Liste der Publikationen zum Thema "Rendite"
Ratgeber: Immobilieneigentum im Alter
Grabener Ratgeber
Bleiben oder verkaufen? Vermietung als Kapitalanlage? Was ist zu tun? Tipps und Anregungen
2., Aufl.
2021, 120 S., 21 cm, Softcover
Grabener
BIM - Einstieg kompakt
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen
2., Aufl.
2020, 84 S., m. Abb. 10.5 x 21 cm, Softcover
Beuth
Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe IV, Band 11
Quantitative Analyse der Krisensensitivit
2017, 356 S., 21 cm, Buch
Westfälische Wilhelms-Universität
Warenhäuser in Deutschland. Status - Quo - Vadis
2015 47 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Logistikimmobilien vom Band. Standardisierung im gewerblichen Hochbau am Beispiel von Warehouse-Logistikimmobilien
2012 XV,247 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Kassel University Press
kostenlos
Qualifikation und Innovation
2011 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Immobilien-Benchmarking
Ziele, Nutzen, Methoden und Praxis
2., neubearb. u. erw. Aufl.
2009, xvi, 476 S., XVI, 476 S. 24 cm, Hardcover
Springer
Bauforschung für die Praxis, Band 86
Lebenszyklusbetrachtung und Optimierung von Instandsetzungsprozessen im Wohnungsbau
2008, 303 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen in einer globalisierten Wirtschaft - Stimmen gegen den Stillstand. Vorträge, gehalten am 18. September 1998 in Stuttgart, Veranstaltung der Stiftung Bauwesen
1998 63 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Expertise "Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen". Abschlussbericht. Online Ressource
2008 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertise "Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen". Handreichung für Kommunen und kommunale Wohnungsunternehmen. Online Ressource
2008 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Gebäudesanierung und Wirtschaftlichkeit - Eine Untersuchung am Beispiel des Brunckviertels in Ludwigshafen. Online Ressource
2006 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zuständigkeitsstreit: Abgabe an Spezialkammer ist grundsätzlich bindend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mauer, Christina
Neue Wege der Wertermittlung - Schätzungen eliminieren
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2021
Tümmler, Marcus; Kühnel, Moritz
Die Funktionsweise und Betriebsvariablen von PEM-Elektrolyseuren
gwf Gas + Energie, 2021
Kadi, Justin
Das Wiener Wohnungssystem jenseits des sozialen Wohnbaus. Die Transformation des privaten Mietsektors seit den 1990er-Jahren und die Folgen für die gesamtstädtische Wohnraumversorgung
Archplus, 2021
Knüfermann, Markus; Walter, Felix
Monetaristische Analyse möglicher Preisblaseneffekte auf deutschen Wohnimmobilienmärkten
Immobilien & Finanzierung, 2021
Schneider, Andreas
Geothermie: Anfangs braucht's Investitionen, hinten raus schnurrt's 100 Jahre lang
Euroheat & Power, 2021
Atkinson, Rowland
Clarges Mayfair. Die falsche Bescheidenheit der Superreichen
Archplus, 2021
Henze, Martin
Die BHKW-Dimensionierung ist wichtig. Optimale Anlagenauslegung bestimmt Wirtschaftlichkeit
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Schaffer, Martin
Hotelimmobilien werden einer investiven Neubewertung unterzogen
Immobilien & Finanzierung, 2021
Dankert, Uwe
Zu wenig PV auf Gewerbeflächen. Kosten, Amortisierung, Rendite, Eigenverbrauch & Netzleistung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rendite
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welchen Beitrag kann die Immobilienwirtschaft durch Social lmpact Investing zu den Lösungen für ökologische und gesellschaftliche Aufgaben beitragen? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Was kostet ein Holzbau? 2021 (kostenlos)
Quelle: Was kostet ein Holzbau?; Lignum Magazin
Kadi, Justin
Wohnen als Anlageprodukt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Springler, Elisabeth
Effekte der Niedrigzinspolitik auf den Wohnungsmarkt 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glaser, Daniel
Soziale Wohnungspolitik in Wien 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thalgott, Christiane
Bodenpolitik: Wohin geht die Reise? 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Birtel, Thomas
Wege zur digitalen Transformation der Bauindustrie. Trends und Treiber: Distruption oder Evolution? 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Beyerle, Thomas
Deutsche Wohnungsmärkte in der Boomphase. Wann läuft der Superzyklus aus? 2019
Quelle: Immobilien-Almanach 01; Immobilien-Almanach
Neumann, K.
Sustainable cities and communities - Best practices for structuring a SDG model 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Englert, Klaus; Wallisser, Tobias
Wie wir wohnen werden - Architekten im Gespräch. Tobias Wallisser: "Ein anderes Denken bahnt neue Wege im Wohnungsbau" 2019
Quelle: Wie wir wohnen werden. Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
weitere Aufsätze zum Thema: Rendite
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Große deutsche Wohnungsunternehmen im Stresstest. Quantitative Analyse der Krisensensitivität und Ansätze zur Förderung von Resilienz (kostenlos)
2017
Groenmeyer, Thomas
Logistikimmobilien vom Band. Standardisierung im gewerblichen Hochbau am Beispiel von Warehouse-Logistikimmobilien (kostenlos)
2012
Weise, Andreas Dittmar
Die Optimierung von Modernisierungs- und Sanierungsmöglichkeiten bei Wohnimmobilien. Vordiplomarbeit
2004
Zuständigkeitsstreit: Abgabe an Spezialkammer ist grundsätzlich bindend!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 26.07.2022 - X ARZ 3/22)
Der Kläger verlangt vom Beklagten die Rückabwicklung eines Vertrags über den Erwerb von Bäumen in Brasilien, der vom Beklagten mit einer Rendite von mindestens 6% pro Jahr beworben wurde. Die Berufung des Beklagten gegen seine Verurteilung wird von der Ei
IBR 2022, 475
Nicht jedes kommunale Wohnungsunternehmen ist ein öffentlicher Auftraggeber!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)
Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellschafts
VPR 2022, 79
Kommunales Wohnungsunternehmen = immer öffentlicher Auftraggeber?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(LG Halle, Urteil vom 14.04.2022 - 4 O 249/20)
Die Parteien streiten um die Frage, ob es sich bei einem privatrechtlich organisierten Wohnungsunternehmen (AG) einer Kommune, die Alleingesellschafterin ist, um einen öffentlichen Auftraggeber nach § 99 Nr. 4 GWB handelt. Nach den Regelungen des Gesellsc
IBR 2021, 309
Aus der Architektenversorgung gibt es kein Entkommen ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(VG Lüneburg, Urteil vom 10.02.2021 - 5 A 284/18)
Der Kläger ist seit 1997 angestellter Architekt in Schleswig-Holstein und in die Architektenliste der dortigen Architektenkammer eingetragen. Er hat sein nach dem seinerzeit dort geltenden Landesrecht bestehendes Wahlrecht dahingehend ausgeübt, dass er ni
IMR 2020, 325
Keine Verwertungskündigung vor Beantragung der Zweckentfremdungsgenehmigung!
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(AG München, Urteil vom 15.05.2020 - 473 C 4290/19)
Der Vermieter nimmt den Mieter auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung gestützt auf drei ordentliche Verwertungskündigungen gem. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB in Anspruch. Die geplante Verwertung lasse sich ohne die Beendigung des Mietverhältnisses nicht verwir
IMR 2020, 282
Keine Verwertungskündigung bei Niedrigmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(LG Osnabrück, Urteil vom 29.01.2020 - 1 S 117/19)
Die Parteien streiten um die Räumung von Wohnraum. Der Mieter bewohnt eine 1953 von seinem Vater angemietete Dachgeschosswohnung für eine Monatsmiete von 40 Euro. Ungefähr 1977 durchbrach er ohne Zustimmung des Vermieters die Trennmauer zur anderen Dachge
IMR 2018, 398
Zuschlag zu ortsüblicher Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen?
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 06.02.2018 - IX R 14/17)
A vermietet an seinen Sohn eine 80 qm große Wohnung zu einer Kaltmiete von 324 Euro zuzüglich einer Nebenkostenvorauszahlung von 155 Euro. Die Wohnung ist laut Mietvertrag mit einer neuen Einbauküche ausgestattet. Ferner werden dem Sohn nach dem Vertrag e
IVR 2018, 25
Wertsicherung des Erbbauzinses in der Zwangsversteigerung
RAin und FAin für Steuerrecht Dr. Carolin Eisner, München
(BGH, Beschluss vom 13.07.2017 - V ZB 186/15)
IMR 2017, 1105
Kapitalwert eines vorbehaltenen Wohnrechts darf den Wert der Wohnung nicht übersteigen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Hamburg, Beschluss vom 14.03.2017 - 3 V 12/17)
Streitig ist die Bewertung eines Wohnrechts im Rahmen einer gemischten Grundstücksschenkung. A ist hälftiger Miteigentümer eines Wohngrundstücks. Die zweite Miteigentümerin B überträgt ihren Hälfteanteil im Wege der Schenkung auf A gegen diverse Auflagen.
IBR 2016, 471
Im Zweifelsfall ist es ein Dienstleistungsauftrag!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 23.12.2015 - Verg 34/15)
Die Antragsgegner (Agg), zwei Landkreise, müssen den öffentlichen Personennahverkehr für die Bevölkerung sicherstellen. Hierzu erbrachte die Beigeladene (Bg), ein Busunternehmen, im Auftrag der Agg seit Jahren Busverkehrsdienstleistungen auf verschiedenen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...
Schröder, Wolfgang
4.2 Ertragsprognosen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Gegenzug führt eine zu »vorsichtig« gerechnete Ertragsprognose, also ein geringerer Wert, im Vergleich mit den realen Ertragswerten der Anlage zu einem stets guten Jahresertrag, welche den Anlagenbetreiber stets beruhigt. In nicht wenigen Fällen ergibt sich aber der Umstand, dass die gegenständliche Anlage einen durchaus besseren Ertrag erzielen könnte. Wurde für Ihre Anlage beispielsweise ein jährlicher Jahresertrag von 980 kWh/kWp bei einer zugrunde liegenden mittleren ...
Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.
Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.
Reul, Horst
15 Pflichten der Betreiber und Verwalter - von der regelmäßigen Wartung bis zur Inspektion und Instandhaltung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Im Lichte dieser Erkenntnis ist es verwunderlich, dass Betreiber, Eigentümer und Verwalter aus mangelhafter und unterlassener Wartung und Instandhaltung geradezu fahrlässig der Zerstörung von Parkhäusern Vorschub leisten. Obwohl für die Ingenieurbauwerke Parkhäuser und Tiefgaragen für die Inspektion, d. h. Wartung und Instandhaltung, keine Normen oder Regelwerke, sondern nur Empfehlungen vorliegen, ergibt sich aus den Forderungen der Landesbauordnung die Inspektionspflicht. Zur ...
Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Ansorge, Dieter
2.4 Gebäudemodernisierungen in Sachsen - Abdichtungs-, Sanitärinstallations- und Fliesenarbeiten, Be- und Entlüftung
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Geflieste Wände und Böden sind überwiegend dampfdicht, das Wasser läuft an den Wänden herunter. 2.37) erwärmt sich bei stehendem Wasser das kalte Wasser mit der Möglichkeit von Legionellenausbreitung. Erst wenn das bakterienhaltige Wasser als Aerosol, z.B. beim Duschen, in klimatisierten Räumen und bei Whirlpools, mit der Luft eingeatmet wird, besteht eine Gesundheitsgefährdung, und nicht etwa durch den Genuss von Wasser als Trinkwasser.
Ansorge, Dieter
2.1.11 Dachsanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes bei Ludwigsburg - Schlimmster Planungs- und Ausführungspfusch unter den Augen von Denkmalschutzbehörden
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nach Abdecken und Schuttbeseitigung waren die schweren Schäden an Sparren, Dachstuhl, Deckenbalken und Giebelfachwerk erkennbar. Die nach Herstellerangaben 22,5 cm langen Schrauben müssen > 8 cm in die Sparren eingedreht werden, damit die angenommen Lasten in die Sparren eingeleitet werden können. Die vor Verlegen der Aufsparrendämmung als Widerlager angebrachten Trauflatten können mit sehr großer Sicherheit die Schublasten aus Dachdeckung und Unterdach nicht aufnehmen, da sie auf den ...
Schröder, Wolfgang
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler