Liste der Publikationen zum Thema "Rissfreiheit"
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fassade aus Textilbeton - Betoninnovation für dünne Fassadenplatten (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Schlüter, Mariella
Das Dreieck als Tragstruktur. taz Neubau, Berlin (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Sagmeister, Bernhard
UHPC-Beton im Maschinenbau. Beton statt Stahl
Beton, 2018
Harms, Karl-Heinz
Rissvermeidung von Anfang an. Tipps für rissfreie Wärmedämmverbundsysteme aus EPS
Der Bauschaden, 2018
Sagmeister, Bernhard
Maschinenteile aus zementgebundenem Beton. Neue Anwendung für hochfeste Betone
BWI - BetonWerk International, 2017
Kiltz, Denis
Planung und Ausführung von hochwertig genutzten Untergeschossen. Bauphysikalische Aspekte
Beton, 2017
Knöller, Werner
Risse vermeiden. Mappe-Technik - Untergrundvorbereitung
Die Mappe, 2016
Streichelzarter, handgeglätteter Designestrich. Fallstudie: Hochschule Ruhr West in Mühlheim an der Ruhr
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2016
Bastert, Heinrich; Fingerloos, Frank; Kiltz, Denis
Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung für WU-Bauwerke. Ermittlung und Berücksichtigung von Bauherrenwünschen
Beton, 2015
Glatter Zeitgewinn. GK-Decken
Trockenbau Akustik, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rissfreiheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unsichtbarer Beitrag, sichtbarer Erfolg - Gezielte Steuerung der Betoneigenschaften zur Herstellung hochwertiger Industrieböden 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Wudtke, Robert-Balthasar; Vielhaber, Beate; Lesny, Carsten; Nendza, Matthias
Zwischenabdichtung: Nachweisführung und Realisierung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Heringer, Anna
Mut zum einfachen Mittel 2018
Quelle: Du 887 - Lehmbau heute; Du - Zeitschrift für Kultur
Müller, Thomas; Schaab, Andreas
Entwicklung eines stahlfaserarmierten Spritzbetons für den Bau von Dammringen 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Bastert, Heinrich; Fingerloos, Frank; Kiltz, Denis
Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung für WU-Betonbauwerke 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Kiltz, Denis
Planung und Ausführung von hochwertig genutzten Untergeschossen 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Blatt, Markus; Minnert, Jens
Planung, Bemessung und Konstruktion von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton nach der neuen DAfStb WU-Richtlinie 2017 2018
Quelle: 15. Gießener Bauforum 2018; Berichte aus dem Bauwesen
Wudtke, Robert-Balthasar; Witt, Karl Josef
Möglichkeiten und Grenzen eines quantitativen Nachweises der Tragfähigkeit von Zwischenabdichtungen 2017
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung neuen Deponieraums, Deponie auf Deponie, Deponierückbau, Umgang mit Natur- und Artenschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Oktober 2017, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Steiner, Josef
Bewehrte Industrieböden für Hallen und Freiflächen 2007 (kostenlos)
Quelle: Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
McKinney, Arthur W.;
Persistent problems with concrete slabs in the USA 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Rissfreiheit
Auch ein optischer Fehler ist ein Baumangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamburg, Urteil vom 28.09.2018 - 11 U 128/17)
Ein Arzt beauftragt den Generalunternehmer (GU) mit dem Ausbau seiner repräsentativen Praxis. Für den Fußboden ist ein PVC-Design-Bodenbelag vereinbart. Nach Aufnahme des Praxisbetriebs beanstandet der Arzt den Bodenbelag wegen zahlreicher D
IBR 2014, 389
Rissfreie Putze? Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Seit einigen Jahren ist es üblich, die Wand- und Deckenflächen in Neubauwohnungen zur Verringerung von Kosten oder aus gestalterischen Gründen nicht mehr zu tapezieren, sondern unbehandelt zu lassen oder nur zu streichen. Dabei wird übersehen, dass Tape
IBR 2014, 359
Bauüberwachungsfehler ist nur eine von mehreren Rissursachen: Architekt haftet!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 29.01.2014 - 7 U 159/12)
Der Bauherr, ein Landkreis, beauftragt den Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 nach § 15 HOAI a.F. für die Fassadensanierung eines Altbaus, der in der Grundsubstanz im Jahr 1716 errichtet worden ist. Zuvor wird das Sanierungs
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.1 Übersicht
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beim organischen Putz sind während des Dehnens keine klaffenden Risse beobachtet worden (s. Bild 4.1-7). Erst ab einer Dehnung von mehr als 10‰ waren leichte, feine Anrisse im Putz aufgetreten. 0,5 ‰ ein erster Riss im Putz beobachtet (s. Bild 4.1-8). Beim Entstehen des Risses trat ein Spannungsabfall auf, bis die Bewehrung im Putz die Last aufnahm. In Bild 4.1-11 sind die Dehnungen im Eckbereich in Abhängigkeit von der Dehnsteifigkeit des Putzes (E · d) und der ...
Zöller, Matthias
Rissfreie Putze? - Zur Vertragsauslegung durch Sachverständige
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die neue Mode hat daher eine Zunahme des Streits über die Zulässigkeit und Bedeutung feiner Risse zur Folge. Die Risse ließen die Bauherren befürchten, ihr Gebäude sei grob mangelhaft; sie waren darüber hinaus der Auffassung, gar keine Risse akzeptieren zu müssen. Dazu wird in 4 erläutert, dass vereinzelte Risse in Breiten von 0,2 mm und netzförmige Risse von 0,1 mm grundsätzlich nicht zu beanstanden sind, solange keine sonstigen Schäden zu erwarten sind.
Homann, Martin
Brandschutztechnische Wandkonstruktionen
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei F-klassifizierten Wänden wird zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden unterschieden, während bei Brandwänden die Frage, inwieweit der Anschluss statisch erforderlich ist, über die Wahl des Anschlussdetails entscheidet. Vermörtelung gemäß DIN 1053-1: Bei nicht tragenden Wänden sollten die Ausführungen in Zusammenhang mit Rissfreiheit und rissfreier Wandlänge in Kapitel 4 beachtet werden (Abb. Beim Anschluss von Porenbeton-Mauerwerk an nicht tragende, aussteifende Stahlstützen sind ...
Zöller, Matthias
Mauerwerk aus großformatigen Steinen - Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des Landgerichts Berlin 1 aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigen Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für die sich noch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik entwickelt hätten. Anlass zum Streit waren (in der Regel wenige 10tel Millimeter breite) senkrechte Risse im nicht mit rissüberbrückenden Beschichtungen oder Tapeten ...
Steinfurth, Angela
Eine Arche Noah für Holz zerstörende Pilze - oder welche Überlebensstrategien haben sie?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Echte Hausschwamm überzieht das Eichenholz, es wird überwachsen aber nicht abgebaut (Bild 11). Wehmer machte die Gerbsäure für diese Resistenz verantwortlich. Bild 15 Befall Echter Hausschwamm am Schott zwischen Laderaum und Achterhütte, wo die Ziegel gelagert waren. Der auf das Lärchenholz begrenzte Befall durch den Echten Hausschwamm bestätigt die in der Literatur beschriebene Resistenz des Eichenholzes gegenüber dem Echten Hausschwamm.
Wachs, Peter
4.1 Voraussetzungen zur Vermeidung von Schäden
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Jede Tätigkeit in der Planung, Beschaffung und Ausführung hat Einfluss auf die Qualität des Bauwerks. Nur eine sorgfältige und vollständige Planung ermöglicht eine den Anforderungen entsprechende Ausführung. Starker Termindruck, Störungen des Ablaufes und Arbeitspausen bilden Risiken für die ordnungsgemäße Ausführung der Leistungen.
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.2 Untergrund
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
sandende Untergründe stellen eine Trennschicht zwischen dem tragenden Untergrund und der Verklebung der Wärmedämmplatten dar. Zur Ermittlung der Haftzugfestigkeit des WDVS am Untergrund wurde an mehreren Stellen das WDVS bis zum Untergrund bzw. Bild 7.2-10: Wie auch in Bild 7.2-9 haftete der Kleber auf dem Untergrund.
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Steine
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In DIN 105, Teil 1 bis Teil 4 1 , werden Vormauerziegel und Klinker beschrieben. Vormauerziegel nach DIN 105, Teil 1, sind Mauerziegel, die eine normenmäßig definierte und durch Prüfung nachgewiesene Frostwiderstandsfähigkeit haben. Hochfeste Ziegel und hochfeste Klinker sind mit ihren Anforderungen und Eigenschaften in DIN 105, Teil 3, geregelt.
Schubert, Peter
2.1.1.1 Miteinander verbundene Innen- und Außenwände - vertikales Verkürzen der Außenwände
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die für die Risssicherheit wesentlichsten Formänderungsarten sind: das Schwinden εS (Verkürzung) und das irreversible Quellen εcq (Verlängerung). Verformungen infolge von Temperaturänderungen εT und Lasteinwirkung εel (sofortige Verformung) εk (Kriechen) beeinflussen die Risssicherheit i. Allg. noch irreversibel quellen kann - so kommt es bei einem zu großen Unterschied der Verformungen zu Rissen.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler