Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rinde"


Bücher, Broschüren: (2)

Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Pflanzenfaserarchitektur heute
Dominique Gauzin-Müller
Pflanzenfaserarchitektur heute
50 ausgezeichnete Bauwerke aus aller Welt
2020, 144 S., 216 Fotos, 112 Grafiken und Illustrationen, durchgehend farbig 32.5 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Astrid Schlegel
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2.2
2017, 15 S., 37 Abb.,
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Haun, Pia
Wenn es summt und brummt. Insektenbefall eines Naturstammhauses - erfasst, bewertet und analysiert
Der Bauschaden, 2020
Hofmann, Lydia; Delenk, Hubertus; Unbehaun, Holger; Feldner, Alexander; Mensch, Amrei; Thümmler, Katrin
Rindenbasierte Flammschutzmittel für Zellulosedämmstoffe
Holztechnologie, 2020
Kain, Günther; Tudor, Eugenia; Dettendorfer, Anna; Barbu, Marius-Catalin
Potenzial von Baumrinde für den Einsatz als Schallabsorptionsmaterial
Bauphysik, 2020
Einer, Daniela; Bremer, Martina; Oktaee, Javane; Fischer, Steffen; Wagenführ, Andre
Identification of fungicidal components in poplar bark from short rotation plantations
Holztechnologie, 2019
Leibfried, Karoline
Baumstammschichten von der Rinde bis zum Kern. Forschungsneubau "Johanna-Quandt-Zentrum" in Frankfurt am Main (kostenlos)
Baukultur, 2018
Racovic, Borimir; Wiegand, Tobias
Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz KVH
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2018
Petutschnigg, Alexander; Barbu, Marius; Tudor, Eugenia; Berger, Günter; Tondi, Gianluca; Kain, Günther
Neue Baumaterialien für nachhaltige Konstruktionen
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2017
Lukowsky, Dirk
Schützt die technische Trocknung von Bauholz vor Hausbockbefall? Im Blickpunkt: Holzschutz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2017
Nothegger, Anton
Baumrinde als Dämmstoff der Zukunft. Baustoffe und Bauphysik
Wohnung + Gesundheit, 2016
Bianchi, Sauro; Mayer, Ingo; Pichelin, Frederic
Chemische Eigenschaften von Rindenextrakten heimischer Nadelhölzer und Einsatz daraus hergestellter tanninbasierter Klebstoffe
Holztechnologie, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rinde

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tudor, Eugenia Mariana; Huber, Hermann
Bauprodukte aus Rinde 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schmier, Stefanie; Bold, Georg; Buck, Gerald; Klang, Katharina; Lauer, Christoph; Toader, Nicu; Gericke, Oliver; Haase, Walter; Schäfer, Immanuel; Schmauder, Siegfried
Hohe Belastungen sicher überstehen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an genagelten Brettbinder-Konstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Müßgens, Milan
Schallabsorption eines Plattenwerkstoffes aus Fichtenrinde 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Liebscher, Lutz; Toppel, Jörg; Rug, Wolfgang
Schäden an Nagelplattenkonstruktionen und Instandsetzungslösungen 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Schlegel, Astrid
Hölzerne Gartenarchitekturen mit Borkenbekleidungen. Themenbereich 2.2 2017
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Frauenfelder, Regula; Kääb, Andreas
Velocities and relative surface ages of selected Alpine rockalaciers 2004 (kostenlos)
Quelle: Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 1996, 23
Biologisches Bauen: Aufklärungspflicht bei Verwendung minderwertigen Holzes!
RA Werner Nestler, Villingen-Schwenningen
(LG Konstanz, Urteil vom 24.08.1995 - 2 O 194/93)

Ein Zimmermeister verwendet bei Errichtung eines Dachstuhls nichtimprägniertes Holz, so wie vom Bauherrn gewünscht. Auf das Risiko des dadurch erleichterten Insektenbefalls weist der Unternehmer nicht hin. Die Sparren und die Bretter für die Schalung sind


IBR 1994, 325
Beschädigte Aluminiumfassade: Welcher Behebungsaufwand ist erforderlich?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 17.03.1994 - 27 U 227/93)

Bei Dachdeckungsarbeiten beschädigen Handwerker die- ca. 60 m2 große Aluminiumfassade des Nachbarhauses. In zwei Paneelen entstehen ca. 5 cm lange Dellen sowie ein kleineres Loch. Der geschädigte Hauseigentümer verlangt eine Totalerneuerung der Fassade mi


nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Huckfeldt, Tobias
Hausschwamm - Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Echte Hausschwamm und andere strangbildende Hausfäulepilze treten bevorzugt im Altbau auf; und am häufigsten wächst der Echte Hausschwamm in der obersten Geschossdecke und dort an Streichbalken und Balkenköpfen. Die Fäulepilze wurden in Gruppen oder bei wichtigen Pilzen als Art aufgeführt, wie beim Echten Hausschwamm (Abb. Die Häufigkeit des Echten Hausschwammes nimmt mit dem Alter der Konstruktion zu; im Altbau dominiert der Echte Hausschwamm, im Neubau ist er selten.


Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.


Noldt, Uwe
Wichtige Familien und wichtigste Arten der Holz zerstörenden Insekten
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Biologie: Generationsdauer acht bis neun Monate bis mehrere Jahre (meist zwei bis drei Jahre); Flugzeit April bis August (auch November); Imagines (Vollinsekten) ohne Nahrungsaufnahme; Eiablage einzeln oder gruppenweise in Holzrissen oder alten Fluglöchern (20-40); Larven bauchseitig gekrümmt; Imagines „klopfen“ nicht im Gegensatz zum Gescheckten Nagekäfer. a. Käfer (Bostrychus capucinus L.) b. Zerstörte Eichenbohle (Detail) c. Larvengänge in Eichenbohle (Detail) d. Käfer (...


Gerner, Manfred
1.3 Baustoff Holz
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Langsamer gewachsenes Holz mit dementsprechend engeren Jahresringen erreicht oft eine höhere Festigkeit als in günstigem Klima mit viel Feuchtigkeit schnell gewachsenes Holz mit breiten Jahresringen; entscheidend ist der Anteil des festeren Spätholzes. Holz besteht aus 40 bis 60 % Zellulose, 20 bis 25 % Hemizellulose (Holzpolyosen) und 20 bis 30 % Lignin. neu einzubauendes Holz die Gleichgewichtsfeuchte wie die der bereits vorhandenen Hölzer besitzen.


Haustein, Tilo
2.1 Aufbau und Struktur des Holzes
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Hier ist das dunklere Kernholz visuell deutlich vom hellen Splintholz zu unterscheiden (Bild 4 und Bild 5). Das Kernholz dieser Hölzer ist gegenüber ihrem Splintholz gegen einen Befall durch holzzerstörende Pilze bei langanhaltender hoher Holzfeuchte oder bei Erdkontakt erheblich dauerhafter. Beispiele dafür sind die Holzarten Fichte, Tanne, Linde und Rotbuche (Bild 6 und Bild 7). Wichtig ist, dass die natürliche Dauerhaftigkeit des Reifholzes gegenüber dem Splintholz ...


Noldt, Uwe
Andere Frischholzinsekten, die mit Befall im verarbeiteten Holz auftreten können
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2.19 a-h: 2.19 a-d Holzbrütende Borkenkäfer (Scolytidae) 2.19 a, b Gestreifter Nadelnutzholzborkenkäfer (Xyloterus lineatus Ol. ); 2.19 c Buchennutzholzborkenkäfer (Xyloterus domesticus L. ); 2.19 d Laub-/ Eichennutzholzborkenkäfer (Xyloterus signatus F. ); 2. 19 e-h Werftkäfer (Lymexylidae, Hylecoetus dermestoides L. ) a. Abschnitt eines mit Holzschutzmittel behandelten Brettes mit Gängen (Einschub: Detail des rechten Ganges) b. Leitungsmast mit Eingangsröhre und Gabelgang (Detail) c. ...


Maier, Josef
4.1 Die Biologie des Holzes
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Holz besteht in der Hauptsache aus Zellulose C 6 H 10 O 5 und Lignin. Holz schwindet je nach Holzart vom frisch gefällten bis zum luftgetrockneten Zustand in radialer Richtung, also quer zu den Jahresringen, um 5%, tangential, also in Richtung der Jahresringe, um 10%. Da frisch geschlagenes Holz einen hohen Feuchtegehalt aufweist, ist eine Trocknung des Holzes vor dem Einbau erforderlich.


Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.


Huckfeldt, Tobias
Schäden durch Fäulepilze am Beispiel von Fachwerkschäden
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Bedeutung der Weißen Porenschwämme im Fachwerk wird oft unterschätzt, da nur selten typische Fruchtkörper oder Mycelien auftreten; meist kommen nur kleine Mycelien in Ritzen und Spalten des Holzes vor (Abb. Der Echte Hausschwamm verursacht eine intensive Braunfäule mit feinem bis großem Würfelbruch (Abb. 23). Zudem sind die Stränge des Echten Hausschwammes im Querschnitt kaum strukturiert (Abb.


Haustein, Tilo
Mittelpfette eines Holz-Dachstuhls - Verdrehung durch Drehwuchs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Nach etwa einem Jahr Standzeit stellte der Bauherr eine starke Verdrehung der giebelseitig überstehenden Mittelpfette fest (Abb. Infolge der Verdrehung entstanden Risse im anliegenden Giebelmauerwerk (Abb. Die DIN 4074, Teil 1, benennt für die Sortierklasse S 10, als visuelle Sortierung, eine zulässige Faserneigung bis 120 mm/m. Entsprechend der Baubeschreibung wurde das Holz im frischen oder halbtrockenen Zustand eingebaut.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

PA-I 2224 Prüfbescheid vom: 12.03.1974 – abgelaufen
Vierkammer-ausfaulgruben in Zweibehälterausführung
Alfred Rinderer, Betonwerk


PA-I 2223 Prüfbescheid vom: 12.03.1974 – abgelaufen
Dreikammer-Faulgruben in Einbehälterausführung
Alfred Rinderer, Betonwerk


nach oben

 Kategorien:

2

1

39

7

2

37

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler