Liste der Publikationen zum Thema "Restlebensdauer"
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource
2005 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prognoseverfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer vorgeschädigter Stahlbetonbrücken. Schlussbericht zum FuE-Projekt. Online Ressource
2005 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anwendung des Struktur- und Kerbspannungskonzepts in der Praxis - Hinweise und Erfahrungen für Quersteifenanschlussdetails
Stahlbau, 2020
Albiez, Matthias; Kasper, Yann; Damm, Jannis; Boretzki, Jakob; Ummenhofer, Thomas
Kleben im Stahl- und Leichtbau - Eine Alternative für Neubau und Instandsetzung?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pasternak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 1: Grundlagen und Materialien
Bauingenieur, 2020
Dong, Jiwu; Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Ciupack, Yvonne
Reinforcements of fatigue damaged steel structures using CFRP lamellas - Part 3: Numerical simulation
Bauingenieur, 2020
Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pastemak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 2: Experimentelle Rissfortschrittsuntersuchungen
Bauingenieur, 2020
Below, Heiko; Thölert, Matthias
Bestimmung von Dauerbetriebstemperatur und Restlebensdauer von KMR
Euroheat & Power, 2020
Schulte, Ulrich; Hessel, Joachim; Terwyen, Herbert
Seedruckleitung aus HDPE: Restlebensdauer nach 47 Betriebsjahren im Ossiacher See
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Gehlen, Christoph
Wie lange soll es noch halten? Neue Planungsinstrumente zum Bestimmen von Restnutzungsdauer und Betondeckung
Bauen im Bestand B + B, 2018
Unterweger, Harald; Novak, Friedrich
Verstärkung orthotroper Stahlfahrbahnplatten mit Hochleistungsbetonen in Hinblick auf ausreichende Restlebensdauer
Stahlbau, 2016
Herbst, Volker
Zustandsanalyse betrieblich gealterter Kunststoffmantelrohre. Tl. 2: Untersuchungen zur axialen Scherfestigkeit
Euroheat & Power, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Restlebensdauer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die objektspezifische Bestimmung des kritischen Chloridgehalts und die Auswirkung auf die Restlebensdauer 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schmidt, Hauke; Sperling, Dirk
Bewertung der Restlebensdauer von Spannbetonbrücken durch Koppelfugenmonitoring an Praxisbeispielen 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Kugler, Paul; Unterweger, Harald
Restlebensdauerberechnung von Straßen- und Eisenbahnbrücken - Prinzipielle Vorgehensweisen und mögliche Weiterentwicklungen 2018
Quelle: 40. Stahlbauseminar 2018. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Vogel, Michael; Kotan, Engin; Müller, Harald S.
Leistungsbezogene Beurteilung bestehender Betonbauwerke im Hinblick auf die chloridinduzierte Bewehrungskorrosion 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Hofer, Thomas
Verstärkung orthotroper Stahlfahrbahnplatten mit Hochleistungsbetonen 2014
Quelle: Nachhaltig Bauen mit Beton: Werkstoff und Konstruktion. Beton Graz `14. 2. Grazer Betonkolloquium, 25./26. September 2014
Oswald, Martin
Die Restlebens- und Restnutzungsdauer als Entscheidungskriterium für Baumaßnahmen im Bestand 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Bauer, Martin; Brandmair, Matthias
Technische Bestandsverwertung mit der Faktorenmethode nach ISO 15686 unter Verwendung von Simulation 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Graubner, Carl-Alexander; Duda, Herbert; Spengler, Markus
Monitoring im Brückenbau - Messverfahren und deren praktische Anwendung 2006
Quelle: Sicherheitsgewinn durch Monitoring? Zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl
Stangenberg, Friedhelm; Lenzen, Armin; Ahrens, Alexander
Zur Überprüfung des Degradationszustandes bei Bauwerken im Hinblick auf die Restlebensdauer 2006
Quelle: Sicherheitsgewinn durch Monitoring? Zum 65. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Grübl
Maeda, Yukio; Matsui, Shigeyuki; Kurita, Akimitsu; Kamei, Masahiro
Rating and evaluation of first-built composite girder bridge in Japan 1982 (kostenlos)
Quelle: IABSE Symposium, Washington, D.C., 1982. Maintenance, repair and rehabilitation of bridges; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
An artifical neural network approach to model and predict asphalt deflections as a complement to experimental measurements by falling weight deflectometer (kostenlos)
2020
Doliva, Stefan
Einfluss des Reparaturschweißens von Altstählen auf deren Restlebensdauer (kostenlos)
2016
Janssen, Jasmin
Verfahren zur technischen Bewertung von Altbauten in Großsiedlungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,9 MB (kostenlos)
2005
Verwertungskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB: Vermieter müssen erhebliche Nachteile erleiden
RA Marcus Kohlstrunk, München
(LG Heidelberg, Urteil vom 14.11.2017 - 5 S 59/16)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der von der klagenden Vermieterin ausgesprochenen Verwertungskündigung über die Wohnung der Mieterin. Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus der Vermieterin befinden sich die Mietwohnung sowie ein nicht mitvermietete
IBR 2011, 1397
Höhe des Regresses der Sachversicherer bei einer Neuwertversicherung beim Schädiger?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Jena, Urteil vom 19.04.2011 - 4 U 515/10)
Die Beklagte - ein Fachbetrieb für Dacheindeckungen - war 2002 vom Versicherungsnehmer (VN) des klagenden Versicherers mit der Neueindeckung eines Scheunendachs beauftragt worden, das aus Wellasbest bestand. Grund für die Neueindeckung war die Entsorgung
IMR 2008, 385
Pflichten des Bauträgers als Verwalter
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Notar, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.09.2008 - 32 Wx 79/08)
Der Bauträger übernahm die erste WEG-Verwaltung nach der Herstellung. Bei einem Balkon traten Mängel auf. Diese wurden beseitigt. Eine Untersuchung der baugleichen weiteren Balkone erfolgte nicht. Die Wohnungseigentümergemeinschaft fordert vom Verwalter M
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Festigkeitsuntersuchungen an metallischen Proben
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Eignung zur Bauwerksdiagnose: Geeignet für die Prüfung von Stahlkonstruktionen, der Haupteil der Untersuchung findet im Labor statt. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Zur Ermittlung der wesentlichen Festigkeitskennwerte des verwendeten Stahls. Das Verfahren ist z.Z. Gegenstand mehrerer Forschungsvorhaben, mit denen die Praxistauglichkeit dieses Verfahrens zur wirklichkeitsnahen Abschätzung der Restnutzungsdauer alter Stahlbrücken überprüft werden sollen. Bewertung: Das Verfahren wird ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.10 Zusammenfassung
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beton besteht aus Wasser, Zement und Gesteinskörnung. In den Poren befinden sich je nach Exposition des Bauteils unterschiedliche Mengen Porenwasser, die den elektrolytischen Stromfluss ermöglichen. Zement) tritt Bewehrungskorrosion nur an Fehlstellen im Beton wie beispielsweise an Kiesnestern auf.
Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Bei grundsätzlichem Erhalt der Heizungsanlagen kann nach Bedarf ein Teilaustausch von Heizkörpern und der Austausch der Absperr- und Entlüftungsarmaturen erfolgen. Die bekannten Maßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung von Heizungsanlagen des industriellen Wohnungsbaus sind im Überblick in Tab. Weitere mögliche Maßnahmen zur Modernisierung der Einrohrheizungsanlagen mit Kurzschlußstrecken sind in der Tab.
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
3.3 Technische Unzulänglichkeiten, Mängel und Schäden an der Heizungsanlage
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die technischen Ausrüstungen des industriellen Wohnungsbaus unterliegen einem hohen physischen und entwicklungsbezogenen Verschleiß, gefördert durch eine nicht immer ausreichende Instandhaltung, eine verminderte Wasserqualität und eine unangemessene Materialauswahl (Tab. Betriebstechnische Mängel der Heizungsanlagen betreffen die Regelung, den hydraulischen Abgleich, das Temperaturniveau und die bislang nicht durchgeführte Heizkostenverteilung (Tab. Die senkrechten Einrohrheizungen mit ...
Voß, Karl-Uwe
I Checkliste zur Bewertung von Frost- bzw. Frost-Tausalz-Schäden
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Liegen Teilflächen oder Einzelsteine mit Schäden vor, oder ist die gesamte Fläche betroffen? Verwendung besonders aggressiver Taumittel Fehlende Reinigung der Pflasterdecke Reinigung der Pflasterdecke unter Verwendung angreifender Reinigungs- oder Unkrautbekämpfungsmittel oder mit einem Hochdruckreiniger Der Einsatz des Winterdienstes kann unter bestimmten Bedingungen zur Bildung von Mikrorissen im Vorsatzbetongefüge führen, was den Witterungswiderstand ...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.
Lüftl, Walter
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler!
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Baumängel und Bauschäden zahlt der Steuerzahler! Nach Abzug dieser Zwangssubvention (weder der Staat noch der Steuerzahler können sich dagegen wehren!) bleibt dem Unternehmer ein Nettoverlust in der Kasse (V- ST = Y, Verlust minus ersparte Steuern ist gleich entgangenes Nettoeinkommen). Die Folge: Es zahlt der Steuerzahler als unfreiwilliger Sponsor auch in diesem Falle (mit wechselnden Steuersätzen, je nach Ertrags- und Vermögenslage der Beteiligten).
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
4. Vorgehensweise
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Von den 109 Sachverständigen, die inhaltlich zum Thema geantwortet haben, konnten 21 Sachverständige Gebäude benennen, die mit Erfolg auf die zu untersuchende Art saniert wurden, 10 Sachverständigen waren Gebäude bekannt, wo die Sanierung über feuchten Dächern nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat. Nutzung Sanierungs- jahr Untergrund alter Dämmstoff alte Abdichtung neuer Dämmstoff neue Abdichtung Dokumentierte Dächer 34 Schule 1990 Stb PUR Bit EPS-Gef Bit 35 Schule 1991 Stb PUR Bit EPS-Gef...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler