Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ressourcen"


Bücher, Broschüren: (235)

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Florian Knappe, Joachim Reinhardt, Stefanie Theis, Stephan Kresser, Julia Scheidt, Wolfgang Breit, Bernard Sachsenhauser, Klaus Lorenz, Christoph Müller, Katrin Severins, Johannes Haufe, Anya Vollpracht
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 639
2022, 222 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Das neue Heizen
Marion Schulz, Hubert Westkämper
Das neue Heizen
Effizient, nachhaltig, ressourcenschonend - aktuelle Standards und Trends bei Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung
2022, 336 S., 300 Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Raymund Böing, Florian Knappe, Christoph Müller, Jochen Reiners, Joachim Reinhardt, Stefanie Theis
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 641
2022, 172 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Ingmar Borchers, Christoph Müller, Aleksandar Pancic, Jürgen Schnell, Maik Seidel, Anya Vollpracht, Lia Weiler
Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Genera
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 640
2022, 216 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
 
 

Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz. Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme. 2.Aufl. Online Ressourc
Verbücheln, Maic; Pichl, Josefine; Bunzel, Arno; Jolk, Anna-Kristin; Buchert, Matthias; Dolega, Peter
Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz. Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme. 2.Aufl. Online Ressource
2021 68 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme  mittels Instrumenten der Stadtplanung
Verbücheln, Maic; Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dolega, Peter
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben "Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung".
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ressourcen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
Standard DWA-A 272E, June 2014. Principles for the planning and implementation of new alternative sanitation systems (NASS)
DWA-Regelwerk, Band A 272E
Edition 2019 (German original edition: June 2014).
2019, 38 S., 3 fig., 8 tab.,
 
 

Bodenkundliche Baubegleitung
Bodenkundliche Baubegleitung
BVB-Merkblatt, Band 2
Leitfaden für die Praxis. Hrsg.: Bundesverband Boden e.V
2013, 110 S., m. zahlr. farb. Abb. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (118)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktio
Klink, Julia; Polinna, Cordelia; Walther, Christoph
Digitale Plattformen als Katalysator für urbane Koproduktion
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Rau
Stroetmann, Richard; Otto, Jens; Eisele, Johann; Bleicher, Volkmar; Wisnewski, Joachim; Dorn, Charloote; Trautmann, Benjamin; Bauer, Max
Adaptive Gebäudestrukturen zur Erhöhung der Ressourceneffizienz von Geschossbauten im Städtischen Raum
2022 582 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 35 101 0, FB000522. Online Ressourc
Verbücheln, Maic; Pichl, Josefine; Bunzel, Arno; Jolk, Anna Kristin; Buchert, Matthias; Dolega, Peter
Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 35 101 0, FB000522. Online Ressource
2021 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressourc
Geidel, Teresa; Dworak, Thomas; Schmidt, Guido; Rogger, Magdalena; Matauschek, Christine; Völker, Jeanette; Borchardt, Dietrich
Ausgewählte Fachinformationen zur Nationalen Wasserstrategie. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 21 222 0, FB000577. Online Ressource
2021 105 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressourc
Bauknecht, Dierk; Ritter, David; Palacios, Sebastian; Heinemann, Christoph; Vogel, Moritz; Olbrich, Sarah; Seidl, Roman; Wegner, Nils; Kahles, Markus
Untersuchung von Instrumenten und Maßnahmen zur Erschließung des aus Klimaschutzsicht zusätzlich erforderlichen Erneuerbaren-Energien-Ausbaus. Klimagerechter EE-Ausbau. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 43 105 0, FB000357. Online Ressource
2021 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Querauswertung Campus-Projekte im BMWi-Forschungsbereich Energiewendebaue
Querauswertung Campus-Projekte im BMWi-Forschungsbereich Energiewendebauen
2021 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat
Mostert, Clemens; Sameer, Husam; Glanz, Dilan; Bringezu, Stefan; Rosen, Anja
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
2021 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modellin
Honic, M.; Kovacic, I.; Sreckovic, M.; Gourlis, G.; Rechberger, H.; Aschenbrenner, P.; Fellner, J.; Wimmer, M.; Gilmutdinov, I.; Pont, U.; Mahdavi, A.; Schuß, M.; Ferschin, P.; Kan, P.; Schlögel, I.; Hinterleitner, A.; Löcker, K.; Totschnig, R.; Meixner, P.; Greussnig, I.; Schmidt, S.; Steiner, H.; Uhlariova, G.; Ragoßnig, A.; Kondracki, K.
Scanning and data capturing for Integrated Resources and Energy Assessment using Building Information Modelling
2021 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarie
Wurm, Jan; Pauli, Martin; Turber, Franziska; Brechenmacher, Emil; Wechsler, Matthias; Glockner, Holger
Bauen von morgen. Zukunftsthemen und Szenarien
2021 207 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojekte
John, Viola; Stark, Thomas
Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten (RE-USE). Potenzial zur systematischen Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext und Realisierung eines Pilotprojektes
2021 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ressourcen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1926)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Halaczek, Bartlomiej; Nowak, Jana; Helbig, Thorsten; Riederer, Jochen; Acken, Ulrich van; Neubauer, Hendrik
Ressourcen- und Emissionseffizienz im Brückenbau am Beispiel der Campusbrücke Leverkusen
Stahlbau, 2022
Auch-Schwelk, Volker
Das Eisbärhaus: Ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen. Enkelgerecht planen und bauen heißt klimapositiv bauen
Bauen plus, 2022
Pilz, Achim
Massiver Lehm
Detail, 2022
Winkler, Olaf; Vecchi, Riccardo de (Photograph)
Radikal unbefangen. Kulturgebäude "Buitenplaats Brienenoord" in Rotterdam (NL) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Hebel, Dirk E.
Innovative biologische Baumaterialien. Pilze als neuer Baustoff zum Schließen der Ressourcenlücke (kostenlos)
Bauportal, 2022
Dahy, Hanaa; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Prösler, Martin
Brücken aus Naturfasern
Detail, 2022
Kraft, Caroline
Super Markt
Bauwelt, 2022
Hoeft, Markus
Beton im Kreislauf nutzen. Sachstand, Potenziale und Grenzen bei Recyclingbeton (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Hebel, Dirk
Kreislauffähig werden. Die Stadt als regenerative Ressource
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Winterhager, Uta; Wolzak, Thijs (Photograph)
Besser als neu. "De Wereldburger Basisschool" in Amsterdam (NL)
db Deutsche Bauzeitung, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ressourcen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (300)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Haist, Michael; Bergmeister, Konrad; Curbach, Manfred; Forman, Patrick; Gaganelis, Georgios; Gerlach, Jesko; Mark, Peter; Moffatt, Jack; Müller, Christoph; Müller, Harald S.; Reiners, Jochen; Scope, Christoph; Tietze, Matthias; Voit, Klaus
Nachhaltig konstruieren und bauen mit Beton 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Lienhard, Julian; Teuffel, Patrick
Zirkuläre Strukturen. Ressourcenerhaltende Tragwerksplanung in Neubau und Bestand 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Mittelstädt, Jan; Peter, Boris
REWE Green Farming. Ein CO2-neutraler Supermarkt der Zukunft 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Thienert, Christian; Breitsprecher, Georg; Budach, Christoph
Verwertung von Ausbruchmaterial bei maschinellen Tunnelvortrieben im Lockergestein 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Rudolphi, Alexander
Gesundes Bauen, Baumaterialien und Innenraumluftqualität 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Helbig, Thorsten; Oppe, Matthias; Santucci, Daniele
Stampflehm und Holz. Traditionelle Materialien für das Bauen der Zukunft 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Kaiser, Christian
Weiterbauen - im ländlichen Raum 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Ressourcen

nach oben


Dissertationen: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ortmeyer, Felix
Nitrate in groundwater. Climate change impact, reduction capacity enhancement, trace element mobilization (kostenlos)
2022
Klitzke, Katrin
Temporäre Raumgestaltung (kostenlos)
2022
Moreno Gomez, Miguel Alonzo
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Zhou, Beiyan; Bergs, Thomas (Herausgeber); Schuh, Günther (Herausgeber); Brecher, Christian (Herausgeber); Schmitt, Robert Heinrich (Herausgeber)
Model predictive control strategy to coordinate production planning and building automation (kostenlos)
2022
Ißelhorst, Sarah
Historical water management in SE Spain - with a focus on traditional irrigation strategies in the Vega of Velez Blanco (kostenlos)
2022
Deb, Paromita
Resource assessment and performance predictions in unconventional geothermal reservoirs (kostenlos)
2022
Kuhlemann, Lena-Marie
Using stable isotopes for multi-scale assessment of ecohydrology in drought-affected urban water systems (kostenlos)
2022
Wahrhusen, Nina; Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Governance einer flächensparenden Siedlungsentwicklung durch die Regionalplanung - Eine Analyse in städtisch und ländlich geprägten Regionen (kostenlos)
2021
Heine, Florian Neil
Reservoir characterisation of the deep Upper Jurassic aquifer in the South German Molasse Basin using water chemical data and environmental isotopes (kostenlos)
2021
Wang, Bingxiang
Infrastruktur-Konzept Semizentral zur Implementierung in China - Konzept, Planung, Genehmigung, Bewertung (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: Ressourcen

nach oben


Rechtsbeiträge: (90)
IBR 2022, 360
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)

Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält


VPR 2022, 2722
Eigenleistungsquote für Konsortialführer?
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.04.2022 - Rs. C-642/20)

Die Vergabestelle, ein italienisches interkommunales Entsorgungsunternehmen, vergibt europaweit das Aufkehren, die Sammlung und den Abtransport von Siedlungsabfällen und andere Hygienedienstleistungen in drei Losen. Die Bietergemeinschaft (BIEGE) A erhält


IBR 2022, 259
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 - VK 2-137/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen IT-Systemvertrag für ein elektronisches Erfassungs- und Abrechnungssystem (EAS) bzw. Kassensystem (EKS) aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden von den Bietern drei Referenzen für


VPR 2022, 2537
Zurechnung früherer Referenzen setzt Personenidentität voraus!
RAin Annika Schöttker, LL.M., Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 27.01.2022 - VK 2-137/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen IT-Systemvertrag für ein elektronisches Erfassungs- und Abrechnungssystem (EAS) bzw. Kassensystem (EKS) aus. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden von den Bietern drei Referenzen für


IBR 2022, 2504
Bauverträge in Zeiten von Krisen und Krieg
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M. undRA und FA für Bau- und Architektenrecht Steffen Holatka, Frankfurt a.M.
()

##1. Bestehende vertragliche Konstellationen/Grundsätze
Bestehende Vertragsverhältnisse unterliegen dem Grundsatz, dass das Beschaffungs- und Preisrisiko und mithin die Leistungsgefahr auf Seiten des Auftragnehmers übernommen worden ist


IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus


VPR 2021, 123
Eigenerklärungen für Eignungskriterien stehen im Ermessen des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.03.2021 - 1 L 47/19)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb Bauleistungen im Unterschwellenbereich aus; das Bauvorhaben wurde mit Fördermitteln finanziert. In der Bekanntmachung verwies der AG wegen der Eignungskriterien auf die Vergabeunterlagen. Die Fördermittelbehörde


IBR 2021, 432
Kein Drittschutz der Natura-2000-Vorschriften zu Gunsten des Eigentümers geschützter Flächen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Daniel Schultz, Hamm
(BVerwG, Urteil vom 17.02.2021 - 7 C 3.20)

Der Eigentümer von Flächen innerhalb eines FFH-Gebiets wehrt sich als Nachbar gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Asphaltmischanlage. Die durchgeführte FFH-Verträglichkeitsprüfung kommt zu dem Ergebn


IMR 2021, 214
Virtuelle Gerichtsverhandlungen - alles geht?
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LAG Düsseldorf, Urteil vom 13.01.2021 - 12 Sa 453/20)

§ 128a Abs. 1 ZPO ermöglicht, dass das Gericht den Parteien und Bevollmächtigten gestattet, an der Gerichtsverhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung teilzunehmen. In einer lesenswerten Entscheidung hat sich das LAG Düsseldorf mit einer Reihe von St



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (95)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Glaser, Dieter F.
Aus Schäden anderer lernen - Ressourcenschonendes Sanieren von VAWD/WDVS
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 - Verlegung des Dämmstoffes: Es konnte kein Nachschwinden des EPS-F Dämmstoffes festgestellt werden. Bild 7 - Verklebung des Dämmstoffes: Beim gegenständlichen Objekt wurde eine Verklebung ausschließlich mit vertikalen Klebestreifen ausgeführt. Bild 8 - Klebehaftung am EPS-F Dämmstoff: Es konnte eine gute Klebehaftung am Dämmstoff wie auch am Wandbildner befundet werden.


Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.


Vogdt, Frank U.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.


Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...


Zöller, Matthias
Die Bewertung unbedeutender Mängel - Gedanken anlässlich des Todes von Professor Dr. Rainer Oswald
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Noch immer wird wegen der in der Natur des Rechtssystems liegenden Dogmatik die von Oswald vorgeschlagene Vorgehensweise im Umgang mit Bagatellen kritisiert. Mangelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung bei formalen Mängeln ohne Schäden oder sonstige Beeinträchtigungen verursachen unnötige betriebs- und volkswirtschaftliche Doppelbelastungen. Zur Vermeidung von unnötigen Streitereien hat sich Oswald ausführlich mit Fragen von unvermeidbaren Bagatellen der bei Wind und Wetter unter ...


Stürmer, Silvia
Ziegelsplittbetone der Nachkriegsjahre und moderne RC-Betone - Nachhaltigkeit an Objektbeispielen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Idee der Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen im Beton wurde in den 1990er Jahren wieder aufgegriffen und maßgeblich von Prof. Grübl und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (Institut für Massivbau Baustoffe, Bauphysik, Bauchemie) untersucht und bewertet. Die Qualität der Körnung des Typs 2 unterliegt größeren Schwankungen als des Typs 1 und wird maßgeblich vom Zusammenwirken des Rückbaus der Mauerwerksmaterialien beim Abbruch und der Aufbereitungsstrategie für ...


Vogel, Norbert
IT-Büroausstattung für Sachverständige
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Für alle Arbeitsumgebungen sind Vorkehrungen nach dem Stand der Technik zu treffen, die die auf den Systemen abgelegten Daten vor einem Zugriff durch unbefugte Dritte schützen. Eine einfache Möglichkeit unbefugt auf Ihr System zuzugreifen ist es, das System von einem externen Datenträger oder über das Netzwerk zu starten. Daten können auf lokalen Systemen oder auf Systemen, die über das Netzwerk erreichbar sind, gespeichert werden.


Walter, Frank
Anforderungen an Gutachten aus richterlicher Sicht
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Sollte das Gericht zum Ergebnis kommen, dass es sich um einen weiteren Sachverständigen handelt, wird es erfahrungsgemäß oftmals die vom Sachverständigen vorgeschlagene Person zum weiteren Sachverständigen ernennen mit der Folge, dass der Ernannte unmittelbar gegenüber dem Gericht abzurechnen hat. Im Gegensatz zum mündlichen Gutachten, im Zuge dessen ein wechselseitiger Austausch in der Form von Ausführungen, Fragen und Vorhaltungen erfolgt, sendet der Sachverständige den Inhalt seines ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beginnend mit den Energiekrisen der 1970er Jahre und den spürbaren Abhängigkeiten von den internationalen Rohstoffmärkten, setzte sich in Zusammenhang mit einem wachsenden Umweltbewusstsein verstärkt der energetische Wärmeschutz als politisches Ziel durch. Betrachtet man den Hintergrund der Nachweisführung, dann ist zuerst einmal die Vergleichbarkeit von Gebäuden in Deutschland das Ziel. Beispiele wie das Hemicycle House in Middleton von Frank Lloyd Wright zeigen, dass es möglich ist Gebäude ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

235

2

118

1926

300

98

90

95


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler