Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Restaurant"


Bücher, Broschüren: (12)

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IBA Magazin Ausgabe 4/2018. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 4/2018. Magazin der IBA Thüringen
2018 89 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhabe
Hollbach-Grömig, Beate; Gies, Jürgen; Schäfter, Stefanie; Zwicker-Schwarm, Daniel; Palenberg, Dorothea
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2014. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2013 in Bergisch Gladbac
Grundstücksmarktbericht 2014. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2013 in Bergisch Gladbach
2014 78 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HolzbauPlus 2012. Bundeswettbewerb - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Online Ressourc
Hegger, Manfred
HolzbauPlus 2012. Bundeswettbewerb - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Online Ressource
2013 30 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundstücksmarktbericht 2011. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2010 in Bergisch Gladbac
Grundstücksmarktbericht 2011. Übersicht über den Grundstücksmarkt des Jahres 2010 in Bergisch Gladbach
2011 79 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gutes Licht für Hotellerie und Gastronomi
Gutes Licht für Hotellerie und Gastronomie
2005 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Veloland Schweiz. Fachreferat an der Fachkonferenz Der nationale Radverkehrsplan, Berlin, 16. 11. 04
Leupi, Daniel
Veloland Schweiz. Fachreferat an der Fachkonferenz "Der nationale Radverkehrsplan", Berlin, 16. 11. 04.
2004 31 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Atlas Gebäudegrundrisse. Band 1. Wohnen und soziale Einrichtungen
Walter Meyer-Bohe
Atlas Gebäudegrundrisse. Band 1. Wohnen und soziale Einrichtungen
Entwurfsgrundlagen und Projektbeispiele vom Reihenhaus bis zum Museum
2002, 384 S., über 1000 Grundrisse, Schnitte, Isometrien, Objektfotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Restaurant

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Online Ressourc
Kapferer, Roland; Braito, Michael; Greml, Andreas; Kreuzer, Wolfgang
Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Online Ressource
2011 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedarf an Parkfeldern, Verkehrspotentiale und Ganglinien von Gastbetrieben, Bahnhoefen und touristischen Bahnstatione
Stoecklin, M.
Bedarf an Parkfeldern, Verkehrspotentiale und Ganglinien von Gastbetrieben, Bahnhoefen und touristischen Bahnstationen
1986 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1718)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schneider, Martin
Schwerverkehrskontrollzentrum Giornico Tessin. Betontechnologie und Bauausführung
Beton, 2023
Erchinger, Carsten; Schweickhardt, Hanno
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Gebauer, Regina; Hebel, Dirk; Carbonare, Nicolas; Wagner, Andreas
Ein Gewinn(er) für das klimaneutrale Bauen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2023
Thiels, Gabriele; Peters, Janne (Photograph)
Ferien im Fährhaus
Häuser, 2023
Kasiske, Michael; Müller, Stefan (Photograph)
Aussicht aufs Blaue (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Tuschen, Christian
Eine Begrünung verleiht jedem Raum eine neue Dimension. Was es bei der Planung einer Innenraumbegrünung zu beachten gilt
GebäudeGrün, 2022
Sport-Mosaik. Olympisches Wassersportstadion der Region Ile-de-France bei Paris (kostenlos)
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Eine Reise durch Raum und Zeit. Hotelausbau
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Joanelly, Tibor; Züger, Roland
Zuerst der Baum! Wenn Bauten von Bäumen lernen
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Gallati, Matthias; Jacob, Holger (Photograph)
Von der Glashütte zum lebendigen Quartier. Glasi-Quartier, Bülach (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Restaurant

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cueto Ruiz-Funes, Juan Ignacio del
Felix Candela's hypar groined vaults. Mexican contribution to the development of concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

Stürze vermeiden durch normgerechte Handläufe. Barrierefreier Treppen mit beidseitigem Handlauf 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Grisard, Salome; Gebler, Tina; Kröck, Sven
Zentrum für zeitgenössische Kunst. Sanierung und Umnutzung der Kindl Brauerei in Berlin 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special

Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Wilczek, Tobias; Steffens, Jochen; Weinzierl, Stefan
Zum Einfluss der Akustik auf die Qualität von Restaurants. Eine Feldstudie 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik

PLATOON KUNSTHALLE Seoul 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

BRLO Brwhouse 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Degginger, Nicoletta
Mut zur Lücke. Das außergewöhnliche Instandsetzungskonzept eines einstigen Glashütten-Gasthauses 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Gourinovitch, Oxana
Vom Partisanenwald zur Guten Stube. Das Terrassenrestaurant "Minsk" in Potsdam 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR

weitere Aufsätze zum Thema: Restaurant

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krieger, Peter
"Wirtschaftswunderlicher Wiederaufbau-Wettbewerb" Architektur und Städtebau der 1950er Jahre in Hamburg. Online Ressource (kostenlos)
1998
Walter, Uli
Bierpaläste. Zur Geschichte eines Bautyps. (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (120)
IBR 2023, 2265
Tanzlokal und Gaststätte sind (baurechtlich) zweierlei!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 17.02.2023 - 15 CS 23.95)

In einem planungsrechtlichen Mischgebiet, in dem laut Bebauungsplan jedoch Vergnügungsstätten nicht zulässig sind, liegt mit bestehender Baugenehmigung eine Gaststätte mit Restaurantbetrieb. 2012 wird dennoch eine Nutzungsänderung in eine Vergnügungsstätt


IMR 2022, 364
Eigentümer muss Mülltonnen vor seinem Restaurant nicht dulden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 03.12.2021 - 980a C 36/21)

Ein Teileigentümer betreibt im Erdgeschoss einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein Restaurant. Er befindet sich mit dem aufteilenden Eigentümer darüber im Streit, ob dieser aufgrund der Teilungserklärung berechtigt ist, für die Dauer der von ihm vorzuneh


IMR 2022, 322
Corona-bedingte Schließung, Zahlungsverzug und fristlose Kündigung - Teil 3
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 25.04.2022 - 8 U 158/21)

Vermieter und Mieter eines Hotels mit Restaurant streiten über eine vom Vermieter am 01.12.2020 ausgesprochene fristlose Kündigung. Der Mieter hatte die Mieten für November und Dezember 2020, die nach der vertraglichen Vereinbarung jeweils am 30. des Vorm


IMR 2022, 321
Corona-bedingte Schließung, Zahlungsverzug und fristlose Kündigung - Teil 2
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 25.04.2022 - 8 U 158/21)

Die Mieten für ein Hotel mit Restaurant sind vertraglich jeweils am 30. des Vormonats fällig. Als der Mieter für November und Dezember 2020 wegen des damaligen Corona-Lockdowns nicht zahlt, kündigt der Vermieter prompt am 01.12.2020 fristlos wegen zwei ni


IMR 2022, 320
Corona-bedingte Schließung, Zahlungsverzug und fristlose Kündigung - Teil 1
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(KG, Urteil vom 25.04.2022 - 8 U 158/21)

Der Mieter eines Hotels mit Restaurant zahlt die Mieten für November und Dezember 2020, die nach der vertraglichen Vereinbarung jeweils am 30. des Vormonats fällig waren, wegen des damaligen Corona-Lockdowns nicht. Am 01.12.2020 spricht der Vermieter eine


IVR 2022, 56
Vollstreckungsgegenklage in Ansehung einer sofort vollstreckbaren notariellen Urkunde
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(LG Berlin, Urteil vom 23.11.2021 - 38 O 124/21)

Die Parteien streiten im Wege der Vollstreckungsgegenklage über die Verpflichtung des Kl. zur Räumung angemieteter Gewerberäume. Der Bekl. vermietete Gewerberäume in Berlin an den Kl. zum Betreib eines Restaurants. Der Kl. unterwarf sich durch notarielle


IVR 2022, 32
Müllgebühren sind ab Insolvenzeröffnung Masseverbindlichkeiten!
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(VG Saarlouis, Urteil vom 28.07.2021 - 5 K 141/21)

Der Kl. wurde am 03.02.2020 als Insolvenzverwalter über das Vermögen des Schuldners bestellt. Am 10.02.2020 gab er den Geschäftsbetrieb des Schuldners, eine Pizzeria, aus der Insolvenzmasse frei (§ 35 Abs. 2 InsO). Der Schuldner betrieb die Pizzeria auf e


IVR 2022, 31
Abfallgebührenpflicht endet erst mit Freigabe des Grundstücks aus der Insolvenzmasse
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(VG Saarlouis, Urteil vom 28.07.2021 - 5 K 141/21)

Der am 03.02.2020 zum Insolvenzverwalter über das Vermögen des Schuldners bestellte Kl. gab am 10.02.2020 den Geschäftsbetrieb des Schuldners aus der Insolvenzmasse frei (§ 35 Abs. 2 InsO). Der Schuldner betrieb auf dem in seinem Eigentum stehenden Grunds


IBR 2022, 38
Nachbaransprüche können verwirkt werden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.06.2021 - 7 A 3161/18)

1989 wurde dem Betreiber eines Restaurants eine Baugenehmigung für eine Außengastronomie erteilt. 2010 wurde festgestellt, dass der Bereich der Außengastronomie zwischenzeitlich von einem festen Anbau umbaut war; dessen Beseitigung wurde 2011 verfügt. 201


IBR 2021, 619
Vergütung nach sog. freier Kündigung ungleich entgangener Gewinn!
RA Ralf Kemper, Berlin
(OLG Hamburg, Urteil vom 26.04.2019 - 11 U 46/11; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 107/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) betreibt eine Werft und vergibt Ausbauleistungen in Kreuzfahrtschiffen an den Auftragnehmer (AN). Hier ging es um den Ausbau von zwei Restaurants, wobei sich der Auftrag zunächst auf ein Kreuzfahrtschiff bezog, zwei weitere aber im A



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (61)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Zimmermann, Günter
Nicht korrosionsgeschützte Stahlrohr-Heizungsleitungen in Fußböden eines Restaurants - Große Wasserschäden durch Außenkorrosion der Stahlrohre
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Entlang den Außenwänden der Kellerräume eines Restaurants drang über längere Zeit viel Wasser in die Keller ein (Bild 2). Da das Wasser vor allem von den Ixeln der Außenwände herabfloss, vermuteten die Pächter des Restaurants, dass das Wasser von den Straßen herrührte und beantragten bei Gericht ein entsprechendes Beweisverfahren. Bei einigen Öffnungen der Fußböden stellte man fest: Außenkorrosion der Stahlrohre und Wasser in der Dämmschicht der schwimmenden Estriche (Bilder 4, 6-9). Die ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).


Fischbach, Markus
Warmwasser-Kupferrohrleitung im Fußboden - Leckortung und technische Trocknung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Putzabplatzungen im Sockelbereich der Wände sowie beginnender Modergeruch veranlassten die Gäste einer hochwertigen Hotelanlage zur Reklamation. Der Schaden war durch Lochfraß in einer Kupferleitung entstanden (Bild 1). Nach erfolgter Reparatur hat man eine weitere Druckprüfung vorgenommen, welche nunmehr keinen Druckverlust mehr anzeigte. F./30° C) sorgte für extrem kurze Trocknungszeiten (Bild 3). Bei beginnender Schimmel- oder Stockfleckenbildung, älteren Mineralfaserdämmstoffen o.ä. ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.8 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplung in einer gewerblichen Küche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Bodenbelag einschließlich der angrenzenden Bereiche verfügte über einen keramischen Belag aus unglasierten Fliesen nach DIN EN 14411 23 der Gruppe BI a im Format 15 × 15 × 0,8 cm mit je nach Einbauort unterschiedlicher Bewertungsgruppe der Rutschhemmung (R12V8 bzw. Ferner deuteten an einer Stelle mit lagebedingt nur geringer mechanischer Beanspruchung (Bild 129) gebrochene Fliesen auf Einflüsse aus Transportvorgängen bei Einrichtung des ...


Weber, Helmut
Ziegelmauerwerk eines Viehstalls - Sprengung durch bauschädliche Salze
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch Volumenvergrößerung infolge Kristallisation und Hydratation beanspruchen bauschädliche Salze die Baustoffe von innen her, so daß sie zerstört werden können. Hierzu muß man wissen, daß bauschädliche Salze der eigentliche Träger der Zerstörung vieler Baustoffe sind. Die Behandlung bauschädlicher Salze ist eines der schwierigsten Probleme und bedarf eines sehr großen Einfühlungsvermögens der Planenden.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Fettabscheider in Entwässerungsanlagen - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unter besonders fetthaltigem Schmutzwasser wird hierbei ein Fettgehalt verstanden, der größer als bei häuslichem Schmutzwasser ist; häusliches Schmutzwasser muss nicht über einen Fettabscheider geleitet werden. Der Anschluss anderer Entwässerungsleitungen (fäkalienhaltiges Schmutzwasser und Regenwasser) ist erst nach dem Fettabscheider zulässig 1 2 4 . Wenn trotzdem fäkalienhaltiges Schmutzwasser oder Regenwasser über einen Fettabscheider geleitet wird, erhöht sich der ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...


Göbelsmann, Marc
7.3.4 Undichtigkeiten bei der zweifach abgedichteten Bodenfläche einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Somit kommt den auf der Rohdecke befindlichen Bitumenbahnen allein die Aufgabe der Abdichtung zu, wobei für Gewerbeküchen die Wassereinwirkungsklasse W3-I anzusetzen ist 1 . Ein Wassereintritt in den Bereich unterhalb der Abdichtung ist insbesondere bei dem Abschluss der Abdichtung im Bereich der Wand möglich. Daher bietet es sich alternativ an, anstelle einer Instandsetzung der bestehenden Abdichtung aus Bitumenbahnen eine neue Abdichtung als Verbundabdichtung (AIV-F) inklusive der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

2

1718

46

2

120

61


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler