Liste der Publikationen zum Thema "Rettungsweg"
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flucht- und Rettungspläne
Anforderungen, Aufstellungen und praktische Umsetzung
2020, 150 S., 24 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
Basics Haustechnik Brandschutz
Basics - Haustechnik
2020, 80 S., 80 b/w ill., 80 b/w ld. 220 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauordnungsrecht in Hamburg
Kohlhammer Kommentar
Kompaktkommentar zur Hamburgischen Bauordnung
3., Aufl.
2019, XII, 367 S., 210 mm, Softcover
Deutscher Gemeindeverlag
Bayerische Bauordnung im Bild
Praxisgerecht erläutert und grafisch umgesetzt. Inkl. Download
2., Aufl.
2019, 184 S., 316 farbige Abbildungen und 19 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Handbuch Fliegende Bauten
Temporäre Architektur im Spannungsfeld technischer Regeln. Vorwort: Burkhardt, Berthold
2., überarb. Aufl.
2019, 213 S., m. 72 Abb. u. 21 Tab. 21 cm, Softcover
xEMP
Hessische Bauordnung (HBO), Kommentar
Landesrecht Hessen
3., Aufl.
2018, XXIII, 1133 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
Brandschutzfibel
2018, xiv, 813 S., 58 SW-Abb., 504 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Brandschutz im Baudenkmal. Grundlagen
2., überarb. Aufl.
2017, 260 S., 110 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutz für Kabel und Leitungen
de-Fachbuch
4., neubearb. Aufl.
2017, 180 S., 210 mm, Softcover
Hüthig Rheinbach
weitere Bücher zum Thema: Rettungsweg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Menschen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2807
2012, 288 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Berechnung von Entleerungszeiten für Fallbeispiele
Bauforschung, Band T 3124
2007, 128 S., 125 Abb., 35 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Theoretische und experimentelle Grundlagenuntersuchungen zum Brandschutz mehrgeschossiger Gebäude in Holzbauweise. Untersuchungsbericht Tl.1 - Theoretische Grundlagenuntersuchungen
Bauforschung, Band T 2803
1997, 180 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung notwendiger Veränderungen beim Brandschutz von Plattenbauten unter Berücksichtigung der Analyse von Bränden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band 2-6/1994
1994, 88 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsbetrachtungen für Treppenhäuser mit Holztreppen in mehrgeschossigen Altwohngebäuden. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 26 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Individuelle Brandschutzkonzepte. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2680
1991, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantitative Bewertung von Rettungswegen in Gebäuden. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2278
1990, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Baukosteneinsparungen aus veraenderten Baubestimmungen. Moeglichkeiten und Grenzen
Bau- und Wohnforschung, Band F 693
1988, 127 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Teil 4. Brandrauch und Sichtbarkeit von Hinweiszeichen in Rettungswegen.
1988 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.2. Optische Brandrauchdichte.
1983 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rettungsweg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz bei Sonderbauten aus Sicht der Feuerwehr. Sind die Leitern der Feuerwehr noch zeitgemäß?
Bauen plus, 2020
Kormann, Martina; Funke, Matthias
Sanierung des ehemaligen Fürstenhofs in Bad Eilsen. Heilkur für das Tragwerk eines Rehabilitationszentrums
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Steinlehner, Christian
Neubau Gymnasium Kirchheim
Feuertrutz, 2020
Ishorst, Bernd
Muster-Schulbau-Richtlinie und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie. Begriffe und Anforderungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Stenzel-Twinbear, Angelika
Kennzeichnung barrierefreier Flucht- und Rettungswege. Exklusion, Separation, Integration und Inklusion (kostenlos)
Bauen plus, 2020
Kitzlinger, Manuel; Kneidl, Angelika
Staubewertung mithilfe von Personenstromanalysen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Kramarczyk, Frank
Brandschutz zwischen Licht und Lehm: Die Alnatura Arbeitswelt
Feuertrutz, 2020
Ishorst, Bernd
Wenn's brennt, wird es brenzlig. Brandschutz in Schulgebäuden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Kolb, Thomas
Brandschutz an Schulen. Brandschutzkonzepte für Schulen unter Berücksichtigung moderner Unterrichtsmethoden
Bauen plus, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rettungsweg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Weilert, Astrid; Winkler, Michael
Die Mauer muss weg - Brandschutz für offenes Atrium eines High-Tech Unternehmens 2019
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2019. 33. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 25. und 26. September 2019. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hahne, Daniel; Rehm, Stefan
Empfehlungen zu Feuerwehraufzügen in unterirdischen Stationen: Versuche, Randbedingungen, Ergebnisse 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Baltzer, Wolfgang; Mayer, Georg; Sistenich, Christof
Empfehlungen für die Ausstattung und den Betrieb von Straßentunneln mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 oder 130 km/h 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Geburtig, Gerd
Angemessener Brandschutz ist möglich - das Scharoun Theater in Wolfsburg nach der Sanierung 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Weidinger, Andreas
Sicherheitsstollen Kerenzerbergtunnel. Herausforderung für Bauherr, Planer und Unternehmer 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeheimen 2019
Quelle: Brandschutz, Dezember 2019; Ernst und Sohn Special
Willers, Florian
Wohnen mit Weitblick: Vom Mehlsilo zum Wohnturm 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum
Das Mittelalter im 21. Jahrhundert - Brandschutz im DomRömer-Ouartier 2018
Quelle: Brandschutz, Dezember 2018; Ernst und Sohn Special
Schleich, Michael
Modernisierung des Bauordnungsrechts in Nordrhein-Westfalen - Baurechtsmodernisierungsgesetz (Bau-ModG NRW) 2018
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 11. Europäischer Kongress (EBH 2018) 16./17. Oktober 2018, Gürzenich Köln (DE). Bauen mit Holz im urbanen Umfeld
weitere Aufsätze zum Thema: Rettungsweg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Leitsysteme für Fluchtwege - wie Sicherheitssysteme gestaltet sein müssen. Bachelorarbeit. Online Ressource: PDF-Format, 0,8 MB (kostenlos)
2012
Kotthaus, Christoph
Simulation vs. Realität - Anwendbarkeit von Evakuierungssimulationsprogrammen zur Vorhersage von Räumungszeiten für Bürohochhäuser. Diplomarbeit
2006
Müller, Sebastian
Konzeptionelle und konstruktive brandschutztechnische Bemessung eines großen Krankenhauses bei besonderer Berücksichtigung der Flucht- und Rettungswegesituation. Diplomarbeit
2004
Müller, Sebastian
Brandschutz im Krankenhaus. Diplomarbeit
2004
Sind Baulasten grundstücks- oder vorhabenbezogen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.02.2020 - 10 A 2662/17)
Ein Bauherr möchte ein Mehrfamilienhaus (MFH) ändern. Das Vorhaben liegt in der Tagesschutzzone 1 und in der Nachtschutzzone eines Flughafens. Die Errichtung des MFH fand wenige Jahre zuvor u. a. auf der Grundlage eines bauplanungsrechtlichen Vorbescheids
IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)
Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a
IBR 2019, 523
Zweiter Rettungsweg fällt weg: Wohnung darf nicht mehr genutzt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 16.05.2019 - 2 S 18.19)
Den Mietern einer Dachgeschosswohnung wird seitens der zuständigen Bauaufsichtsbehörde unter Anordnung der sofortigen Vollziehung deren Nutzung untersagt. Dies mit der Begründung, dass die Wohnung nicht über einen zweiten Rettungsweg verfüge. Zwar liegt d
IMR 2019, 247
"Dekoration" des Treppenhauses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 94/18)
Die Wohnungseigentümer stritten um die Verpflichtung eines Miteigentümers zur Entfernung von Pflanzen und weiterer Sachen aus dem Treppenhaus. Zuvor waren im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage an verschiedenen Stellen (nahe den zur Außenseite liege
IMR 2019, 143
Hausverwaltung erstellt Nebenkostenabrechnung: Vermieter muss Richtigkeit prüfen!
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Düsseldorf, Urteil vom 27.09.2018 - 14e O 72/16)
Die Parteien sind über einen - zwischenzeitlich gekündigten - Hausverwaltervertrag verbunden, aus dem der klagende Eigentümer und Vermieter gegenüber dem Verwalter Schadensersatzansprüche geltend macht u. a. wegen fehlerhaft erstellter Nebenkostenabrechnu
IMR 2019, 142
Zweiter Rettungsweg fehlt: Keine Kündigung des Mietverhältnisses gerechtfertigt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Berlin, Urteil vom 07.11.2018 - 65 S 121/18)
Der Vermieter kündigt den Wohnraummietern, die seit 12 Jahren eine Etage eines ehemaligen Fabrikgebäudes bewohnen, ihr Mietverhältnis mit der Begründung, dass er aus Gründen des Brandschutzes einen zweiten Rettungsweg mit angeblichem Kostenaufwand von 480
IBR 2019, 347
Baugerüst ist kein zweiter Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.09.2018 - 7 B 1104/18)
Der Eigentümer eines Mehrparteienhauses wird seitens der unteren Bauaufsichtsbehörde verpflichtet, den fehlenden zweiten Rettungsweg für das Gebäude zu schaffen und nachzuweisen. Auch um eine Nutzungsuntersagung zu vermeiden, stellt der Eigentümer ein Bau
IMR 2019, 13
Verwertungskündigung auf Vorrat möglich?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 20.09.2018 - 67 S 16/18)
Der Eigentümer eines Berliner Wohnobjekts beabsichtigte eine Vollsanierung desselben. Das zu Grunde liegende Umbaukonzept war bereits behördlich genehmigt. Gegenüber mehreren Mietern wurden ordentliche Kündigungen erklärt, die als Kündigungsgrund die Hind
IBR 2019, 44
Erhebliche Brandschutzbedenken rechtfertigen zweiten baulichen Rettungsweg!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Saarland, Beschluss vom 24.09.2018 - 2 B 211/18)
Nach einer Gefahrenverhütungsschau bei einem Wohnhochaus-Komplex (11 Geschosse, Höhe 30 m) ordnete die Bauaufsichtsbehörde die Herstellung eines zweiten baulichen Rettungswegs an. Abgesehen davon, dass der Gebäudekomplex nicht in voller Höhe der Wohnungen
IBR 2018, 653
Verschließen eines Hauszugangs verstößt gegen Brandschutz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 16.07.2018 - 3 A 1444/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses (Vorder- und Hinterhaus) erhielt die Verfügung, einen - obwohl die entsprechende Baugenehmigung versagt wurde - geschlossenen straßenseitigen Zugang zum Gebäude am Vorderhaus wieder zu öffnen. Die Schließung wurde vorgenomm
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Baulich-konstruktive Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Rettungsweg dient der Rettung von Menschen und dem Angriff der Feuerwehr und kann sich aus dem horizontalen Rettungsweg, dem vertikalen Rettungsweg und den Ein- und Ausgängen zusammensetzen. Während der erste Rettungsweg immer baulich auszubilden ist, wird im Brandfall zur Nutzung des zweiten Rettungsweges die Hilfe Dritter (Feuerwehr) notwendig, wenn der zweite Rettungsweg nicht baulich ausgeführt wird (z. B. anleiterbare Stelle). Die notwendige Treppe (erster Rettungsweg) dient ...
Rönn, Ulrich; Maske, Joachim
5 Rettungswege
aus: Brandschutz. Die Sicherheit bestehender Plattenbauten aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Rettungswege dienen der Flucht von Personen bei Bränden und anderen Gefahren aus Gebäuden (Selbstrettung) sowie der Feuerwehr zur Rettung von Personen, die aus eigener Kraft nicht fliehen können; die Rettungswege sind gleichzeitig die Angriffswege der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung. Unter der Rettungswegsituation sollen die Art und die Zahl der Rettungswege, ihre Anordnung, die Rettungsweglänge, die Rauchfreihaltung der Rettungswege und materielle Anforderungen an Bauteile und ...
Schumacher, Ralf
Türen in Rettungswegen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen in Rettungswegen dienen dazu, Menschen aus Gebäuden auf kürzestem Weg über Rettungswege ins Freie gelangen zu lassen. Rettungswege (auch Fluchtwege genannt) sind Gänge, Flure und Treppenanlagen, die von Nutzungseinheiten innerhalb von Gebäuden zu ebener Erde ins Freie führen 2/22 . An Türen in Rettungswegen werden bestimmte brandschutztechnische Anforderungen gestellt, damit der Rettungsweg vor Feuer und Rauch eine Zeit lang geschützt wird und die auf der Flucht befindlichen Menschen ...
Maier, Josef
6.3 Rettungswege
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Beim Ausbau des Dachgeschosses muss darauf geachtet werden, dass ein zweiter, gesicherter Rettungsweg vorhanden ist oder die Wohnungen im Dachraum durch die Leitern der Feuerwehr sicher zu erreichen sind. Da jedoch im Brandfalle der erste Rettungsweg insbesondere durch Verqualmung oft nicht mehr passierbar ist, muss ein zweiter Rettungsweg zur Verfügung stehen. In der Praxis wird der zweite Rettungsweg hauptsächlich durch das Anleitern der Feuerwehr an offene Fenster und dergleichen gebildet.
Jank, Wilfried
10. Weitere notwendige Änderungen aus brandschutztechnischer Sicht für die Rauchfreihaltung der Rettungswege
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Einbau von selbstschließenden Rauchschutztüren zwischen Keller und Treppenraum, um das Eindringen von Rauch in den Treppenraum zu verhindern. Installation von automatischen Rauchmeldern im Treppenraum und im Keller, um eine akustische Warnung der Bewohner in der Phase der Brandentstehung zu ermöglichen. Zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner besonders in Gebäuden mit innenliegenden Treppenräumen werden von verschiedenen Firmen Überdrucksysteme für Treppenräume angeboten, die im Brandfall ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.1 Ermittlung von brandschutztechnischen Mängeln
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
b) Beurteilungskriterien: Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 1 und 2 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 3 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der Gebäudeklasse 4 Anforderungen an tragende und aussteifende Bauteile in Gebäuden der ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Neumann, Hans-Rudolf
Brandschutz
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die Einhaltung einer Feuerwiderstandsklasse wird von Fenstern in der Außenwand eines Gebäudes nicht gefordert. Eine wichtige Brandschutzfunktion der Fenster ist ihr Beitrag zum Rauchabzug im Brandfall, insbesondere in Rettungswegen. Der zweite Rettungsweg durch ein Fenster über Rettungsgeräte der Feuerwehr ist beim Gebäudebestand jedoch sehr verbreitet.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-19.13-2406 Zulassung
vom: 11.10.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion "Lindner Cubic" für Flure als Begrenzung von Rettungswegen
GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbh
P-12-002042-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Einflügelige Schiebetüranlage als Rauchschutzabschluss mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLX / SLM CS200 1-flügelig mit PS 90" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2. Türe als Rauchschutzabschluss. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden.
Gilgen Door Systems AG
P-12-002042-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.09.2017
– abgelaufen
Zweiflügelige Schiebetüranlage als Rauchschutzabschluss mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLX / SLM CS 2-flügelig mit PS 90" entsprechend lfd. Nr. 2.33 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2. Türe als Rauchschutzabschluss. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden.
Gilgen Door Systems AG
Z-19.13-2032 Zulassung
vom: 04.10.2016
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure "System Knauf Cubo" als Begrenzung von Rettungswegen der Feuerwiderstandsklassen F 30 bzw. F 90 nach DIN 4102-2
Knauf Gips KG
P-12-002042-PR01-IFT (ABP-C05-01-DE-03) Prüfzeugnis
vom: 25.10.2012
– abgelaufen
Einflügelige Schiebetüranlage als Rauchschutzabschluß gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLM 1-flügelig mit PS 90" als Tür DIN 18095 RS-1. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden
Gilgen Door Systems AG
P-12-002042-PR01 Prüfzeugnis
vom: 25.10.2012
– abgelaufen
Einflügelige Schiebetüranlage als Rauchschutzabschluß gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLM 1-flügelig mit PS 90" als Tür DIN 18095 RS-1. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden
Gilgen Door Systems AG
P-12-002042-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 10.09.2012
– abgelaufen
Zweiflügelige Schiebetüranlage als Rauchschutzabschluss gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLM 2-flügelig mit PS 90" als Tür DIN 180951) RS-1. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden.
Gilgen Door Systems AG
P-12-002042-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 10.09.2012
– abgelaufen
Zweiflügelige Schiebetüranlage als Rauchschutzabschluß gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2012/01, lfd. Nr. 2.33, mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLX / SLM CS200 2-flügelig mit PS 90" als Tür DIN 18095 RS-2. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden
Gilgen Door Systems AG
Z-19.13-2032 Zulassung
vom: 01.09.2011
– abgelaufen
Feuerwiderstandsfähige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure "System Knauf Cubo" als Begrenzung von Rettungswegen der Feuerwiderstandsklassen F 30 oder F 90 nach DIN 4102-2
Knauf Gips KG
P-281 24661-IFT Prüfzeugnis
vom: 22.10.2007
– abgelaufen
Einflügelige Schiebetüranlage mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLM 1-flügelig mit PS 90" als Tür DIN 18095 RS-1. Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden
Kaba Gilgen AG
P-281 24662-IFT Prüfzeugnis
vom: 04.09.2007
– abgelaufen
Zweiflügelige Schiebetüranlage mit der Produktbezeichnung "Schiebetüranlage SLM 2-flügelig mit PS-90" als Tür DIN18095 RS-2: Diese Schiebetüranlage darf nicht als Fluchttür in Flucht- und Rettungswegen verwendet werden
Kaba Gilgen AG
Z-19.13-30 Zulassung
vom: 13.08.2001
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure " System PROMAT" als Begrenzung von Rettungswegen
PROMAT GmbH
Z-19.13-336 Zulassung
vom: 07.06.1989
– abgelaufen
Feuerhemmende Wand- und Deckenkonstruktion für Flure FM T1 als Begrenzung von Rettungswegen
BBP-Beratungs-, Baubetreuungs- und Planungsgesellschaft GmbH
Z-19.13-330 Zulassung
vom: 21.08.1984
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure "System PROMAT" als Begrenzung von Rettungswegen
PROMAT GmbH
Z-19.13-30 Zulassung
vom: 21.08.1984
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure System PROMAT als Begrenzung von Rettungswegen
PROMAT-Gesellschaft für moderne Werkstoffe GmbH
Z-19.13-24 Zulassung
vom: 08.06.1984
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure System KNAUF als Begrenzung von Rettungswegen
Gebr. Kanus Westdeutsche Gipswerke
Z-19.13-23 Zulassung
vom: 08.06.1984
– abgelaufen
Feuerhemmende Wand- und Decken konstruktion für Flure System KNAUF als Begrenzung von Rettungswegen
Knauf Gips KG
Z-19.13-30 Zulassung
vom: 12.01.1982
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure System PROMAT als Begrenzung von Rettungswegen
PROMAT-Gesellschaft für moderne Werkstoffe GmbH
Z-19.13-30 Zulassung
vom: 13.03.1981
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure System PROMAT als Begrenzung von Rettungswegen
PROMAT GmbH
Z-19.13-24 Zulassung
vom: 17.12.1980
– abgelaufen
Feuerbeständige Wand- und Deckenkonstruktion für Flure System KNAUF als Begrenzung von Rettungswegen
Gebr. Kanus Westdeutsche Gipswerke
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler