Liste der Publikationen zum Thema "Roboter"
Koolhaas. Countryside, A Report
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
2020, 352 S., 16 cm, Softcover
Taschen Verlag
Neue Entwicklungen im Betonbau
Bauwerk
Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen Beiträge aus Praxis und Wissenschaft. HTWK-Tagungsband der 13. Tagun
2019, 220 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
New MOVE
Architektur in Bewegung - Neue dynamische Komponenten und Bauteile
2019, 216 S., 450 b/w and 400 col. ill. 295 x 244 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategies for robotic in situ fabrication
2018 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung automatisierter Messverfahren für Vortriebskontrollen beim Rohrvortrieb
2018 169 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly
2018 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fabricate 2011: Making digital architecture
2017 259 S., Abb., Lit.,
UCL Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Roboter
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Plotbot/Crawler - Entwicklung eines neuartigen webbasierten und sensorgeführten Bewegungsautomaten für den Auftrag komplexer Schichtsysteme zur Funktionalisierung von Gebäudeoberflächen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3200
2020, 93 S., 58 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Mensch-Roboter-Kooperation im Holzbau: Potentiale für die Vorfertigung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3180
2020, 69 S., 24 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baukonstruktionen aus Massiv-Holz, welche durch Form und Fügung konstruktive und bauphysikalische Anforderungen des energie-effizienten und nachhaltigen Bauens erfüllen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3122
2019, 90 S., 36 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beton-3D-Druck - Machbarkeitsuntersuchungen zu kontinuierlichen und schalungsfreien Bauverfahren durch 3D-Formung von Frischbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3024
2017, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Additive Fertigung frei geformter Bauelemente durch numerisch gesteuerte Extrusion von Holzleichtbeton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3002
2016, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierte Sanierung gemauerter Abwasserkanäle. Verbundprojekt. Abschlussbericht. Förderkennzeichen BMBF 02WK9513/1. Online Ressource
1999 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technologische Grundlagen und Maschinenkonzepte für einen Verputzroboter zum teilautomatisierten Auftrag von Innenputz. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1998, 108 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Roboter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Das Konzept der vorgefertigten Bauelemente ist auch für die energetische Renovierung von Gebäuden geeignet." Experteninterview
Bauen plus, 2021
Lexhaller, Markus; Schmid, Gregor; Sendlhofer, Gerhard
Automatisiertes Schienenschweißen als Zukunftsmodell im Gleisbau. Roboter gestütztes MSG-Schweißen für mehr Effizienz und Sicherheit in der Schieneninstandhaltung
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Herzog, Andres
Fräsen und codieren. Drei Holzbauer berichten, wie die Digitalisierung ihre Arbeit verändert
Hochparterre, Beilage, 2020
Kloft, Harald
Additive Manufacturing of 1:1 reinforced concrete elements with post-processed surfaces. 3D printing
BFT International, 2020
Giesa, Tristan; Rost, Markus
Konventionelle Abbruchplanung von Kühltürmen unter Verwendung eines progressiven Schadensmodells
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Sommerer, Philipp; Steinbusch, Marco
Bauwerksdekontamination innerhalb des ehemaligen Versuchskernkraftwerks Jülich (kostenlos)
Bauportal, 2020
Knake, Alexander; Günther, Lars; Reese, Peter; Essing, Christian; Grün, Emanuel; Frehmann, Torsten
Solarthermische Klärschlammtrocknung am Standort der Kläranlage Bottrop
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Fabrica, Madrid
Domus, 2020
Gunßer, Christoph
Die Gründer. Eine junge GmbH strickt an der Zukunft des Bauwesens
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Scherer, Peter
"Digital" die Kompetenzen stärken. Weiterbildung
Haustech, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Roboter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bending-active lamination of robotically fabricated timber elements 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Hauke, Berhard; Heddrich, Rolf
Der Ingenieur als Modernist - Wie die Idee vom elementierten Bauen industriell umgesetzt wurde 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Wehner, Andreas
Hochgenaue automatische Punktabsteckung für Industrieanwendungen 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Eysn, Lothar
Digitalisierung im Stollen - Zustandsdokumentation der Wiener Wasserleitung 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Hack, Norman; Kloft, Harald; Lowke, Dirk
Additive Fertigung im Bauwesen: 3D-Betondruck als eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung der Bauwirtschaft 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Leder, Samuel; Weber, Ramon; Bucklin, Oliver; Wood, Dylan; Menges, Achim
Towards distributed in situ robotic timber construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Horvath, Sabine; Neuner, Hans
Erstellung und Validierung eines Positionskorrekturmodells für einen Roboterarm mittels künstlicher neuronaler Netze 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Otto, Jens; Krause, M.
Beton-3D-Druck: Status quo und wirtschaftliche Perspektiven 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Oppe, Matthias; Helbig, Thorsten; Scheible, Florian
Elemente aus technischer Kaltkeramik - Nachhal(l)tige Innovation im Denkmal 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
weitere Aufsätze zum Thema: Roboter
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodological development for exploring the potential to implement on-site robotics and automation in the context of public housing construction in Hong Kong (kostenlos)
2020
Parascho, Stefana
Cooperative robotic assembly. Computational design and robotic fabrication of spatial metal structures (kostenlos)
2019
Nerella, Venkatesh Naidu; Mechtcherine, Viktor (Herausgeber)
Development and characterisation of cement-based materials for extrusion-based 3D-printing (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Köring, Dietmar
Conscious city laboratory - Explorations in the history of computation, cybernetics, and architecture: Foresight for artificial intelligence and human participation within cities (kostenlos)
2018
Stumm, Sven Christoph
Interconnecting design knowledge and construction by utilizing adaptability and configurability in robotics. Mediating digital information from architectural design to construction through parametric design intent based robot programming (kostenlos)
2018
Apolinarska, Aleksandra Anna
Complex timber structures from simple elements. Computational design of novel bar structures for robotic fabrication and assembly (kostenlos)
2018
Dörfler, Kathrin
Strategies for robotic in situ fabrication (kostenlos)
2018
Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Nan, Ioana Cristina
Machinecraft in der Architektur. Architektonische Roboter als Synthese von Handwerk und Maschine. Eine kritische Evaluierung ihrer Auswirkungen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Roboter
Werktäglicher Einsatz eines Rasenroboters kann zulässig sein!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(AG Siegburg, Urteil vom 19.02.2015 - 118 C 97/13)
Zwei Nachbarn streiten über den Einsatz eines Rasenmähroboters. Nachbar A setzt diesen werktags zwischen 7:00 Uhr und 20:00 Uhr ein. Das Gerät läuft jeweils ca. 60 Minuten um dann für 45 bis 60 Minuten an einer Ladestation aufgeladen zu werden. Das Mähger
IBR 2002, 404
Schadensersatz wegen entgangenen Gewinns: Darlegung und Mitverschulden des Geschädigten
RA Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 23.04.2002 - X ZR 29/00)
Der Auftraggeber (AG) kauft beim Auftragnehmer (AN) einen Kranroboter, der Teil einer neuen Betonrohrproduktionsanlage werden soll. Da die Anlage jahrelang nicht einwandfrei funktioniert und dies nach Auffassung des AG auf die Mangelhaftigkeit des Kranrob
IBR 1999, 481
Beschädigte Kanalrohre bei Fräsarbeiten: Beweiserleichterungen für die Kommune?
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen/Ilm
(OLG Hamm, Urteil vom 24.11.1998 - 34 U 119/96)
Daß Kanäle sich nach einigen Jahrzehnten des Gebrauchs als sanierungsbedürftig erweisen, erfahren zahlreiche Kommunen mit Blick auf die hohen damit einhergehenden Kosten derzeit ebenso häufig wie bedauernd. Eine der Methoden, verkrustete und damit verstop
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Scheffler, Michael
8.2 Fragen zur Untersuchung und Sanierung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
2015 – – – – – – 1.4 Anlagen zur Ableitung von gewerblichem Abwasser – – – – X umgehende – x bis zum Jahr 2004 1.5 Abläufe und Zuleitungen in Verbindung mit VAwS-Anlagenb nach 5.2. 1.1., wenn Prüfung älter als 5 Jahre ist – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme – x im Zuge der Baumaßnahme 2.2 Anlage zur Ableitung von häuslichem Abwasser oder Mischwasser x – 20 – – – &...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.3 Vorbereitende Arbeiten zur Sanierungsausführung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Vor Beginn der Arbeiten müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Aufnahme des Berstverfahrens müssen zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen und über die Rohrdimensionen vorhanden sein. Vor Beginn der Arbeiten sollten zuverlässige Informationen über den Leitungsverlauf, über die Lage von seitlichen Zuläufen, über den Aufbau von ...
Irmscher, Tobias; Schönherr, Sabine
Vorwort
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Auch in diesem Jahr laden wir Absolventen und Dozenten sowie weitere interessierte Fachleute ein, um über neue Themen des Sachverständigenwesens und der Bewertungspraxis zu informieren und relevante aktuelle Fragestellungen aus der Berufspraxis zu diskutieren. Seit 2013 wird die Tagung „Sachverstand am Bau“ gemeinsam von EIPOS und dem BVS Sachsen getragen und führt EIPOS-Absolventen, -Dozenten und Bausachverständige aus der gesamten Bundesrepublik nach Dresden. Der vorliegende ...
Knaute, Walter
Auf die Probe kommt es an
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die Bilder 21 und 22 zeigen 2 Praxisfälle, wo unter anderem auch die Salze mit bestimmt werden mussten. Bei Untersuchungen im Bestand werden dann im Regelfall Bohrkerne gezogen (Beton, Naturstein, Estrich, Mauerwerk), in besonderen Fällen wie Ziegeln, insbesondere Lochziegeln, auch ganze Steine. Eine sachgerechte Probenahme entscheidet in nicht geringem Maße über die Aussagekraft der angestrebten Prüfung zur Bestimmung von Materialkennwerten, Beschaffenheitsmerkmalen oder Zuständen.
Arndt, Newen
Vorwort
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Dem Autor sei an dieser Stelle besonders gedankt, dass er neben der Tagesarbeit zehn Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage des Bandes »Schäden an Schwimmbädern« in der Reihe »Schadenfreies Bauen« die vollständige Überarbeitung und Ergänzung für diese Neuauflage auf sich genommen hat, um dem Leser zu ermöglichen, auch ohne eigenen Schaden klug zu werden. Gegenüber der Erstauflage, die 2009 unter dem Titel „Schäden an Schwimmbädern“ erschienen ist, wurde ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 31.01.2017
– aktuell
"2K-Verpress- und Injektionsverfahren" zur Anbindung von Seitenzuläufen sowie zur Sanierung von Rissen, Scherben und Muffen, unter Verwendung des "KASRO"-KanalRoboters und des Harzsystems "Konudur Robopress 07"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 29.08.2016
– aktuell
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit "EPOXONIC®"-Harzen mittels "KA-TE/PMO"- oder "PI.TRON"-Roboter
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 06.12.2012
– abgelaufen
Stutzen-, Riss- und Scherbensanierungsverfahren "ProKasro 2 K PUR Verpressung" mit Kasro-KanalRoboter und Harzsystem Konudur Robopress 07
ProKasro Mechatronik GmbH
Z-42.3-412 Zulassung
vom: 01.05.2012
– abgelaufen
Reparatur- bzw. Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen mit EPOXONIC.-Harzen mittels KA-TE/PMO-Roboter
EPOXONIC GmbH Reaktionsharzsysteme
Z-42.3-484 Zulassung
vom: 23.04.2012
– abgelaufen
Spachtel- und Verpressverfahren mit der Bezeichnung "CarboPox RS" zur Sanierung schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 800 mit den KanalRobotersystemen "ProKasro" und "KA-TE/PMO"
Minova CarboTech GmbH
Z-42.3-472 Zulassung
vom: 14.07.2011
– abgelaufen
Stutzen-, Riss- und Scherbensanierungsverfahren "ProKasro 2 K PUR Verpressung" mit Kasro-KanalRoboter und Harzsystem Konudur Robopress 07
ProKasro Mechatronik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler