Liste der Publikationen zum Thema "Revitalisierung"
Glasbau 2021
2021, X, 432 S., 62 SW-Abb., 222 Farbabb., 33 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Denkmalpflege und Gesellschaft
2021, 191 S., zahlreiche Abbildungen. 24 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., IX, 262 S. 183 Abb., 162 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2021
Wohnbauten des Jahres
2021, 352 S., 400 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
K¥BENHAVN
Urbane Architektur und Öffentliche Räume
2021, 304 S., zahlreiche Abbildungen und Fotos, Softcover
Detail
Städtische Rückseiten: Das Bindegewebe der Stadt
Dissertationsschrift
2020, 306 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Die besten Wohnbauten Deutschlands 2020
2020, 354 S., 300 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., XVI, 217 S. 200 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bemessung und Konstruktion. Baustoffe, Bemessung und Ausführung, Brandschutz und Erdbeben, Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung
2., Aufl.
2019, XXIV, 738 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
weitere Bücher zum Thema: Revitalisierung
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2020 24 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 47 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Revitalisierung brach gefallener sozialer Infrastruktureinrichtungen in der Modellregion Südharz-Kyffhäuser
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2783
2011, 410 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Reurbanisierung der Innenstadt. Online Ressource
2010 188 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wege zum nachhaltigen Flächenmanagement. Themen und Projekte des Förderschwerpunkts REFINA. Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement
2008 66 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Transformation städtischer Wasser-Infrastrukturen: Internationale Erfahrungen
2008 98 S., Tab., Lit.,
Difu
kostenlos
Städtebauliche Aufwertungsstrategien in benachteiligten Stadtquartieren. Gute Praxisbeispiele in Europa. Hintergrundstudie zur "Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt" der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Online Ressource
2007 59 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Revitalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Gunßer, Christoph; Öland, Alex; Schmid, Andreas
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Czaja, Wojciech; Hörbst, Kurt (Photograph)
Mit Poesie und Rosmarin. Stadthaus in Linz (A)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Mommert, Jan; Fanelsa, Niklas
Revitalisierung und Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark
Stahlbau, 2022
Gross, Anne; Gross, Sebastian
Mehr 'ma' bitte! Leerstand und Revitalisierung in Tokio
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Röpcke, Ina
Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus. DDR-Plattenbau
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Szadkowska, Maria
Renovation and restoration of the Villa Müller in Prague (1997-2000) (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Kröning, Fabian; Huntscha, Philipp F.
Ein Dorf als Ressource. Morschenich und der Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Denkmalpflege, 2022
Bockelmann, Leo; Meier, Hans-Rudolf
Industriebauten als Ressource. Neue Narrative für das Vogtland (und darüber hinaus)
Die Denkmalpflege, 2022
Graf, Uwe
Die Erzählung geht weiter. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Mörnsheimer Häuser
Das Jurahaus, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Revitalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maximum transparency - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Rettig, Thomas; Hoppenbrock, Ulf; Niesert, Sarah
LWL-Klinik Lengerich. Den historischen Bestand zukunftsfähig machen 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
Neugebauer, Jürgen; Baumgartner, Marco
N46 - Tageslichtlenkung aus Dünnglas 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stetter, Annalena; Spoida, Martin; Fröhlich, Birgit; Engelmann, Michael
Revitalisierung der Fassade am Commerzbank-Hochhaus Düsseldorf 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lüders, Isabel
Stadtentwicklungsprojekte. Die Bremer Überseestadt und die Hamburger HafenCity im Vergleich 2021 (kostenlos)
Quelle: Schlüssel zur Welt. Die bremischen Häfen in der globalen politischen Ökonomie; IPW working paper
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Mrzigod, Alexandra; Kleinstück, Mirjam; Starz, Florian; Bechmann, Roland; Feirabend, Steffen; Kloker, Stefan; Eckardt, Peter; Teich, Martien
Maximale Transparenz - Messeturm Frankfurt 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Genz, Roger
Revitalisierung von Industrieböden im Bestandsbau 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Knippschild, Robert; Zöllter, Constanze
Stadterneuerung zwischen Revitalisierung und Denkmalschutz. Die Stadtumbau-Matrix Görlitz 2020
Quelle: Jahrbuch Stadteneuerung 2020. Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten; Jahrbuch Stadterneuerung
Mähl, Florian; Nagel, Werner; Scheuermann, Anna; Schott, Karlotto
Denkmalgerechte Revitalisierung auf höchstem Niveau - Das Height 1 in Hamburg 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
weitere Aufsätze zum Thema: Revitalisierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vibrancy of public spaces. Inclusivity and participation amidst the challenges in transformative process in the city of Cagayan de Oro, Philippines (kostenlos)
2020
Hohn, Janna
Städtische Rückseiten . Das Bindegewebe der Stadt (kostenlos)
2020
Gerhards, Monique
Altstadtrevitalisierung durch die Integration eines Outlet-Centers - Einkaufen, Wohnen und Arbeiten im Stadtquartier der Altstadt von Remscheid-Lennep (kostenlos)
2019
Huang, Huang
Post-rural urbanization in China: Learning from university engagements in village transformation processes (kostenlos)
2018
Heinsch, Lukas
Stadtbaustein Bildung. Der Einfluss von Universitäten auf die Stadtentwicklung (kostenlos)
2017
Sarnow, Martin
Der diskursive Einfluss von Mega-Events auf benachteiligte Quartiere. Eine lexikometrische Analyse der medialen Berichterstattung über Hamburg-Wilhelmsburg (kostenlos)
2017
Johann, Sebastian
Handlungsempfehlungen für die Revitalisierung von Mehrfamilienhäusern aus den 1970er Jahren (kostenlos)
2016
Lee, Chang Sub
Revitalisierung historischer ummauerter Stadtkerne in der Republik Korea mit Schwerpunkt der Stadt Hongseong. Bd.1. Textband. Bd.2. Materialband (kostenlos)
2015
Schmauck, Sebastian
Regionalparks als informelles Steuerungselement für den Natur- und Freiraumschutz in Europa. Online Ressource (kostenlos)
2015
Vollmer, Maximilian
Der Dreiklang der Eigentümermobilisierung. Kommunikative Strategien zur Revitalisierung innerstädtischer Quartiere
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Revitalisierung
Verbundene Unternehmen müssen Zweifel an Unabhängigkeit ausräumen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Rheinland, Beschluss vom 01.03.2022 - VK 48/21)
Der Auftraggeber (AG) hat im offenen Verfahren nach VOB/A-EU die Revitalisierung eines Geländes ausgeschrieben. Bieter A, B und C gaben ein Angebot ab. Nach der Prüfung und Wertung der Angebote liegt A auf dem ersten Platz und B auf dem zweiten Platz. Weg
IBR 2022, 429
Wer Geld hat und ist dumm, der kauft ein Denkmal und baut es nicht um!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 31.03.2022 - 1 LA 26/21)
Ein Denkmaleigentümer wehrt sich gegen eine Anordnung zur Durchführung von Schutzmaßnahmen für ein 1702 erbautes Schäferhaus. Das Schäferhaus ist als Teil der Gruppe baulicher Anlagen Ehem. Kloster ### im Denkmalverzeichnis eingetragen. Der Kläger erwar
IMR 2009, 3405
Shoppingcentermietvertrag: Keine Ansprüche des Mieters bei enttäuschter Umsatzerwartung!
RA Markus Wenske, Berlin
(LG Wiesbaden, Urteil vom 24.04.2009 - 7 O 116/08)
Der Mietvertrag über ein Ladengeschäft in einem Shoppingcenter mit Centermanagement enthält eine Grundmiete und zusätzlich eine Umsatzmiete bei Überschreiten eines Sockelumsatzes. Der Mieter erzielt monatliche Umsätze von ca. 3.000 Euro. Das liegt weit un
IBR 2008, 227
Grundstückskaufvertrag zur Realisierung eines Investorenprojekts nicht ausschreibungspflichtig!
RA Dr. Olaf Otting, Frankfurt
(VK Hessen, Beschluss vom 05.03.2008 - 69d-VK-06/2008)
Eine hessische Kommune hatte sich seit Jahren um die Revitalisierung eines zentralen innerstädtischen Areals bemüht; die Grundstücke stehen im kommunalen Eigentum. Nach der in einem Investorenauswahlverfahren getroffenen Entscheidung für das Konzept eines
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...
Jonasch, Leonore
Bauforschung, Analyse und Konzeptentwicklung für die Ziegelei Rotes Haus in Meißen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Ziegelei „Rotes Haus“ wurde 1855 gegründet, zwischen 1881 und 1895 entstanden der heutige Ringofen sowie weitere Produktionsgebäude. Die Masterarbeit im Studiengang „Bauerhaltung - Bauen im Bestand + Bauwerkserhaltung“ der Fachhochschule Potsdam befasst sich mit dem Thema der Bauforschung, der Analyse sowie abschließender Konzeptentwicklung einer neuen Nutzung für die Ziegelei „Rotes Haus“ in Meißen. Alte Stadtpläne deuten darauf hin, dass die Ziegelei ...
Wiese, Walter
6 Warum viele Projekte scheitern und was dagegen getan werden kann
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Geht man davon aus, dass jeder dieser Beteiligten im Verlaufe der Realisierung des Projekts aller Voraussicht nach mindestens einen Fehler macht, so summiert sich dies zu der beträchtlichen Anzahl von 500 Fehlern. Häufen sich zu viele Fehler zeitgleich, kollabiert das Projekt: Mehrkosten, Zeitüberschreitungen, Qualitätsverluste bis hin zum Stillstand oder Abbruch eines Projekts sind die Folge. Hinzu kommt, dass das Interesse des Auftraggebers an einer zügigen und kostengünstigen Umsetzung des...
Haustein, Tilo
3.2.2 Begasung mit Sulfuryldifluorid
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Davon entfallen auf jeden Prüfklotz 2 Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers (A. punctatum) und 2 Larven des Blauen Fellkäfers (K. caeruleus). Im 1. Versuch lag die Sterblichkeit (Mortalität) der eingesetzten Tiere in den behandelten Prüfklötzen bei 100 % (Tabelle 27). Einige Larven waren teilweise stärker melanisiert. Die Nachsterblichkeit innerhalb von 12 Tagen verminderte die Anzahl der überlebenden Larven des Gewöhnlichen Nagekäfers auf 1 Tier und für den Blauen Fellkäfer auf 3 Tiere.
Ansorge, Dieter
2.3.11 Neubauten am Rand der Altstadt - Ausblühungen durch Tausalzeintrag
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Zuge der ständigen Stadtumwandlung wurden am nordwestlichen Ende der Altstadt eine Industrieanlage und nicht erhaltungswürdige baufällige Gebäude abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Seit Anfang 2006 sind nun auch an den Sockeln der Ost- und Nordwand Salzkränze und flaumartige Salzausblühungen sichtbar. Im Winter wird, besonders bei der Schneeräumung, Schnee gegen die Stützmauern und Sockel geschoben, zusätzlich werden die Gehwege mit Tausalz abgestreut.
Ansorge, Dieter
Zollinger-Lamellendächer
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Architektonischer Mittelpunkt und Namensgeber ist die 68 Meter lange und rund 14 Meter breite, offene Halle. Die erste Halle Münsterland entstand als landwirtschaftliche Auktionshalle ab 1925 auf dem Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt im Südosten der Stadt. Nachdem die erste Halle dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer fiel, entstand 1948 / 1949 am alten Platz die neue Halle Münsterland, die bei Messen 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bzw.
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.2 Barockes Fachwerkgebäude
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Weiterhin konnte die Einhaltung des Energieeinsparnachweises nach EnEV Anlage 1 (Bilanzverfahren) aufgrund des 40 %igen Zuschlags für Bestandsgebäude ermittelt werden 150 . Es kann aber auch festgestellt werden, dass bei diesem Bestandsgebäude der 40 %-Zuschlag gemäß EnEV § 8 (2) berücksichtigt werden muss, da der Jahres-Primärenergiebedarf den Anforderungswert nach EnEV, Anlage 1, Tabelle 1 um 37,5 % und der spezifische Transmissionswärmeverlust den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler