Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Retusche"


Bücher, Broschüren: (1)

Johann Baptist Enderle in Hochheim am Main
Johann Baptist Enderle in Hochheim am Main
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 13
Zur Restaurierung der Fresken in der Pfarrkirche St. Peter und Paul
2008, 134 S., 28 cm, Softcover
WBG Theiss
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg
Maxtormauer - Modellvorhaben zur Konservierung stark salzbelasteter Partien der umweltgeschädigten mittelalterlichen Stadtmauer in Nürnberg
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1003
2006, 39 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (89)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frohberg, Boris
Restaurierung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow
Bausubstanz, 2020
Dammann, Dagmar; Felsch, Thomas
Konservierung und Restaurierung der Deckenmalereien in der Dorfkirche. Prensdorf/Dahmetal
Brandenburgische Denkmalpflege, 2019
Schaab, Christoph
Ein ornamentales Sgraffito der späten 1920er Jahre in der Naumannsiedlung in Köln
Denkmalpflege im Rheinland, 2018
Maier, Ulrike; Maßmann, Wolfgang
Verjüngungskur für einen ägyptisch-griechischen Gott. Die Marmorplastik "Serapis" aus der Berliner Antikensammlung
Restauro, 2018
Frohberg, Boris
Taufstein aus dem Mittelalter. Sanierung eines Taufbeckens aus Kalkstein
Stein, 2017
Schütten, Jana
Facelift für Betonoberflächen. Betonkosmetik und Betonretusche (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Faber, Annette; Minor, Jutta; Patterson, Cornelia
Das Epitaph Johann Friedrich des Mittleren von Sachsen in der Coburger Morizkirche (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2017
Linke, Robert; Loiskandl, Veronika; Gräber, Lisa
Der Schmerzensmann aus dem Dom von Wiener Neustadt (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2016
Hagn, Cornelia; Huber, Paul
Der Passionszyklus im Kreuzgang der Altöttinger Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus. Zum Leidensweg und der Er(haltungs)lösung seltener Transparent-Gemälde (kostenlos)
Denkmalpflege Informationen, 2016
Schütten, Jana
Facelift für Betonoberflächen. Betonkosmetik und Betonretusche kurz vorgestellt
Der Bauschaden, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Retusche

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheidemann, Stephan; Zwetkow, Pierre
Restaurierungsplanung zwischen denkmalpflegerischer Zielsetzung und praktischer Umsetzung an den Natursteinfassaden der Ev. Kirche St. Nikolaus in Brotterode 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Göttel, Verena
Muschelzauber - Die Restaurierung der Decke im Grottensaal des Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Gehlen, Stefan
Wiedererweckt - Das Denkmalkonzept für Schloss Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Goldammer, Klaus-R.; Kiltz, Denis
Zum aktuellen Stand der Technik geschalter Sichtbetonflächen 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Kiltz, Denis
Sichtbetonkosmetik 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Staemmler, Thomas
Restaurierungstheorie und Restaurierungspraxis 2016
Quelle: Unsere Denkmäler sind steinreich. "So lange sie (..) Mühe machen verfallen sie nicht". IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Eichholz, Andreas
Restauratorische Arbeiten an der Raumschale 2016
Quelle: Klimaethisches Architekturkonzept zur nachhaltigen Fortentwicklung historischer Kirchenbauwerke. Innovative Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der Decken- und Wandmalerei am Beispiel der Katholischen Kirche St. Joseph in Osnabrück. Abschlusskolloquium DBU-Forschungsprojekt St. Joseph Osnabrück. Tagungsband
Bohn, Jörg
Restaurierung von Gewölbekappen, Wänden und Pfeilern 2011
Quelle: Klosterkirche Haina. Restaurierung 1982-2012; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
Schubert, Thomas
Farbiges Gestalten von Natursteinoberflächen im Zusammenhang mit Restaurierungsmaßnahmen 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Retusche

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
10.1 Leimfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Maler benutzten dazu Leimfarben, Kalkfarben, Kaseinfarben, ab 1850 Silikatfarben (Stereochromie), Emulsionsfarben und Lasurfarben. Unter Leimfarbe versteht der Fachmann die mit tierischem oder pflanzlichem Leim oder auch mit Kleister gebundenen Farben. Leimfarben aus farbig gebundenen Leimen und Kreiden sind von großer Ergiebigkeit und deshalb sehr wirtschaftlich.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.10 Festigung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nachteil: Bildung von wasserlöslichen Salzen (Alkalicarbonat), geringe Eindringtiefe, Krustenbildung Anwendung: spielt heute in der Steinfestigung keine Rolle mehr. 2,5 m × 6,5 m Größe Wirkung: Füllung des Porensystems mit PMMA, Schutz vor Feuchte- und Salzbelastung, Reduzierung der Wasseraufnahme gegen null, Gestein nimmt nicht mehr am Feuchtehaushalt teil, wesentliche Erhöhung der Druckfestigkeit, Konservierung des bestehenden Zustands, Volltränkung des Gesteins ist ...


Maier, Josef
10.2 Kalkfarbentechnik
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Kalk ist - wie oben schon ausgeführt - seit urdenklichen Zeiten das wichtigste Material für die Herstellung von Mauerwerk, Putz und Malerei. der Malerei und dem des Putzes wird eine wasserfeste, chemische Bindung erreicht, was man in der Kunstgeschichte Malerei al fresco nennt. Jetzt liegt wieder ein alkalisch aktiver Untergrund vor, der beide, Anstrich und Putz, chemisch miteinander verbindet.


Maier, Josef
4.8 Restauratorische Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Deshalb beginnt der Restaurator mit der Untersuchung des Putzes und seiner Beschichtung vor der Sanierung mit der Freilegung von Befundstellen. Wenn die einzelnen Befundsondagen in der jeweiligen Wand festgelegt sind und ihre Nummer haben - z.B. Wohn- und Geschäftshaus, Beprobungsfenster 2-5b-BF3 bedeutet Beprobungsfenster im zweiten Obergeschoss des Gebäudes, Raum 5, Wand b, Befundstelle 3 - kann man mit dem jeweiligen Freilegungsschnitt beginnen. Wenn die Befundung Raum für Raum ...


Knopp, Jürgen
Besondere Putzoberflächen wie Stucco auf Kalk-, Lehm- oder Acrylbasis, Tadelakt
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

So hat in der Regel der Maler eine gute Ausbildung in der Farbberatung und im Wissen der Pigmente, der Gipser wiederum hat einen großen Erfahrungsschatz in der Vorbereitung der Untergründe und der Verputztechnik. Ebenfalls können Beschädigungen des Untergrundes (Ständerkonstruktion) größere Schäden verursachen, da die Wertigkeit der Oberfläche weitaus höher ist als die Unterkonstruktion. Durch die Auswahl nicht kalkechter Pigmente oder nicht lichtechter Pigmente kann im Bereich von Rottönen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

89

14

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler