Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Retentionsraum"


Bücher, Broschüren: (10)

N-A-Simulation von extremen Hochwasserganglinien unter Berücksichtigung von Vb-Zugbahnen zur anschließenden vertieften Wirkungsanalyse von gekoppelten Hochwasserrückhalteräumen an der Isar
Stahl, Natalie
N-A-Simulation von extremen Hochwasserganglinien unter Berücksichtigung von Vb-Zugbahnen zur anschließenden vertieften Wirkungsanalyse von gekoppelten Hochwasserrückhalteräumen an der Isar.
2018 VIII,157 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

DWA-Themen T 1/2014, April 2014. Flutpolder
DWA-Themen T 1/2014, April 2014. Flutpolder
DWA-Themen, Band T 1/2014
DWA-Themen WW 1.3 - T 1/2014 - April 2014.
2014, 105 S.,
Selbstverlag
 
 

Großräumige Hochwassermodellierung im Einzugsgebiet der bayerischen Donau - Retention, Rückhalt, Ausbreitun
Skublics, Daniel Alexander; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Großräumige Hochwassermodellierung im Einzugsgebiet der bayerischen Donau - Retention, Rückhalt, Ausbreitung
2014 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss eines Hochwasserretentionsraums auf den Anteil infiltrierten Flusswassers in Grundwasser-Entnahmebrunnen
Dirk Kühlers
Einfluss eines Hochwasserretentionsraums auf den Anteil infiltrierten Flusswassers in Grundwasser-Entnahmebrunnen
2012, XX, 243 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Spannungsfeld Hochwasserrückhaltung und Trinkwassergewinnung. Ein Leitfaden. Online Ressourc
Kühlers, Dirk; Bethge, Ekkehart; Fleig, Michael; Hillebrand, Gudrun; Hollert, Henner; Lehmann, Boris; Maier, Dietrich; Maier, Matthias; Mohrlok, Ulf; Wölz, Jan
Spannungsfeld Hochwasserrückhaltung und Trinkwassergewinnung. Ein Leitfaden. Online Ressource
2010 XIV,123 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressourc
Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource
2010 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergebnisse aus der Hochwasserforschung. Online Ressourc
Ergebnisse aus der Hochwasserforschung. Online Ressource
2009 100 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Retentionsräume mit nachgeschalteter Filtereinheit - ein Ersatz für Bodenfilter?
Ulf Schulze-Bramey
Retentionsräume mit nachgeschalteter Filtereinheit - ein Ersatz für Bodenfilter?
Hydraulischer Nachweis und Stoffrückhalt durch Zeolith als Filtermedium in Rückhalteräumen
2008, 120 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Einzugsgebieten der Mittelgebirge. Online Ressourc
Kreiter, Thomas
Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Einzugsgebieten der Mittelgebirge. Online Ressource
2006 301 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 1
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 19
1963 63 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 178, Juni 2019. Retentionsbodenfilteranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 550, November 2015. Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung
Merkblatt DWA-M 550, November 2015. Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung
DWA-Regelwerk, Band M 550
2015, 95 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 117, Dezember 2013. Bemessung von Regenrückhalteräumen
Arbeitsblatt DWA-A 117, Dezember 2013. Bemessung von Regenrückhalteräumen
DWA-Regelwerk, Band A 117
2013, 38 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressourc
Knieling, Jörg; Kretschmann, Nancy; Zimmermann, Thomas; Korb, Mareike; Schieber, Lars; Reitzig, Frank
KlimREG - Klimawandelgerechter Regionalplan. Online Ressource
2017 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussberich
Dickhaut, Wolfgang (Projektleiter); Ernst, Tobias (Bearbeiter)
Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussbericht
2012 116 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
TuTech Verlag

kostenlos
 
 

Kosten-/Nutzenbetrachtung von Strassenentwässerungssystemen, Ökobilanzierun
Gutmann, Martin (Projektleiter)
Kosten-/Nutzenbetrachtung von Strassenentwässerungssystemen, Ökobilanzierung
2010 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 2146
Sieker, Friedhelm (Projektleiter); Wilcke, Detlef; Haaren, Christina von; Reich, Michael; Rüter; Jasper, Jörg; Salzmann, Marc; Schmidt, Walter A.; Zacharias, Steffen; Mitzsche, Olaf
Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasserrückhalt in der Fläche unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte - am Beispiel des Flusseinzugsgebietes der Mulde in Sachsen - HONAMU Abschlussbericht. DBU Projekt AZ 21467
2007 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktivierung von Retentionsraum in Abwasserkanälen. BMBF-Programm Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen. Schlussbericht Förderkennzeichen BMBF 170 86 00. Online Ressourc
Lutz, Werner (Projektleiter)
Aktivierung von Retentionsraum in Abwasserkanälen. BMBF-Programm Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen. Schlussbericht Förderkennzeichen BMBF 170 86 00. Online Ressource
2004 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (136)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mehl, Dietmar; Schentschischin, Johanna; Hoffmann, Tim G.; Krauß, Daniela; Schimmelmann, Martina; Watzek, Franz; Blodow, Frank; Bunzel, Steve
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
Wasser und Abfall, 2020
Keller, Regine
Kostbares Nass. Praxisbeispiele blau-grüner Infrastruktur
Der Architekt, 2020
Schröder, Christoph F.-J.
Wassersensible Straßenraumgestaltung
Straße + Autobahn, 2020
Oberascher, Martin; Kinzel, Carolina; Rauch, Wolfgang; Sitzenfrei, Robert
Einblicke in eine "Smart Water City"
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Deutsch, Katja
Starkregenvorsorge mit Spielspaß. Hamburg: Wie es der Hansestadt gelingt, Regenwassermanagement und Freizeitnutzung zusammenzubringen.
Garten + Landschaft, 2020
Trösser, Susanne
25 Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser am Rhein. Wie Hochwasserschutz in Köln und anderen Städten seitdem neu gedacht wird. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Lakes, Inga; Mielke, Thomas
Klimainseln - ein Dortmunder Ansatz zur Starkregenvorsorge im Kontext der Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
König, Klaus W.
Regenwasser bewirtschaften. Chance nutzen bei Umbau und Erweiterung
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Müller, Manfred
Umgang mit Starkregen ist eine Herausforderung der Zukunft
Wasserwirtschaft, 2019
König, Klaus W.
Siedlungsentwässerung und Haustechnik stellen sich auf Extremwetter ein
Neue Landschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Retentionsraum

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weusthoff, Hans-Otto
Vorgehensweise zur Klimaanpassung und Überflutungsschutz in Niedersachen/Hannover 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Voßbeck, Jürgen
Gewässerentwicklung multifunktional: Projektbeispiele. Konkurrenzsituation / Multifunktionale Lösungen mit Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft sowie multifunktionale Projektbeispiele in weiteren Themenfeldern 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Lindermuth, A.; Gems, B.; Kampel, I.; Waldhör, C.; Walder, S.; Aufleger, M.
Experimentelle und numerische Analysen zur Kapazität und Steuerung eines Einlaufbauwerkes in ein Hochwasserrückhaltebecken am Tiroler Inn 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Scheid, Christian; Benden, Jan; Illgen, Marc
Handlungsrahmen und Konzeption multifunktionaler Retentionsräume als Beitrag zur Überflutungsvorsorge 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Scheid, Christian; Benden, J.; Broesi, R.; Illgen, M.; Leinweber, U.; Lennartz, G.; Schmitt, T. G.
Lösungswege und Erfolgsfaktoren für die Konzeption multifunktionaler urbaner Retentionsräume - Erfahrungen aus dem Projekt MURIEL 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Hatz, Marcus; Behrendt, Michael; Busch, Norbert
Ökologischer Hochwasserschutz - ein wirkungsvolles Etikett? 2017
Quelle: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung. 46. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016, 7. und 8. Januar 2016; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schmid, Stefan
Retentionsraumbilanzierung bei der Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Düser, Olaf
Nutzung und Ertüchtigung von ländlichen Wegen und kleinen Straßendämmen zum Hochwasserrückhalt 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Jurides, Andre; Müller-Gericke, Dorit; Kritzner, Wolfram
Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens im Osterzgebirge unter Berücksichtigung veränderter Niederschlagsgrößen und deren Beeinflussung auf die Beckenbemessung 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Börger, Matthias
Hochwasserschutz am Niederrhein. Eine Zwischenbilanz 2017
Quelle: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung. 46. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016, 7. und 8. Januar 2016; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

weitere Aufsätze zum Thema: Retentionsraum

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wurms, Sven
Numerische Modellierung der Sedimentationsprozesse in Retentionsanlagen zur Steuerung von Stoffströmen bei extremen Hochwasserabflussereignissen. Online Ressource: PDF-Format, 9,86 MB (kostenlos)
2010
Klein, Bastian
Ermittlung von Ganglinien für die risikoorientierte Hochwasserbemessung von Talsperren (kostenlos)
2009
Kreiter, Thomas
Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Einzugsgebieten der Mittelgebirge. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,0 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2010, 2298
Grundsätzlich keine Baugenehmigung im festgesetzten Überschwemmungsgebiet!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.10.2009 - 10 A 1074/08)

Der Bauherr beantragte die Baugenehmigung für den Neubau eines Einfamilienhauses. Das Baugrundstück lag in einem Überschwemmungsgebiet, das im Laufe des Verfahrens durch ordnungsbehördliche Verordnung vorläufig gesichert wurde. Das Vorhaben


nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Scheffler, Michael
6.2 Nutzung, Retention und Ableitung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für eine Retention von Starkniederschlägen eignen sich beispielsweise Erdbecken, Teichanlagen oder andere Regenwasserspeicher sowie Dachbegrünungen. Liegen unzureichende Versickerungsmöglichkeiten vor und stehen nur begrenzte Speicherkapazitäten zur Verfügung, sind Regenentwässerungsanlagen gegebenenfalls durch die Anordnung gedrosselter Ableitungen zur Abführung von überschüssigem Regenwasser zu ergänzen. In diesen Fällen bedingt die Ableitung von Niederschlagswasser die Nähe eines Gewässers...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

3

5

136

21

3

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler