Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Reststoff"


Bücher, Broschüren: (13)

Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmun
Rupp, Johannes; Heinbach, Katharina; Böhmer, Jörg; Wagener, Frank
Ländliche Bioökonomie. Diskussionspapier zu einer Begriffsbestimmung
2020 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisiere
Hirn, Gerhard; Perl-Mai, Jutta
Schiffsabfälle verwerten statt verklappen. Biomüll von Kreuzfahrtschiffen im Hafen energetisch verwerten und hygienisieren
2018 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abwasserbehandlung
Abwasserbehandlung
Gewässerbelastung, Bemessungsgrundlagen, Mechanische Verfahren, Biologische Verfahren, Reststoffe aus der Abwasserbehandlung, Weitergehende Abwasserreinigung
4., überarb. Aufl.
2017, 372 S., m. 200 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. 29.7 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
 
 

Biogene Rest- und Abfallstoffe. Flexibler Baustein der Energiewend
Mühlenhoff, Jörg; Dannemann, Benjamin
Biogene Rest- und Abfallstoffe. Flexibler Baustein der Energiewende
2017 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO), Kommentar
Wolfgang Stein
Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBOAVO), Kommentar
Rechtswissenschaften und Verwaltung, Kommentare
5., Aufl.
2016, XIV, 191 S., m. 36 Abb., 13 Tab. 210 mm, Softcover
Kohlhammer
 
 

Reststoffe für Bioenergie nutzen. Potenziale, Mobilisierung und Umweltbilan
Mühlenhoff, Jörg
Reststoffe für Bioenergie nutzen. Potenziale, Mobilisierung und Umweltbilanz
2013 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biogas-Praxis
Barbara Eder, Andreas Krieg
Biogas-Praxis
Grundlagen, Planung, Anlagenbau, Beispiele, Wirtschaftlichkeit
5., überarb. Aufl.
2012, 256 S., m. zahlr. Abb. 22 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Energieeffizientes Recycling von Eisen-Reststoffe
Meyer, Franz
Energieeffizientes Recycling von Eisen-Reststoffen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung. Online Ressourc
Sager, Daniela
Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung. Online Ressource
2007 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Reststoff

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
Merkblatt DWA-M 774, September 2019. Abwasser aus lederherstellenden Betrieben
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 389, September 2015. Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
Merkblatt DWA-M 389, September 2015. Trockenvergärung biogener Abfälle und nachwachsender Rohstoffe
DWA-Regelwerk, Band M 389
2015, 56 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 365, November 1999. Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung. Hinweise zu baulichen und organisatorischen Maßnahmen sowie zum Arbeitsschutz
Merkblatt ATV-M 365, November 1999. Hygiene bei der biologischen Abfallbehandlung. Hinweise zu baulichen und organisatorischen Maßnahmen sowie zum Arbeitsschutz
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 365
Merkblatt.
1999, 48 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erforderniss
Windsperger, Andreas; Windsperger, Bernhard
Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich. Analyse von Substitutionspotentialen sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse
2019 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Anna Kühlen, Julian Stengel, Rebekka Volk, Frank Schultmann, Markus Reinhardt, Heinrich Schlick, Shervin Haghsheno, Angelika Mettke, Stefan Asmus, Stephanie Schmidt
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch - Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von H
Produktion und Energie, Band 16
Dissertationsschrift
2018, 374 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekt
Kühlen, Anna; Stengel, Julian; Volk, Rebekka; Schultmann, Frank; Reinhardt, Markus; Schlick, Heinrich; Haghsheno, Shervin; Mettke, Angelika; Asmus, Stefan; Schmidt, Stephanie
ISA: Immissionsschutz beim Abbruch. Minimierung von Umweltbelastungen (Lärm, Staub, Erschütterungen) beim Abbruch von Hoch-/Tiefbauten und Schaffung hochwertiger Recyclingmöglichkeiten für Materialien aus Gebäudeabbruch. Abschlussberichte des Forschungspr ojekts
2018 XVIII, 334 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukte
Müller, Ulrich; Vay, Oliver; Geihofer, Daniela; Hansmann, Christian; Follrich, Jürgen; Anderl, Thomas; Pleschberger, Hermann; Unger, Franz-Georg; Teischinger, Alfred; Hochsteiner, Sebastian
Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus landwirtschaftlichen Koppelprodukten
2013 I,41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphal
Bleier, Johann
Biobitumen - Bitumen-Ersatzprodukt auf nachwachsender Rohstoffbasis und darauf basierender Asphalt
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung. Online Ressourc
Globale und regionale Verteilung von Biomassepotenzialen. Status-quo und Möglichkeiten der Präzisierung. Online Ressource
2010 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe. Online Ressourc
Wagenhofer, Johann; Ludwig, Richard; Mundigler, Norbert; Bittermann, Rainer; Hofer, Sonja
Türblatteinlagen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Reststoffe. Online Ressource
2008 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressourc
Hessenkemper, Heiko; Höhne, Diethard; Nadolny, Andre; Bielecka, Agnieszka; Bieniarz, Piotr; Löbig, Rico
Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mikroskopische Reaktionsketten und kolloidgebundene Transportvorgänge für Schadstoffe bei der Verwitterung zementgebundener Baustoffe und Reststoffe. Sachbericht. Online Ressourc
Mikroskopische Reaktionsketten und kolloidgebundene Transportvorgänge für Schadstoffe bei der Verwitterung zementgebundener Baustoffe und Reststoffe. Sachbericht. Online Ressource
2002 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressourc
Scur, Peter (Projektleiter)
Schlussbericht zum Vorhaben: Entwicklung, technische Erprobung und Optimierung der rückstandsfreien Zementherstellung als ganzheitlicher Prozess bei gleichzeitiger Verwertung verschiedener Reststoffe. Online Ressource
2002 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Reststoff

nach oben


Zeitschriftenartikel: (120)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeidler, Henning; Valentincic, Josko; Jerman, Marko; Kühnel, Lisa; Müller, Magdalena
Reststoff-Upcycling durch additive Fertigung
Holztechnologie, 2020
Koop, Dittmar
Mögliche Bio-Alternative zu EPS? Biobasierte Platten für Wärmedämmverbundsysteme (kostenlos)
IKZ Energy (IKZplus), 2020
Klemm, Marco; Köchermann, Jakob; Lühmann, Taina; Nelles, Michael
Status und Perspektiven der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für biogene Abfälle und Reststoffe
Müll und Abfall, 2019
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Ressourceneffizienz im Erdbau
Straße + Autobahn, 2019
Dany, Christian
Biogas im Ökolandbau: Viel Potenzial, aber ... Schwierige Wirtschaftlichkeit, steigende Anforderungen (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Zeidler, Henning; Klemm, Diana; Böttger-Hiller, Falko
3D-Druck mit nachwachsenden Rohstoffen. Stand und Perspektiven
Holztechnologie, 2019
Moedinger, Fritz; Belli, Claudia; Wirth, Timo; Roos, Wolfgang; Kaffine, Hans Peter; Ast, Felix; Mueller, Berthold
Utilization of blast furnace flue gas by-products in the manufacturing of clay bricks
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2019
Gebke, Stefan; Thümmler, Katrin; Fischer, Steffen; Kahl, Martin; Aubel, Ines; Bertau, Martin
Nutzung von Hemicellulose und Pektin aus landwirtschaftlichen Reststoffen
Holztechnologie, 2019
Appelt, Jörn; Strüven, Jan OIe; Eidam, Patrick; Meier, Dietrich
Hydrodeoxygenierung von ligninstämmigen Reststoffen für die Erzeugung von Intermediaten im FCC-Prozess
Holztechnologie, 2019
Reischer, Peter
Alles BIO! The Biological House / Middelfart / EEN TIL EEN (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Reststoff

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Zeltner, Stefan
Bildung und Verhalten von stickstoffbasierten Verbindungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Oldhafer, Nils; Rebling, Tammo; Schmid, Christoph; Paulsen, Jan-Ole; Breitkopf, Stefan
Abfallverbrennung 2030 - Synergien nutzbar machen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Ressourceneffizienz im Erdbau 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Helsig, Anne; Niggl, K.; Urbonas, L.; Heinz, D.
Einsatz von getemperten Reststoffen aus der Kaolinaufbereitung als puzzolanischer Zusatzstoff 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Bekmansurov, M. R.; lakowlev, G. I.; Gordina, A. F.; Fischer, H.-B.; Zykin, D. A.; Karpova, E. A.; Ambaryan A. M., E. A.
The researching of complex binders based on calcium sulfate and crushed gas silicate concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wehner, Marco; Müller, Wolfgang; Bockreis, Anke
Effiziente Erfassung und Aufbereitung organischer Abfälle aus Supermärkten 2018
Quelle: 8. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16. März 2018 an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Tagungsband
Sasnauskas, V.; Augonis, A.; Pakalnis, D.; Ivanauskas, E.; Sukaityte, G.; Mockiene, J.; Povilaitis, D.
Ship repair metal waste influence on the properties of foam concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Karapetyan, Koryun A.; Gurgenyan, Ninel V.; Arakelyan, Aleksandr M.; Avanesyan, Arbat S.
New building materials based on concrete waste obtained by the method of hydrothermal treatment 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2

weitere Aufsätze zum Thema: Reststoff

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hammer, Manfred Richard
Recyclingkunststoffe in Gebäuden - Voraussetzungen und Anwendungen. Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit eines Bauwerks durch den Einsatz von Produkten aus thermoplastischen Recyclingkunststoffen (kostenlos)
2017
Egle, Lukas A.
Phosphorus recovery from municipal wastewater. The Austrian phosphorus budget and an integrated and comparative assessment of technologies to recover phosphorus from municipal wastewater (kostenlos)
2016
Greve, Thomas
Hydrothermale Carbonisierung von Landschaftspflegematerial. Parameteranalyse und Methodenentwicklung in Richtung einer Prozessmodellierung (kostenlos)
2016
Biemann, Kirsten
Vergleichende Ökobilanzierung der semi-zentralen Hauswärmebereitstellung aus Holzreststoffen (kostenlos)
2014
Sager, Daniela
Lösungsprozesse und Transport leichtlöslicher Salze in Monodeponien für Rückstände aus der Müllverbrennung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,7 MB (kostenlos)
2007
Kraus, Johannes
Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm (kostenlos)
2003
Schmidt, Rainer
Untersuchungen zur Verwertung und Beseitigung industrieller mineralischer Reststoffe aus der Rauchgasreinigung. Dynamische Brennversuche im halbtechnischen Maßstab. Online Ressource: PDF-Format, ca. 12,6 MB (kostenlos)
2000
Rösch, Christine
Vergleich stofflicher und energetischer Wege zur Verwertung von Bio- und Grünabfällen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden-Württemberg (kostenlos)
1996

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2010, 1445
HOAI 2009 - Einzelfragen: Die Vergütung der Verfahrens- und Prozesstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)

#Die Vergütung für Leistungen der Verfahrens- und Prozesstechnik#Die Leistungen für die Verfahrens- und Prozesstechnik, welche durch den Objektplaner des Ingenieurbauwerks erbracht wurden, mussten in der Vergangenheit nach § 55 Abs. 4 Satz 2 HOAI a.F. a


IBR 2006, 591
Gesamtrechtsnachfolger haftet für Altlastensanierung!
RA Matthias Toussaint, Hamburg
(BVerwG, Urteil vom 16.03.2006 - 7 C 3.05)

In einem Bergwerk wurden zur Kaligewinnung von 1927 bis 1973 Rohsalze gefördert. Hierbei anfallende Reststoffe wurden auf einer Halde abgelagert. Der Betrieb wurde im April 1973 eingestellt. Betreiber waren die Rechtsvorgänger der Klägerin (K), ein


IBR 2006, 137
Unzutreffende Mängelrüge: Vor Störungsbeseitigung Auftrag einholen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(LG Leipzig, Urteil vom 04.11.2005 - 05HK O 2727/05)

Ein Generalunternehmer (GU) errichtet eine Kläranlage und beauftragt einen Nachunternehmer (NU) mit dem Einbau von zwei Aggregaten. Als eine Störung an einem der Aggregate auftritt, fordert der Auftraggeber (AG) den GU schriftlich zur Mängelbeseitigung au


IBR 1994, 22
Ist Bauschutt Abfall?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Urteil vom 24.06.1993 - 7 C 11.92)

Ein Bauunternehmer hatte unsortierten Bauschutt aus dem Abbruch eines Wohnhauses zum Wegebau verwendet. Die Behörde sah darin eine Abfallbeseitigung.


IBR 1992, 494
Schadensersatzpflicht bei leichtfertigen Erklärungen über den abzugebenden Abfall
RA Kersten Wagner, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 26.11.1991 - 22 U 7/91)

Wegen der z.T. enormen Entsorgungskosten steigt die Notwendigkeit, gebrauchte Stoffe soweit wie möglich wieder zu verwerten. Dazu ist es häufig erforderlich, die Stoffe nach ihrer Beschaffenheit getrennt zu halten und nicht etwa zu vermischen. Auch forder


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Drusche, Volker
12.3 Kostenschätzung für Sachverständigenleistungen, Analysen und Schimmelsanierungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Anfahrtskosten psch 120 - 200 Demontagen und Sicherung D 01 Sicherung der Schadensstelle Im Raum verbliebene Einrichtungsgegenstände und Teppiche für die gesamte Zeit der Maßnahme mit Folien abdecken. Parallele Reststaubabsaugung mit einem BIA-geprüften Industriesauger mit Filterklasse H 12/13. €/h nach Aufwand 40 - 75 D 09 Entfernung von Putz mit Schimmelbefall; freigelegte Flächen mit Stahlbesen oder geeigneten Verfahren von Putzresten und haftungsmindernden Stoffen restlos säubern mit...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.3 Abschätzung der mittleren GE-Anlagenlänge, der Sanierungskosten und der Fremdwasserzuflussrate
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Davon fielen 5.213,4 Millionen Kubikmeter auf Schmutzwasser, 2.101 Millionen Kubikmeter auf Fremdwasser und 2.756,4 Millionen Kubikmeter auf Niederschlagswasser. Nimmt man zur weiteren Vereinfachung an, dass deutschlandweit gleich verteilte Schadensarten und -häufigkeiten pro Meter GE-Anlage, durchgängig fremdwasserzuflussrelevante Beschädigungen, schadensproportionale Zuflussmengen sowie gleichmäßig verteilte gezielte Fremdwassereinleitungen wie Drainageanschlüsse vorliegen, werden über die ...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
6.5.3 Ökologisch orientiertes Bauen und Instandsetzen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Anders ausgedrückt: Ökologie als Lehre vom Gesamthaushalt der Natur als selbst erhaltendes Gleichgewicht fordert neben der Umweltverträglichkeit die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten Maßnahmen und Baustoffe und darüber hinaus durch die Sicherstellung der Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit eine möglichst lange Nutzungs- bzw. Darunter versteht man die Energie, die zur Herstellung, zum Transport und zur Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung erforderlich ist. ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

13

3

14

120

35

8

5

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler