Liste der Publikationen zum Thema "Reparatur"
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Junge Denkmäler in Deutschland
2020, 224 S., 315 col. ill. 280 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Kunst des Bewahrens
Denkmalpflege, Architektur und Stadt
2020, 536 S., mit 61 Farb- und 224 S/W-Abbildungen. 240 mm, Softcover
Reimer
Frankfurts Neue Altstadt
Insel Taschenbuch, Band 4761
3., Aufl.
2019, 173 S., m. zahlr. Farbabb. 210 mm, Softcover
Insel Verlag
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Reparaturverbindungen der Zimmerleute. Fachwerk- und Dachkonstruktionen
2., teilüberarb. Aufl.
2018, 174 S., zahlr. Abb.,
Utopie und Realität
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 6
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
2018, 244 S., 130 Abb. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
2018 72 S., Abb., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Reparatur
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
2019, 9 S., Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2018, 35 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-7
2017, 87 S., 39 Abb., 11 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-5
2014, 27 S.,
Selbstverlag
Instandsetzung und Pflege historischer Fenster aus Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8.1
2014, 12 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Reparatur
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebrauchsanweisungen für Wohnungen und Einfamilienhäuser - Exemplarische Beispiele
Bau- und Wohnforschung
2001, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anforderungen an zementgebundene Beschichtungen
2000 VI,165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss unterschiedlicher Prüfklimate auf das Schwinden und die Festigkeiten von PCC. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2896
1999, 46 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchsfähigkeit und Bruchsicherheit beim Ersatz von Konstruktionsbeton unter Druckbeanspruchung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2473
1992, 233 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleich der Kosten des Bauwerks und der Betriebs- bzw. Unterhaltungskosten für die Wasser- und Warmwasser- sowie für die Abwasserinstallationen in einem realen Reihenhaus. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Pruefverfahren fuer Oberflaechenbehandlungen von Stahlbeton zur Sanierung und Verhinderung von Korrosionsschaeden
Bau- und Wohnforschung
1987, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Demonstrationsverfahren zum Nachweis der Praktikabilitaet neuartiger technischer Konzepte auf dem Gebiet der Windkrafttechnologie bezueglich Wartungsbedarf, Reparaturaufwand und Wirtschaftlichkeit. Abschlussbericht
1987, 35 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reparatur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Riffel, Siegfried
Hitzeschäden an Betonfahrbahnen. Ursachen, Instandsetzung und Präventivmaßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Golias, Emmanuil; Lindenthal, Heiko; Schlüter, Franz-Hermann; Karabinis, Athanasios I.
Ertüchtigung seismisch beschädigter Rahmenknoten aus Stahlbeton mittels FRP-Filamentbündelverbindungen
Bautechnik, 2020
Hieronymi, Klaus; Hieronymi, Justus; Faulstich, Martin
Nutzungsverlängerung durch Reparatur elektronischer Geräte als Strategie zur Abfallminimierung. Was bewegt den Nutzer?
Müll und Abfall, 2020
Pitt, Walter
Zu viel verlangt. Druckstellen und Delle im Kirschenparkett. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Naue, Lutz; Gavalas, Steylianos
Tauchen und Arbeiten unter Wasser
Wasserwirtschaft, 2020
Köllmer, Anna; Große, Charlotte
Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methanemissionen im Gasverteilnetz
Energie Wasser-Praxis, 2020
Miernik, Helmut
Vorgewerk muss nicht optimal sein!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Moarcas, Odette; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Richtig pflegen und reparieren. Reparatursysteme für das Instandhalten und Sanieren von Holzfenstern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Fröhlich, Nadja
Der Düvelshof in Hinterorbroich bei Krefeld
Denkmalpflege im Rheinland, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reparatur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kamerabasiertes Messsystem zur Bestimmung der Rauigkeit von Bauteiloberflächen - Kalibrierung und erste Ergebnisse 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wenzel, Fritz
In situ oder am Boden? Zur Reparatur des Retablos in der Kirche Santo Domingo in Yanhuitlan. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Schmeikal, Katja; Steyer, Matthias
Durchführung der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am Heidenportal des Wetzlarer Domes 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wenzel, Fritz
Ist ihre Zeit abgelaufen? Frei Ottos Holzgitterschale über der Multihalle Mannheim. 1973/2017 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Backstein. Über den Raum von St. Georgen in Wismar. 1993 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Warum ist sie noch nicht umgefallen? Die schiefe Wand des Tempels von Mushennef. 1996 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hoyer, Mareike; Melerski, Roland; Dittrich, André; Vogelbacher, Markus; Waibel, Patrick; Matthes, Jörg; Keller, Hubert B.
Echtzeit-Monitoring und Optimierung der Sinterzone in Zementdrehrohöfen zur Stabilisierung der Klinkerqualität bei veränderlicher Zusammensetzung der Ersatzbrennstoffe 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Tschernack, Tanja; Kispert, Michael
Innovative Fertigteillösungen zur schnellen Instandsetzung von Verkehrsflächen 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
weitere Aufsätze zum Thema: Reparatur
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beitrag zur Entwicklung der Bemessungskonzepte für Dauerfestigkeitsberechnungen von Reparaturschweißungen auf Basis kleiner Konstruktionsdetails (kostenlos)
2019
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Marek, Katja
Rekonstruktion und Kulturgesellschaft. Stadtbildreparatur in Dresden, Frankfurt am Main und Berlin als Ausdruck der zeitgenössischen Suche nach Identität. Online Ressource: PDF-Format, 3,71 MB (kostenlos)
2009
Tesch, Viola; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Gefügeoptimierte Instandsetzungsmörtel auf Calciumsulfat-Basis für die Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2007
Parhizkar, Tayebeh
Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken im Iran. Der Einfluß der Eigenschaften von "Iran-Beton" in einem feuchtheißen Klima auf die Beständigkeit des Verbundes zwischen einem Instandsetzungssystem und dem instandzusetzenden Altbeton. Online Ressource: PDF-Format, 2238 KB (kostenlos)
2000
Böttger, Karl Georg
Mörtel für die Erhaltung historischer Kalkputze: Haftmörtel, Hinterfüllmörtel und Kalkputze (kostenlos)
1997
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 07.07.2020 - VI ZR 308/19)
Bei einem Tankwartcheck vergisst der Tankstellenmitarbeiter, das Kühlwasserausgleichsbehältnis des Pkw zu verschließen, was zum Pkw-Ausfall führt. Der Wagen wird zur Abklärung des Schadens in die von Unternehmer U betriebene Werkstatt gebracht. Für den
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()
IMR 2021, 2146
Mängelanzeige: Besichtigungsrecht des Vermieters?
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Hamburg, Urteil vom 02.09.2020 - 49 C 173/20)
Die Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung beschwerten sich bei ihrem Vermieter darüber, dass ihre Fenster sowie ihre Lüftungsanlage defekt seien. Der Vermieter ließ daraufhin die Fenster durch Handwerker reparieren. Nach Absprache mit dem Vermieter beseitigten
IMR 2021, 2136
Kein Ausgleich für nicht geschuldete Schönheitsreparaturen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Wiesbaden, Urteil vom 09.07.2020 - 3 S 91/20)
Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbunden. Der Verwalter des Vermieters hatte gegenüber den Mietern erklärt, dass diese zur Renovierung der Wohnung verpflichtet seien. Aus diesem Grund haben die Mieter die Wohnung renoviert.
IMR 2021, 14
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Münster, Urteil vom 16.09.2020 - 1 S 53/20)
Die Wohnung des Mieters (M) ist mit Papier, Textilien und Erinnerungsstücken derart überfrachtet, dass insbesondere das Betreten von Küche und Bad kaum noch möglich ist. Der Vermieter (V) befürchtet eine Gefährdung der Mietsache, rügt die zweckwidrige Nut
IMR 2021, 2048
Grenzen der formularmäßigen Übertragung von Instandhaltungspflichten auf den Mieter
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.11.2020 - 2 U 47/20)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit von formularvertraglichen Instandhaltungsklauseln. Mieter M schloss am 27.03.2007 mit dem Rechtsvorgänger R des Vermieters V einen Gewerberaummietvertrag. Der Mietvertrag enthält unter anderem die nachfolgenden R
IBR 2021, 45
Was ist ein Aufenthaltsraum?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.10.2020 - 1 LA 114/19)
E wurde eine Genehmigung zur Errichtung eines grenzständigen, nicht gedämmten Nebengebäudes mit Pultdach, zwei Holztoren und einem ca. 2 qm großen Fenster erteilt. Die Nutzfläche des Gebäudes betrug ca. 35 qm, die Gebäudehöhe im Inneren höchstens 2,34 m.
IBR 2021, 2000
Auf die Wartung kommt es an - nicht auf den Wartungsvertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 14.08.2020 - 6 U 66/18)
Der Beklagte ist Verkäufer (V) eines Blockheizkraftwerks (BHKW). Die Anlage wurde von V geliefert und eingebaut. V wies darauf hin, dass die Anlage regelmäßig gewartet werden müsse. Einen Wartungsvertrag schloss der Käufer (K) dennoch nicht ab. Bereits ku
IBR 2021, 23
Auftrag zur Fehlersuche: Werklohn auch für erfolglose Leistungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Hamm, Urteil vom 16.09.2020 - 12 U 177/19)
Der Besteller ist Eigentümer eines Kfz. Weil der Motor schlecht ansprang, bringt er das Fahrzeug in die Werkstatt des Unternehmers. Nach einer Fahrzeugdiagnose, die Zündaussetzer anzeigt, vermutet der Unternehmer einen Fehler im Ansaugsystem, ohne dass es
IBR 2020, 3438
Der Vorschuss ist ein flüchtig Ding oder: Abgerechnet wird zum Schluss!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 18.08.2020 - 6 U 60/18)
Der Auftragnehmer (AN) hatte für den Auftraggeber (AG) im Jahr 2011 Reparaturarbeiten an dessen PKW durchgeführt. Wegen unzureichender Korrosionsschutzmaßnahmen erwirkte der AG gegen den AN ein rechtskräftiges Urteil auf Zahlung eines Vorschusses gem. § 6
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.7 Sanierung von Schächten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Für die Ausbesserung von Fehlstellen auf der Schachtinnenwandung, von korrodierten Klinkerfugen sowie zur Reparatur des Gerinnes und des Auftrittes kommen Zementmörtel, kunststoffmodifizierte Zementmörtel sowie Reaktionsharzmörtel zum Einsatz. Analog zu den Vorarbeiten für eine Reparatur durch Ausbesserung ist die Oberflächenvorbereitung bei Reparaturen durch Beschichtung von elementarer Bedeutung. Als Beschichtungsstoffe kommen mit kunststoffmodifizierten Zementmörteln, mit mineralischen ...
Widmer, Ambrosius J. R.
Kloster St. Johann, Müstair - Restaurierung Dachwerk der Klosterkirche
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In die Fußschwellen sind die Bundbalken mit Klauen eingebunden, ebenso die auf Sticherlänge verkürzten Dachbalken zwischen den Bundbalken. Bei den Bindern sind die Sparren ebenfalls mit Fußwinkelhölzern über Stuhlsäule und Bundbalken durch Verblattungen verbunden. Konstruktiv sind die Auflager der Bundbalken sowie die Verzapfung zwischen Stuhlsäule und Bundbalken nicht mehr kraftschlüssig verbunden.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
zu e) Reparatur Holz
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
4.3.5.2 Reparatur von Verwerfungen und Verkrümmungen Verworfene und verkrümmte Rahmenhölzer bedingen Probleme bei der Dichtheit sowie der Bedienbarkeit. Meistens gehen Verwerfungen der Rahmenhölzer mit gelösten Rahmeneckverbindungen einher, sodaß vor dem Verleimen der Rahmen Maßnahmen zur Reparatur möglich sind, ohne die Holzteile neu zu fertigen. I. Verkrümmung in der Scheibenebene Eine Verkrümmung der Rahmenhölzer in der Scheibenebene geht oft mit gelösten ...
Arndt, Newen
2.3.1 Instandhaltung, Sanierung, Instandsetzung und Modernisierung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Eindichtungen an bereits bestehenden oder an neuen Durchdringungen in Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton (siehe Kapitel 3.2.2) oder bei Abdichtungen im Verbund mit Fliesen- und Plattenbelägen (siehe Kapitel 3.2.3 bis 3.2.5) lassen sich vergleichsweise einfach mit Epoxidharzflanschen herstellen (siehe in Kapitel 3.2.3 Bild 92 bis Bild 96). Näheres hierzu, wie auch zu sogenannten Dichtblöcken an den Stellen nachträglich zu befestigender Beckeneinbauteile, ...
Lenze, Wolfgang
Reparaturvorschläge für begrenzte Maßnahmen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die defekten Stellen werden bis an das gesunde Kernholz aufgestemmt und mit genauen Passstücken aus altem Eichen- oder Nadelholz ergänzt (Abb. Für den dargestellten Fall habe ich für die Schwelle das ›einfache Blatt‹ (Abb. 50a) in zweiseitiger Ausführung gewählt und für den Ständer den ›oben abgeschrägten Versatz‹ (Abb.
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Neumann, Hans-Rudolf
Erhalt alter Fenster
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Nach Bauaufnahme, Analyse und Beurteilung setzt die Planung der Maßnahmen zur Behandlung des Fensters ein. Im Denkmalschutz ist zu berücksichtigen, daß die Reparatur des Fensters bei "größtmöglicher Erhaltung der Originalsubstanz"2) unter Beibehaltung der dem Original entsprechenden Werkstoffen vorgesehen wird. Sie beinhaltet beim Holzfenster im wesentlichen den Ausbau der Fenster, das Zerlegen der einzelnen Konstruktionsteile, das Abbeizen des Anstrichs, die eigentliche Reparatur ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2020
– aktuell
Verarbeitungsfertige Flachdach-Reparaturmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Knauf Performance Materials GmbH
P-MPA-E-18-529 Prüfzeugnis
vom: 23.01.2020
– abgelaufen
Verarbeitungsfertige Flachdach-Reparaturmasse "Thermoperl RM" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007 + A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
KNAUF AQUAPANEL GmbH
Z-42.3-482 Zulassung
vom: 09.07.2019
– aktuell
3-Komponenten-Polyurethanharzsystem mit der Bezeichnung "CFT" zur Reparatur von begehbaren Abwasserkanälen und Schächten
Minova CarboTech GmbH
Z-155.20-214 Zulassung
vom: 14.03.2017
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Pattex Teppich & PVC Reparatur Kleber"
Henkel AG & Co. KGaA
Z-42.3-550 Zulassung
vom: 21.11.2016
– aktuell
Reparaturverfahren zur Abdichtung von Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden mittels eines von Innen aufgetragenen Reparaturharzes mit der Bezeichnung "IQ-Plus-Resin"
Gottwald Rohrsanierungsconcepte
Z-42.3-547 Zulassung
vom: 07.09.2016
– aktuell
Kurzliner-Reparaturverfahren mit der Bezeichnung "TbL-Verfahren" für erdverlegte, schadhafte Abwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 400
Twinbond Liner GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 29.08.2016
– aktuell
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit "EPOXONIC®"-Harzen mittels "KA-TE/PMO"- oder "PI.TRON"-Roboter
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.5-544 Zulassung
vom: 28.04.2016
– aktuell
Flexible Reparaturkupplung / Übergangsmanschette mir der Bezeichnung "VSC, VSC-W" und "VLC, VLC-W" für erdverlegte Abwasserleitungen der Nennweiten DN 100 bis 800
VIP Polymers Ltd
Z-42.5-367 Zulassung
vom: 31.08.2014
– abgelaufen
Übergangskupplungen und Manschetten aus Elastomer für die Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstallation
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG
Z-23.11-1972 Zulassung
vom: 14.05.2014
– abgelaufen
Polyurethan (PUR)-Ortschaum als Wärmedämmstoff "SERENAD Reparaturtechnologie"
Rapidsil System KFT.
Z-74.12-96 Zulassung
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
Proxan Reparaturmörtel PC 25 als Bestandteil des Proxan-PC-Mörtelsystems zur Betoninstandsetzung in LAU-Anlagen
PROXAN Dichtstoffe GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 01.05.2012
– abgelaufen
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit EPOXONIC.-Harzen mittels KA-TE/PMO-Roboter
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-155.20-214 Zulassung
vom: 13.03.2012
– abgelaufen
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "Thomsit K 188 E", "Thomsit K 112" und "Pattex Teppich & PVC Reparatur Kleber"
Henkel AG & Co. KGaA
Z-42.5-367 Zulassung
vom: 28.08.2009
– abgelaufen
Übergangskupplungen und Manschetten aus Elastomer für die Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstallation
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG
Z-42.5-363 Zulassung
vom: 21.07.2009
– abgelaufen
Übergangskupplungen, Manschetten und Formteile aus Elastomer zur Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstallation
Flex-Seal GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 26.04.2007
– abgelaufen
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit EPOXONIC-Harzen mittels KA-TE/PMO-Robotor
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.5-367 Zulassung
vom: 17.08.2004
– abgelaufen
Übergangskupplungen aund Manschetten aus Elastomer für die Reparatur bestehender Abwasserleitung in der Hausinstalation
Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG
Z-42.5-363 Zulassung
vom: 11.05.2004
– abgelaufen
Übergangskupplungen, Manschetten und Formteile aus Elastomer zur Reparatur bestehender Abwasserleitungen in der Hausinstalation
Fernco International GmbH
203/89 Zulassung
vom: 01.03.1989
– abgelaufen
Chemisches Injektageverfahren (CIV)
VE Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion; VEB Baukombinat Köpenick
191/87 Zulassung
vom: 01.07.1987
– abgelaufen
Aktives Entsalzungs- und Trocknungsverfahren (AET)
Bauakademie der DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau; VEB Kombinat für Baureparaturen und Rekonstruktion
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler