Liste der Publikationen zum Thema "Restriktion"
Eine deutschlandweite Potenzialanalyse für die Onshore-Windenergie mittels GIS einschließlich der Bewertung von Siedlungsdistanzenänderungen
2016 XIX,205 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015, 120 S., 210 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Personenbezogene Massenkommunikation als verfassungsrechtliches Problem
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1052
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Konflikt mit Medien, Kunst und Wissenschaft. Diss. Humboldt-Univ. Berlin 2006
2007, 329 S., 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
Wettbewerbspolitik im institutionellen Wandel am Beispiel USA und Europa
2003 47 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoffeinspeisung auf Transportnetzebene - netztechnische Möglichkeiten zur Erhöhung der Wasserstoffaufnahmefähigkeit
Energie Wasser-Praxis, 2020
Dichtl, Norbert
Umsetzung der Klärschlammverordnung
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Winking, Caroline; Semrau, Mechthild; Sommerhäuser, Mario
Gewässer- und Auenentwicklung im urbanen Raum am Beispiel des Emscher-Umbaus
Wasserwirtschaft, 2019
Thiel, Fabian
"Der Staat verschenkt nichts" - Haushaltsrechtliche und fachplanerische Restriktionen bei aufgegebener Eisenbahnbetriebsbezogenheit von Grundstücken
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2019
Auer, Falk; Eicke-Hennig, Werner; Neumann, Werner; Purper, Gabriele
Wärmepumpen-Manifest. Elektrifizierung des Wärmebereichs, Energieeffizienz und die restriktive Politik gegenüber der erneuerbaren Energien (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Beade-Pereda, Hector; McElhinney, John; Barbulescu, Bogdan
St. Philips footbridge in Bristol. A holistic design as a driver for urban regeneration
Bautechnik, 2019
Gunßer, Christoph
Speck lass nach (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2018
Schäfer, Michael; Schmitt, Theo G.; Hobus, Inka; Pyro, Philipp; Salomon, Dirk
Bereitstellung von Flexibilität durch Kläranlagen. Kennzahlen, Restriktionen, Kontrollparameter und deren simulationstechnische und praktische Validierung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Krakow, Lutz; Schunke, Franziska
Current clay potential in Germany. Pt.1: General introduction
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2016
Quick, Ina; Anlauf, Andreas; Neukirchen, Bernd; Henschel, Thomas; Jährling, Karl-Heinz
Erfolgsfaktoren hydromorphologischer Maßnahmen an großen Fließgewässern und ihren Auen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Restriktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Globale und nationale Herausforderungen bei der Umsetzung der Energiesystemtransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Löbe, Luciana; Sinning, Heidi
Sharing-Ansätze im Bereich Wohnen und Quartiersentwicklung - Handlungsfelder, Potenziale und Restriktionen 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Rosen, Anja
Rückbau, Verwertung und Entsorgung im Bauwesen 2018
Quelle: Atlas Recycling. Gebäude als Materialressource; Detail Atlas
Denzer, Michael; Amrein, Tim; Haghsheno, Shervin
City-Logistik als Beitrag zur Verbesserung der innerstädtischen Baustellenver- und Baustellenentsorgung 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Präklusion im Normenkontrollverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 25.10.2017 - 3 S 642/16)
Der Eigentümer eines Gewerbegrundstücks wendet sich gegen einen Bebauungsplan, dessen Plangebiet sich auf das Grundstück erstreckt. Der Eigentümer wollte eine Kontaktsauna in einer Nutzungseinheit errichten, die zuvor eine Bowlingbahn beherbergte. Der Eig
IBR 2016, 1094
Lasertag-Arena: Anlage für sportliche Zwecke oder Vergnügungsstätte?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Neustadt, Urteil vom 25.02.2016 - 4 K 672/15 (nicht rechtskräftig))
E ist Eigentümerin eines Grundstücks mit einer Lagerhalle, auf der sie eine Lasertag-Spielanlage mit Fitnessstudio einrichten möchte. In der Anlage sollen mehrere Spieler gegeneinander antreten und in verschiedenen Varianten versuchen, den Gegner mit eine
VPR 2014, 4158
Strenge Ausschlussregeln für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 10.07.2014 - Rs. C-358/12)
Das italienische Vergaberecht für den Unterschwellenbereich ermöglicht es, einen Bieter auszuschließen, wenn er seine Sozialbeiträge nicht vollständig bezahlt hat. Dafür soll ein Fehlbetrag von 100 Euro und 5% der Differenz vom geschuldeten zum bezahlten
IBR 2014, 1374
Falsche Kammer entscheidet: Kein Berufungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(KG, Urteil vom 29.10.2013 - 26a U 88/13)
Die Klägerin verlangt von ihrem früheren Steuerberater die Herausgabe von Steuerunterlagen. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Mit ihrer Berufung rügt die Klägerin, die Zivilkammer 18 des LG Berlin sei unzuständig gewesen. Es hätte stattdessen nach
VPR 2013, 1023
Preis einziges Zuschlagskriterium: Keine Wertung von Nebenangeboten!
RAin Christina Link, Mainz
(VK Thüringen, Beschluss vom 06.06.2013 - 250-4002-3584/2013-E-005-G (nicht bestandskräftig))
Die Vergabestelle schreibt Bauleistungen für den Umbau einer Straßenbahntrasse in mehreren Losen europaweit im Zuge eines Offenen Verfahrens aus. In der Kurzbeschreibung der Leistungen wird unter Punkt IV.2.1) als alleiniges Zuschlagskriterium der Preis a
VPR 2013, 9
Nebenangebote und Niedrigstpreisvergabe kombinierbar? Tendenziell ja!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(BGH, Beschluss vom 23.01.2013 - X ZB 8/11)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit Briefdienstleistungen aus. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis. Die Bieter können als Nebenangebot Rabatte in Bezug auf eine Vorsortierung einräumen. Zwei Bieter geben jeweils ein Hau
IBR 2013, 362
Nebenangebote und Niedrigstpreisvergabe kombinierbar? Tendenziell ja!
RA Dr. Christof Schwabe, LL.M., Koblenz
(BGH, Beschluss vom 23.01.2013 - X ZB 8/11)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit Briefdienstleistungen aus. Den Zuschlag erhält das Angebot mit dem niedrigsten Gesamtpreis. Die Bieter können als Nebenangebot Rabatte in Bezug auf eine Vorsortierung einräumen. Zwei Bieter geben jeweils ein Hau
IBR 2013, 43
Wahlpositionen nur ausnahmsweise zulässig!
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 18.06.2012 - VK 2-53/12)
Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb den Ausbau eines Kanalabschnitts aus. Direkt vom Auftragnehmer zu erbringende Leistungen sollten der Aushub sowie das Laden und Fördern des Aushubgutes zu einer Umschlagstelle sein. Die anschließenden Leistungen Entsorge
IBR 2012, 527
Gesetzeswidrige Dienstleistungskonzession: Vergabekammer zuständig!
RA Dr. Dominik R. Lück, Köln
(BGH, Beschluss vom 18.06.2012 - X ZB 9/11)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb im Rahmen eines nicht förmlichen Verfahrens eine Konzession für Entsorgungsdienstleistungen aus. Das OLG Düsseldorf stellt im Beschwerdeverfahren fest, dass es sich dem äußeren Anschein nach um eine Dienstleistungskonzessio
IBR 2011, 263
Verjährungshemmung durch selbständiges Beweisverfahren: Reicht formlose Zustellung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 27.01.2011 - VII ZR 186/09)
Die Zustellung des Antrags auf Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens hemmt nach § 204 Abs. 1 Nr. 7 BGB die Verjährung. Bislang war es streitig, ob eine förmliche Zustellung notwendig (so OLG Dresden, IBR 2010, 329) oder eine f
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.5 Anwendungstechniken
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Häufig stellt man fest, dass Gerichte die Ausführungen eines Sachverständigen falsch verstehen, weil ihnen die Denkweise und Arbeitsmethode der Techniker nicht geläufig ist. Tipp: In schwierigen Fällen gilt für den Sachverständigen immer: Das Gericht befragen und sich damit Rückendeckung holen. Tipp: Der Sachverständige sollte in keinem Fall ohne Rückfrage bei Gericht den Minderwert berechnen, sofern er dazu nicht ausdrücklich im Beweisbeschluss aufgefordert oder nach Rückfrage bei Gericht ...
IV Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ausnahme: Ein Angebot, das nachweislich vor Ablauf der Angebotsfrist dem Auftraggeber zugegangen war, aber bei Öffnung des ersten Angebots aus vom Bieter nicht zu vertretenden Gründen dem Verhandlungsleiter nicht vorgelegen hat, ist in die Wertung einzubeziehen. Beispiel: Ein Angebot geht der Poststelle des Auftraggebers rechtzeitig zu; diese leitet das Angebot nicht an den Verhandlungsleiter weiter. Entspricht ein Angebot nicht den vorgegebenen technischen Anforderungen, so hat der ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Sachse, Michael
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...
Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.
Schulze, Dieter
1 Einleitung
aus: Wohnbauten in Fertigteilbauweise (Baujahre 1958-1990). Übersicht. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Entwicklung der Industrialisierung des Wohnungsbaus in der DDR läßt sich von 1958 bis 1990 in 4 Phasen gliedern. Die dritte Phase Anfang der 70er Jahre stand unter der staatlichen Zielsetzung, die Wohnungsfrage in der DDR bis zum Jahre 1990 zu lösen. Der Zeitraum ihrer Anwendung ist für die wichtigsten Typenserien in Tabelle 2 ersichtlich.
Wapenhans, Wilfried
9.7 Technischer und merkantiler Minderwert
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)
Das so genannte B25-Urteil des BGH 14 ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil in letzter Konsequenz mit diesem Urteil bei Vorliegen eines technischen Minderwerts stets auch ein merkantiler Minderwert begründet werden könnte. Zum Zweiten hat der BGH keine nachvollziehbare Begründung genannt (und musste es bei der Zielrichtung des Urteils auch nicht), wann aus einem technischen Minderwert kein merkantiler Minderwert erwächst. Das B25-Urteil des BGH regelt einen Sonderfall, so dass sich aus...
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
3 Überblick über Thermografiesysteme
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Thermische Detektoren, wie zum Beispiel Mikrobolometer oder pyroelektrische Detektoren, besitzen die positive Eigenschaft, auch bei Raumtemperaturen (ca. Um Infrarotstrahlung zu detektieren, müssen thermische Detektoren nicht gekühlt werden; bei einigen Geräten ist eine Temperaturstabilisierung der Empfänger vorhanden. Nachteil der thermischen Detektoren gegenüber Quantendetektoren ist das geringere Nachweisvermögen der Strahlung (spezifische Detektivität).
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler