Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rissbreite"


Bücher, Broschüren: (22)

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beto
Bosold, Diethelm; Grünewald, Alexander
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beton
2020 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Heinz Meichsner, Thomas Jahn
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2014. Risse im Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Grünewald, Alexander
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2014. Risse im Beton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Oberflächeneigenschaften von Beton
Oberflächeneigenschaften von Beton
DBV-Heft, Band 26
2013, 54 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
DBV
 
 

Auswirkungen der Bewehrungskorrosion auf den Verbund zwischen Stahl und Beto
Fischer, Christian
Auswirkungen der Bewehrungskorrosion auf den Verbund zwischen Stahl und Beton
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
 
 

Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrun
Krakowski, Waldemar
Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrung
2013 VI,325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Michael Stegemann
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 72
2012, XIII, 245 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwände
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Serviceability analysis of reinforced concrete based on the tension chord mode
Burns, Clare
Serviceability analysis of reinforced concrete based on the tension chord model
2012 II,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rissbreite

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung Mai 2016
Crack control in reinforced and prestressed concrete structures.
2016, 67 S., 17 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2006 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2006, 63 S., 19 Abb., 7 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (42)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteile
Geißler, Karsten; Mager, Matthias
Modell zur Erfassung der Rissbreiten bei durchlaufenden Stahlverbundträgern mit Teil- und Ganzfertigteilen
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Sebastian Oster, Daniele Casucci
Systematische Erforschung der Rissflankenbruchneigung von befahrbaren Industrieböden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2921
2014, 327 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Matthias Scheibe, Florian Hude, Josef Hegger, Janna Schoening
Hochfeste Bewehrung im Stahlbetonbau - Identifizierung von Anwendungsmöglichkeiten, Entwicklung von Bemessungsgrundlagen und Ermittlung des wirtschaftlichen Einsparpotentials
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2893
2014, 223 S., 178 Abb. u. 61 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Manfred Curbach, Martin Just
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Jürgen Schnell, Sebastian Oster
Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden
Bauforschung, Band T 3269
2012, 89 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit mit CFK-Lamellen verstärkter Bauteile in Anlehnung an DIN 1045-1
Christoph Schmidhuber
Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit mit CFK-Lamellen verstärkter Bauteile in Anlehnung an DIN 1045-1
Bauforschung, Band T 3091
2005, 13 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stahlbetonrohre in offener Bauweise. Rohrprüfungen unter realitätsnahen Beanspruchungen. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas; Bersuck, Frank; El Shahid, Sherif
Stahlbetonrohre in offener Bauweise. Rohrprüfungen unter realitätsnahen Beanspruchungen. Online Ressource
2004 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Lutz Franke
Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Bau- und Wohnforschung
2003, 131 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannbetonbauteile mit nachträglichem Verbund aus hochfestem Beton - Untersuchungen zu den Auswirkungen des unterschiedlichen Verbundverhaltens von gemischter Bewehrung aus Betonstahl und Spannglied
Josef Hegger, Norbert Will
Spannbetonbauteile mit nachträglichem Verbund aus hochfestem Beton - Untersuchungen zu den Auswirkungen des unterschiedlichen Verbundverhaltens von gemischter Bewehrung aus Betonstahl und Spannglied
Bauforschung, Band T 2995
2002, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festlegung der Schubbereichsgrenzen bei der Verstärkung von Stahlbetonplatten und Stahlbetonbalken mit aufgeklebten CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Christoph Schmidhuber
Festlegung der Schubbereichsgrenzen bei der Verstärkung von Stahlbetonplatten und Stahlbetonbalken mit aufgeklebten CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 2977
2002, 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rissbreite

nach oben


Zeitschriftenartikel: (167)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 7.2021
Beton, 2022
Schuler, Harald; Meier, Florian
Biegeversuche zur Demonstration wesentlicher Phänomene im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Michler, Harald; Scheerer, Silke; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nonmetallic reinforcement at the cap widening of Carola Bridge in Dresden (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Look, Katharina; Mark, Peter
Stahlfasern ersetzen Bewehrung - Fundamente aus Halbfertigteilen mit hoher Fasermenge
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Heek, Peter; Look, Katharina; Oettel, Vincent; Mark, Peter
Bemessung von Stahlfaserbeton und stahlfaserbewehrtem Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Haus, Andreas
Kombinationsbewehrte Fundamentplatten im Geschosswohnungsbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Schulz, Markus; Oettel, Vincent
Verwendung von stahlfaserverstärktem Stahlbeton bei Bodenplatten für automatisierte Hochregallager
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Nehls, Norbert
Trennrissvermeidung bei wasserundurchlässigen Konstruktionen am Beispiel des Systems orange wanne
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Christou, Georgios; Wolters, Kevin; Broschart, Yannick; Hegger, Josef; Feldmann, Markus; Kurz, Wolfgang; Claßen, Martin
Entwicklung eines konsistenten Bemessungsmodells für Verbunddübelleisten
Bauingenieur, 2021
Cramer, Jonas; Empelmann, Martin
Einfluss des Schwindens auf Rissbreiten unter Lastbeanspruchung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rissbreite

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Buchholz, Volker
Anforderungen an Parkbauten und deren Instandhaltung aus Betreiber- und Nutzersicht 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Riegelmann, Philipp; May, Sebastian; Schumann, Alexander
Das Potential von Carbonbeton für den Brückenbestand - das ist heute schon möglich! 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Michler, Harald; Burgard, Stefan; Kalbe, Holger; Curbach, Manfred
Nichtmetallische Bewehrung im Großbrückenbau - Kappenverbreiterung Carolabrücke Dresden 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Casper, Hans-Joachim; Friedrich, Heinz; Geißler, Karsten; Gunreben, Yvonne-Christine; Hamme, Markus; Hanswille, Gerhard; Kudla, Konrad; Marzahn, Gero; Neumann, Winfried; Schubart, Ralf; Streicher, Hermann; Wetzel, Timm
Zur Entwicklung von Planungshilfen für Stahl- und Stahlverbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken - Textilbewehrte Mörtel- und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Westendarp, Andreas; Kunz, Claus
Massige Betonbauteile von Wasserbauwerken im (Klima?)Wandel 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Vorwagner, Alois; Kwapisz, Maciej; Prammer, Dominik; Lienhart, Werner; Monsberger, Christoph; Winkler, Madeleine; Grunicke, Urs
Neue Möglichkeiten zur Rissweitenbestimmung an bestehenden Betonkonstruktionen mittels verteilter optischer Fasermessungen 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Eckstein, Michael Yamandu; Panzehir, Mehdiye; Hofmann, Jan
Testing of fasteners under static load with repeated crack opening 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal

weitere Aufsätze zum Thema: Rissbreite

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Breit, Felix
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Krakowski, Waldemar
Rissverhalten von Flächentragwerken aus Stahlbeton mit schiefwinkliger Bewehrung (kostenlos)
2013
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Nicolai, Christoph
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 5 MB (kostenlos)
2010
Aldejohann, Markus
Zum Querkrafttragverhalten von Hohlkörperdecken mit zweiachsiger Lastabtragung (kostenlos)
2009
Hoepffner, Roland; Rutschmann, Peter (Herausgeber)
Distributed fiber optic strain sensing in hydraulic concrete and earth structures. Measuring theory and field investigations on dams and landslides (kostenlos)
2008
Strack, Mathias
Modellbildung zum rissbreitenabhängigen Tragverhalten von Stahlfaserbeton unter Biegebeanspruchung (kostenlos)
2007
Eckfeldt, Lars
Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Rissbreiten in veränderlichen Verbundsituationen (kostenlos)
2005
Füllsack-Köditz, Raimo
Verbundverhalten von GFK-Bewehrungsstäben und Rissentwicklung in GFK-stabbewehrten Betonbauteilen (kostenlos)
2004
Sieder, Mike
Zur Nutzung bewehrter Putzschichten als tragender Bestandteil von Sandwich-Dämmelementen im Fassadenbau. Online Ressource (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Rissbreite

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2019, 683
Architekt muss nicht klüger als der Statiker sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.09.2016 - 11 U 109/11; BGH, Beschluss vom 09.01.2019 - VII ZR 250/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Ausführungsplanung für die Errichtung eines Außenbeckens bei einem Schwimmbadbau. Der vom Bauherrn beauftragte Statiker berücksichtigt pflichtwidrig den Lastfall Wassertemperatur nicht, was der Architek


IBR 2017, 509
Haftet der Objektplaner auch für Fehler des Tragwerkplaners?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(OLG Oldenburg, Urteil vom 17.01.2017 - 2 U 68/16)

Der klagende Besteller überträgt dem beklagten Ingenieur Ingenieurleistungen zur Sanierung eines Schwimmbeckens im städtischen Freibad. Eine neue Stahlbetondecke soll auf den vorhandenen Beckenboden aufgebracht werden. Der Ingenieur beauftragt im eigenen


IBR 2017, 1
Auf Messers Schneide - Regelwerke als Beurteilungsmaßstab?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Risse in einer Bodenplatte

An der Bodenplatte einer Industriehalle bildeten sich deutliche Risse (Bild 1).

/
Bild 1: Riss in der Bodenplatte ohne
r


IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape


IBR 2004, 518
Ist der bauleitende Architekt doch Erfüllungsgehilfe des Bauherrn?
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.06.2004 - 14 U 76/99)

Ein Bauträger wird von seinem Putzer wegen Restvergütung in Anspruch genommen. Ausgeschrieben ist ein Kalk-Zementoberputz für 36 Reihenhäuser. Die Arbeiten werden Mitte 1996 abgenommen. Der Bauträger rügt zahlreiche Risse. Er behauptet, der Putz an allen


nach oben


Buchkapitel: (332)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.6 Auswirkungen einer Vermischung der Begriffe Rissbreite und Rissuferverschiebung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bild 11.33 und Bild 11.34 zeigen anhand einer stark schematisierten Darstellung, dass mit abnehmender Rissbreite im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm die Vorhersagewahrscheinlichkeit für die Rissbreite abnehmen muss, wenn kein Unterschied zwischen Rissuferverschiebung und Rissbreite gemacht wird. Die Rissuferverschiebung w u ist gleich der Rissbreite w zuzüglich der plastischen Dehnung der Rissprozesszone. Der Verhältniswert der Rissbreite zur Rissuferverschiebung ist in Abhängigkeit ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.7 Praktische Tipps zur Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Merkblatt betrachtet abweichend von der normgemäßen Betrachtung nicht den einzelnen Riss, sondern eine Fläche, in der sich mehrere Risse befinden. Für die vier Risse werden durch Mehrfachmessungen am einzelnen Riss bis zu je zehn Messwerte, insgesamt 32 Messwerte mit dem Vergleichsmaßstab gewonnen. Die Rissbreiten wurden für jeden einzelnen Riss im vertikalen Abstand von 100 mm gemessen, also zehn Messstellen pro Riss.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.1 Differenzierung des Begriffs der Rissbreite und der Rissgeometrie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die größte in der Norm angegebene Rissbreite ist der Rechenwert der Rissbreite von 0,4 mm, wie er auch als Messwert in Bild 15.1. Dadurch ist der Messwert einer Wegmessung größer als der einer optisch gemessenen Rissbreite am gleichen Riss (Bild 15.2). Da der Rechenwert der Rissbreite, der mit einer Berechnungsformel in der DIN EN 1992-1-1 definiert ist, dem Messwert Rissuferverschiebung entspricht, dürfen bei der Kalibrierung nur Messwerte der Rissuferverschiebung herangezogen...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
11.2 Vorgänge beim Zugbruch im unbewehrten Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Anteil bleibender Dehnungen in der Rissprozesszone ist von Riss zu Riss unterschiedlich. Dieser Riss hat im Unterschied zu Rissen mit viel kleinerer Rissbreite fast ideal parallel verlaufende Rissränder. In Bild 11.11 ist der Vergleich von Rissuferverschiebung und Rissbreite am gleichen Riss dargestellt.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.2 Der Rechenwert der Rissbreite und die Messwerte
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Am Bauwerk gibt es keine Stelle, an der der Rechenwert der Rissbreite nachgemessen werden könnte. Da die Berechnungsvorschrift für den Rechenwert der Rissbreite keine irreversiblen Verformungen der Rissufer berücksichtigen kann, ist er eine Rissuferverschiebung. Das bedeutet, dass der Rechenwert der Rissbreite als Ergebnis des genormten Berechnungsverfahrens anhand eines Oberflächenwerts der Rissbreite kalibriert worden sein muss.


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.3 Auswertung der gemessenen Rissbreiten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Deshalb kann man den Rechenwerten der Rissbreite keine Messwerte zum Vergleich gegenüberstellen. Bei den Messwerten wird die Menge der Messwerte, die über dem zulässigen Wert der Rissbreite liegen, als Überschreitungsmenge bezeichnet. Die Überschreitungsmenge für den Rechenwert der Rissbreite w k = 0,3 mm beträgt nach Bild 9.12 14 + 8 + 1 = 23 Messwerte.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.6 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei Ermittlung der Mindestbewehrung ist von der Risskraft im zugbeanspruchten Betonquerschnitt (DIN EN 1992-1-1, 7.3.2) und der zulässigen Stahlspannung in Abhängigkeit von der einzuhaltenden rechnerischen Rissbreite und dem Bewehrungsstahldurchmesser (DIN EN 1992-1-1, 7.3.3) auszugehen. Zu beachten ist, dass für die Grenzdurchmesser Tabelle 7.2 DE der DIN EN 1992-1-1/NA und für die Höchstwerte der Stababstände Tabelle 7.3N der DIN EN 1992-1-1 ...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
9.1 Rissbreitenmessung und -auswertung
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei Rissen in horizontalen Flächen ist es in Bodennähe schwierig, die Messung mit einem solchen Gerät vorzunehmen (Bild 9.2). Die sichtbaren Rissbreiten können nicht größer werden als die Rissuferverschiebung, d. h. bei annähernd parallelem Verlauf der Rissufer entspricht der Größtwert der Rissbreite der tatsächlichen Verschiebung der Rissufer und ist gleich dem Messwert der Rissbreite. Dieses Bild ist dem sehr ähnlich, was wir als variable Rissbreite bei Rissen sehen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

Z-31.10-190 Zulassung vom: 31.08.2020 – aktuell
Verfahren zur Rissbreitenreduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting Zementol GmbH


Z-31.10-190 Zulassung vom: 07.08.2015 – abgelaufen
Verfahren zur Rissbreitenreduzierung in Betonkonstruktionen mit oberflächennah eingelegten Carbontextilien
Quinting-Zementol GmbH


nach oben

 Kategorien:

22

2

42

167

52

14

5

332

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler