Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Restaurant"


Bücher, Broschüren: (13)

Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbestände
Gornig, Martin (Mitarbeiter)
Bestandsinvestitionen 2018. Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
2020 143 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumakustik im Alltag
Christian Nocke
Raumakustik im Alltag
Hören - Planen - Verstehen.
2., überarb. u. erw. Aufl.
2019, 348 S., 118 Abb., 47 Tab., Hörbsp. als MP3-Dateien, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Smart Building Design
Maad Bali, Dietmar A. Half, Dieter Polle, Jürgen Spitz
Smart Building Design
Konzeption, Planung, Realisierung und Betrieb
2018, 140 S., 75 b/w and 75 col. ill. 270 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Georg Tale-Yazdi
Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Kälte, Klima, Lüftung kompakt, Band cci Buch
2018, 143 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
 
 

IBA Magazin Ausgabe 4/201
IBA Magazin Ausgabe 4/2018
2018 89 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhabe
Hollbach-Grömig, Beate; Gies, Jürgen; Schäfter, Stefanie; Zwicker-Schwarm, Daniel; Palenberg, Dorothea
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HolzbauPlus 2012. Bundeswettbewerb - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Online Ressourc
Hegger, Manfred
HolzbauPlus 2012. Bundeswettbewerb - Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen. Online Ressource
2013 30 S., Abb., Tab., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gutes Licht für Hotellerie und Gastronomi
Gutes Licht für Hotellerie und Gastronomie
2005 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektur und Wettbewerbe. H.204. Hotels und Restaurants
Karl H. Krämer, Anne Barth, Gudrun Krämer
Architektur und Wettbewerbe. H.204. Hotels und Restaurants
Dtsch.-Engl
2005, 72 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

Veloland Schweiz. Fachreferat an der Fachkonferenz Der nationale Radverkehrsplan, Berlin, 16. 11. 04
Leupi, Daniel
Veloland Schweiz. Fachreferat an der Fachkonferenz "Der nationale Radverkehrsplan", Berlin, 16. 11. 04.
2004 31 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Restaurant

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Online Ressourc
Kapferer, Roland; Braito, Michael; Greml, Andreas; Kreuzer, Wolfgang
Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Online Ressource
2011 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedarf an Parkfeldern, Verkehrspotentiale und Ganglinien von Gastbetrieben, Bahnhoefen und touristischen Bahnstatione
Stoecklin, M.
Bedarf an Parkfeldern, Verkehrspotentiale und Ganglinien von Gastbetrieben, Bahnhoefen und touristischen Bahnstationen
1986 118 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1573)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kasper, Bernd
Café ist keine Küche!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Adam, Hubertus
Kreativsilo. Silo in Basel
Baumeister, 2020
Deuber, Martin
Für Erlebnishungrige und Geniesser. Camping Campadi Ogna Trun, Iso Huonder. werk-material 753
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Limper, Britta
Zu Gast in der Casa Pontisella. Daniel Erne hat mit dem Architekten Christoph Sauter einen alten Palazzo in Stampa im Bergell in ein KulturGasthaus umgebaut.
Umbauen + Renovieren, 2020
Bauen mit Fels und Beton. Godesburg, Bonn-Bad Godesberg, 1959-1961
Der Architekt, 2020
Stephan, Petra
Restaurant Italo Disco in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Stephan, Petra
Restaurant La Visione in Denkendorf
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Ein Rahmen für die Öffentlichkeit. Pavillon Piushaven, Tilburg (NL)
Steeldoc, 2020
Franz, Martin
Treffpunkt Gaststätte - warum sich Kommunen stärker um ihre Kneipen und Restaurants kümmern sollten. (kostenlos)
Standort, 2020
Höhns, Ulrich
Gebündelt. Wenn Tradition auf Moderne trifft, entsteht Neues - zum Beispiel eine neue Generation zeitgenössischer Reetbauten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Restaurant

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schätzke, Andreas
"New Constructions". The beginnings of shell building in the German Democratic Republic 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Cueto Ruiz-Funes, Juan Ignacio del
Felix Candela's hypar groined vaults. Mexican contribution to the development of concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.

PLATOON KUNSTHALLE Seoul 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Devil's Corner Cellar Door 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

BRLO Brwhouse 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Platte, Judith
Hoffnung für ein Sorgenkind. Das ehemalige Gasthaus Hirschen in Hechemmingen soll nach jahrelangem Verfall und Leerstand saniert werden 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Gourinovitch, Oxana
Vom Partisanenwald zur Guten Stube. Das Terrassenrestaurant "Minsk" in Potsdam 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
Degginger, Nicoletta
Mut zur Lücke. Das außergewöhnliche Instandsetzungskonzept eines einstigen Glashütten-Gasthauses 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Probst, Wolfgang
Die STI-Matrix - ein Verfahren zur schalltechnischen Bewertung und Beurteilung von Büros und anderen Aufenthaltsräumen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Euler, Sabine; Meyer, Walter L.
Holzfaserdämmung für die bauphysikalisch sichere Sanierung 2017
Quelle: Denkmal und Energie 2018. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort

weitere Aufsätze zum Thema: Restaurant

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krieger, Peter
"Wirtschaftswunderlicher Wiederaufbau-Wettbewerb" Architektur und Städtebau der 1950er Jahre in Hamburg. Online Ressource: PDF-Format, 797 KB (kostenlos)
1998
Walter, Uli
Bierpaläste. Zur Geschichte eines Bautyps. (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (98)
IBR 2021, 2050
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 412 HKO 91/20 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Betreiber (B) eines Restaurants in der Hamburger Citylage verlangt von der beklagten Versicherung (V) Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung i.H.v. ca. 230.000 Euro, da er aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Hamburg vom 16


IMR 2021, 35
Café ist keine Küche!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Bernd Kasper, Waldkirch
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.02.2020 - 26 C 21/19)

Der Kläger ist Eigentümer einer im Obergeschoss gelegenen Wohnung einer Wohnungseigentumsanlage. Der Beklagte ist Eigentümer der Teileigentumseinheit (TE) Nr. 1 im Erdgeschoss. Die Gemeinschaftsordnung sieht vor: Ausdrücklich unzulässig in jeder Einhe


IMR 2020, 432
Keine Entschädigung bei allgemeinen Covid-19-Schutzmaßnahmen
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(LG Hannover, Urteil vom 09.07.2020 - 8 O 2/20)

Der Kläger betreibt als Eigentümer ein Ausflugsrestaurant. Das beklagte Land ordnete in verschiedenen Verordnungen zur Bekämpfung von Covid-19, erstmalig mit Verordnung vom 27.03.2020, die Schließung aller Restaurationsbetriebe mit Ausnahme von Außer-Haus


IBR 2020, 549
Von wann bis wann hat eine Gaststätte "geöffnet"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.06.2020 - 1 ME 108/19)

Wirt W betreibt auf der Grundlage einer Baugenehmigung ein Restaurant auf einem Grundstück, das im Geltungsbereich eines Bebauungsplans liegt. Unter anderem für das Grundstück des W ist ein allgemeines Wohngebiet festgesetzt. Mit einer Nebenbestimmung zur


IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)

Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2020, 204
Umfang des Konkurrenzschutzes im Einkaufszentrum
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 26.02.2020 - XII ZR 51/19)

In einem gewerblichen Mietvertrag über ein Restaurant für Kartoffelspezialitäten in einem Foodcourt eines Einkaufszentrums wird formularmäßig ein Konkurrenzschutz ausgeschlossen bei gleichzeitiger Festlegung einer Betriebspflicht mit Sortimentsbindung. Di


IMR 2019, 465
In einer Ladeneinheit darf keine Gastronomie betrieben werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Matthias Seiler, Augsburg
(LG Berlin, Beschluss vom 14.03.2019 - 55 S 46/18)

Der Beklagte ist Eigentümer (E) einer Sondereigentumseinheit, die in der Teilungserklärung bzw. dem ihr als Anlage beigefügten Teilungsplan als Gewerbeeinheit (Ladenfläche) bezeichnet und an einen Dritten zum Betrieb einer gastronomischen Einrichtung


IBR 2019, 457
Wann sind schädliche Umwelteinwirkungen eines Vorhabens für Nachbarn unzumutbar?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 18.04.2019 - 1 B 10/19)

Die Nachbarn wehren sich gegen die erteilte Baugenehmigung für eine Hotel- und Restaurantnutzung mit Stellplätzen, die an ihr Grundstück angrenzt. Insbesondere sehen die Nachbarn sich durch den damit einhergehenden künftigen Lärm in ihrem Recht auf Rücksi


IMR 2019, 286
Schnellrestaurant in Teileinheit "Restaurant"?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Stuttgart, Beschluss vom 12.03.2019 - 19 S 31/18)

Der Beklagte nutzt die Teileinheit Restaurant zum Betrieb eines Schnellrestaurants B . Andere Wohnungseigentümer verlangen Unterlassung.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (56)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.1 Kunstwerk Stadtvilla bei Ludwigsburg
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Erst als ein Eigentümer dem Bauträger wegen gravierender Mängel an den Fensterverglasungen, wegen Fogging und Schallschutzmängeln in seiner Wohnung Klage androhte, und alle Eigentümer den damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden des Bauträgers massiv konfrontierten und mit Veröffentlichung der Missstände in der regionalen und überregionalen Presse drohten, wurde plötzlich der Bauträger gesprächsbereit. Zitat eines Eigentümers 2004: »Die Geräusche aus der Gaststätte und der ...


Zimmermann, Günter
Nicht korrosionsgeschützte Stahlrohr-Heizungsleitungen in Fußböden eines Restaurants - Große Wasserschäden durch Außenkorrosion der Stahlrohre
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Entlang den Außenwänden der Kellerräume eines Restaurants drang über längere Zeit viel Wasser in die Keller ein (Bild 2). Da das Wasser vor allem von den Ixeln der Außenwände herabfloss, vermuteten die Pächter des Restaurants, dass das Wasser von den Straßen herrührte und beantragten bei Gericht ein entsprechendes Beweisverfahren. Bei einigen Öffnungen der Fußböden stellte man fest: Außenkorrosion der Stahlrohre und Wasser in der Dämmschicht der schwimmenden Estriche (Bilder 4, 6-9). Die ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.4.1 Wasserabtropfungen von der Geschossdecke unter Restaurantküche
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

eine Vielzahl von technischen Fehlern und Mängeln der Abdichtung das Wasser unter die Abdichtung hat fließen lassen. Zur Ausführung der Abdichtung sind die Herstellervorschriften zu beachten (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.1 „Flächenabdichtung“). durch die Ausbildung von Schlaufen aufzunehmen (Merkblatt, Abschnitt 4 „Ausführung der Abdichtung“, Absatz 4.2 „Abdichtung an Bewegungsfugen“).


Fischbach, Markus
Warmwasser-Kupferrohrleitung im Fußboden - Leckortung und technische Trocknung
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Putzabplatzungen im Sockelbereich der Wände sowie beginnender Modergeruch veranlassten die Gäste einer hochwertigen Hotelanlage zur Reklamation. Der Schaden war durch Lochfraß in einer Kupferleitung entstanden (Bild 1). Nach erfolgter Reparatur hat man eine weitere Druckprüfung vorgenommen, welche nunmehr keinen Druckverlust mehr anzeigte. F./30° C) sorgte für extrem kurze Trocknungszeiten (Bild 3). Bei beginnender Schimmel- oder Stockfleckenbildung, älteren Mineralfaserdämmstoffen o.ä. ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.1.3.8 Keramischer Bodenbelag mit Entkopplung in einer gewerblichen Küche
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Bodenbelag einschließlich der angrenzenden Bereiche verfügte über einen keramischen Belag aus unglasierten Fliesen nach DIN EN 14411 23 der Gruppe BI a im Format 15 × 15 × 0,8 cm mit je nach Einbauort unterschiedlicher Bewertungsgruppe der Rutschhemmung (R12V8 bzw. Ferner deuteten an einer Stelle mit lagebedingt nur geringer mechanischer Beanspruchung (Bild 129) gebrochene Fliesen auf Einflüsse aus Transportvorgängen bei Einrichtung des ...


Weber, Helmut
Ziegelmauerwerk eines Viehstalls - Sprengung durch bauschädliche Salze
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch Volumenvergrößerung infolge Kristallisation und Hydratation beanspruchen bauschädliche Salze die Baustoffe von innen her, so daß sie zerstört werden können. Hierzu muß man wissen, daß bauschädliche Salze der eigentliche Träger der Zerstörung vieler Baustoffe sind. Die Behandlung bauschädlicher Salze ist eines der schwierigsten Probleme und bedarf eines sehr großen Einfühlungsvermögens der Planenden.


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Fettabscheider in Entwässerungsanlagen - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unter besonders fetthaltigem Schmutzwasser wird hierbei ein Fettgehalt verstanden, der größer als bei häuslichem Schmutzwasser ist; häusliches Schmutzwasser muss nicht über einen Fettabscheider geleitet werden. Der Anschluss anderer Entwässerungsleitungen (fäkalienhaltiges Schmutzwasser und Regenwasser) ist erst nach dem Fettabscheider zulässig 1 2 4 . Wenn trotzdem fäkalienhaltiges Schmutzwasser oder Regenwasser über einen Fettabscheider geleitet wird, erhöht sich der ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Vertrag und Abnahme
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Würde der Bauherr eine deutliche Veränderung an der VOB vornehmen, beispielsweise die Gewährleistungszeit auf 10 Jahre anheben, so kann er dieses tun, wenn der Unternehmer mitspielt. Konnte bis zu diesem Tag der Bauherr - spätestens bei der Abnahme - den Unternehmer auffordern, bestimmte Leistungen vorzuführen, um daran festzustellen, ob diese Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden, so ist nach der Abnahme der Bauherr in der Pflicht, dem Unternehmer nachzuweisen, daß er eine ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...


Göbelsmann, Marc
7.3.4 Undichtigkeiten bei der zweifach abgedichteten Bodenfläche einer Gewerbeküche
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Somit kommt den auf der Rohdecke befindlichen Bitumenbahnen allein die Aufgabe der Abdichtung zu, wobei für Gewerbeküchen die Wassereinwirkungsklasse W3-I anzusetzen ist 1 . Ein Wassereintritt in den Bereich unterhalb der Abdichtung ist insbesondere bei dem Abschluss der Abdichtung im Bereich der Wand möglich. Daher bietet es sich alternativ an, anstelle einer Instandsetzung der bestehenden Abdichtung aus Bitumenbahnen eine neue Abdichtung als Verbundabdichtung (AIV-F) inklusive der ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

2

1573

41

2

98

56


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler