Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ressourcennutzung"


Bücher, Broschüren: (11)

Der Wasserbau-Staat
Ewald Blocher
Der Wasserbau-Staat
Die Transformation des Nils und das moderne Ägypten 1882-1971
2016, 379 S., 4 s/w Grafiken, 22 s/w Abb. und 7 Karten. 23.3 cm, Hardcover
Schöningh
 
 

Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 201
Lutter, Stephan; Giljum, Sefan; Lieber, Mirko; Manstein, Christopher
Die Nutzung natürlicher Ressourcen - Bericht für Deutschland 2016
2016 80 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rohstoffquelle Biomasse - Stand und Perspektiven. 2.Aufl
Grimm, Vera; Eickenbusch, Heinz
Rohstoffquelle Biomasse - Stand und Perspektiven. 2.Aufl.
2013 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereigni
Masius, Patrick (Herausgeber); Sprenger, Jana (Herausgeber); Mackowiak, Eva (Herausgeber)
Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis
2010 198 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Universitätsverlag Göttingen

kostenlos
 
 

Ästhetik und nachhaltige Entwicklung in Bergregionen. Online Ressourc
Iida, Kyoko
Ästhetik und nachhaltige Entwicklung in Bergregionen. Online Ressource
2008 457 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natur ist Mehr-Wert. Ökonomische Argumente zum Schutz der Natur. Online Ressourc
Neidlein, Hans-Christoph; Walser, Manfred; Marx, Tom (Mitarbeiter)
Natur ist Mehr-Wert. Ökonomische Argumente zum Schutz der Natur. Online Ressource
2005 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geologie von Mecklenburg-Vorpommern
Geologie von Mecklenburg-Vorpommern
2004, XI, 580 S., m. 192 Abb. 24,5 cm, Hardcover
Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung
 
 

Naturschutz - (Aus-)Löser von Konflikten? Dokumentation einer Tagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Heinrich Böll Stiftung vom 25. - 27. November 2002 in Berlin. Online Ressourc
Steinmetz, Elke (Bearbeiter)
Naturschutz - (Aus-)Löser von Konflikten? Dokumentation einer Tagung des Bundesamtes für Naturschutz und der Heinrich Böll Stiftung vom 25. - 27. November 2002 in Berlin. Online Ressource
2003 131 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzes in Hochgebirgen Deutschlands: Erfahrungen mit der Alpenkonvention. Online Ressourc
Paulsch, Axel; Dziedzioch, Cornelia; Plän, Thomas
Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzes in Hochgebirgen Deutschlands: Erfahrungen mit der Alpenkonvention. Online Ressource
2003 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquente-Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunfsverträglichen Entwicklun
Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquente-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunfsverträglichen Entwicklung"
1999 252 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ressourcennutzung

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl:  3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressourc
Distelkamp, Martin; Meyer, Mark
Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressource
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktu
Kral, Ulrich; Allesch, Astrid; Rechberger, Helmut
Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur
2017 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zukunft im Blick: Trendbericht für eine vorausschauende Ressourcenpoliti
Langsdorf, Susanne; Hirschnitz-Garbers, Martin
Die Zukunft im Blick: Trendbericht für eine vorausschauende Ressourcenpolitik
2014 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Loesungsansatze fuer den energie- und rohstoffsparenden industrialisierten Wohnungsbau
Loesungsansatze fuer den energie- und rohstoffsparenden industrialisierten Wohnungsbau
1978, 376 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (102)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neumann, Kirstin; Gerke, Gilian
Internationale Abfall- und Wasserwirtschaft. Erfahrungen einer deutsch-kubanischen Kooperation im Hochschulbereich
Müll und Abfall, 2020
Miletzky, Frank
Holzbasierte Bioökonomie
Holztechnologie, 2020
Aicher, Andreas; Börmel, Melanie; Beier, Silvio
Grauwasserreinigung an der Fassade
Wasser und Abfall, 2020
Ebert, Samuel; Ott, Stephan; Krause, Karina; Hafner, Annette; Krechel, Marco
Modell der Recyclingfähigkeit auf Bauteilebene
Bautechnik, 2020
Hagedorn, Wiebke; Kick, Marlene; Greiff, Kathrin; Jarchow, Svenja
Zirkuläres Wirtschaften auf Produktebene. Überblick und Analyse bestehender Indikatoren
Müll und Abfall, 2020
Schmidt, Matthias
Politische Ökologie
Natur und Landschaft, 2020
Stüssi, Ulrich
Eine Reise in die Zukunft
Tec 21, 2020
Balenciaga, Intza
Regeneration ländlicher Regionen durch Natur- und Kulturerbe.
Transforming cities, 2020
Hilgedieck, Jerrit; Magdowski, Annika; Janczik, Sebastian; Christ, Daniel; Witt, Janet; Kaltschmitt, Martin
Erneuerbare Energien weltweit. Globaler Stand 2018
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Dilly, Timo C.; Schmitt, Theo G.; Dittmer, Ulrich
Smart Water: Konzepte für einen intelligenten Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ressourcennutzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schroeder, Horst; Lemke, Manfred
Ökologische Bilanzierungen für Lehmbaustoffe 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hild, Andreas
Umbauen - Umgestalten - Umdenken 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Jager, Markus
Über Kontinuität. Eine Fortsetzungsgeschichte der Architektur Aemulatio und das vom Inneren ausgehende Umbaukonzept 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Koralewska, Ralf; Bourtsalas, Athanasios
Metals and Minerals: Opportunities for Improved Recovery from Dry-Discharged Bottom Ash 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Speck, Olga; Gantner, Johannes; Sedlbauer, Klaus; Horn, Rafael
Das bionische Versprechen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Cravero, J.; Feraille, A.; Versini, P.-A.; Caron, J.-F.; Tchiguirinskaia, I.; Baverel, O.
Sustainable design of vegetated structures: Building freshness 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Frischknecht, R.; Birgisdottir, H.; Chae, C.-U.; Lützkendorf, T.; Passer, A.
IEA EBC Annex 72 - Assessing life cycle related environmental impacts caused by buildings - targets and tasks 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Rosen, Anja
Bewertungssysteme im Überblick 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Ibisch, Pierre L.
Bürgerbeteiligung im Ökosystemmanagement 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung

weitere Aufsätze zum Thema: Ressourcennutzung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Wright-Contreras, Lucía
Global water partnerships for people or performance? Increased access to safe water and the improvement of (sub-)urban water services in Vietnam. Strengthening local capacity through global water operators? partnerships (kostenlos)
2020
Iida, Kyoko
Ästhetik und nachhaltige Entwicklung in Bergregionen. Online Ressource: PDF-Format, 6,7 MB (kostenlos)
2008

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
VPR 2017, 185
Effizienz vor Preisgünstigkeit?
RA Dr. Wolfgang Kräber, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 03.04.2017 - 6 U 152/16 Kart)

Im Rahmen der Ausschreibung zum Neuabschluss eines Stromkonzessionsvertrags sah die Gemeinde u. a. vor, dass das Kriterium Preisgünstigkeit mit insgesamt 9 Punkten und 9% der Gesamtpunktzahl und das Kriterium Effizienz , welches im Ergebnis durch die U


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

4

102

11

3

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler