Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Restholz"


Bücher, Broschüren: (3)

Holzenergie in Deutschland. Status quo und Potenzial
Mühlenhoff, Jörg; Kajimura, Ryotaro; Boenigk, Nils; Witt, Janet; Horschig, Thomas; Müller, Alena (Mitarbeiter)
Holzenergie in Deutschland. Status quo und Potenziale
2017 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen. 3.,vollst.überarb.Aufl
Hartmann, Hans (Verfasser, Herausgeber); Reisinger, Klaus; Turowski, Peter; Roßmann, Paul
Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen. 3.,vollst.überarb.Aufl.
2013 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressourc
Pieper, Anja
Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressource
2001 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kraftstoff, Strom und Wärme aus Stroh und Waldrestholz. Eine systemanalytische Untersuchung. Online Ressourc
Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Lange, S.; Nieke, E.; Proplesch, P.; Wintzer, D.; Fürniß, D.
Kraftstoff, Strom und Wärme aus Stroh und Waldrestholz. Eine systemanalytische Untersuchung. Online Ressource
2007 VIII, 117 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bokern, Annette
Circl Pavillon (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Vogt, Christina
Schreinerei (Projekt 3): 1. Mit Holz im Holz arbeiten. Schreinerei, 2. Steckbrief, 3. Wie eine Fichten-Pizza. Konstruktion, 4. Mal was anderes. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Ackeren, Janine von
Lignin - das neue Erdöl? Bioökonomie (kostenlos)
weiter.vorn - Das Fraunhofer-Magazin, 2018
Wraneschitz, Heinz
Holzenergie - sauber ausgebremst? Die Wege des Altholzes und die Zukunft der EEG-Bioenergieanlagen für Holz sind ungewiss wie eh und je (kostenlos)
Sonnenenergie, 2017
Dany, Christian
Große Holzenergieanlagen und das EEG. Die Stromerzeugung aus Holz kommt aufs Abstellgleis (kostenlos)
Sonnenenergie, 2014
Pietsch, Lea
Der Konflikt zwischen Klima- und Naturschutz bei der energetischen Verwendung von Waldrestholz
Natur und Recht, 2013
Heinz, Detlev
Holzbeton: Vermählung zweier Werkstoffe
Die Baustellen, 2013
Bauer, Werner
Brandgefahren in holzverarbeitenden Betrieben (kostenlos)
Schadenprisma, 2012
Johannsmyer, Jörg
Neue Fenster braucht das Land. EnEV 2012: Das Standardholzfenster von morgen, TI.2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2012
Leible, Ludwig; Kälber, Stefan; Kappler, Gunnar; Eltrop, Ludger; Stenull, Maria; Lnsche, jens; Poboss, Norman; Stürmer, Bernd; Kelm, Tobias; Köppel, Wolfgang
Perspektiven für Bio-Erdgas. TI. 1: Bereitstellung aus nasser und trockener Biomasse: Fortsetzung in: BWK Das Energie Fachmagazin 64(2012), Nr.6
BWK Das Energie Fachmagazin, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Restholz

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pieper, Anja
Untersuchungen zur Schadstoffbildung und Emissionsminderung der energetischen Verwertung von Resthölzern in Kleinfeuerungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,4 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.2.3 Einschichtige Holzfußböden (Vollholzböden)
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der zurückgezogenen DIN 280-2 104 werden drei Sortierungen für Mosaikparkett aus Eiche genormt. Der Feuchtegehalt der Mosaikparkettlamellen liegt gemäß der europäischen Norm zwischen 7 und 11 % 131 . In der zurückgezogenen DIN 280-1 werden drei Sortierungen für Stabparkett aus Eiche genormt.


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Ausführungsfehler
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Zwei Lastverteilungsschwellen unterhalb des gerissenen Balkens auf den Fußboden des Raumes parallel zum Balken, jeweils links und rechts, unmittelbar neben den schadhaften Balken legen. Den unteren Teil des schadhaften Balkens auf einer Höhe bis 80 mm vom unteren Rand eben und glatt entsprechend der Bohlenform abtragen (Abb. Gesamte Oberfläche des verstärkten Balkens glätten und farblich an die übrigen Balken anpassen.


Maier, Josef
7.7 Probenahmen: Bohrkerne, Bohrmehl, Balkenscheibe, ganze Balken
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Mit dem Kernbohrer lassen sich beim gesunden Holz zusammenhängende, bei befallenem Holz gestörte Bohrkerne aus dem Holz ziehen, die eine zumeist ausreichende Kenntnis über das Holzinnere vermitteln. Im Gegensatz dazu sinkt der Ausschlag des Schreibgeräts im geschädigten Bereich des Holzes stark ab. Grundsätzlich wird dabei die nackte Holzoberfläche als Schicht mit der Ziffer 0, die jeweils nächste Schicht, z. B. auf dem Holz angebrachter Putz, mit den Ziffern 1, 2, 3, usw.


Maier, Josef
2.1.7 Schäden an Fachwerkwänden
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Dazu genügt es meistens, unter die auf dem Sockel liegenden, gesunden Schwellen einen Streifen aus Bitumenpappe zu schieben, um so die trockene Schwelle vom feuchten Sockel zu trennen. Der Zimmerer legt selbstverständlich unter die neue Schwelle eine geeignete Baufolie oder Pappe, damit der Feuchtetransport vom Sockel in die neue Schwelle unterbunden wird. Der Putz im Gefach kann also höchstens kissenförmig vor ein Gefach ausbauchen, muss aber auch dann bündig an das Holz anschließen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

1

39

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler