Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rissbild"


Bücher, Broschüren: (6)

Historisches Mauerwerk
Historisches Mauerwerk
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2021, ca. 280 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018
Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018
Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens
2018, 204 S., durchgehend farbige Abbildungen. 21.5 cm, Hardcover
MZ Buchverlag
 
 

Bauwerksrisse kurz und bündig
Heinz Meichsner
Bauwerksrisse kurz und bündig
Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile
2., überarb. und erw. Aufl.
2014, 184 S., ca. 180 meist farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Heinz Meichsner, Thomas Jahn
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonbrücke
Fehlmann, Patrick; Wolf, Thomas; Vogel, Thomas
Versuche zum Ermüdungsverhalten von Stahlbetonbrücken
2011 95 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Zum Riss- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstaerkten Stahlbetonstaeben unter Laengszug
Hartwich, Kurt
Zum Riss- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstaerkten Stahlbetonstaeben unter Laengszug.
1986 202 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ersatz oder Teilersatz von Querkraftversuchen durch Finite-Elemente-Berechnungen. Abschlussbericht
Josef Hegger, Rüdiger Beutel, Alexander Karakas, Frank Häusler
Ersatz oder Teilersatz von Querkraftversuchen durch Finite-Elemente-Berechnungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3144
2007, 84 S., 86 Abb., 31 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen
Konrad Zilch, Stefanie Grabowski, Detleff Schermer, Wolfgang Scheufler
Vermeidung von Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge von Deckenverformungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2490
2007, 95 S., 78 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressourc
Wellner, Frohmut; Oeser, Markus; Weise, Christiane; Jähnig, Jan; Leutner, Rolf; Lorenzl, Holger; Schindler, Kerstin; Mollenhauer, Konrad; Nolle, Bernd; Zander, Ulf
Nachhaltiger Straßenbau: Bemessungsmodell zur Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Straßenbauunternehmen. Schlussbericht. Online Ressource
2007 668 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß von Langzeitwirkungen auf den Neigungswinkel von Schubrissen. Schlußbericht
Marek Los, Robert Steffens
Einfluß von Langzeitwirkungen auf den Neigungswinkel von Schubrissen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2872
1999, 160 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Horst G. Schäfer, Vera Wintscher
Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2890
1998, 41 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.4. Versuchsresultate der Balken B9 bis B2
Ammann, Walter; Muehlematter, Martin; Bachmann, Hugo
Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.4. Versuchsresultate der Balken B9 bis B21
1983 311 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser

kostenlos
 
 

Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.3. Versuchsresultate der Balken P1,P2 und B1 bis B8
Amman, Walter; Muehlematter, Martin; Bachmann, Hugo
Versuche an Stahlbeton- und Spannbetonbalken unter stossartiger Beanspruchung. Tl.3. Versuchsresultate der Balken P1,P2 und B1 bis B8.
1982 ca.291 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (106)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Voß, Karl-Uwe
Bewertung von Frost- und Frost-Tausalz-Schäden an Betonpflastersteinen - Teil 2
Der Bausachverständige, 2021
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Zum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit Teilfertigteilen
Stahlbau, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Zum Riss- und Verformungsverhalten von Stahlverbundträgern mit Ganzfertigteilen
Stahlbau, 2020
Welsch, Torsten; Mucha, Rainer; Schnellenbach-Held, Martina; Held, Markus
Experimentelle Untersuchungen zum Durchstanztragverhalten lochrandgestützter Platten mit kleiner Lasteinleitungsfläche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Endres, Bernd; Jung, Rolf; Mansperger, Tobias
Ersatzneubau der Mainbrücke Mainflingen. Entwurf und BIM-Planung (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Ertl, Ralf; Egenhofer, Martin; Hergenröder, Michael; Strunck, Thomas
Typische Bauschäden durch risikobehaftete Bauweisen. Zur Abschätzung des Risikos im Umgang mit einer Bauweise
Der Bausachverständige, 2020
Nitsche, Sascha; Trinkert, Angela
Tragwerke regelmäßig prüfen. Sachverständige berichten
Der Zimmermann, 2020
Voß, Karl-Uwe
Assessment of frost and freeze-thaw damage to concrete pavers. Part 2
BFT International, 2020
Mager, Matthias; Geißler, Karsten
Crack and deformation behavior of composite beams using partial-depth precast concrete units
Civil engineering design, 2020
Bielak, Jan; Will, Norbert; Hegger, Josef
Zwei Praxisbeispiele zur Querkrafttragfähigkeit von Brückenplatten aus Textilbeton
Bautechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rissbild

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Breunig, Stephanie; Kuhlmann, Ulrike
Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren im Stahl- und Verbundbrückenbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Mikdad, Fadi; Schnell, Jürgen
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik - "Push-out Versuche und FE-Berechnungen an einem neuartigen Verbundmittel" 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Breunig, Stephanie; Kuhlmann, Ulrike
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Dickblech-Trogbrücken 2018
Quelle: 110 Jahre DASt und 21. DASt-Forschungskolloquium an der Technischen Universität Kaiserslautern
Mechtcherine, Viktor; Curosu, I.
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite - DFG Graduiertenkolleg 2250 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Versuche zur Querkrafttragfähigkeit von mehrfeldrigen Spannbetonbrücken mit geringer Bügelbewehrung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Betschoga, Christoph; Monsberger, Christoph Maria
Bestimmung des Kraftflusses anhand verfeinerter Messmethoden bei Querkraftversuchen an Stahlbetonbalken 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Vojvodic, Goran; Nguyen, Duc Tung; Tue, Nguyen Viet
Innovative Verbundbauteile mit UHPC als Ersatz für den Stahl 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Tecusan, Remus; Zilch, Konrad
Sicherheitsansätze zu nichtlinearen Rechenverfahren im Betonbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver
Spezielle Aspekte der Querkrafttragfähigkeit - Laborversuche an Teilsystemen 2017
Quelle: 21. Münchener Massivbau Seminar, 24. November 2017. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Rissbild

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hartwich, Kurt
Zum Riss- und Verformungsverhalten von stahlfaserverstaerkten Stahlbetonstaeben unter Laengszug. (kostenlos)
1986

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2016, 242
Gebäude standsicher? Eigentümer muss Standsicherheitsnachweis beibringen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2015 - 1 LA 184/14)

Im Untergrund eines dem E gehörenden Gebäudes fanden Senkungsbewegungen statt, die 2012 zum Abriss eines nicht mehr standsicheren Nachbargebäudes führten. Auch am Gebäude des E traten Risse auf. Die zuständige Behörde bat ein Ingenieurbüro um Stellungnahm


nach oben


Buchkapitel: (133)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.8 Die Anfertigung eines Rissbildes
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Da Unregelmäßigkeiten und Schäden bei Stahlbetonbauteilen immer von Rissen begleitet werden, kann ein Rissbild Hinweise zu den Schadensursachen geben. Mit dem großen Zeichnungsformat gehen die über das Ganze und damit wesentliche Zusammenhänge zwischen Rissbild und Bauwerk verloren. Diese kleinformatige Darstellung zeigt die Zusammenhänge zwischen den Rissen und dem Bauwerk auf einen Blick, ohne dass es notwendig wäre, die Risse genau maßstäblich zu erfassen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.3 Ermittlung der rechnerischen Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN EN 1992-1-1, (7.3.4 (1)) darf für s r,max der maximale Rissabstand bei einem abgeschlossenen Rissbild in Ansatz gebracht werden. Normgemäß darf die charakteristische Rissbreite w k mit dem maximalen Rissabstand bei abgeschlossenem Rissbild s r,max berechnet werden (DIN EN 1992-1-1/NA, Abschnitt 7.3.4). Eingeführt wird ein Verteilungsbeiwert zur Berücksichtigung der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen nach DIN EN 1992-1-1, Gleichung 7.19.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
2.2 Ein Rissbild entsteht (Monolithbeton)
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Zugkraft lagert sich vom Beton auf den Bewehrungsstahl um, mit wachsender Dehnung entstehen weitere Risse. In dieser Phase können theoretisch keine weiteren Risse entstehen, weil die Betonzugfestigkeit zwischen den Rissen nicht mehr erreicht werden kann. Im Bild 2.12 erkennt man deutlich, dass die Rissabstände von Riss zu Riss unterschiedlich sind.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
6.5 Wandkonstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Beanspruchung einer Wandscheibe ergibt sich aus der äußeren Behinderung in Wandlängsrichtung R L durch die Verbindung mit dem Fundament, die bei freistehenden Wänden aufgrund der Verformbarkeit des Bauteils über die Wandhöhe vermindert wird (innerer Behinderungsgrad R H), vgl. Gleichung (6.13) gilt eigentlich für längere Wände (L / H > 5). Bei kürzeren Wänden hat die Scheibenwirkung Einfluss. An den Wandenden können sich weiterhin auch horizontale Trennrisse zwischen Wand...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.3 Risse durch Verformungsdifferenzen zwischen Mauerwerk und Beton
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

1. Fall: Die Decke schwindet mehr als die Wand (Bild 7.24 links), es entstehen horizontale Risse unter der Decke. 2. Fall: Die Wand verkürzt sich mehr als die Decke (Bild 7.24 rechts), es entstehen vertikale Risse in der Wand. Die Zwangkraft findet die schwächere der beiden Möglichkeiten und verursacht entweder horizontale Risse zwischen Decke und Mauerwerk oder Risse in den Elementfugen der Decke.


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Risse in Elementdecken
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In den Decken und Wänden haben sich auffällige Risse gebildet (Bild 6.10), die Anlass zu einem Rechtsstreit waren. Die Fugen zwischen den Deckenelementen haben sich parallel zur Deckenspannrichtung in ungewöhnlich auffälliger Weise geöffnet, und die Risse setzen sich teilweise in den Innenwänden von den Decken ausgehend als vertikale Risse fort (Bild 6.11). Die horizontalen Risse unter der Decke in den Außenwänden (Bild 6.10 und Bild 6.12) zeigen die Verkürzung der Seitenabmessungen der Decke...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.7.1 Maßgebender Risszustand
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im anschließenden Zustand der abgeschlossenen Rissbildung ist die einwirkende Zugkraft F s immer größer als die Risszugkraft F cr. Ebenso wie bei dünnen Bauteilen überträgt der Bewehrungsstahl durch den Verbund die bei der Rissbildung übernommene Kraft wieder auf den Beton, jetzt aber lediglich innerhalb der Wirkungsfläche der Bewehrung, die als effektive Betonfläche A c,eff bezeichnet wird (Kapitel 10.4.5). Mit zunehmender Beanspruchung wird innerhalb der Wirkungsfläche der Bewehrung ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.2 Vorgänge bei der Rissbildung im Stahlbetonbauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Rissbildung nach Bild 10.1 wirkt sich in Abhängigkeit von der Art der Belastung, also Last und Zwang, unterschiedlich auf die Arbeitslinie des zugbeanspruchten Bauteils aus. Mit Zunahme der Beanspruchung und der Anzahl der Risse wird der Abstand zwischen den Rissen laufend vermindert. Der Beton trägt dadurch auch nach der Rissbildung zur Steifigkeit des Bauteils bei (tension stiffening).


Meichsner, Heinz
4.3 Risse in gemauerten Außenwänden - Bauwerke mit Stahlbetondecken
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die Schwinddifferenz zwischen Decke und Wand führt häufig zu Rissen. In Bild 4.16 ist links der Ausgangszustand (Rohbau) und daneben der Endzustand mit den vertikalen Rissen analog zu Bild 4.13 dargestellt. Vertikale Risse sind in Fassaden seltener als horizontale oder diagonale Risse.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

7

106

19

1

1

133


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler