Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Riss"


Bücher, Broschüren: (485)

Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Rolf-Dieter Schulz
Mängel und Schäden an Sichtbetonbauten
Schadenfreies Bauen, Band 3
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2021, ca. 400 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke - Empfehlungen für die Praxis
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt
Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
 
 

Typ Leipzig
Typ Leipzig
Typenbauten der DDR, Band 1
Ein Mehrzweckgebäude des VEB Metalleichtbaukombinat
2020, 80 S., 23 cm, Softcover
Dreiviertelhaus
 
 

Wohnen in der Nachkriegsmoderne
Wohnen in der Nachkriegsmoderne
DKV-Edition
Siedlungen in der Region Rhein-Main
2020, 104 S., 80 col. ill. 200 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2020/21
bdia Handbuch Innenarchitektur 2020/21
Handbuch Innenarchitektur
2020, 216 S., 250 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld : 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher I
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Von Bauten und Menschen
Fritz Wenzel
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
 
 

Funktionen der Architektur
Katharina Weresch
Funktionen der Architektur
Kindertagesstätten und die Verhäuslichung der Kindheit. Wohnungsbau im Wandel der Familienstrukturen. Bauten für Wohnen und Leben im Alter im Kontext demografischer Veränderungen
2020, 304 S., 400 farb. und s/w Abb. 26.5 cm, Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Riss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (20)
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV-Merkblatt-Sammlung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: November 2019
2019, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
 
 

AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
Merkblatt DWA-M 143-16, September 2019. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Roboterverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
 
 

Merkblatt Nachbehandlung von Beton
Merkblatt Nachbehandlung von Beton
DBV Merkblatt
Fassung März 2019
Curing of concrete.
2019, 42 S., 2 Abb. u. 7 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Industrieböden aus Beton
Merkblatt Industrieböden aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Alexander Fenzke
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 4: Heißkalkmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2016, 10 S., 18 Abb.,
 
 

Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Berthold Alsheimer
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 2: Beurteilung und rechnerische Abschätzung der Tragfähigkeit von Kappendecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2015, 11 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-1. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Anforderungen an den Untergrund. Ausgabe Juli 2015
2015, 5 S.,
 
 

Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Beurteilung und Instandsetzung gerissener Putze an Fassaden
Referat 2 Oberflächentechnik
WTA Merkblatt 2-4-14/D. Deutsche Fassung. Stand August 2008. Redaktionell überarbeitet 2014.
2014, 24 S., 19 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Riss

nach oben


Forschungsberichte: (307)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Martin Danzer, Philipp Dietsch, Stefan Winter
Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3212
2020, 117 S., 42 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Katarzyna Zdanowicz, Michael Hansen
Chemische Vorspannung von textilbewehrten Sichtbetonbauteilen mit Quellbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3197
2020, 87 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatte
Thoma, Karel; Kenel, Albin; Borkowski, Gregor
Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchter Fahrbahnplatten
2019 217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecke
Groschup, Robin; Große, Christian; Eger, Martin; Freudenstein, Stephan
Entwicklung eines scannenden Prüfgeräts zur Detektion von Delaminationen in Betonfahrbahndecken
2019 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche
Skakuj, Marek; Balck, Henning; Beckedahl, Hartmut Johannes; Schrödter, Tim; Koppers, Stefan; Ramadan, Eiad; Brzezinska, Paulina (Mitarbeiter); Smet, Wojciech (Mitarbeiter); Worpenberg, Martin (Mitarbeiter)
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduziere
Breitenbücher, Rolf; Penttilä, Joose; Schulte-Schrepping, Christoph
Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau. Abschlussbericht
Jens Piehler
Entwicklung von Bemessungshilfen für die Tragsicherheitsbewertung von Gewölbekonstruktionen im Hochbau. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3083
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Andreas Dridiger
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzept
Renken, Peter; Wistuba, Michael P.
Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzepte
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Riss

nach oben


Zeitschriftenartikel: (9020)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brinkmann, Ulrich
Schule für Europa in Parma (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Stock, Wolfgang Jean
Philologicum der Universität München. Cukrowicz Nachbaur Architekten
Architektur Aktuell, 2020
Schlocker, Edith
Haus Walter, Innsbruck. Die Moderne weiterbauen
Architektur Aktuell, 2020
Pezzei, Linda
Altehrwürdige Eleganz. Dortmannhof / Essen, Deutschland / Sigurd Larsen Design & Architecture (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Ullmann, Alexandra
Immer im Dorf zuhause. Atriumhaus S/Molln, Oberösterreich/Steinkogler Aigner Architekten ZT GmbH (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Schmidiger, Cyrill
Swatch Headquarters, Biel. Shigeru Ban
Architektur Aktuell, 2020
Riffel, Siegfried
Hitzeschäden an Betonfahrbahnen. Ursachen, Instandsetzung und Präventivmaßnahmen
Der Bauschaden, 2020
Messehalle 12, Frankfurt am Main
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Groninger, Maja
Villa Unsichtbar. In Kalabrien schufen MORQ Architekten eine Architektur, die virtuos mit Farben und Licht spielt
Häuser, 2020
Schaller, Lukas
Wohnhochhaus Lakeside, Seestdat Aspern, Wien. querkraft Architekten
Architektur Aktuell, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Riss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1039)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Zintel, Marc; Linden, Christian
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Großmann, Albert
Künftige Zustandsbewertung von H2-führenden Hochdruckleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schneider, Frank; Elstner, Michael; Müller-Braun, Steffen; Franz, Johannes
Aktuelle Erkenntnisse des Arbeitskreises Kantenfestigkeit des Fachverbandes Konstruktiver Glasbau e. V. 2020
Quelle: Glasbau 2020
Oberhänsli, Daniel
Korrosionsschutz für das City Parking, Zürich 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schachinger, Ingo
Industrieböden - Theorie und Fallbeispiele zu fugenlosen Teilabschnitten von größer 1000 qm 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas
Chloridbeständigkeit eines hoch legierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Riss

nach oben


Dissertationen: (222)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Asgharzadeh, Amir
Durability of polymer impregnated carbon textiles as CP anode for reinforced concrete (kostenlos)
2019
Preinstorfer, Philipp
Zur Spaltrissbildung von textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2019
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Weber, Anna Marijke
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Javidmehr, Sara
Shear capacity of concrete members under monotonic and cyclic loading (kostenlos)
2019
Klein, Linus; Moormann, Christian (Herausgeber)
Untersuchungen zum räumlichen aktiven Erddruck bei Baugruben mit rechteckigem Grundriss (kostenlos)
2019
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Huber, Tobias
Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit bestehender Stahlbetonplattenbrücken mit Aufbiegungen (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Riss

nach oben


Rechtsbeiträge: (685)
IMR 2021, 39
Mitverschulden des Maklerkunden kann Pflichtverletzung des Maklers egalisieren!
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Hamm, Urteil vom 24.09.2020 - 18 U 18/19)

Der Makler nimmt den Käufer auf Zahlung einer Nachweisprovision in Anspruch. Das dem Käufer vom Makler ausgehändigte Exposé enthielt unter Eckdaten den Hinweis, im Objekt seien Fünf Wohneinheiten vorhanden. Des Weiteren wies das Exposé stilisierte Gru


IMR 2021, 20
Auch eine Flächenabweichung von mehr als 10% begründet nicht unbedingt einen Mangel!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 21.10.2020 - 5 U 1257/20)

Ein Mietvertrag über ein Ladengeschäft im UG, EG und 1. OG enthält keine Angaben zur Größe der Mietfläche. Krankenkassen, mit denen der Mieter zusammenarbeitet, und dessen Finanzamt wünschen den Ausweis der Mietfläche sowie eine Aufteilung des Vertrags in


IBR 2020, 670
Mangelnde Sorgfalt ist kein Befangenheitsgrund
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 27.10.2020 - 20 W 1420/20)

Der Sachverständige (S) wird in einer Streitigkeit über Wölbungen und Risse an einem Schwimmbecken zum gerichtlichen Sachverständigen bestellt. Nach einem Ortstermin, an dem das ausführende Unternehmen (AN) nicht teilgenommen hat, erstellt S ein Gutachten


IBR 2020, 635
Kein (Ab-)Wasseranschluss im Gäste-WC: Auftraggeber kann Abnahme verweigern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.08.2019 - 29 U 101/18; BGH, Beschluss vom 30.04.2020 - VII ZR 194/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Hersteller eines Fertighauses verlangt vom Bauherrn die Zahlung von Restwerklohn i.H.v. 40.000 Euro. Der Bauherr wendet hiergegen ein, dass die Restzahlung nicht fällig sei, denn die Abnahme wäre nicht erklärt worden und hätte auch nicht erklärt werde


IMR 2020, 511
Haftung des Wohnungseigentümers für mangelhaften Dachausbau
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.02.2020 - 72 C 66/19)

Der beklagte Eigentümer baute seine Einheiten seit dem Jahr 2017 zu Wohnungen aus, wofür der gesamte Dachaufbau im Vorderhaus, rechter und linker Seitenflügel abgetragen und neu aufgebaut wurde. Die Teilungserklärung billigte ihm ein umfassendes Dach-Ausb


IBR 2020, 1057
Fassade marode: Eigentümer muss Standsicherheit durch Gutachten nachweisen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.07.2020 - 2 A 2321/19)

Bei Ortsbesichtigungen hat die zuständige Bauaufsichtsbehörde an der Fassade eines Gebäudes marode Gesimskästen, Risse und Abplatzungen des Putzes sowie herabgefallene Dachziegel festgestellt. Mit Ordnungsverfügung hat sie den Eigentümer (E) dazu aufgefor


VPR 2020, 196
Bis wann ist eine Vergaberechtsverletzung zu rügen?
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 08.07.2020 - VK B 2-16/20)

Ausgeschrieben waren Bauleistungen im offenen Verfahren nach der VOB/A, zweiter Abschnitt. Im Hinblick auf den schwierigen Baugrund hat der Auftraggeber (AG) in der Leistungsbeschreibung eine besondere Art und Weise der Abdichtung gegen drückendes Wasser


IMR 2020, 337
Wann darf ein Baum gefällt werden?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Potsdam, Urteil vom 04.06.2020 - 31 C 38/19)

Im Gemeinschaftseigentum steht ein Grundstück, auf dem sich alter Baumbestand befindet. Aufgrund des Zustands einiger Bäume bestand im Jahr 2017 eine Gefährdungslage, weswegen der Verwalter der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bei der zuständigen Behö


IMR 2020, 238
Formularmäßiger Minderungsausschluss ist zulässig!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 04.02.2020 - 3 U 34/19)

Gegenstand eines gewerblichen Mietvertrags ist eine Halle zum Betrieb einer Spielstätte. Die monatliche Miete beträgt ca. 2.600 Euro netto zuzüglich Vorauszahlung auf die Betriebskosten i.H.v. ca. 1.290 Euro netto. Die Miete ist erstmalig ab Januar 2018 g


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3197)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Flohrer, Claus
Baupraktische Aspekte Weißer Wannen bei problematischen Nutzungen
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Zur Festlegung der zu erreichenden Wasserundurchlässigkeit des Betons ist es wichtig, Transportmechanismen der Feuchtigkeit in Beton zu kennen, da der Feuchtetransport bei einer weißen Wanne nicht durch eine Hautabdichtung unterbunden wird. Durch Eindringen von Feinstteilen in den Riss sowie eine oberflächige Versinterung des Risses durch Reaktion des CO 2 aus der Luft mit dem im Riss ausgelaugten Calciumhydroxids des Betons soll sich der Riss nach kurzer Zeit des Wasserdurchtritts ...


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...


Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...


Hohmann, Rainer
Abdichtung im Bestand - Nachträgliche Abdichtung von Rissen und Fugen bei WU-Konstruktionen
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Verlauf der Injektion (Reihenfolge der injizierten Injektionspacker; Angabe der korrespondierenden Injektionspacker/Packerkontakte während der Injektion oder Materialaustritte aus der Konstruktion während der Injektion; Unterbrechung der Injektion; Bereiche, die verdämmt werden mussten; Anzahl der Nachinjektionen; Injektionsdauer je Injektionspacker; Materialaustritt aus Leckagen; zusätzliche Entlüftungspacker; Besonderheiten). Um die undichte Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand ...


Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.


Dialer, Christian
5 Voruntersuchung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 91: Gerüststellung zur Bauteilöffnung an einem Riss; für die Gerüststellung ist die Zustimmung des Eigentümers im Erdgeschoss notwendig (Nutzer des Sondereigentums Garten). Bild 94: Flexschnitt zur Vorbereitung einer Bauteilöffnung; die Pfeile markieren die Lage des instand gesetzten Risses. Bild 97: Drei Öffnungen an einer Fassade mit Risslagen (Pfeile) machen nahezu zwingend einen Neuanstrich der Fassade erforderlich.


Klopfer, Heinz
4 Risse
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Da sich die Elastizitätsmoduli von Beton und Stahl jedoch etwa um den Faktor 7 unterscheiden, erhält der Stahl im intakten Querschnitt etwa 7mal so große Spannungen wie der unmittelbar angrenzende Beton. Bei einem sehr hohen Bewehrungsgrad eines Betonquerschnitts kann es beim Schwinden des Betons in diesem zu ausgeprägten Zugspannungen und zu Rissen kommen, weil der eingelegte Stahl die Schwindverkürzung des Betons behindert. Dabei nehmen jedoch die Abstände von Riß zu Riß ab, d.h., die ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
3.5.1 Risse in der Aufsicht betrachtet
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Als ungeordnet verlaufende Risse bezeichnet man solche, deren Verlauf im Gesamtbild keine erkennbare Tendenz der Richtungen aufweist, im Gegensatz z. B. zu Rissen mit zügigem Verlauf. Es entstehen umso mehr konzentrische Risse, je größer die Deformation der Beschichtung bzw. Bild 57 zeigt eine Detailaufnahme der Rissuferzone, an der man das Versagen der ›rissüberbrückenden‹ Beschichtung direkt über dem Riss sowie in der Uferzone erkennt.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1521)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 77    vorwärts

Zu Seite

ETA-11/0374 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Hilti metal expansion anchor HSA. Mechanical fastener for use in uncracked concrete
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


ETA-11/0374 Zulassung vom: 22.10.2020 – aktuell
Hilti Metallspreizanker HSA. Mechanischer Dübel zur Verankerung im ungeRissenen Beton
Hilti Aktiengesellschaft Business Unit Anchors


Z-31.10-190 Zulassung vom: 31.08.2020 – aktuell
Verfahren zur Rissbreitenreduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting Zementol GmbH


P-22-MPANRW-221508 Prüfzeugnis vom: 30.07.2020 – aktuell
Sikadur-Combiflex® TF System zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


ETA-02/0022 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Injection anchor system UPM 44. Bonded anchor for use in concrete
Upat Vertriebs GmbH


ETA-02/0022 Zulassung vom: 28.07.2020 – aktuell
Injektionsanker System UPM 44. Verbunddübel zur Verankerung im Beton
Upat Vertriebs GmbH


P-22-MPANRW-221527 Prüfzeugnis vom: 22.07.2020 – aktuell
SikaProof® A+ 12 zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-221507 Prüfzeugnis vom: 22.07.2020 – aktuell
SikaProof® A+ 08 zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg vom 20.12.2017, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


ETA-10/0169 Zulassung vom: 14.07.2020 – aktuell
Upat Expressanker IMC. Mechanischer Dübel zur Verankerung im ungeRissenen Beton
Upat Vertriebs GmbH


ETA-07/0211 Zulassung vom: 13.07.2020 – aktuell
fischer Bolt Anchor FBN II, FBN II A4. Mechanical fastener for use in concrete
fischerwerke GmbH & Co. KG


ETA-07/0211 Zulassung vom: 13.07.2020 – aktuell
fischer Bolzenanker FBN II, FBN II A4. Mechanischer Dübel zur Verankerung im Beton
fischerwerke GmbH & Co. KG


Z-42.3-435 Zulassung vom: 01.07.2020 – aktuell
2-Komponenten-Injektionen zum Sanieren von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit den Bezeichnungen Janssen-Process Stutzensanierung mit "JaGoSil" und Janssen- Process Riss- und Scherbensanierung mit "JaGoPur" im Nennweitebereich DN 100 bis DN 600
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal


ETA-14/0069 Zulassung vom: 05.06.2020 – aktuell
Hilti HMU-PF. Undercut anchor, made of carbon steel for use in cracked and uncracked concrete: sizes M10, M12 and M16
Hilti Corporation


P-22-MPANRW-22467 Prüfzeugnis vom: 24.03.2020 – aktuell
Bostik Dickbeschichtung 2K Light+ zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.30
Bostik GmbH


P-22-MPANRW-22459-1 Prüfzeugnis vom: 19.03.2020 – aktuell
Rajasil 2K DB LIGHT (2K- Dichtbeschichtung) mit der verstärkungseinlage HECK AGG (Armierungsgewebe fein) zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gemäß den Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
HECK Wall Systems GmbH


ETA-15/0070 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
GOUJON D´ ANCRAGE OPSIAL. Torque controlled expansion anchor of sizes M6, M8, M10, M12, M16 and M20 for use in non-cracked concrete
SOGEDESCA


P-22-MPANRW-12595-2 Prüfzeugnis vom: 20.01.2020 – aktuell
Expert Proof Eco zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.30
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


P-22-MPANRW-22423 Prüfzeugnis vom: 16.01.2020 – aktuell
"ISOTEC Kombiflexabdichtung" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C3, lfd. Nr. 2 3.30
ISOTEC GmbH


P-22-MPANRW-22421 Prüfzeugnis vom: 16.01.2020 – aktuell
"AquaSafe BFB24" zweikomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VErwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) des Landes Baden-Württemberg, Abschnitt C3, lfd. Nr. C 3.30
glatthaar fertigkeller gmbh & co. kg


P-22-MPANRW-8992 Prüfzeugnis vom: 07.01.2020 – aktuell
"weber.tec Superflex D24". Zweikompnentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Abdichtung von Arbeitsfugen und SollRissquerschnitten in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3, lfd. Nr. C 3.30
Saint Gobain Weber GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 77    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

485

20

307

9020

1039

222

685

3197

1521


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler