Liste der Publikationen zum Thema "Ressourcenschutz"
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Verwertung von Klärschlamm 3
2021 486 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Schn.,
Thome-Kozmiensky Verlag
kostenlos
2021 87 S., Abb., Isom., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung. Hinweise für Bund und Länder aus dem Ressortforschungsvorhaben "Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung".
2021 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 78 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Zukunft im Blick. Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Natürliche Ressourcen klug nutzen. Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2014-2018
2018 58 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ressourcenschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ressourcen- und Klimaschutz durch integrierte Abfallwirtschaftsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Beispiel Indien. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 313 0, UBA-FB: 002758. Online Ressource
2019 111 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbaner Umweltschutz. Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamtes
2018 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourcenschutzpotenzial bei Baumaßnahmen bezüglich Boden. Endbericht
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Stadterneuerung - Zukunftsaufgabe der Stadtplanung. Modellvorhaben in Städten der Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt
2012 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aufwand und Nutzen einer optimierten Bioabfallverwertung hinsichtlich Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz. Förderkennzeichen: 3707 33 304. UBA-FBNr: 001295. Online Ressource
2010 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ressourceneffizienz-, Klimaschutz- und Beschäftigungspotenziale in der Altbausanierung mit Holz. Verbundvorhaben im BMBF-Förderschwerpunkt "Forschung für eine nachhaltige Waldwirtschaft". Holzwende 2020plus
2008 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 297 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Ersatzbaustoffverordnung - neue Anforderungen für den Einsatz von Sekundärbaustoffen
Straße + Autobahn, 2023
Schack, Tobias; Deiters, Macielle; Neubaur, Konrad; Oberhoff, Tessa; Klemt-Albert, Katharina; Haist, Michael
Roadmap zur klimaoptimierten Transportbetonherstellung. Quantifizierte Betrachtung von Handlungsoptionen zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel; Koordt, Maria
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz (Teil 3)
Straße + Autobahn, 2023
Buttgereit, Alexander; Gogolin, Daniel
Pilotprojektserie zum nachhaltigen Asphaltstraßenbau - Ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz (Teil 2)
Straße + Autobahn, 2022
Bechmann, Roland
Emissionen und Ressourcenverbrauch - welche Minimierungsmöglichkeiten gibt es im Projektverlauf?
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Günther, Ljuba
Europäische Woche der Abfallvermeidung & Let?s Clean Up Europe. Umweltkampagnen
Müll und Abfall, 2022
Weppel, Johanna; Büscher, Katrin
Zukunftsoptionen für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA). Wie es ein modulares System schaffen kann, in Krisenzeiten neue Wege zu gehen und für die Zukunft neue Maßstäbe setzt
Müll und Abfall, 2022
Lenz, Daniel; Boerman, Elena; Hebel, Dirk E.
Gebäudebestand als Ressource. Mit RoofKIT vom linearen zum zirkulären Verständnis des Bauens
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Petra, van der Wielen
Fasern, Halme & Co. Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Hohenschurz-Schmidt, Ralph
Die Schätze im Sperrmüll
Müll und Abfall, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ressourcenschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Deponie auf Deponie" - Aktualisierter Arbeitsbericht des Fachausschusses Deponien von DWA und VKU 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schultz-Hüskes, Sybille; Schwilling, Thomas
Ressourcenwende im Bausektor durch den Einsatz von gütegesicherten Sekundärbaustoffen - Berlin strebt die vollständige Nutzung im öffentlichen Tief- und Hochbau an 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Hörnschemeyer, Birgitta; Matzinger, Andreas; Maßmann, Stefanie; Söfker-Rieniets, Anne
Von der Regenwasserbewirtschaftung zum Ressourcenschutz. Wege zu einer integrierten Entwässerungsplanung 2022
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2022; Ernst und Sohn Special
Schulz, Hans-Dieter; Warner, Barbara
Zur (Neu-)Ausrichtung der Raumentwicklung für eine auf Nachhaltigkeit zielende Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Schinker, Nils M.; Battis-Schinker, Eva
Erhalt durch Haushebung. Anpassung von Siedlungsstruktur und Ortsbild an die steigende Hochwassergefahr im EIbedorf Brockwitz 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Bovet, Jana
Kommunaler Ressourcenschutz - Auf der Zielgerade beim Flächensparen? 2021
Quelle: Rechtliche Herausforderungen und Ansätze für eine umweltgerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Dokumentation des 24. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 28. und 29. März 2019; Leipziger Schriften zum Umwelt- und Planungsrecht
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Riemann, Klaus-Axel
Konzept der Abfallverbrennungsanlage 2030 2020
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lipp, Pia; Sacher, Frank
Herausforderungen für eine zukunftssichere Wasserversorgung 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Wintgens, Thomas
Wiederverwendung von behandeltem Abwasser - Anforderungen und Technologien 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
weitere Aufsätze zum Thema: Ressourcenschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Boden in Deutschland. Betrachtung der Konflikte um die Nutzung der endlichen Ressource (kostenlos)
2018
Schaum, Christian A.
Abwasserbehandlung der Zukunft: Gesundheits-, Gewässer- und Ressourcenschutz (kostenlos)
2016
Bieberstein, Christoph
Gewerblich-industrielle Kulturlandschaften: Herausforderung für Kulturlandschaftsforschung und Regionalentwicklung. Untersuchungen am Beispiel des historischen Kalkgewerbes im Raum Pirna (Elbtalschiefergebirge) (kostenlos)
2012
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Zimmermann, Günter
8.4 Konstruktions- und Ausführungsfehler
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Wird eine Wärmedämmschicht dicht unter dem Reet angebracht, wird dadurch das Austrocknen des Reets nach unten be- oder verhindert mit der Folge von Fäulnis des Reets und/oder der Dachhölzer. Eine eng unter der Reetdeckung anliegende Dämmschicht behindert zudem das Nähen von Reet bei der Nachbesserung der Reetdeckung (die Nähnadeln verheddern sich beim Einbringen des Bindedrahts in der Dämmschicht). Reet darf bei Prüfung nach Abschnitt 6.3 des Produktdatenblatts für Reet 8-1.2 keinen ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.7 Ausblick
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden im Bestand steckt im Moment noch in den Kinderschuhen. Vor diesem Hintergrund gründeten Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Bauindustrie und Investoren im Juni 2007 in Stuttgart die gemeinnützige DGNB - Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e. V. DGNB, englisch GeSBC German Sustainable Building Council 148 . Dabei werden die Themenfelder ökologische Qualität, ökonomische Qualität, ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler