Liste der Publikationen zum Thema "Risssanierung"
2014 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Putz und Stuck
Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung
2007, 376 S., zahlr., überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bögen, Gewölbe, Kappendecken. Teil 1: Tragverhalten und Hinweise zur Rissbildung - eine Einführung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.2
2013, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2684
1995, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen für Dach- und Hallenkonstruktionen aus Bauholz und Brettschichtholz in den neuen Bundesländern, Schadensanalyse und Sanierungsvorschläge bei Zweigelenkrahmenbindern aus Brettschichtholz
Bauforschung, Band T 2631
1994, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Estrich als Vorleistung. Was ist zu prüfen, bevor der Estrich einen Belag aufnehmen kann?
Der Bauschaden, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Zeltdach mit Textilbeton. Innovatives Konzept zur Dachabdichtung und -sanierung
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Gláser, Petr; Frohberg, Boris
Die Restaurierung der Marien-(Pest)-Säule in Policka
Bausubstanz, 2020
Hecker, Christian; Schneider, Kirsten
Eine lange Geschichte. Instandsetzung des denkmalgeschützten Kreishauses in Calau
Bauen im Bestand B + B, 2020
Seifert, Andreas
Ohne Verdübeln geht es auch. Risssanierung
Fliesen Platten, 2019
Minnert, Jens
Betonbau in der Praxis. Drei typische Schadensbilder im Fertigteilbau
Der Bauschaden, 2019
Seifert, Andres
Risssanierung ohne verdübeln? Calciumsulfat-Fließestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Hamacher, Elke; Heinzelmann, Dorothee
Damit der Betonfelsen betonsichtig bleibt. Techniken der denkmalgerechten Betoninstandsetzung am Mariendom in Velbert-Neviges von 1996 bis heute
Die Denkmalpflege, 2019
Nyseth, Alexandra
Mehr als ein Anstrich. Sanierung von Schloss und Kloster in Bad Iburg (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Seifert, Andres
Risssanierung ohne Verdübeln? Calciumsulfat - Fließestriche
Boden Wand Decke, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Risssanierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Erhaltung von Kunststoffelementen am Baudenkmal 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Pech, Anton; Herzina, Peter
Mauerwerksverfestigungen 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Dialer, Christian; Rudolf, Johannes
Risse im Massivbau 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Eßer, Angelika; Schnellenbach-Held, Martina
Wie leistungsfähig sind Rissfüllstoffe bei Applikation in wasserführende Risse? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Alfes, Christoph; Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus
Hinweise und Erläuterungen zur Neuausgabe der DAfStb-Richtlinie "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Rempel, Sergej; Erhard, Erich; Schmidt, Heinz-Günter; Will, Norbert
Die Sanierung des Mariendoms in Neviges mit carbonbewehrtem Spritzmörtel 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Puderbach, Ralf
Sanierung des Erftstollens 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Bogaert, Philippe Van
Frost Damage and Restoration of Limestone Domes and Spheres in a Heritage Building 2017
Quelle: Engineering history and heritage structures - Viewpoints and approaches; Structural Engineering Documents
Morales Cruz, Cynthia; Raupach, Michael; Maintz, Helmut
Textilbewehrte Mörtelbandage für die dauerhafte Instandsetzung von Rissen im Dach des Aachener Doms 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Jäger, Wolfram; Boekhoff, Beate; Köberle, Thomas; Hohl, Matthias
Verpressen von historischem Mauerwerk 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Risssanierung
Besteller baut auf Gewerk des Unternehmers auf: Mitverantwortung an der Schadensentstehung?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 31.03.2015 - 24 U 30/14)
Ein Bauherr (B) lässt im Wohnzimmer seines Hauses durch einen Unternehmer (U) einen Estrichboden einbringen. Anschließend verlegt B auf dem Estrich Fliesen. Im Fliesenbelag bildet sich ein nahezu durch das gesamte Wohnzimmer verlaufender Riss, unter welch
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
12.3 Mangelhaft ausgeführte Sanierungsarbeiten
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der festgestellte Mangel muss unverzüglich gegenüber dem Bergwerksbetreiber in schriftlicher Form angezeigt werden. Der festgestellte Mangel ist wie folgt zu beseitigen: gerissene Klinkersteine ausbauen und gegen neue Klinkersteine entsprechend des Bestandes ersetzen. Regelmäßig entsteht Streit, ob sich vorhandene Maßabweichungen noch im Toleranzbereich befinden oder ob ein hinzunehmender Mangel oder nicht mehr hinzunehmender Mangel vorliegt.
Ruhnau, Ralf
2.1.27 Risssanierung mit Dichtungsmasse
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Oftmals werden bei derartigen Rissen, ohne die Ursache zu ermitteln und ohne Kenntnis darüber, ob die Rissufer sich noch in Bewegung befinden, Sanierungsversuche mit mehr oder weniger elastischen Dichtstoffen unternommen. Abgesehen von der zweifelhaften Ästhetik dieser Risssanierungen (Bild 77) treten Risse auch bei Verwendung relativ elastischer Dichtungsmassen in der Regel bereits nach kurzer Zeit wieder auf, sofern die Rissufer noch Bewegungen unterliegen. Sofern die Risse weiterhin ...
Maier, Josef
8 Risssanierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Oft ist auch ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, vor allem Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. Typische Einzelrisse sind Deckenschubrisse, typische Flächenrisse entstehen durch Spannungen entlang den Fugen des Mauerwerks oder durch Schwinden des Putzes bzw. Wenn Holzbalken im Mauerwerk vorhanden sind, werden die am Holz entlang entstandenen...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.2.2.2 Erneute Rissbildungen nach der Sanierung von Putzrissen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei der Begehung vor Beendigung der Gewährleistungsfrist wurden vom Bauherrn optische Farbauffälligkeiten im Bereich der Risssanierung sowie erneute Rissbildungen gerügt (s. Abb. An angelegten Öffnungsstellen wurde festgestellt, dass die Risse sich im Untergrund fortsetzen oder im Bereich von Materialwechseln im Putzuntergrund (Ziegelmauerwerk/Holzwolle-Leichtbauplatten im Bereich der einbindenden Stahlbetondecken) liegen. Zum anderen sind die Risse im Bereich der Materialwechsel auf den ...
Mollinga, Andreas
12.2 Durchführung der Sanierungsarbeiten
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Interessenvertreter des Betroffenen wird in der Regel vom Schädiger nicht darüber informiert, wann mit den Sanierungsarbeiten begonnen wird. Sollte im Zuge der Sanierungsarbeiten festgestellt werden, dass der Ist-Zustand (die durchgeführten Sanierungsarbeiten) vom Soll-Zustand abweicht, sollte umgehend der Interessenvertreter informiert werden, sodass geeignete Maßnahmen mit dem Schadensverursacher abgestimmt werden können. Der Betroffene sollte auf jeden Fall seinen Interessenvertreter ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Fallbeispiel D2 Gebäudetrennwand mit Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
An einem bestehenden Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch eines Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen. Bei der Suche nach der Ursache für die Setzung und den (Teil-)Abriss der Kommunwand wurde ein Sachverständiger für Schäden an Gebäuden hinzugezogen. An einem Mehrfamilienhaus in einer Blockrandbebauung kam es nach Abbruch des Nachbargebäudes zu Setzungen und Rissbildungen an der gemeinsamen Gebäudetrennwand (Kommunwand) und den angrenzenden ...
Schubert, Peter
4 Instandsetzung von Putzrissen
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Grundsätzlich zu unterscheiden ist zwischen der Instandsetzung von Einzelrissen und der Instandsetzung von flächenhaften Rissbildungen (flächige Risssanierung); zur Instandsetzung von Rissen s. auch /29/ und Abb. 4.1-1 und 4.1-2. Für die Instandsetzung von Putzrissen stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Um größere Bewegungen von Einzelrissen zu gewährleisten, sollte zwischen Putzträgern und Unterputz eine Trennschicht aufgebracht werden.
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
9.6 Untersuchungen zur exzentrischen Beanspruchung des Mauerwerks durch Temperatur
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Temperaturunterschiede ΔT gegenüber dem Temperaturverlauf in der Wand zum Instandsetzungszeitpunkt ergeben sich aus den Gln. Die Temperaturdifferenzen zwischen der für die Rissöffnung maßgebenden Temperatur und der Instandsetzungstemperatur ergeben sich entsprechend der Gln. In den nachfolgenden Diagrammen sind die Abhängigkeiten der Stahlspannung, der Mauerwerksdehnung und der Rissbreite von der bezogenen Temperaturänderung ϑ und der damit möglichen Reduzierung der ...
Maier, Josef
5.3 Wärmedämmverbundsystem WDVS
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fensterbleche müssen die Dicke der WDVS ebenfalls berücksichtigen, sie dürfen also nicht direkt an das Mauerwerk der Laibung angepasst werden, sonst kann es Risse im Oberputz des WDVS geben. Der Anschluss der Außendämmung des WDVS an die seitlichen Sandstein-Eckpfeiler des Gebäudes wurde derart gestaltet, dass das WDVS im letzten Meter zum Eckpfeiler hin allmählich an Dicke verlor und bündig mit ihm auslief. Die meisten Planer eines WDVS denken nicht daran, dass bei Grenzbebauung das WDVS ein...
Frössel, Frank
4.4.11 Sonstige Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hierbei wird unterschieden zwischen dem Füllen der Risse ohne Druck (Tränkung) und mit Druck (Injektion). In Folge dessen eignen sie sich besonders gut für die kraftschlüssige Verbindung (Injektion) von Rissen. Diese Injektion ist ausschließlich geeignet für trockene Risse (Ausgleichsfeuchte) von mindestens 0,1 mm Breite, bei der kein Wasser in den Riss eindringen darf.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler