Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ressourcenschutz"


Bücher, Broschüren: (21)

Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme  mittels Instrumenten der Stadtplanung
Verbücheln, Maic; Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dolega, Peter
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben "Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung".
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Ressourcen schonen und zugleich das Klima schützen - Beispiele aus der kommunalen Praxi
Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Ressourcen schonen und zugleich das Klima schützen - Beispiele aus der kommunalen Praxis
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berli
Abfallwirtschaftskonzept für Siedlungs- und Bauabfälle sowie Klärschlämme für die Jahre 2020 bis 2030. Zero Waste Strategie des Landes Berlin
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zukunft im Blick. Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonun
Hackfort, Sarah; Zwiers, Jakob; Hirschnitz-Garbers, Martin; Schipperges, Michael; Schick, Johanna (Mitarbeiter)
Die Zukunft im Blick. Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Natürliche Ressourcen klug nutzen. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-201
Walter, Felix; Spillmann, Corinne; Frank, Julian; Suter, Stefan
Natürliche Ressourcen klug nutzen. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018
2018 58 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK)
2015 174 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025. Thüringen im Wandel. Herausforderungen annehmen - Vielfalt bewahren - Veränderungen gestalte
Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025. Thüringen im Wandel. Herausforderungen annehmen - Vielfalt bewahren - Veränderungen gestalten
2014 157 S., Anh., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltgerechte Baustoffe
Umweltgerechte Baustoffe
Graue Energie und Nachhaltigkeit von Gebäuden
2013, 117 S., 86 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EMAS in Deutschland. Evaluierung 201
Peglau, Reinhard (Projektleiter); Schmidt-Räntsch, Annette (Projektleiter); Steyrer, Theresa; Simon, Anja
EMAS in Deutschland. Evaluierung 2012
2013 VIII,65 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewerblich-industrielle Kulturlandschaften: Herausforderung für Kulturlandschaftsforschung und Regionalentwicklung. Untersuchungen am Beispiel des historischen Kalkgewerbes im Raum Pirna (Elbtalschiefergebirge
Bieberstein, Christoph
Gewerblich-industrielle Kulturlandschaften: Herausforderung für Kulturlandschaftsforschung und Regionalentwicklung. Untersuchungen am Beispiel des historischen Kalkgewerbes im Raum Pirna (Elbtalschiefergebirge)
2012 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ressourcenschutz

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcen- und Klimaschutz durch integrierte Abfallwirtschaftsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Beispiel Indien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 313 0, UBA-FB: 002758. Online Ressourc
Vogt, Regine; Stubbusch, Andrea; Lakshmi, K. Vijaya; Arora, Kavya; Shekhar, Achu R.; Chandran, Krishna; Pravinjith, K P; Khanam, Ayeesha
Ressourcen- und Klimaschutz durch integrierte Abfallwirtschaftsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Beispiel Indien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 313 0, UBA-FB: 002758. Online Ressource
2019 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urbaner Umweltschutz. Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamte
Schubert, Susanne; Schlippenbach, Ulrike von; Reißmann, Daniel
Urbaner Umweltschutz. Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamtes
2018 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Stadterneuerung - Zukunftsaufgabe der Stadtplanung. Modellvorhaben in Städten der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhal
Koziol, Matthias (Projektleiter); Walther, Jörg; Koritkowski, Sven; Siebke, Cornelia; Kunz, Martin; Porsche, Lars
Energetische Stadterneuerung - Zukunftsaufgabe der Stadtplanung. Modellvorhaben in Städten der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt
2012 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Förderkennzeichen: 3707 33 304. UBA-FBNr: 001295. Online Ressourc
Kern, Michael; Raussen, Thomas; Funda, Karsten; Lootsma, Auke; Hofmann, Hubertus
Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Förderkennzeichen: 3707 33 304. UBA-FBNr: 001295. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ressourceneffizienz-, Klimaschutz- und Beschäftigungspotenziale in der Altbausanierung mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft. Holzwende 2020plu
Wallbaum, Holger
Ressourceneffizienz-, Klimaschutz- und Beschäftigungspotenziale in der Altbausanierung mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus
2008 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MehrWert für Mensch und Stadt: Flächenrecycling in Stadtumbauregionen. Strategien, innovative Instrumente und Perspektiven für das Flächenrecycling und die städtebauliche Erneuerung. Eine Publikation des Förderprogramms Forschung für die Reduzierung  der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschun
MehrWert für Mensch und Stadt: Flächenrecycling in Stadtumbauregionen. Strategien, innovative Instrumente und Perspektiven für das Flächenrecycling und die städtebauliche Erneuerung. Eine Publikation des Förderprogramms "Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement" (REFINA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2006 297 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
Manfred Sutterer
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (234)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Genath, Bernd
Pflastersteine und Stolpersteine. GEG tritt im Oktober in Kraft - Chancen nur teilweise genutzt
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Sommer, Philipp
Die Vernichtung neuwertiger Waren ist illegal
Müll und Abfall, 2020
Beck, Gesa; Kummer, Volker; Kupfer, Thilo
Circular economy am Beispiel von Phosphor aus Klärschlämmen
Wasser und Abfall, 2020
Bröker, Stefan
Höhere Priorität für den Schutz von Trinkwasserressourcen und stärkerer Fokus auf trinkwasserrelevante Substanzen. Stellungnahme der Internationalen ERM-Koalition zum Fitness-Check der EU-Wasserrahmenrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Stokman, Antje; Pelger, Dagmar
Urbane Wasserallmenden. Die Hamburger Bille als Experimentierraum
Der Architekt, 2020
Windisch, Stefan; Ponak, Christoph; Mally, Valentin; Raupenstrauch, Harald
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen mit dem RecoPhos-Prozess (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Scholz, Carola
Als gäbe es kein Morgen... Ressourcenschutz im Bauwesen.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2020
Brensing, Christian
Holzbau Gründerzeit. Werkstattgebäude Konrad-Zuse-Schule, Berlin (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Kühlewindt, Susanne; Maier, Kirsten; Londong, Jörg
Entwicklung einer Orientierungshilfe für die Verfahrensauswahl zur Phosphorrückgewinnung unter Berücksichtigung der Vorgaben der Klärschlammverordnung
GWF Wasser Abwasser, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ressourcenschutz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lipp, Pia; Sacher, Frank
Herausforderungen für eine zukunftssichere Wasserversorgung 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Wintgens, Thomas
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser - Anforderungen und Technologien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Kocher, Birgit; Heyer, Dirk
Bodenmanagement im Erdbau zur Schonung knappen Deponieraums 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Castell-Exner, Claudia
"WRRL quo vadis?" - Erwartungen aus Sicht der Wasserversorgungsunternehmen in Europa 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Lichtinghagen-Wirths, Monika
Nachnutzung von Deponien :metabolon - Von der Deponie zum Innovationsstandort 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Bergs, Claus-Gerhard
Regelungen der Klärschlammverordnung und Phosphorstrategie des Bundes 2017
Quelle: 50. Essener Tagung für Wasser und Abfallwirtschaft - "alles klar?!", 22. bis 24. März 2017 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Haug, Michael
Anforderungen an die technische Betriebsführung von WVU 2013
Quelle: Tagungsband zum 5. Seminar Wasserversorgung. Politik, Wirtschaftlichkeit, Anlagentechnik; Mitteilungen - Institut für Wasserwesen, Universität der Bundeswehr München
Möller, Uwe
Die Grenzen des Wachstums sind überschritten! Zur Notwendigkeit einer globalen öko-sozialen Marktwirtschaft 2011
Quelle: Innovative Methoden und Ansätze in Wasserbau und Wasserwirtschaft. 40. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2010; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

weitere Aufsätze zum Thema: Ressourcenschutz

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bahr, Carolin
Boden in Deutschland. Betrachtung der Konflikte um die Nutzung der endlichen Ressource (kostenlos)
2018
Schaum, Christian A.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz (kostenlos)
2016
Bieberstein, Christoph
Gewerblich-industrielle Kulturlandschaften: Herausforderung für Kulturlandschaftsforschung und Regionalentwicklung. Untersuchungen am Beispiel des historischen Kalkgewerbes im Raum Pirna (Elbtalschiefergebirge) (kostenlos)
2012

nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...


Zimmermann, Günter
8.4 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Wird eine Wärmedämmschicht dicht unter dem Reet angebracht, wird dadurch das Austrocknen des Reets nach unten be- oder verhindert mit der Folge von Fäulnis des Reets und/oder der Dachhölzer. Eine eng unter der Reetdeckung anliegende Dämmschicht behindert zudem das Nähen von Reet bei der Nachbesserung der Reetdeckung (die Nähnadeln verheddern sich beim Einbringen des Bindedrahts in der Dämmschicht). Reet darf bei Prüfung nach Abschnitt 6.3 des Produktdatenblatts für Reet 8-1.2 keinen ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.7 Ausblick
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden im Bestand steckt im Moment noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund gründeten Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Bauindustrie und Investoren im Juni 2007 in Stuttgart die gemeinnützige DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. DGNB, englisch GeSBC German Sustainable Building Council 148 . Dabei werden die Themenfelder ökologische Qualität, ökonomische Qualität, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

7

234

11

3

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler