Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rissbreitenbeschränkung"


Bücher, Broschüren: (15)

Beton-Kalender 2020
Beton-Kalender 2020
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Wasserbau; Konstruktion und Bemessung
2019, 1244 S., 600 SW-Abb., 200 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Betonbau. Band 2
Stefan Röhling
Betonbau. Band 2
Hydratation - junger Beton - Festbeton
2012, 440 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BAW Merkblatt. Rissbreitenbegrenzung für frühen Zwang in massiven Wasserbauwerken (MFZ). Ausgabe 2011. Online Ressourc
BAW Merkblatt. Rissbreitenbegrenzung für frühen Zwang in massiven Wasserbauwerken (MFZ). Ausgabe 2011. Online Ressource
2011 I,26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Praxisbeispiele Stahlbetonbau
Uwe Albrecht
Praxisbeispiele Stahlbetonbau
Lehrbuch
2., überarb. u. aktualis. Aufl.
2010, viii, 263 S., 94 SW-Abb., 73 Tabellen. 24 cm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Externe Vorspannung. Theoretische und experimentelle Untersuchung von Feldumlenkstellen (Feldlisenen) bei externer Vorspannung in Hohlkastenbrücken. 2., korrigierte Version. Online Ressourc
Borer, Erich Karl
Externe Vorspannung. Theoretische und experimentelle Untersuchung von Feldumlenkstellen (Feldlisenen) bei externer Vorspannung in Hohlkastenbrücken. 2., korrigierte Version. Online Ressource
2010 249 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1 (2008) für dicke Bauteile
Günter Meyer, Ralf Meyer
Rissbreitenbegrenzung nach DIN 1045-1 (2008) für dicke Bauteile
Edition Beton
Diagramme zur direkten Bemessung für Stabstahlbewehrung bei Stahlbeton und Stahlfaserbeton
2008, 88 S., m. 58 Abb. 30,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
 
 

Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC)
Torsten Leutbecher
Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC)
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 9
PDF-Format, 7,25 MB.
2008, XIX, 244 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und zentrischem Zwan
Djouahra, Gudrun
Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und zentrischem Zwang
2008 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrun
Niewels, Jörg
Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung
2008 274 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC
Leutbecher, Torsten; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC)
2008 264 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rissbreitenbeschränkung

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Jürgen Schnell, Andrej Albert, Andreas Dridiger
Ressourcenschonende Reduktion von Bewehrungsstahl in Hochbaudecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3042
2018, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
M. Empelmann, Waldemar Krakowski, Volker Henke
Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3237
2010, 80 S., zahlr. Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht
Lars Eckfeldt, Steffen Schröder, Alexander Lindorf, Laura Lemnitzer, Ali Hamdan, Manfred Curbach
Verbesserung der Vorhersagequalität von sehr kleinen Rissbreiten. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3219
2010, 316 S., 219 Abb., 64 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Andreas Haas
Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Bauforschung, Band T 3202
2009, 92 S., 33 Abb., 46 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Proposal for a mutual adjustment of different concepts of crack control in (pr)EN 1992-1-1. Final Report
Konrad Zilch, Michael Cyllock
Proposal for a mutual adjustment of different concepts of crack control in (pr)EN 1992-1-1. Final Report
Vorschlag zum Abgleich verschiedener Konzepte zur Rissbreitenbegrenzung in (pr)EN 1992-1-1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3098
2005, 37 S., 18 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Spannbeton
Gert König, Peter Schießl, Konrad Zilch
Dauerhaftigkeit von Spannbeton
Bauforschung, Band T 2871
1998, 22 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mindestbewehrung von Betonbauteilen. Sachstandbericht
C.A. Graubner, S. Kempf
Mindestbewehrung von Betonbauteilen. Sachstandbericht
Bauforschung, Band T 2838
1998, 159 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
U. Meyer
Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2255
1994, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Eurocode 6 - Mauerwerksbau - Bewehrtes Mauerwerk, Untersuchungen zu Materialeigenschaften, Tragfähigkeit und Bemessung
U. Meyer
Eurocode 6 - Mauerwerksbau - Bewehrtes Mauerwerk, Untersuchungen zu Materialeigenschaften, Tragfähigkeit und Bemessung
Bauforschung, Band T 2483
1992, 290 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Reinhard Maurer
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227
Bauforschung, Band T 2434
1992, 260 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rissbreitenbeschränkung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mark, Peter; Oettel, Vincent; Look, Katharina; Empelmann, Martin
Neuauflage DAfStb?Richtlinie Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Dridiger, Andreas; Albert, Andrej; Schnell, Jürgen
Zur Ermittlung von Zwangschnittgrößen in einachsig gespannten Hochbaudecken. Ein Näherungsverfahren zur Ermittlung der Zwanglängskraft infolge Schwinden
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Empelmann, Martin; Cramer, Jonas
Modell zur Beschreibung der zeitabhängigen Rissbreitenentwicklung in Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Look, Katharina; Heek, Peter; Mark, Peter
Stahlfaserbetonbauteile praxisgerecht berechnen, bemessen und optimieren
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Hamacher, Elke; Heinzelmann, Dorothee
Damit der Betonfelsen betonsichtig bleibt. Techniken der denkmalgerechten Betoninstandsetzung am Mariendom in Velbert-Neviges von 1996 bis heute
Die Denkmalpflege, 2019
Cieslik, Tina; Dietsche, Daniela
Heilsversprechen in Beton. Architektur. Mariendom in Neviges: Eingriff von oben
Tec 21, 2018
Cieslik, Tina; Dietsche, Daniela
Risse, fein verteilt. Betoninstandsetzung. Mariendom in Neviges: Eingriff von oben
Tec 21, 2018
Breit, Felix; Schnell, Jürgen
Große Stabdurchmesser und hohe Bewehrungsgrade. Teil 2: Rissbreitenbeschränkung und erforderliche Oberflächenbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Richter, Thomas
Betonböden für Industriebau. Regelwerke und Entwurfskonzepte
Baugewerbe, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rissbreitenbeschränkung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Tue, Nguyen Viet; Schlicke, Dirk
Zwangbeanspruchung und Rissbreitenbeschränkung in Stahlbetonbauteilen auf Grundlage der Verformungskompatibilität 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Möller, Niklas; Blatt, Markus; Minnert, Jens
Hinweise zur Erstellung schlüssiger WU-Konzepte 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Budnik, Joachim; Löffler, Marcel
Betontechnologische Umsetzung von Strahlenschutzbetonen beim europäischen Großprojekt FAIR 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Arazli, Susanna
Erläuterungen zur Anwendung der öbv-Richtlinie "Garagen und Parkdecks" in Österreich. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Festlegungen der neuen Richtlinie? 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Rempel, Sergej; Erhard, Erich; Schmidt, Heinz-Günter; Will, Norbert
Die Sanierung des Mariendoms in Neviges mit carbonbewehrtem Spritzmörtel 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Rubin, Daniel
Kompaktkurs Verbundbau I: Biegeträger nach EN 1994-1-1 2016
Quelle: 38. Stahlbauseminar 2016. Tagungsband; Wissenschaft und Praxis (Biberach)
Bergmeister, Konrad
Weniger ist manchmal mehr - ein Beitrag zur Mindestbewehrung 2016 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zu Ehren von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach
Minnert, Jens
Bemessen und Konstruieren mit Glasfaserbewehrung 2015
Quelle: 12. Gießener Bauforum 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Mayer, Till Felix
Grundlagen der Bemessung von WU-Bauwerken 2014
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2014. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Mark, Peter; Gödde, Lars; Heek, Peter; Strack, Mathias
Stahlfaserbeton 2014
Quelle: Stahlbetonbau aktuell 2014. Praxishandbuch. 17.Jg.; Stahlbetonbau aktuell; Bauwerk

weitere Aufsätze zum Thema: Rissbreitenbeschränkung

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Borer, Erich Karl
Externe Vorspannung. Theoretische und experimentelle Untersuchung von Feldumlenkstellen (Feldlisenen) bei externer Vorspannung in Hohlkastenbrücken. 2., korrigierte Version. Online Ressource (kostenlos)
2010
Niewels, Jörg
Zum Tragverhalten von Betonbauteilen mit Faserverbundkunststoff-Bewehrung (kostenlos)
2008
Leutbecher, Torsten; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Rissbildung und Zugtragverhalten von mit Stabstahl und Fasern bewehrtem ultrahochfesten Beton (UHPC) (kostenlos)
2008
Djouahra, Gudrun
Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter einer kombinierten Beanspruchung aus Last und zentrischem Zwang (kostenlos)
2008
Hoehler, Matthew Stanton
Behavior and testing of fastenings to concrete for use in seismic applications. Online Ressource (kostenlos)
2006
Dewald, Karl Stefan
Flüssigkeitsbehälter aus Hochleistungsbeton. Ein Ansatz zur stoffgerechten Bemessung von offenen Becken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,0 MB (kostenlos)
2006
Nitsch, Andreas
Spannbetonfertigteile mit teilweiser Vorspannung aus hochfestem Beton (kostenlos)
2001
Maurer, Reinhard; König, Gert (Projektleiter)
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 221
Abdichtung mangelhaft: Abriss und Neuherstellung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG München, Beschluss vom 22.02.2012 - 9 U 3562/11 Bau;BGH, Beschluss vom 30.10.2013 - VII ZR 71/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt A plant für ein Bauvorhaben Garage mit Tunnelzufahrt und Rampe eine beheizbare Tiefgaragenrampe, deren Bodenplatte gegen drückendes Wasser abzudichten war. Die Heizung sollte direkt in die Bodenplatte eingebaut werden. Um eine wasserundurchläs


IBR 2008, 664
Abgrenzung der Pflichtenkreise von Architekt und Tragwerksplaner
RA Prof. Peter Löffelmann, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 13.12.2007 - 13 U 83/07;BGH, Beschluss vom 14.08.2008 - VII ZR 16/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauträgerin verklagt die mit der Vollarchitektur beauftragten Architekten auf Schadensersatz, weil die Tiefgaragenbodenplatte wegen Unterdimensionierung der Bewehrung Risse aufweist und die obere Bewehrungslage teilweise nicht die notwendige Betonüber


nach oben


Buchkapitel: (39)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.5 Risse in Industriefußböden und Rissbreitenbeschränkung im Bezug auf Flankenschäden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die meist gerichteten Trennrisse können beliebige Rissbreiten aufweisen und entstehen durch Zwangsspannungen infolge von Schwindvorgängen, abfließender Hydratationswärme und Temperaturbeanspruchung. Die zulässige, rechnerische Rissbreite w k ist vom Planer in Abhängigkeit von den Expositionsklassen und der Nutzung (Löschwasserrückhaltung, Rissüberbrückungsfähigkeit der Beschichtung, Befahrung) festzulegen und mit dem Bauherren abzustimmen 6 . Werden Industrieböden tragend ausgeführt oder ...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Volumenänderungen und Verformungen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Praxis hat das Schrumpfen des Betons kaum Bedeutung, da dieser Effekt vor dem Erstarren des Betons stattfindet und mithin keine Rissbildungen verursacht. Das Einfließen des Betons in die Lochung der Steine bewirkt eine „Verkrallung“ zwischen Beton und Mauerwerk mit hoher Schubfestigkeit. Bei entsprechend großen Ringankerlängen können sich durch das Schwinden des Betons erhebliche Risse bilden (Abb.


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
4 Fazit und Ausblick
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Spalte 1 3 4 5 6 7 8 9 10 Zeile Beanspru- chung (Beispiele) Druck- festig- keits- klasse Anforder- ungen zur Sicher- stellung des Ver- schleiß- wider- stands Rechenwerte w k für die Rissbreitenbeschränkung zur Vermeidung von Rissflankenbrüchen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit beispielsweise hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden 3 Expositionsklasse X0 und XC1 alle übrigen Expositionsklassen geringe Anforder- ungen normale Anforder- ungen...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
3.3 Einfluss der Rissbreite
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Vor dem Hintergrund, dass die Flankenschäden an Rissen mit kleiner Rissbreite weniger gravierend waren, eignen sich Stahlbetonindustriefußböden ohne Oberflächenvergütung oder Beschichtung jedoch für Bereiche mit geringen oder sogar normalen Anforderungen hinsichtlich Reinheit, Ebenheit und im Bezug auf Optik von Böden. Um eine bestimmte Rissbreite als zulässiges Maß für die Rissbreitenbeschränkung zubestimmen, ist das Versuchsprogramm im Rahmen des Forschungsprojekts mit lediglich einem ...


Achmus, Martin; Kausch, Wolfram
Zusammenwirken rechtlicher und technischer Aspekte bei Undichtigkeiten weißer Wannen - ein Praxisbeispiel
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Ist das Werk mit Mängeln behaftet, steht dem Besteller zunächst ein Anspruch auf Nacherfüllung (§ 635 BGB) zu. Gemäß § 433 BGB ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum einer sachmängelfreien Sache (Kaufgegenstand) gegen Zahlung des vereinbarten Entgeltes zu übertragen. Haften der Sache nicht erkennbare Mängel an, so muss der Käufer unverzüglich nach Entdeckung der Mängel diese dem Verkäufer anzeigen.


Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...


Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.4 Schadensfall Rissflankenabbruch
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Rissflankenabbrüche bei Industriefußböden stellen einen Schadensfall dar, der Gutachter, Bauherren, die ausführenden Baufirmen und letztendlich die Gerichte immer wieder beschäftigt. Flankenabbrüche finden sich gleichermaßen an Fugen oder Rissen bei Natursteinböden und begegnen der Menschheit wahrscheinlich seit der Antike (siehe Abbildung 3). Bei Betonböden und -fahrbahnen kommt es seit den Anfängen dieser Bauweise im 19. Jahrhundert zu Rissflankenabbrüchen insbesondere aufgrund anfänglich ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.3 Konzept der Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der Planungspraxis wird nahezu ausschließlich das der DIN EN 1992-1-1 sowie der DIN EN 1992-1-1/NA zugrunde liegende risskraftbasierte Konzept angewendet. Die Vorgehensweise gilt auch für die DIN EN 1992-2 sowie DIN EN 1992-2/NA und ist im Prinzip teilweise auf die DIN EN 1992-3 sowie die DIN EN 1992-3/NA übertragen worden. Die Begrenzung der Rissbreiten kann nach der aktuellen Fassung der Normen DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Meichsner, Heinz
5.5 Trennrisse in Zwischenebenen von Tiefgaragen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bild 5.7 zeigt ein Beispiel einer Zwischenebene in einer Tiefgarage. Die erdberührten Außenwände sind im Winter wärmer als die von der Ober- und Unterseite belüftete Decke. Bild 5.8: Die Zwischenebene in einer Tiefgarage erhält im Winter Zugspannungen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

12

44

23

8

2

39


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler