Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rezeptur"


Bücher, Broschüren: (13)

Volumen I. Über Putz, m. 1 Beilage
Volumen I. Über Putz, m. 1 Beilage
Oberflächen entwickeln und realisieren
2021, 384 S., 429 Abbildungen plus eingelegter Putzmuster-Faltplan. 28 cm, Softcover
gta Verlag
 
 

Färben mit Pflanzen
Färben mit Pflanzen
Färbepflanzen, Rezepte, Anwendungen
4., Aufl.
2021, 96 S., mit zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Polychromie und Wissen
Uta Hassler
Polychromie und Wissen
2019, 288 S., 245 Abbildungen. 36 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeto
Lehmberg, Sven
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendung von Fließmitteln auf PCE-Basis im Industriebodenbau. Informationsschrift. Ausgabe Dezember 201
Anwendung von Fließmitteln auf PCE-Basis im Industriebodenbau. Informationsschrift. Ausgabe Dezember 2011
2011 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressourc
Haberl, Jürgen
Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressource
2011 288 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ölen von Sandstein als Witterungsschutz am Berner Münster
Tobias Hotz
Ölen von Sandstein als Witterungsschutz am Berner Münster
2008, 176 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Technologie sandreicher Betone. Online Ressourc
Spengler, Annette
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressourc
Schmid, Stefan Peter
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource
2005 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herstellung und Steuerung der Verarbeitbarkeitseigenschaften selbstverdichtender Beton
Kordts, Stefan
Herstellung und Steuerung der Verarbeitbarkeitseigenschaften selbstverdichtender Betone
2005 VI,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rezeptur

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
Gefacheputz
Alexander Fenzke, Kay Neuling
Gefacheputz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themengebiet 7.1.
2020, 16 S., 22 Abb.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Kay Neuling
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Gestalten mit Leimfarben
Gestalten mit Leimfarben
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 4: Maler- und Lackiererarbeiten
1999, 10 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (44)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätz
Radenberg, Martin; Gehrke, Michael
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBa
Dudenhöfer, Bernd (Bearbeiter)
Verbundname: Nachhaltiger High Tech - Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung (NaHiTAs). Teilvorhaben: Erforschung performanceorientierter Prüfmethoden zur Prognose der Leistungsbeständigkeit von Baustoffen un d Baustoffgemischen für den Einsatz im Verkehrswegebau. Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau
2019 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphal
Günther-Plönes, Andreas (Projektleiter); Song, Fanbing (Projektleiter)
Nachhaltiger highTech-Asphalt: Schadstoff- und lärmmindernd mit neuer Materialverarbeitung und -überwachung. Teilvorhaben: Konzeption eines hochfesten, kornförmigen, geometrisch optimierten Werkstoffs auf Zementbasis mit schadstoffreduzierenden und lärmmi ndernden Eigenschaften zum Einarbeiten in die Asphaltdecke. Schlussbericht zum Verbundprojekt: NaHiTAs - Nachhaltiger HighTech-Asphalt
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselement
Verbundvorhaben: Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht - Teilvorhaben: Erforschung und Herstellung der Betonfertigteile und der Justier- und Verbindungselemente
2019 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Josef Hegger, Norbert Will, Ann-Christine von der Heid, Reiner Grebe, Cynthia Morales-Cruz
Großformatige energieeffiziente Fassaden aus Textilbeton mit Sandwichtragwirkung - Entwicklung von Herstellmethoden, Bemessungs- und Fügekonzepten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3051
2018, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierun
Piemontese, Fabio; Hugener, Martin; Arraigada, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussberich
Verbundvorhaben Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe - HESTER. Schlussbericht
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlussbericht: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften (MultiLC) - Teilvorhaben: Verbesserung bekannter Bindemittelkonzepten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Anwendung als inhomogener Leichtbeto
Schlussbericht: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften (MultiLC) - Teilvorhaben: Verbesserung bekannter Bindemittelkonzepten im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Anwendung als inhomogener Leichtbeton
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rezeptur

nach oben


Zeitschriftenartikel: (440)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Glock, Christian; Hondl, Timo
Kreislaufwirtschaft im Betonfertigteilbau (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Kubista, Mario
State Bauhaus in Weimar and the Haus am Horn. Part 2 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Veeger, M.; Prieto, A.; Ottelé, M.
Exploring the possibility of using bioreceptive concrete in building façades (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
Hess concrete technology laboratory extends the analyzing methods (kostenlos)
BFT International, 2021
Oecknick, Jürgen
Praxisrelevante Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Zusatzstoffen. Teil 1: Eine Labormethode für das Betonwerk
BWI - BetonWerk International, 2021
Forman, Patrick; Penkert, Sebastian; Mark, Peter; Schnell, Jürgen
Heliostats made from UHPC - Modular ultra-lightweight construction
BFT International, 2021
Hoffmann, Lars; Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Festigkeitsentwicklung von Betonen mit alternativen Betonzusatzstoffen. Reishülsenasche, Metakaolin und Hüttensand
BWI - BetonWerk International, 2021
Ebschner, Peter; Kautzsch, René; Lämmlein, Tobias; Holschemacher, Klaus; Terrasi, Giovanni
Kopfbolzenverankerungen in mit CFK-Bewehrung vorgespannten dünnwandigen Hochleistungsbetonfertigteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Berner, Joachim
Dreierlei von der Außeneinheit. VRF-Klimatechnik
Gebäude-Energieberater GEB, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rezeptur

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (159)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Liebl, Simon; Callsen, Björn
Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Ehrhardt, Markus; Hofmann-Kuhnert, Annegret; Hofmann, Reiner
Kosmetische Betoninstandsetzung Haus der Berliner Festspiele in Berlin - Betoninstandsetzung mit Pfiff 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Köberle, Thomas; SiedeI, Heiner; Fenzke, Alexander
Heißkalk - Neues aus Forschung und Praxis 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dominik, Axel; Schell, Andreas; Dominik, Pascale
Was verrät uns der Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften? 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

HESTER - Hybrides Ertüchtigungssystem für die Straßenerhaltung unter Einsatz neuartiger Werkstoffe 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Wie Pech & Schwefel - Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtung ihrer Rezeptur, Belastungsgrenzen, umweltschonenden Wirkung und Nachhaltigkeit 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Grüner, Friedrich; Zöldföldi, Judit
Natural stone exchange and quality assurance in the case of the Ulm Minster in Baden-Württemberg 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Akkermann, Jan; Bastian, Kévin
Brauchen wir einen neuen Beton? Erfahrungen aus der Planungspraxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Eckart, Angela; Sobott, Robert; Kletti, Holger; Burkert, Toralf; Jäger, Wolfram
2000 years of use of plaster as building and restoration material for the "Takht-e Soleyman" in western Azerbaijan, Iran 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Fenzke, Alexander; Neuling, Kay
Gefacheputz. Themengebiet 7.1 2020
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter

weitere Aufsätze zum Thema: Rezeptur

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Thumann, Maria
Anpassung der Verarbeitungseigenschaften von Frischbetonmischungen für die Entwicklung von Spritzbetonen mit reduziertem Versinterungspotential (kostenlos)
2019
Müller, Sören
Zur Auslegung von innovativen Betonkollektorelementen für solarthermische Parabolrinnenkraftwerke (kostenlos)
2016
Youn, Bou-Young
Untersuchungen zum Entwässerungsverhalten und zur Scherfestigkeitsentwicklung von einkomponentigen Ringspaltmörteln im Tunnelbau (kostenlos)
2016
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
Sandig, Friedemann; Thiele, Ralf
Alternative Baustoffe im Deichbau und deren Prüfung im Freiversuch (kostenlos)
2012
Haberl, Jürgen
Akustische Bewertung von Fahrbahndeckschichten. Entwicklung eines Verfahrens zur akustischen Klassifizierung von lärmmindernden Fahrbahndeckschichten. Online Ressource: PDF-Format, 14,61 MB (kostenlos)
2011
Spengler, Annette
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource: PDF-Format, 2,20 MB (kostenlos)
2006
Schmid, Stefan Peter
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,3 MB (kostenlos)
2005

weitere Dissertationen zum Thema: Rezeptur

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2015, 577
Langjährige Geschäftsbeziehung: Verkäufer muss auf Änderungen der Beschaffenheit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Naumburg, Urteil vom 02.10.2013 - 12 U 76/13; BGH, Beschluss vom 25.06.2015 - VII ZR 277/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Verkäufer belieferte den Käufer seit 2007 mit einer Spezialfuttermischung für dessen Schweinezucht. Diese Futtermischung war bereits durch den vorherigen Betreiber des entsprechenden Futtermischwerks für den Käufer entwickelt worden. In den der Geschä


IBR 2009, 703
Anlagenbau: Mögliche Toleranzüberschreitung vereinbarter Wiegegenauigkeit = Mangel?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.06.2008 - 26 U 43/04;BGH, Beschluss vom 16.04.2009 - VII ZR 157/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Tonerproduzent bestellt 1999 bei einem Anlagenbauer eine Anlage, die je nach Rezeptur sechs oder mehr Rohstoffe mit einer Toleranz von +/- 5 g abwiegen und vermischen soll. Nach Anlieferung der Bauteile und teilweiser Montage der Anlage rügt der Toner


IBR 2008, 208
Mängelbeseitigung oder entgeltlicher Zusatzauftrag?
RA Stephan Bolz, Essen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.01.2008 - 4 U 49/07)

Der Auftragnehmer (AN) führt Betonarbeiten aus. Als es zu einer verzögerten und unregelmäßigen Aushärtung des vom Auftraggeber (AG) gelieferten Betons kommt, unterbleibt dessen Abscheiben. Der AG rügt den Zustand der Betonoberfläche als mangelhaft und for


IBR 2007, 126
Vertragswidrige Betonrezeptur: Wichtiger Kündigungsgrund?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 09.02.2006 - 21 U 70/05;BGH, Beschluss vom 11.01.2007 - VII ZR 94/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

2002 erhält ein Hersteller von Betonfertigteilen unter Einbeziehung der VOB/B den Auftrag, für die Internationale Gartenbauausstellung Rostock 2003 Blockstufenelemente aus Beton zur Ufersicherung zu liefern und einzubauen. Nach dem Leistungsverzeichnis so


IBR 2000, 556
Dicht? "Weiße Wanne" - "Schwarze Wanne"
Vors. Richter am OLG, Prof. Dr. Gerd Motzke, Augsburg, RA Arnulf Mangold, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.04.1999 - 12 U 38/98; BGH, Beschluss vom 27.07.2000 - VII ZR 342/99 (Revision nicht angenommen))

Ein u.a. mit Planung und Mitwirkung bei der Vergabe beauftragter Architekt schaltete einen Statiker für die Fertigung von Bewehrungsplänen und der gesamten statischen Berechnung mit dem Hinweis wasserdicht nach DIN ein. Für die Abdichtung der Beton-Kell


nach oben


Buchkapitel: (162)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Reifegrad-Methode
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991

Kurzbeschreibung: Baubegleitende Methode zur Abschätzung der Betonfestigkeit: Der Reifegrad ist als Integral der Temperatur über der Zeit definiert; dieses wird mit Einwegmeßstäben bestimmt. Die Aussage über die Festigkeit erfolgt über die Messung des Reifegrades, wobei als Reifegrad das zeitliche Integral der Betontemperatur bezeichnet wird. Der Zusammenhang zwischen Reifegrad und Druckfestigkeit des Betons hängt jedoch in starkem Maße von der Betonrezeptur ab, so daß für jede Rezeptur ...


Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
1. Einleitung
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

So wurde in die Überarbeitung der Dachabdichtungsnorm DIN 18531, die im November 2005 als Weißdruck erschienen ist, in Teil 2 ein wesentlich erweiterter Katalog neuer Werkstoffe und Bahnentypen bei Kunststoff- und Elastomerbahnen aufgenommen. Im Vergleich zur Neufassung der Norm waren die Werkstoffe EVA, FPO und TPE noch nicht in der DIN 18531 erfasst. In DIN 18531-2 sind für den Bereich Kunststoff- und Elastomerbahnen neun verschiedene Werkstoffe in insgesamt 31 Varianten aufgeführt.


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.1 Betonplatte und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Platte hätte bei ausreichender Verdichtung des Untergrundes die vorhandene Beanspruchung rissefrei aufnehmen können (> 1). Folgerung: Die erforderliche Verdichtung des Untergrundes und der Boden-Tragschicht ist nicht in ausreichendem Maß erfolgt (sie wurde vor dem Betonieren der Betonplatte auch nicht überprüft). Aufgrund der Lage der Risse und der großen Rißbreiten können die Rißschäden innerhalb der Betonplatten nur durch hohe Zwangsbeanspruchungen der Betonplatte, die zu einem ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.4 Übersicht über die Estricharten hinsichtlich der Bindemittel und der Baustoffe
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

DIN EN 13318:2000-12: „Zementestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Zement besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Calciumsulfatestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Calciumsulfat besteht. DIN EN 13318:2000-12: „Gussasphaltestrich ist ein Estrich, dessen Bindemittel aus Bitumen besteht.


Ruhnau, Ralf
2.2.4 Überalterung von Fugenbändern
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Ebenso wie an vor Ort eingebrachten Dichtungsmassen (siehe Kapitel 2.1.11) treten mitunter auch auf den Oberflächen von elastischen Fugenbändern krakeleeartige Rissbildungen auf und es kommt vorzugsweise an Stoßbereichen zu durchgehenden Rissen innerhalb der Dehnzone der Fugenbänder (Bild 88). In der Folge kann Niederschlagswasser in die Fugenkonstruktion eindringen und zu Feuchteschäden im Gebäudeinneren führen. Grundsätzlich ist die Langzeitbeständigkeit von elastischen ...


Aurnhammer, Klaus G.
5.2 Spezielle Schäden an Calciumsulfatestrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Calciumsulfatestrich auf dicken Stahlbetondecken, welche noch Restfeuchtigkeit enthalten, darf nicht mit dampfdichten Bodenbelägen belegt werden, ohne dass zuvor eine dampf- und feuchtigkeitssperrende Schicht unter dem Estrich bzw. Dabei kam es bis in 5 m Entfernung von nicht überdachten Nebeneingängen zu Aufwölbungen im Boden bis zu 10 cm Höhe (Bild 5.2) und teilweise zur Ablösung des Belages und bröseligem Zerfall des Estrichs (Bild 5.3). Während der Nutzung traten schwere Schäden an ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
4. Zusammenfassung
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Allerdings spielten bei diesen Bahnen höchstwahrscheinlich im wesentlichen Fehler bei der vollflächigen Verklebung eine Rolle oder die fehlende Mikrobenbeständigkeit hat zu Veränderungen des Werkstoffs geführt. Dies sollte auch für Bahnen des gleichen Werkstoffs gelten, wenn neue Rezepturen nicht mehr mit den Werkstoffen vergangener Jahre verschweißbar sind. Lose verlegte Bahnen (Sicherung durch Auflast oder Befestiger) sind daher verklebten Bahnen vorzuziehen.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Arten, Erkennen und Beseitigen abgelagerter Stoffe
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Typische Stellen für das Auftreten von Ausblühungen sind z.B. die Ränder von Durchfeuchtungsflächen (Abb. So sagt die immer wieder anzutreffende Konzentration der Ausblühungen auf Ziegelsichtflächen (Abb. Bei den relativ selten auftretenden Ausblühungen von Karbonaten der Elemente Kalzium, Natrium, Kalium, Magnesium oder Aluminium erfolgt im Baustellentest ebenfalls keine Reaktion bei der Benetzung mit Wasser.


Scheiding, Wolfram; Flade, Philipp; Plaschkies, Katharina; Weiß, Björn; Meltzer, Sabrina
Einfluss der Oberflächenvergütung auf mikrobielle Verfärbungen von Terrassen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Gobakken und Lebow (2010) untersuchten die Befallsanfälligkeit gegen holzverfärbende Pilze von unbeschichtetem und beschichtetem Holz verschiedener Holzarten einschließlich Fichte, Kiefer und acetyliertem Holz. Die Prüfkörper für Laborversuche und Freibewitterung wurden aus Lärche (teilweise mit Splint-anteilen), Thermoesche sowie acetyliertem Holz (Accoya) hergestellt. Zwischen sämtlichen Silikon-Mitteln wurde gegenüber den unbehandelten Varianten bei Lärche und Thermoesche kein Unterschied ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (9)

Treffer: 1 bis 9

P-MPA-E-14-518 Prüfzeugnis vom: 18.07.2019 – aktuell
Einkomponentiger Polyurethan-Montageschaum "B1 polyurethane Straw foam" mit der Rezeptur "VFK 0002/P" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
KRIMELTE OÜ


Z-156.601-678 Zulassung vom: 01.04.2015 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Concept Fliesen - Platinen PA 6, StandardRezeptur"
Carpet Concept Teppichfabrik GmbH & Co. KG


P-MPA-E-14-518 Prüfzeugnis vom: 13.11.2014 – abgelaufen
Einkomponentiger Polyurethan-Montageschaum "B1 polyurethane Straw foam" mit der Rezeptur "VFK 0002/P" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), lfd. Nr. 2.10.2
OÜ KRIMELTE


Z-156.601-678 Zulassung vom: 24.04.2013 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Concept Fliesen - Platinen PA 6, StandardRezeptur"
Carpet Concept Teppichfabrik GmbH & Co. KG


Z-156.601-678 Zulassung vom: 03.06.2011 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Concept Fliesen - Platinen PA 6, StandardRezeptur"
Carpet Concept Teppichfabrik GmbH & Co. KG


Z-156.601-678 Zulassung vom: 09.03.2010 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041:2008-05 "Concept Fliesen - Platinen PA 6, StandardRezeptur"
Carpet Concept Teppichfabrik GmbH & Co. KG


P 2002-1002 HES 026 Prüfzeugnis vom: 13.05.2002 – abgelaufen
Kunstharzputz Brillux Innendekor LF Aufbau: Putzgrundierung 3710 Innendekor LF in KR Kratzputzstruktur / R Rillenputzstruktur Rezeptur: Ist Im Brandhaus Höchst Hinterlegt. als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2) in den geprüften Körnungen K1, K2, K3
Brillux GmbH & Co. KG


P 2002-1003 HES 026 Prüfzeugnis vom: 27.03.2002 – abgelaufen
PRÜFZEUGNIS wurde am 1.11.2002 ZURÜCKGEZOGEN. Holz-Flammschutzfarbe FAKOLITH Flammex-Holz color Rezeptur: Ist im Brandhaus Höchst hinterlegt. Auftragsmenge: ca. 400 g/m² als schwer entflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
FAKOLITH-Farben GmbH


P-MPA-E-00-570 Prüfzeugnis vom: 21.06.2000 – abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Silopren Paste E Typ Benzamido-Titan Rezeptur 4036" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98)
GE Bayer Silicones GmbH & CO. KG


nach oben

 Kategorien:

13

3

44

440

159

14

6

162

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler