Liste der Publikationen zum Thema "Ringanker"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rustikale Finesse. Bauwelt Praxis: Mauerwerk (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Schlüter, Mariella
Weit weg von Purismus und Minimalismus. Haus Vogt, Leipzig (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Koller, Michael
Kreiskegel mit Holztragwerk. Frans Masereel Centre, Kasterlee/BE (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Willhardt, Michael
Zur weißen Gans auf dreyen Rosen. Fachwerkbau
Der Zimmermann, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Wohnen mit Weitblick. Statische Lösungen für zweigeschossige Aufstockung
Bauen im Bestand B + B, 2019
Hoetzel, Dagmar
Handarbeit. Ein deutsch-schweizerisches Architektenkollektiv leistet bauliche Entwicklungshilfe in Sri Lanka (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2018
Jacob-Freitag, Susanne
Wohnen mit Weitblick
Bausubstanz, 2018
Jacob-Freitag, Susanne
Wohnen mit Weitblick. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2018
Ross, Hildebrand
Eigenbau eines Erdkellers zur Obstlagerung
Wohnung + Gesundheit, 2018
Mehl, Robert
Gewebter Stahl. Sportarena, Wolgograd (RUS), GMP Architekten mit PI-Arena
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ringanker
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rissefrei und regendicht? Das Baugefüge der Dresdner Frauenkirche 15 Jahre nach dem Wiederaufbau. 1991 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Bogusch, Norbert; Schorn, Michael
Außenwände 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Borsch-Laaks, Robert; Walther, Jörg
Die besonderen Risiken der Mischbauweisen. Einbindende Massivwände bei Flachdächern in Holzbauweise 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Felix, Dominik; Zehfuß, Jochen
Neue Erkenntnisse zum Brandverhalten von Spannbeton-Fertigdecken 2015
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2015. 29. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 15. und 16. September 2015. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Choi, Y.-J.; Chao, S.-H.
Seismic performance of full-scale high-performance fiber-reinforced (HPFRC) special moment frame slab-beam-column subassemblage using joints as the major energy dissipation source 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Dazio, Alessandro; Beyer, Katrin
Schäden an Mauerwerksbauten beim Erdbeben vom 6. April 2009 in L`Aquila 2009
Quelle: Erdbeben und Mauerwerk. 11. D-A-CH-Tagung 2009; SIA Dokumentation
Maintz, Helmut
Dom zu Aachen - Sanierung des 1200 Jahre alten karolingischen Mauerwerks 2005
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2005. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen. Tagung am 18. März 2005 in Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: Ringanker
Weiterbau trotz Mangelkenntnis: Kein Ersatzanspruch für vertiefenden Schaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 26.06.2017 - 10 U 62/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Überwachung der Sanierung eines Wohn- und Geschäftshauses. Im April 2012 nimmt der Rohbauunternehmer die Schalung und Betonage des Ringankers vor. Am 14.05.2012 werden die Aufleger für d
IBR 2017, 206
Architekt muss Baumängel (proaktiv) verhindern!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und FA für Vergaberecht Christian Meier, Weimar
(OLG Celle, Beschluss vom 28.09.2016 - 7 U 77/16)
Der Bauherr nimmt den beklagten Architekten wegen mangelhafter Bauüberwachung bei der Errichtung von Doppelhäusern auf Schadensersatz i.H.v. 64.096,05 Euro in Anspruch. Das Bauunternehmen hatte den Ringanker falsch eingebaut. Es weigerte sich, den Mangel
IBR 2014, 731
Erforderliche Statik nicht eingeholt: Auftragnehmer haftet für Mauerwerksrisse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Pirmin Schmid, Berlin
(OLG Celle, Urteil vom 01.08.2013 - 16 U 29/13; BGH, Beschluss vom 16.10.2014 - VII ZR 225/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Erwerber eines Wohnhauses verlangt aus abgetretenem Recht gegen den Auftragnehmer (AN) des Verkäufers 68.300 Euro Schadensersatz wegen mangelhafter Sanierungsarbeiten. In dem vom AN erstellten Leistungsverzeichnis (LV) war unter anderem der Wiederaufb
IBR 2014, 454
Telefon auf laut gestellt: Zuhörer darf als Zeuge vernommen werden!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Koblenz, Urteil vom 08.01.2014 - 5 U 849/13)
Der Verkäufer veräußerte im Jahr 2008 ein mit einer Gewerbehalle bebautes Grundstück. Im Kaufvertrag war wie üblich die Gewährleistung ausgeschlossen. Die Halle hatte der Verkäufer 1999 mit eigenen Leuten ausgemauert. Jahre nach dem Verkauf kam heraus, da
IBR 2014, 266
Zweifel an Bewehrungsstärke: Kein Aufbrechen der Wände!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.01.2014 - 5 U 1310/13)
Der mit der Errichtung eines Gebäudes betraute Generalunternehmer (GU) vergibt 2008 die Rohbauarbeiten unter Einbeziehung der VOB/B an einen Nachunternehmer (NU). Nach Erteilung seiner Schlussrechnung klagt der NU 55.500 Euro restlichen Werklohn ein. Der
IBR 2007, 60
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Voll im Trend
Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de
IBR 2005, 594
Tiefbau: Wie wird Höhe des nachbarrechtlichen Entschädigungsanspruchs bemessen?
RA Dr. Oliver N. Moufang, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 31.03.2005 - 1 U 257/04)
Der Grundstückseigentümer E begehrt von der Gemeinde G Schadensersatz wegen Schäden, die infolge von Tiefbauarbeiten an seinem Hausgrundstück entstanden sind. Das Haus des E ist aus unvermörteltem Bruchstein hergestellt worden. Über Ringanker verfügt das
IBR 1999, 109
Werden bei der Abrechnung von Mauerwerk Ringanker übermessen?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, Stellungnahme vom 21.07.1998 - Fall 231)
Bei einem Bauvertrag nach VOB, Ausgabe 1992 i.d.F. des Ergänzungsbandes 1996, sind u.a. Mauerwerk und Ringanker abzurechnen, wozu es jeweils eine eigene Position gibt. Der Auftragnehmer möchte bei der Abrechnung des Mauerwerks die Ringanker übermessen und
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.1 Fallbeispiel: Ringanker auf Sichtmauerwerk aus Ziegeln nach DIN 105
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ringanker sollen unterschiedliche Längenänderungen zwischen dem Mauerwerk und der darüber liegenden Dachdecke ermöglichen, um Risse im Mauerwerk zu verhindern. Fehlende oder nicht genügend wirksame Ringanker würden Mängel im Bauwerk verursachen, insbesondere Risse im Mauerwerk. Ringanker werden direkt auf das Mauerwerk betoniert, wodurch insbesondere bei Hochlochziegeln ein guter Verbund zwischen dem Mauerwerk und dem Beton des Ringankers entsteht.
Bruckner, Helmut
Ringanker, Ringbalken, Verankerungen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Ringanker oder Ringbalken werden auf Wänden aus Mauerwerk in Wandbreite aus Stahlbeton hergestellt, z. B. als Ringanker unter Holzbalkendecken oder Ringbalken, wenn Gleitlager unter der obersten Stahlbetondecke angeordnet werden. Die Ursachen der Risse sind im ›Schüsseln‹ der Decke in den Eckbereichen, in den unterschiedlichen Schwindverformungen (Mauerwerk und Ringanker) und in den unterschiedlichen thermischen Längenänderungen der Ringanker oder Ringbalken aus Stahlbeton und der Wände aus ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Horizontale Längenänderung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das im Vergleich zum Mauerwerk größere Schwinden der Decke überträgt sich als Stauchung auf das obere Ende des Mauerwerks. Damit war infolge der Schwinddifferenz zwischen den beiden in konstruktiv unterschiedlicher Weise hergestellten Decken mit dem Entstehen von Rissen in den zwischen den beiden Decken stehenden Längswänden speziell an den seitlichen Enden des betroffenen Bauabschnitts zu rechnen. Solche Risse können verhindert werden, indem aus den gegeneinander versetzten Decken sich ...
Dialer, Christian
9.21 Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich - Beispiel 2
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall ist zwar augenfällig, dass das Putzgewebe direkt am Riss endet. Bild 220: Eine Putzgewebeeinlage soll als Verbesserung des Haftgrunds wirksam werden und kleinere Risse verhindern. Der Riss selbst kann auch nicht einfach mit elastischem Dichtstoff abgedichtet werden, da dies einen optischen Mangel darstellen und der Riss wieder auftreten würde.
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.3.2 Fallbeispiel: Ringanker auf Mauerwerk aus Leichtbeton-Hohlblöcken nach DIN 18151
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begründung für die Einengung der Rissbreite nach oben und unten liegt am Verbund des Mauerwerks mit dem Ringanker und der unteren Stahlbetondecke. Dadurch werden die Schwindverkürzungen des Mauerwerks im Einflussbereich des Ringankers und der unteren Stahlbetondecke gleichmäßig verteilt, so dass sich sichtbare Risse erst mit zunehmendem Abstand bilden können. In den Risikobereich lotrechter Schwindrisse gehört Mauerwerk aus zementgebundenen Hohlblöcken und aus Schalungssteinen.
Marsch, Guido
Außenwände aus verputztem Ziegelmauerwerk - Rißbildung infolge schwindender Stahlbeton-Ringanker
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
4 Häuser VI und III. Die Risse aus der Schwindverkürzung des Ringbalkens treten auch an den fünfgeschossigen Baukörpern trotz kleinerer Abmessungen auf. Der auf das aufgehende Mauerwerk direkt aufbetonierte Ringbalken aus Beton B 25, der ohne Unterbrechung jeden Baukörper umschließt, bringt durch die Schwindverformung des Betons so hohe Kräfte in die unter ihm befindlichen Mauerwerkswände, daß Rißbildungen an den Mauerenden oder -ecken unvermeidlich sind. Die Schwindung des Betons als Ursache...
Lohmeyer, Gottfried C. O.; Ebeling, Karsten
3.4.2.2 Fallbeispiel: Flachdach mit unterseitiger Dämmung auf Punktlagern
aus: Schäden an wasserundurchlässigen Wannen und Flachdächern aus Beton. Schadenfreies Bauen, Band 2. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 4., vollst. u. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Unter der Dachdecke eines Betonflachdachs mit unterseitiger Dämmung waren waagerecht verlaufende Risse entstanden. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass die Risse jeweils unter dem Ringanker verlaufen, der auf Kalksandsteinmauerwerk betoniert worden war. Der Ringanker hatte mit dem Kalksandsteinmauerwerk keinen nennenswerten Verbund, andernfalls wären die Risse ein oder zwei Schichten tiefer im Mauerwerk entstanden.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
11 Baukonstruktion und Tragwerksplanung
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Elastizitätsmodul ist das Verhältnis der Spannung zur Dehnung eine Kenngröße für die Festigkeit eines Baustoffs. Einen hohen Elastizitätsmodul hat Stahl, einen geringen Elastizitätsmodul hat Holz senkrecht zur Faser. Eine feuerhemmende Tür (im Sinne der Landesbauordnung) ist eine Tür der Feuerwiderstandsklasse T 30. Die Tür muss selbstschließend sein und 30 Minuten lang den Durchgang von Feuer verhindern.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 1
Z-17.1-1143 Zulassung
vom: 05.11.2015
– abgelaufen
PSU-Schalen als Schalungssteine für die Herstellung von Ringanker oder Ringbalken in Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen oder -Planelementen
FNZ Baustoffhandel Steffen Moosbauer
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler