Renaturierung der Nebenflüsse der oberen Oste. Diplomarbeit
2007
Ledesma-Krist, Gloria Maria
Geobotanische Untersuchungen zur Entstehung, Dynamik und ökologischen Bedeutung der Trockenauen im Raum Hartheim, Grißheim (Südliches Oberrheingebiet). Online Ressource (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Renaturierung

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2020, 406
Wer sich verkalkuliert, verliert!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, der unterirdisch durch eine Röhre läuft. In den Verträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, das Bachbett zu öff


IBR 2020, 529
Die Gemeinde, Freund und Helfer des Bauherrn
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, das Gewässer läuft also unterirdisch durch eine Röhre. In den Bauverträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, da


IBR 1999, 28
Welche Flächen können für naturschutzrechtlichen Ausgleich beansprucht werden?
RA Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Gerichtsbescheid vom 10.09.1998 - 4 A 35.97)

Als eines der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit plant der Bund die Bundesautobahn A 20. In dem Planfeststellungsbeschluß werden zwei Privatgrundstücke als Flächen für naturschutzrechtliche Ersatzmaßnahmen in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen auf u


nach oben

nach oben

 Kategorien:

27

4

6

690

59

11

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler