Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rinne"


Bücher, Broschüren: (34)

Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehüll
Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehülle
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klempnerdetails für Dach und Fassade
Klaus Siepenkort
Klempnerdetails für Dach und Fassade
Lösungen für die Praxis
2020, 352 S., m. 225 farb. Abb. u. 4 Tab. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
Heike Vogt
Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
Schriftenreihe des Instituts für Technische Mechanik, Karlsruher Institut für Technologie, Band 19
2013, VII, 233 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheite
Vogt, Heike
Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten
2012 VII,212 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechani
Gajari, György
Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechanik
2012 269 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effect of sediment density in bridge pier scour experiment
Meyering, Henrich
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments
2012 X,149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung der herstellungsbedingten Qualität und Lebensdauer von Asphaltdeckschichten mit Hilfe der Risikoanalyse. Online Ressourc
Rosauer, Verena
Abschätzung der herstellungsbedingten Qualität und Lebensdauer von Asphaltdeckschichten mit Hilfe der Risikoanalyse. Online Ressource
2010 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressourc
Schäfer, Florian
Asphaltbeanspruchung aus Beschleunigungsvorgängen. Online Ressource
2009 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressourc
Ludwig, Stefan; Straube, Edeltraud (Hrsg.)
Entwicklung von langlebigen Deckschichten aus Asphalt unter Verwendung von Epoxydharz. Online Ressource
2009 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur selbstbelüfteten Gerinneströmung auf Kaskaden mit gemäßigter Neigun
Bung, Daniel B.; Schlenkhoff, A. (Hrsg.)
Zur selbstbelüfteten Gerinneströmung auf Kaskaden mit gemäßigter Neigung
2009 XXVI,292 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rinne

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierun
Piemontese, Fabio; Hugener, Martin; Arraigada, Martin
Forschungspaket Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut: VP6 In-situ Validierung
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Performance-orientierte Asphaltspezifikation - Entwicklung eines praxisgerechten Prüfverfahrens zur Ansprache des Verformungswiderstande
Wistuba, Michael P.; Isailovic, Ivan
Performance-orientierte Asphaltspezifikation - Entwicklung eines praxisgerechten Prüfverfahrens zur Ansprache des Verformungswiderstandes
2018 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichte
Raab, Christiane (Verfasser, Projektleiter); Arraigada, Martin; Partl, Manfred N.; Schiffmann, Frank
Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten
2017 135 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Druckschwellversuch zur Beurteilung des Verformungsverhaltens von Beläge
Angst, Christian (Projektleiter); Beltzung, Francoise
Druckschwellversuch zur Beurteilung des Verformungsverhaltens von Belägen
2014 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zusammenhang zwischen Bindemitteleigenschaften und Schadensbildern des Belages? - (Performance-orientierte Methoden
Hugener, Martin (Projektleiter)
Zusammenhang zwischen Bindemitteleigenschaften und Schadensbildern des Belages? - (Performance-orientierte Methoden)
2010 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressourc
Wellner, Frohmut; Oeser, Markus; Weise, Christiane; Jähnig, Jan; Leutner, Rolf; Lorenzl, Holger; Schindler, Kerstin; Mollenhauer, Konrad; Nolle, Bernd; Zander, Ulf
Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressource
2007 668 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse vorliegender messtechnischer Zustandsdaten und Erweiterung der Bewertungsparameter für Innerortsstraße
Steinauer, Bernhard; Ueckermann, Andreas; Maerschalk, Günther
Analyse vorliegender messtechnischer Zustandsdaten und Erweiterung der Bewertungsparameter für Innerortsstraßen
2006 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Optimierung der Zusammensetzung wasserdurchlässiger Asphaltbefestigungen. Forschungsauftrag des Deutschen Asphaltinstitutes e.V., Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen - AIF. Schlussbericht. Online Ressourc
Böhm, Stefan (Projektleiter); Root, Viktor; Wellner, Frohmut; Johannsen, Knut
Optimierung der Zusammensetzung wasserdurchlässiger Asphaltbefestigungen. Forschungsauftrag des Deutschen Asphaltinstitutes e.V., Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen - AIF. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auswirkungen unterschiedlicher Verbundsysteme auf die mechanischen Eigenschaften eines mehrschichtigen Asphaltpaketes. Schlussbericht. Online Ressourc
Leutner, Rolf; Renken, Peter (Projektleiter); Lobach, Thomas
Auswirkungen unterschiedlicher Verbundsysteme auf die mechanischen Eigenschaften eines mehrschichtigen Asphaltpaketes. Schlussbericht. Online Ressource
2004 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
B. Barczewski, H.P. Koschitzky, H. Kobus
Theoretische und experimentelle Vorstudien zur Frage des Lufteintrags und Lufttransports an Sohlbelüftern in Hochgeschwindigkeitsströmungen
1987, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rinne

nach oben


Zeitschriftenartikel: (645)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schäfer, Volker
Asphalt im Klimawandel - Erkenntnisse und Herausforderungen
Straße + Autobahn, 2022
Voß, Karl-Uwe
Hinweise zur Verlegung (Bauweise) von Betonrinnen
Der Bausachverständige, 2022
Bolz, Stephan
Fahrrinne soll tiefer ausgehoben werden: Geänderte, keine zusätzliche Leistung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Krause, Jochen; Prowe, Friederike; Boley-Fleet, Kirsten; Scheiffarth, Gregor; Abel, Christian; Steitz, Matthias; Kramer, Maike; Kruse, Michael; Südbeck, Peter
Kritische Betrachtung des aktuellen Managements der Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee - Stand und Herausforderungen für die Zukunft
Natur und Landschaft, 2022
Lambert, Benedikt; Huwe, Claus
Optimierung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Stulik, Thomas
Lange draußen wohnen. Sichere Entwässerung von Terrassen und Balkonen
Der Bauschaden, 2022
Voß, Karl-Uwe
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 1) (kostenlos)
BFT International, 2022
Kolb, Frank; Fähnrich, Bettina; Patzwahl, Wolfgang
Pocket-Parks - ein Konzept zur Stärkung urbaner Klimaresilienz? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Voß, Karl-Uwe
Guidance on the design and installation of paved concrete gutters (Part 2) (kostenlos)
BFT International, 2022
Siepenkort, Klaus
Regenabfluss leicht gemacht. Serie Dachentwässerung - Teil 2
Der Zimmermann, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rinne

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schäfer, Stefan; Fuchs, Yannic; Rutschmann, Peter
Ähnlichkeit von Sohlformen bei Sand und Leichtgewichtsgranulat 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Addis, Bill
The historical use of physical model testing in free-surface hydraulic engineering 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Ulrich, Sandra; Reisenbichler, David
LKW-Platoons und ihre Auswirkungen auf den Straßenoberbau 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Heinzelmann, Christoph; Wurms, Sven; Patzwahl, Regina
Anpassung der Wasserstraßen an den Klimawandel am Beispiel des Rheins 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Grüning, Helmut; Schmitz, Thorsten
Teil 2: Systeme zur technischen Regenwasserfiltration: Kennwerte und Bemessung 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Sokoray-Varga, Béla; Kerlin, Tim; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Musall, Mark; Oberle, Peter; Weichert, Roman
Der Einfluss von Sohl- und Wandrauheit auf die Hydraulik von Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Lesemann, Dirk; Thiel, Thees; David, Sören; Weichbrodt, Frank
Inselhafen Prerow als Ersatz für den Nothafen Darßer Ort 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Lambert, B.; Huwe, C.
Hydraulische Leistung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung 2019 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser weiterdenken - Bemessen trifft Gestalten 9.-10. September 2019, Rigi Kaltbad (Schweiz). Tagungsband Aqua Urbanica 2019

weitere Aufsätze zum Thema: Rinne

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zeißler, Alexander
Grundlagen zur Struktur- und Materialoptimierung von Asphaltbefestigungen (kostenlos)
2022
Clauß, Markus
Erweiterte Analyse der thermischen Zustände in Straßenbefestigungen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Einflüsse und stoffspezifischer Materialparameter (kostenlos)
2021
Schneider, Diana
Zugang der größten Seeschiffe zum Hamburger Hafen? Eine Untersuchung zu Fahrrinnenanpassungen der Elbe unter besonderer Berücksichtigung von Paragraf 12 Abs. 4 WaStrG
2019
Wegmann, Marcel; Radenberg, Martin (Hrsg.)
Verwendung von Reaktionsharz aus nachwachsenden Rohstoffen als Bindemittel im Straßenbau (kostenlos)
2017
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Haselbauer, Katrin
Transport infrastructure asset management. A holistic framework for transport infrastructure asset management applied for inland waterways (kostenlos)
2015
Meyering, Henrich
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments (kostenlos)
2012
Vogt, Heike
Zum Einfluss von Fahrzeug- und Straßenparametern auf die Ausbildung von Straßenunebenheiten (kostenlos)
2012
Gajari, György
Modellierung bleibender Verformungen des Asphalts mit einem hypoplastischen Stoffgesetz der Bodenmechanik (kostenlos)
2012
Hagmann, Michelle; Auel, Christian; Albayrak, Ismail; Boes, Robert M.
Hydroabrasion in Sedimentumleitstollen (kostenlos)
2012

weitere Dissertationen zum Thema: Rinne

nach oben


Rechtsbeiträge: (103)
IVR 2022, 113
Schenkungsanfechtung bei Grundstücksverkauf an Verwandte
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 02.02.2022 - 16 U 36/18)

Der spätere Insolvenzschuldner verkaufte am 30.8.2011 ein Grundstück für 395.000 EUR an seinen Sohn. Der Kaufpreis beruhte auf dem von einem Sachverständigen am Vortag ermittelten Verkehrswert. Ein Teil des Kaufpreises wurde durch Schuldübernahme der durc


IBR 2022, 502
Fahrrinne soll tiefer ausgehoben werden: Geänderte, keine zusätzliche Leistung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Schleswig, Urteil vom 17.12.2020 - 7 U 21/18; BGH, Beschluss vom 23.02.2022 - VII ZR 117/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Vertiefung eines Wasserwegs auf NN -7,30 m beauftragt. Weil eine Werft ein entsprechendes Bedürfnis anmeldet, weist der Auftraggeber (AG) den AN mündlich an, eine Vertiefung auf NN -7,50 m vorzunehmen. Der AN führt die


IBR 2022, 543
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 - 15 U 82/21 (nicht rechtskräftig))

Der Käufer (K) bestellt beim Verkäufer (V) eine Vielzahl von Rohren zum Preis von rund 800.000 Euro. Diese sollen von ihm als Rohrleitungssysteme auf zwei Kreuzfahrtschiffen montiert werden. V bestellt die Rohre beim Hersteller. Nach Lieferung der Rohre z


IBR 2022, 116
Auftraggeber haftet nicht für Schäden durch Neben- oder Nachfolgeunternehmer!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2020 - 5 U 131/18; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 72/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird mit Fassadenarbeiten zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems beauftragt. Nach der Fertigstellung, aber vor der Abnahme seiner Leistung werden Schäden an der Dämmung im Dachrinnenbereich festgestellt, die - so die Behauptu


IMR 2022, 53
Zusammenlegung von Kostenpositionen in Betriebskostenabrechnung?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(BGH, Beschluss vom 06.07.2021 - VIII ZR 371/19)

Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. Der Vermieter verlangt vom Mieter eine Betriebskostennachforderung für einen entfallenden Einzelanteil von 384,52 Euro an sonstigen Betriebskosten . Der Mieter hält die Betriebskostenabrec


IBR 2021, 411
Prüfungs- und Hinweispflicht ist nicht grenzenlos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Hummel, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 28.06.2019 - 1 U 41/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 163/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Hotelier lässt ein neues Hotel mit einem Schwimmbad- und Wellnessbereich errichten; aufgrund eines Konstruktionsfehlers bei der Überlaufrinne für den Pool und zahlreicher Mängel in der Verbundabdichtung der Saunen kommt es zu massiven Feuchtigkeitssch


IBR 2021, 344
Wer eine Abdichtung will, muss auch eine bestellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 19.12.2018 - 1 U 52/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 16/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Inhaber eines Schwimmbads (Auftraggeber = AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN), Hohlräume unterhalb der Abflussrinne eines Schwimmbeckens mit Epoxidharz zu vergießen. Der AN vergießt ca. 450 l Epoxidharz drucklos in einen Schlitz zwischen dem Beckenü


IBR 2021, 345
Stahl- und Metallbauer ist kein Experte für Abdichtungen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 08.03.2019 - 1 U 60/18; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 77/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Für einen Hotelneubau ließ der Architekt des Auftraggebers (AG) von einem Stahl- und Metallbauunternehmen (Auftragnehmer = AN) ein Angebot über die Lieferung und den Einbau einer Edelstahlrinne und eines Abdeckrosts unterbreiten. Auf dieser Grundlage wurd


IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2021, 1039
Betriebskostenabrechnung als Spiegel des Mietvertrags
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kristina Callsen, Flensburg undVencka Tobian, Flensburg
(AG Hamburg, Urteil vom 20.11.2020 - 49 C 363/19)

Der Vermieter begehrt vom Mieter u. a. die Zahlung einer Betriebskostenabrechnung, nebst Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung. Nach Belegeinsicht wurden u. a. die Kostenpositionen Wartung, Allgemeinstrom, Notdienst und Concierge-Kosten gerügt.



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (596)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Holzapfel, Walter
1.3 Traufen und Dachrinnen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Rinne wird üblicherweise als Hängerinne außen angebracht, es sind aber auch aufliegende oder innenliegende Rinnen möglich und fachgerecht. Wasser vom Unterdach muss aber nicht in die Dachrinne laufen, sondern kann (und darf) unterhalb der Rinne vor der Fassade frei abtropfen. Landschaftlich unterschiedlich lässt man das Wasser vom Deckmaterial direkt in die Dachrinne laufen (in Süddeutschland und in ländlichen Gebieten Norddeutschlands üblich) oder leitet das Wasser über einen ...


Arndt, Newen
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...


Buss, Eckart
Innenliegende Blechdachrinnen - Zu niedrige Stehfälze, fehlende Sicherheitsrinnen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In den dadurch gebildeten Kehlrinnen stechen jeweils die längsliegenden Leimholzbinder nach oben - als mittlere Erhebung - durch, im mittleren Bereich der Satteldachschiffe auch die querliegenden Binder, so daß sich unterschiedlich breite trapezförmige Querschnitte ergeben, einmal als glatte Rinne, erhöht, mit breiter Sohlfläche, und zum anderen als tiefere Rinne mit mittlerem erhöhten Steg (Abb. Im Bereich der horizontalen Flächen des hochliegenden trapezförmigen Querschnittes der Rinne ist ...


Zimmermann, Günter
Innenliegende kastenförmige Zinkblech-Dachrinne auf Kunststoff-Sicherheitsrinne - Korrosion des Zinkblechs
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Eine Dachrinne aus Zinkblech muß aus zwei Gründen mit Abstand von der Sicherheitsrinne angeordnet werden: Einmal muß der nötige Raum vorhanden sein, damit das durch die Sicherheitsrinne abzuleitende Wasser aufgenommen werden und abfließen kann. Zwischen Blechrinne und Sicherheitsrinne gelangte nicht nur - entsprechend der Funktion der Sicherheitsrinne - rückstauendes sickerndes Schmelzwasser, sondern auch nicht rückstauendes Regenwasser, weil in der Blechrinne Undichtigkeiten vorhanden waren....


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Flachdachentwässerung mit innenliegender Entwässerungsrinne - Wasserschäden nach Hagelschauer wegen fehlerhafter Sicherheitsabläufe
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Während eines Hagelschauers verstopften die Regen- und Sicherheitsabläufe der innenliegenden Rinne. Die Entwässerung der Eingangshalle erfolgt über eine innenliegende Entwässerungsrinne, die sich im Anschluss des Daches der Eingangshalle an die aufgehenden Wände der Messehallen befindet (Bild 2). In die innenliegenden Entwässerungsrinnen sind elektrisch beheizte Abläufe eingebaut, die an ein Unterdruck-Entwässerungssystem 1 angeschlossen sind. Während eines Hagelschauers ist Eis in die ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.6 Ausführungsempfehlungen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Abschluss der Abdichtung der Leibung am Blendrahmen kann mit Hilfe eines Abschlusswinkels, auf dem die Abdichtung endet, und einer Dichtstofffase zum Blendrahmen hin ausgeführt werden. Die Abdichtung ist entsprechend Abschnitt „Aufkantung der Abdichtung auf der Außenseite der Tür“ auszubilden und aufzukanten. - Abdichtung im Schwellenbereich möglichst bis OK Belag aufkanten (Abschluss auf der Schwelle oder mit Stellblech) und hinterlaufsicher verwahren Anschlussbreite 20 - 50 ...


Maier, Josef
9.1 Dachhaut
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Wenn das Dach ausgebaut werden soll, muss die Dachgeschossplanung abgeschlossen sein, denn die meisten Ausbauteile müssen bereits in der Dachkonstruktion berücksichtigt werden: Lage und Zahl der Gauben, liegende Dachflächenfenster, Abbruch oder Verbleib alter Kamine, Größe und Lage einer Gastherme im Dach, Leitungen einer bereits im Gebäude vorhandenen Warmwasser-Zentralheizung im Dachgeschoss, Antennenmasten, Wasser- und Entlüftungsleitungen für die Küchen, Bäder und WCs der Stockwerke unter...


Hinz, Dietrich
Innenliegende Dachrinnen in Sheddach
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Nicht Regenwasser aus undichter Rinne, sondern Tauwasser durch nicht geeignete Materialwahl für die Rinne führte zu Feuchteschäden. In Bild 2 ist zu erkennen, dass die Farbabblätterungen an der Unterseite der innenliegenden Dachrinne auftraten. Wie in Bild 3 zu erkennen ist, könnte bei starkem Regen die Rinne so hoch gefüllt sein, dass das Wasser den Blechrand unter den Wellzementplatten erreicht und dann über die Wärmedämmschicht in die Porenbetonplatten gelangt.


Holzapfel, Walter
2.5.1 Dachtraufe
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Eine fachgerechte und bei Hängedachrinnen fast immer ausführbare Lösung ist die Entwässerung von Unterdach und Unterdeckung unter der Dachrinne. 23: Unterdeckbahn auf die Traufbohle verlegt, Wassersack durch flache Dachneigung und fehlenden Holzkeil. Allerdings dürfen Unterspannbahn, Unterdeckbahn und Unterdach an der Traufe niemals ohne Tropf- oder Einhangblech enden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (212)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

Z-74.4-46 Zulassung vom: 02.12.2022 – aktuell
Pfuhler-SchlitzRinnen-System Z zur Verwendung in LAU-Anlagen
Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG


Z-74.4-30 Zulassung vom: 03.11.2022 – aktuell
ANRIN SF Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ANRIN GmbH


Z-74.4-28 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
MEADRAIN Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Bautechnik GmbH


Z-74.4-78 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
ACO DRAIN Powerdrain Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-74.4-53 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
ACO DRAIN Monoblock RD Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-74.4-51 Zulassung vom: 27.06.2022 – aktuell
ACO DRAIN Multiline Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ACO Tiefbau Vertrieb GmbH


Z-74.4-69 Zulassung vom: 01.04.2022 – aktuell
"Wipoton Industrial" KastenRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
Wiebusch-Polymerbeton-Technik GmbH & Co. KG


Z-74.4-144 Zulassung vom: 02.02.2022 – aktuell
Aquaway Solid KastenRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
TBS-SVA Groep


Z-74.4-46 Zulassung vom: 15.12.2021 – abgelaufen
Pfuhler-SchlitzRinnen-System Z zur Verwendung in LAU-Anlagen
Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG


P-1042 DMT DO Prüfzeugnis vom: 03.11.2021 – aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß VV TB NRW Ausgabe Juni 2019 lfd. Nr. C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Abzweigdosen "WKE" der Günther Spelsberg GmbH + Co. KG befestigt an KabelRinne "RLVC 60.400" der Firma Niedax GmbH & Co. KG, zur Verwendung in Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt
Günther Spelsberg GmbH + Co. KG


Z-74.4-178 Zulassung vom: 11.10.2021 – aktuell
RIKI-CETON-SMART-SchlitzRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
Hans Rinninger u. Sohn GmbH&Co.KG Betonwarenfabrik


Z-74.4-141 Zulassung vom: 24.09.2021 – aktuell
Faserfix BIG BLS KastenRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen bestehend aus den Typen 030, 035, 040, 045, 060, 065, 070 und Typ 075
Hauraton GmbH & Co. KG


Z-74.4-28 Zulassung vom: 22.06.2021 – abgelaufen
MEADRAIN Supreme Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
MEA Water Management GmbH


Z-74.4-181 Zulassung vom: 15.06.2021 – aktuell
BIRCOsir KastenRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
BIRCO GmbH


Z-42.1-216 Zulassung vom: 02.06.2021 – aktuell
Abwasserrohre mit profilierter Wandung und glatter RohRinnenfläche mit der Bezeichnung "PIPELIFE Jumbo-Kanalrohr" aus PVC-U für erdverlegte Grundleitungen und Anschlusskanäle in den Nennweiten DN 150 bis DN 500
PIPELIFE Deutschland GmbH & Co. KG Bad Zwischenahn


Z-74.4-181 Zulassung vom: 30.03.2021 – abgelaufen
BIRCOsir KastenRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
BIRCO GmbH


Z-74.4-34 Zulassung vom: 11.12.2020 – aktuell
BIRCOprotect KastenRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
BIRCO GmbH


Z-74.4-178 Zulassung vom: 28.10.2020 – abgelaufen
RIKI-CETON-SMART-SchlitzRinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
Hans Rinninger u. Sohn GmbH&Co.KG Betonwarenfabrik


Z-74.4-123 Zulassung vom: 08.10.2020 – aktuell
ANRIN KF Rinnensystem für die Verwendung in LAU-Anlagen
ANRIN GmbH


Z-74.4-83 Zulassung vom: 28.09.2020 – aktuell
RIKI SchlitzRinnen-System für die Verwendung in LAU-Anlagen
Hans Rinninger u. Sohn GmbH&Co.KG Betonwarenfabrik


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

34

14

645

43

19

103

596

212


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler