Liste der Publikationen zum Thema "Rodung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederherstellbare Wälder? - Zur Anwendbarkeit der Zulassung des vorzeitigen Beginns auf Rodungsmaßnahmen
Natur und Recht, 2020
Schaper, Imme; Schumacher, Jochen
Kahlschlagmaßnahmen als Gebietsverwaltung? Zum Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 19.12.2019, 21 B 1341/19 über den Eilantrag eines anerkannten Umweltverbandes gegen die großflächige Fällung von Fichtenbeständen im FFH-Gebiet "Siebengebirge"
Natur und Recht, 2020
Müller-Kroehling, Stefan; Schumacher, Jochen; Pratsch, Stefan
Beseitigung von Gehölzen in Mooren. Rechtliche und fachliche Aspekte
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Neidlein, Hartmut
Rodung von Wurzelstöcken: Richtlinien, fachgerechtes Arbeiten und Verfahren
Pro Baum, 2018
Roesler, Sascha
Die Wiederkehr des Klimas. Urbane Kulturen der Belüftung in Südostasien
Archplus, 2017
Stooß, Tatjana; Straub, Florian; Mayer, Johannes
Gebüschbrüter profitiert von Gehölzentfernung. Einfluss intensivierter Beweidung und Teilrodung auf die Bestandsdichte des Neuntöters (Lanius collurio)
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2017
Kühberger, Michael; Berger, Clemens
Vorlandmanagement an der niederbayerischen Donau im Spannungsfeld von Hochwasserschutz, Landwirtschaft und Naturschutz
Wasserwirtschaft, 2017
Ferngesteuerte Cat-Raupe erstellt Brandschutzstreifen. Baustellenreport
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2016
Jensen, Dierk
Kommunal und erneuerbar: Wald und Wind
Wasserkraft & Energie, 2015
Beckert, Barbara; Keck, Markus
Palmöl für den Weltmarkt: Landkonflikte in Sumatras Post-Frontier
Geographische Rundschau, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rodung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Denkmale der Montangeschichte im Freiberger Nordrevier 2017
Quelle: Technische Denkmale in Sachsen; Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen
Hain, Reimund; Hehenberger, Florian
Beschleunigeranlage FAIR. Projekt und baulogistische Aspekte 2015 (kostenlos)
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Tagungsband. 2. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement, Darmstadt 12.09.2013
Poss, Ralf; Vollmer, Matthias
Implementierung von Partnering-Elementen bei einem Großprojekt des Bundes 2015
Quelle: Zukunftspotenzial Bauwirtschaft. Autorenbeiträge. 3. Internationaler BBB-Kongress Baubetrieb, Bauwirtschaft, Baumanagement. RWTH Aachen University, 17. September 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Baumfällarbeiten freihändig vergeben: Keine Strafbarkeit wegen Vorteilsnahme!
RA und FA für Strafrecht Dr. Lutz Nepomuck, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.02.2020 - 4 U 52/18)
Im Kern geht es in diesem zivilgerichtlichen Urteil um die Frage, ob dem Anzeigenerstatter einer auf falschen Tatsachen beruhenden Strafanzeige die Verfahrenskosten auferlegt werden durften. Dabei spielte auch eine Rolle, ob sich der angezeigte Bürgermeis
VPR 2020, 148
Baumfällarbeiten freihändig vergeben: Strafbarkeit wegen Vorteilsnahme im Amt?
RA und FA für Strafrecht Dr. Lutz Nepomuck, Köln
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.02.2020 - 4 U 52/18)
Im Kern geht es in diesem zivilgerichtlichen Urteil um die Frage, ob dem Anzeigenerstatter einer auf falschen Tatsachen beruhenden Strafanzeige die Verfahrenskosten auferlegt werden durften. Dabei spielte auch eine Rolle, ob sich der angezeigte Bürgermeis
IMR 2020, 2087
Kein Individualanspruch auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands bei baulicher Änderung?
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Sinzig, Urteil vom 08.08.2019 - 10a C 8/18 WEG)
Im Oktober 2017 ließ der Beklagte im hinteren Bereich des Gartens auf einer Erhöhung, nachdem er die dortige Wildbepflanzung gerodet hatte, eine 40 qm große Terrasse bauen. Den Boden der Terrasse bildet ein 40 qm großer Holzaufbau. Auf dem Holzaufbau ist
IMR 2015, 1067
Alter schützt vor Straßenreinigen nicht!
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Berlin, Beschluss vom 20.11.2014 - VG 1 L 299.14)
Die Eigentümerin eines Grundstücks wird durch Bescheid zur Reinigung eines Fußwegs herangezogen. Das Grundstück grenzt an den Fußweg. Dieser ist nach der Bekanntmachung der Senatsverwaltung auf der Grundlage des Straßenreinigungsgesetzes als von den Anlie
IBR 2015, 1034
Verwirkung des Rechts auf Widerspruch gegen eine Windkraftanlage
RA und FA für Bau- und Architektenrecht René Ritter, Birkenfeld
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 03.11.2014 - 1 B 10905/14)
Im September 2013 werden in einem rheinland-pfälzischen Stadtwald drei Windkraftanlagen genehmigt. Bereits im Jahr 2011 wurde das Projekt auf einer Sitzung des örtlichen Beirats für Naturschutz erörtert, an der auch der Kreisvorsitzende des Naturschutzbun
IMR 2014, 3992
Baulast, Notwegerecht und Notwegerente
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jens-Oliver Hufer, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 20.06.2014 - 328 O 180/12 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien sind Grundstücksnachbarn. Die beiden Grundstücke sind durch Realteilung eines ehemals einheitlichen Grundstücks entstanden. Die Zuwegung zum hinteren Grundstücksteil ist öffentlich-rechtlich durch eine Baulast gesichert, die eine Zuwegung mit
IBR 2005, 631
Schutz gemeldeter FFH-Gebiete
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(BVerwG, Beschluss vom 07.09.2005 - 4 B 49.05)
Ein anerkannter Verein für Umwelt- und Naturschutz klagt gegen den Planfeststellungsbeschluss zur Errichtung einer Werft für das Großraumflugzeug Airbus A 380 am Flughafen Frankfurt/Main. Im Wesentlichen trägt er vor, durch dieses Vorhaben werde ein schut
IBR 2005, 54
Der nachbarrechtliche Ausgleichsanspruch: Haftung ohne Verschulden!
RA Dr. Bastian Fuchs, Schrobenhausen
(BGH, Urteil vom 17.09.2004 - V ZR 230/03)
Im Zuge von Bauarbeiten lässt der Bauherr unter Zustimmung der Naturschutzbehörde einen Teil eines größeren Baumbestandes roden. Der Nachbar sorgt sich um den Windschutz und die Standsicherheit der verbliebenen Bäume. Die zuständige Behörde hat keine Bede
IBR 1992, 204
Kein Anspruch auf Erhaltung des Baumbestands auf dem Nachbargrundstück
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 19.08.1991 - 8 S 1943/91)
Der Kläger wandte sich gegen die einem Nachbarn erteilte Baugenehmigung. Unter anderem machte er einen Anspruch auf Erhaltung des Baumbestands auf dem Nachbargrundstück zu seinen Gunsten geltend.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Heimisches Holz im Bauwesen - Fakten aus der Forstwirtschaft Deutschlands
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ich werde mich nachfolgend ausschließlich auf den Wald als Produktionsstätte des Rohstoffes Holz beziehen. Unter Staatswald verstehen wir also Wald im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland, sogenannter Bundeswald, sowie Wald im Eigentum der Länder oder Stadtstaaten, folglich Landeswald. Erst das Wirtschaften selbst, also die Absicht, im Wald zu produzieren und damit u. a. Holz zu verkaufen, macht Holz als Rohstoff nutzbar.
Röhrich, Lothar
6.5 Beispiel eines Honorargutachtens nach aktueller HOAI (Fassung vom 11.9.2009 und 17.7.2013)
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
2 HOAI ergibt keine eindeutige Zuordnung zu einer Honorarzone (zwei Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone IV und vier Bewertungskriterien stehen für eine Einordnung in die Honorarzone III). Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Gebäudeplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens. Zu den Unterlagen und Angaben für die Ermittlung des Honorars für die Leistungen der Freianlagenplanung siehe Punkt 1.0 dieses Gutachtens.
Neumann, Hans-Rudolf
Allgemein
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Unter dem Begriff der Materialart eines Fensters unterscheidet man die Bereiche Holz, Metall und Kunststoff. Besteht bei dem Werkstoff Holz die Möglichkeit, auf verschiedene Holzarten zurückgreifen zu können, hat sich im Metallbereich der Werkstoff Aluminium bzw. Im Bereich der Altbausanierung und der Denkmalpflege werden vorzugsweise Fenster aus Holz und Kunststoff verwendet, da kaum konstruktive Abmessungen erreicht werden, die auf den Werkstoff Aluminium zurückgreifen müßten.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler