Liste der Publikationen zum Thema "Restaurator"
Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018
2018 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017, 192 S., 34 SW-Fotos, 280 Farbfotos. 29.7 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Bewahren und Forschen, m. 1 DVD-ROM
Die Restaurierung des Cuvilliés-Theaters und neue Erkenntnisse zur frühen Baugeschichte der Münchner Residenz
2016, 280 S., m. zahlr. Farbabb., Graphiken und Karten. 27 cm, Hardcover
Schiermeier
Restaurierung im Bauablauf. Beratung - Planung - Ausführung. Dokumentation zum 22. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 9. Mai 2016
2016 102 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimastabilität historischer Gebäude
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 15
Bewertung hygrothermischer Simulationen im Kontext der Präventiven Konservierung
2013, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gläserne Geschichte - ein DDR-Kunstwerk kehrt zurück
Restauro, 2020
Miersch, Martin
Tracing the Art of the Straub Family
Restauro, 2020
Hanisch, Michael
Bergische Fenster (kostenlos)
Der Holznagel, 2019
Kayser, Christian; Böttges, Mark
Mit doppeltem Boden. Untersuchung und Instandsetzung der Geschossdecken im Prälatenstock des Klosters Raitenhaslach
Bauen im Bestand B + B, 2019
Greve, Nina
B & B in historischem Gewand. Historischer Niedermairhof in Südtirol zu modernem Bed & Breakfast umgebaut (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Kelm, Christine
Der Amtsrestaurator - das exotische Wesen
Die Denkmalpflege, 2018
Neuman, Philipp
Buongiorno, Buonarroti - Michelangelos Familiengrab wird restauriert. Umfangreiche Stein- und Gemäldearbeiten
Restauro, 2018
Baier, Uta
Vom Bretterhaufen zum Besuchermagneten
Restauro, 2018
Voigt, Friederike
Ein theatralischer Traum wird wahr
Restauro, 2018
Strimmer, Ute
Aus Frankfurt kam die Revolution in die Küche
Restauro, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Restaurator
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum dritten Mal. Die Sicherung und Restaurierung der Vierungskuppel in der Abteikirche Neresheim. 1968 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Schwieger, Olaf
Der Restaurator - ein Berufsbild im Wandel 2014
Quelle: Qualität der Restaurierung in der Denkmalpflege. Facharbeitsgespräch am 2. Juli 2014 im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg, veranstaltet vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum zusammen mit dem Verband der Restauratoren und dem Verb; Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Hornauer, Erwin
Steinzentrum Wunsiedel - Restaurieren lernen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Rentmeister, Andreas
Fachplanung in der Steinrestaurierung 2014
Quelle: Qualität der Restaurierung in der Denkmalpflege. Facharbeitsgespräch am 2. Juli 2014 im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg, veranstaltet vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum zusammen mit dem Verband der Restauratoren und dem Verb; Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Rost, Sebastian
Der Restaurator im Handwerk - ein "Missing Link" in der Denkmalpflege? 2014
Quelle: Qualität der Restaurierung in der Denkmalpflege. Facharbeitsgespräch am 2. Juli 2014 im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg, veranstaltet vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum zusammen mit dem Verband der Restauratoren und dem Verb; Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Dempwolf, Thomas
Metallrestaurierung in Handwerk und Wissenschaft - Zwei Ausbildungsgänge mit verschiedenen Schwerpunkten und einem Ziel 2014
Quelle: Qualität der Restaurierung in der Denkmalpflege. Facharbeitsgespräch am 2. Juli 2014 im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg, veranstaltet vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum zusammen mit dem Verband der Restauratoren und dem Verb; Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Fleege, Heidrun
Die Zusammenarbeit von Restauratoren und Handwerkern in der Denkmalpflege aus der Erfahrung des Architekten 2014
Quelle: Qualität der Restaurierung in der Denkmalpflege. Facharbeitsgespräch am 2. Juli 2014 im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg, veranstaltet vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum zusammen mit dem Verband der Restauratoren und dem Verb; Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
Huber, Astrid M.
Stuckrestaurierung - Ausbildung in Österreich 2010
Quelle: Stuck des 17. und 18. Jahrhunderts. Geschichte - Technik - Erhaltung. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Würzburg, 4.-6. Dezember 2008; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Pittertschatscher, Martin
Die Rolle des Restaurators in der Bauforschung 2005
Quelle: Bauaufnahme in der Denkmalpflege; MONUDOCthema
Fuhrmann, R.
Erhalt und sinnvolle Nutzung von Bestandsbauten 2000
Quelle: Ökologie und Bauinstandsetzen; WTA-Schriftenreihe
Hohe Anforderungen an die Ersatzvornahme ohne vorangegangene Fristsetzung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 06.11.2007 - 21 U 172/06;BGH, Beschluss vom 13.01.2011 - VII ZR 207/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war unter Einbeziehung der VOB/B mit Betonsanierungs- und Putzarbeiten an Balkonen eines Mehrfamilienhauses beauftragt worden. Wegen gravierender Mängel forderte ihn der Auftraggeber (AG) mit Schreiben vom 22.10.2002 auf, bis zum 29
IBR 1994, 325
Beschädigte Aluminiumfassade: Welcher Behebungsaufwand ist erforderlich?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 17.03.1994 - 27 U 227/93)
Bei Dachdeckungsarbeiten beschädigen Handwerker die- ca. 60 m2 große Aluminiumfassade des Nachbarhauses. In zwei Paneelen entstehen ca. 5 cm lange Dellen sowie ein kleineres Loch. Der geschädigte Hauseigentümer verlangt eine Totalerneuerung der Fassade mi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Maier, Josef
4.8 Restauratorische Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Deshalb beginnt der Restaurator mit der Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung vor der Sanierung mit der Freilegung von Befundstellen. Wenn die einzelnen Befundsondagen in der jeweiligen Wand festgelegt sind und ihre Nummer haben - z.B. Wohn- und Geschäftshaus, Beprobungsfenster 2-5b-BF3 bedeutet Beprobungsfenster im zweiten Obergeschoss des Gebäudes, Raum 5, Wand b, Befundstelle 3 - kann man mit dem jeweiligen Freilegungsschnitt beginnen. Wenn die Befundung Raum für Raum ...
Maier, Josef
6.4 Denkmalpflegerische Postulate
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vermorschte Mauerwerksfugen in Giebelwänden, deren Mörtel nur noch aus lockerem Sand ohne Bindemittelreste besteht, sind Bauschutt, keine schützenswerte originale Substanz. Vermorschte Sparren, Pfetten, Mauerlatten oder Aufschieblinge sind instand zu setzende Bauteile, deren Reparatur in Kapitel 9.2. Ein weiteres Problem stellt die Abneigung der Denkmalpfleger gegen ordentliche Ausschreibungen von denkmalschützenden Bauleistungen, insbesondere von Leistungen der Restauratoren dar.
Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.4 Klimatisierung im musealen Umfeld
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Empfehlungen zu Bereichen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte wurden erstmals von Thomson 1986 publiziert, auf dessen empfohlenen Wert der relativen Luftfeuchte von 55 % sich die meisten Museen noch immer beziehen. Änderung der Temperatur ± 1 °C/Std. Relative Feuchte: Kurzzeitschwankungen von ± 2,5%, Schwankungen innerhalb eines Tages von ± 5 %; Änderungen und Schwankungen sollten möglichst gering bzw. Menschen reagieren aber im...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der Markt Altbausanierung und damit verbunden der Umgang mit altem Putz und Stuck hat sich längst zu einem ge waltigen Geschäft entwickelt, das die Nachfrage nach Baustoffen zur Sanierung von altem Putz und Stuck, aber auch nach Putz- und Stuckzierleisten, Stuckdekor, etc. sowohl in Baustoffmärkten für Heimwerker als auch für das Stuckateurhandwerk selbst in einem ungeheueren Maße anwachsen ließ. Die wichtigsten Auftraggeber für Putz- und Stuckarbeiten am Altbau sind private Bauherren mit ...
Horn, Kornelia
5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Erst anhand der Ergebnisse dieser Voruntersuchungen lassen sich anschließend die in der Vorplanung entwickelten ersten Vorstellungen von der zukünftigen Nutzung des Gebäudes und der Finanzierung der erforderlichen Maßnahmen konkretisieren. Für ein effektives Vorgehen werden die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten unter den Beteiligten in gemeinsamer Absprache verteilt sowie der Ablauf, die Art und der Umfang der einzelnen Schritte festgelegt. Erst die aus den Voruntersuchungen gewonnenen ...
Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.
Ansorge, Dieter
2.2.1 Fachwerkhäuser bei Ludwigsburg - Feuchteschutzmängel an Fachwerkfassaden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 1 der DIN 4108 Teil 3, Feuchteschutz Ausgabe 1981 sind die Voraussetzungen für den Schlagregenschutz von Fassaden festgelegt. 2) Die Luftschicht muß nach DIN 1053 Teil 1 ausgebildet werden. Bezüglich ausreichender Belüftung für den Tauwasserschutz siehe DIN 68800 Teil 2. Für den Nachweis des Wärmeschutzes und der Tauwasserbildung an der raumseitigen Oberfläche dürfen jedoch die Luftschicht und die Vorsatzschale nicht in Ansatz gebracht werden.
Ansorge, Dieter
2.1.15 Dyckburgkirche - Wärmeschutz- und Feuchtemängel durch Umbau und Nutzung
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Alle Besucher sind von den Eindrücken, die diese Kirche ausstrahlt, überwältigt, Bausachverständige und Restauratoren dagegen erkennen sofort gravierende Schäden an Kuppel und Wänden. Allerdings haben sich leider Mängel eingeschlichen, die inzwischen zu Schäden an Kuppel und Wänden geführt haben. An der Kuppel des zentralen Rundbaus scheinen im unteren Bereich die Mauerwerksfugen und zugemauerten Fensteröffnungen durch Putz und Farbbeschichtung, während im oberen Bereich keine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler