Liste der Publikationen zum Thema "Risikobetrachtung"
Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen
Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit
2017, 220 S., 140 Abb. und 5 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten
2014 XIV,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
3. Sächsischer Radontag, 5. Tagung Radonsicheres Bauen, 29. September 2009, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
2009 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Schadenspotentiale infolge Überschwemmung. Online Ressouce
2008 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mikroskalige Ermittlung potenzieller Hochwasserschäden zur Gefahren- und Risikoanalyse. Online Ressource
2008 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risk assessment and uncertainty analysis in groundwater modelling. Elektronischen Ressource der RWTH Aachen
2003 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Risikobetrachtungen zur Planung von Maßnahmen zum Grundwasserschutz im Einflußbereich von Straßen
1997 IV,282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmalpflege im Konflikt mit heutigen Bauvorschriften am Beispiel der Neuen Nationalgalerie Berlin
Restaurator im Handwerk, 2022
Sturm, Peter; Fößleitner, Patrik; Krausbar, Stefan
Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln
Feuertrutz, 2022
Tanner, Rudolf
Frühzeitige Schadenserkennung bei Wasserkraftwerken
Wasserkraft & Energie, 2022
Marquardt, Uwe; Terhart, Ludger; Wagner, Kirsten; Hetzel, Friedrich
Der Branchenspezifische Sicherheitsstandard Wasser/Abwasser (Version 2021) - Teil 1: Was sich geändert hat
Energie Wasser-Praxis, 2021
Schauer, Christian
Hygienerisiko oder Hype? Legionellen in kaltgehenden Trinkwasser-Installationen
Der Bauschaden, 2021
Burghoff, Olaf
Gesundheitsschutz ist Naturschutz
Wasserwirtschaft, 2021
Keiluweit, Rudolf
Neue Konzepte zur Nutzung von Wasserkraft - Strukturierung und Vergleichskriterien
Wasserkraft & Energie, 2021
Brauer, Friederike; Sturm, Sebastian; Hegewald, Tilo; Freier, Karin
Risikomanagement für ein komplexes Trinkwassertalsperrensystem
Energie Wasser-Praxis, 2021
Engel, Thomas
Forschungsvorhaben TIMpuls. Grundlagenforschung zum Brandschutz im Holzbau bis zur Hochhausgrenze
Holzbau Die Neue Quadriga, 2021
Messal, Constanze
Biozide im Praxistest. Anwendung von Desinfektion zur Beseitigung von mikrobiellem Befall in Gebäuden
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Risikobetrachtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Wiese, Jürgen
Brandschutzingenieurwesen: Wie berechenbar ist der Brandschutz? Erfordernis, Voraussetzungen und Akzeptanz von Simulationen 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Bödefeld, Jörg; Marsili, Francesca; Akkermann, Jan; Weiler, Simon
PREVIEW ? Steigerung der Resilienz von Wasserstraßen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Wienand, Ina; Stock, Eva; Lübbers, Natalie
Aktuelle Risiken und Bedrohungen der Trinkwasserversorgung in Deutschland 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Spitzer, Heiko
Risikomanagement/-bewertung - Ansatz zur Abbildung von Risiken bei kritischen Infrastrukturen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Tánczos, IIka
Neue Hochwasserschutznormen in den Niederlanden: Planen für eine sichere Zukunft 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Backhaus, Jan Onne; Grabe, Jürgen
Numerisch basierte Prozessanalyse 2018
Quelle: Workshop Digitale Infrastruktur & Geotechnik. Digitales Planen, Bauen und Betreiben von Infrastruktur- und Ingenieurbauwerken unter besonderer Berücksichtigung der Geotechnik. 20.-21. März 2018, Hamburg, Deutschland. Tagungsband; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik und Baubetrieb
Bornschein, Antje
Konsequenzen beim Versagen von Stauanlagen Risikobetrachtung bei inhomogenen Dämmen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Stempfel, Benoit; Dell´Antonio, Michaela
Erhaltungsmanagement von bergmännischen Tunneln. Initialprojekt 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
weitere Aufsätze zum Thema: Risikobetrachtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Probabilistische Bewertung der Zuverlässigkeit von Flussdeichen unter hydraulischen und geotechnischen Gesichtspunkten (kostenlos)
2014
Schulte, Markus; Schumann, Andreas
Anwendung stochastischer Ansätze zur Ermittlung hydrologischer Belastungen von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Garbe, Friedhelm
Für und Wider einer risikoorientierten Bemessung deutscher Talsperren (kostenlos)
2012
Klein, Bastian
Ermittlung von Ganglinien für die risikoorientierte Hochwasserbemessung von Talsperren (kostenlos)
2009
Kutschera, Gesa
Analyse der Unsicherheiten bei der Ermittlung der Schadenspotentiale infolge Überschwemmung. Online Ressouce (kostenlos)
2008
Kron, Andreas; Nestmann, Franz (Hrsg.)
Mikroskalige Ermittlung potenzieller Hochwasserschäden zur Gefahren- und Risikoanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 5,66 MB (kostenlos)
2008
Baalousha, Husam Musa
Risk assessment and uncertainty analysis in groundwater modelling. Elektronischen Ressource der RWTH Aachen: PDF-Format, ca. 4,2 MB (kostenlos)
2003
Ascherl, Robert
Risikobetrachtungen zur Planung von Maßnahmen zum Grundwasserschutz im Einflußbereich von Straßen (kostenlos)
1997
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Zweite Risikobetrachtung - der verantwortliche Anlagenbetreiber
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Dort ist der Anlagenbetreiber als Unternehmer oder eine von ihm beauftragte Person, welche die Unternehmerpflicht für den sicheren Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage wahrnimmt, definiert. Der Betrieb einer Anlage wird wiederum definiert mit allen Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit die elektrische Anlage funktionieren kann. Zu der klassischen Aufgabe des Anlagenbetreibers gehört es, den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb der elektrischen Anlage sicherzustellen...
Schröder, Wolfgang
2 Erste Risikobetrachtung - Gewährleistung und Garantie
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Kaufrecht in § 437 BGB und im Werkvertragsrecht in § 634 BGB werden die Rechte genannt, die dem Käufer, beziehungsweise dem Besteller, im Werkvertragsrecht bei Vorliegen eines Mangels zustehen. Der Mangel muss bei Gefahrenübergang (also meist nach § 446 BGB bei Übergabe der Sache oder bei § 640 BGB bei Übergabe des Werkes) vorliegen. 3 BGB (Kaufvertrag) beträgt die Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Gewährleistung seit 1. ...
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Jahr 2004 wird die ehemals zu Mannesmann gehörende Mapress Holding von Geberit übernommen, seitdem ist Geberit einer der Marktführer in diesem Segment. Geberit gibt fast jährlich das Handbuch „Der Geberit“ heraus, in den letzten Jahren vornehmlich nur noch in der Online-Version. Geberit hat dafür das Mapress C-Stahl-Rohr mit Kunststoffmantel plus Dichtbandage erprobt – verlässliche Bestandteile des Systems Mapress C-Stahl.
Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...
Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.
Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...
Schröder, Wolfgang
6.16 Freifeldanlagen
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Einzelheiten zu den Prüfungen und Messungen werden auch in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. Bei gestaffelten Garantien (z. B. 10 Jahre 90 %; 25 Jahre 90 %) empfiehlt sich eine Messung im 10. Jahr und 15. Jahr. Sie können bei festgestellten Erdbewegungen je nach Bedarf alle zwei Jahre oder bei nicht feststellbaren Setzungen z. B. alle fünf Jahre durchgeführt werden.
Schröder, Wolfgang
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler