Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Rohbau"


Bücher, Broschüren: (18)

Toleranzen im Hochbau
Ralf Ertl
Toleranzen im Hochbau
Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau
4., Aufl.
2020, 600 S., 400 farbige Abbildungen und 130 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Olaf Bartels
Hamburg - Positionen, Pläne, Projekte
Hamburg ? Positionen, Pläne, Projekte, Band 1
Stadträume bauen
2020, 160 S., 200 farb. und s/w Abb. 29.5 cm, Softcover
Jovis
 
 

Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Thomas Wenderoth
Mietshaus und Mietwohnung auf dem Land
Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 18
Verbreitung, Entwicklung und Typologie am Beispiel des Nürnberger Umlandes 1500-1800
2019, 264 S., mit zahlreichen, auch historischen Abbildungen und Plänen. 296 x 212 mm, Buch
Volk Verlag
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Ulf Hestermann, Ludwig Rongen
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
35., Aufl.
2019, XIV, 902 S., 873 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
Georg-Andreas Gridling
Lebenszykluskosten im nachhaltigen Geschosswohnbau
2018, 114 S., 234 mm, Softcover
StudienVerlag
 
 

BIM in der Praxis - Fokus Hochbau und Haustechnik (TGA
Goger, Gerald (Herausgeber); Reismann, Wilhelm (Herausgeber); Appel, Gerald; Bauer, Kevin; Bittner, Markus; Brandauer, Georg; Dankl, Claudia; Gaudart, Dario; Holzer, Rene; Kovacs, Peter
BIM in der Praxis - Fokus Hochbau und Haustechnik (TGA)
2017 32 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung beim Planen und Bauen - Anforderungen und Empfehlungen
Qualitätssicherung beim Planen und Bauen - Anforderungen und Empfehlungen
DBV-Heft, Band 32
Fassung Juli 2015.
2015, 85 S., 32 Abb. u. 5 Tab., Softcover
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
36., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XIII, 929 S., m. zahlr. Tab. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Mauern mit Mörtel. Mehr als eine lebenslange Verbindun
Mauern mit Mörtel. Mehr als eine lebenslange Verbindung
2014 11 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausschreibungshilfe Rohbau
Martin Mittag
Ausschreibungshilfe Rohbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 564 S., 564S. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 


weitere Bücher zum Thema: Rohbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
 
 

Merkblatt Schnittstellen Rohbau / Technische Gebäudeausrüstung
Merkblatt Schnittstellen Rohbau / Technische Gebäudeausrüstung
DBV Merkblatt
Teil 1: Merkblatt-Text. Teil 2: Regelablaufplan auf CD-ROM
Fassung Oktober 2006.
2006, 94 S., 23 Abb., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (12)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beto
Villaret, Stephan; Kiehne, Alexander; Riwe, Axel; Villaret, Karl
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Wolfram Jäger, Robert Masou, Tammam Bakeer, Sebastian Ortlepp, Werner Sobek, Walter Haase, Christian Bergmann, Heide Schuster, Leman Altinisik, Valentin Brenner, Simone Mörtl, Thomas Thümmler
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2854
2013, 288 S., 257 Abb. u. 49 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Barbara Bredenbals, Wolfgang Willkomm
Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baukostensenkung durch Optimierung von Tragsystemen und Gesamtkonstruktionen fuer die am haeufigsten vorkommende Reihenhausform
Helfried Naumann, Heinz Schmitz
Baukostensenkung durch Optimierung von Tragsystemen und Gesamtkonstruktionen fuer die am haeufigsten vorkommende Reihenhausform
Bau- und Wohnforschung
1986, 101 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Gerhard Drees
Verlustquellenforschung im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1985, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wettbewerbs-Chancen durch kostendaempfende Ausfuehrungsalternativen
Wettbewerbs-Chancen durch kostendaempfende Ausfuehrungsalternativen
Ergebnisbericht des Projekts Kostendaempfung im Wohnungsbau.
1984, 66 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Querauswertung von Gebaeuden des kostenguenstigen Wohnungsbaues in Baden-Wuerttemberg
Querauswertung von Gebaeuden des kostenguenstigen Wohnungsbaues in Baden-Wuerttemberg
1984, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Erich Gluch, Heinz Muerdter, Volker Russig
Arbeitskraefteprognose fuer das Bauhauptgewerbe. Die Entwicklung von Arbeitskraeftenachfrage und Beschaeftigten im Bauhauptgewerbe bis 1990
Bau- und Wohnforschung
1983, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dokumentation von Reihenhaeusern unter Einsatz der Selbsthilfe
Kroening, Wolfgang
Dokumentation von Reihenhaeusern unter Einsatz der Selbsthilfe.
1983 147 S.,

kostenlos
 
 

Fertigteile in der Altbauerneuerung
Siegfried Wagner
Fertigteile in der Altbauerneuerung
Bau- und Wohnforschung
1982, 71 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Rohbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (329)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jarmer, Tilmann; Niemann, Anne
Nicht simpel, sondern durchdacht: Forschungsprojekt "Einfach Bauen". Klimagerechtes Forschungshaus aus Leichtbeton zeigt, dass es einfach geht
Bauen plus, 2021
Stein, Martine
Widerklage ist Bausache: Baukammer wird zuständig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Krumstroh, Ulrich
Baustelle in 2600 m Höhe. Forschungsprojekt in den Alpen. Reetdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Kahn, Julian-Niklas; Walz, Marcus
Ein Gruß aus der Vergangenheit
Bautechnik, 2020
Schätzlein, Thorsten
Rechtsschutz auch nach Aufhebung der Ausschreibung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Gebauer, Ralf
Sind schwimmende Estriche noch zeitgemäß? Vermeidung von Schimmel in schwimmenden Estrichen
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Scharf, Armin
Weiternutzung statt Deponie. Neubau der Triodos-Bank in Zeist (NL) nach dem "Madaster"-Prinzip
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Fuchs, Heiko
Architekt muss auf Kostensteigerung hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Bolz, Stephan
Auftragnehmer muss auf die "Aktivierung" einer notwendigen Eventualposition hinweisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Rohbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Braunger, Verena; Held, Karsten
Ein Spiegel der Stadt - Die neue Bibliothek in Heidenheim 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Filipaj, Patrick
EFH Gartmann. Fallstudie 6 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Filipaj, Patrick
EFH Meuli. Fallstudie 5 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Zehetmaier, Gerhard; Schadow, Thomas
Hoch hinaus und tief hinunter - Überseequartier Hamburg 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Der Einfluss der Bauzeit auf Bauablaufstörungen und deren glaubhafte Umsetzung in Mehrkostenforderungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Hoffmann, Peter; Lehan, Anne; Friebel, Wolf-Dieter; Thewes, Markus
Kostenprognosemodelle für den Rohbau und die Betriebstechnik von Straßentunneln: Auswertung von 17 Tunnelprojekten 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Steiner, Helmut; Schneider, Klaus; Bacher, Michael; Fruhwirt, Daniel
Rohbau versus bahntechnische Ausstattung bei langen Eisenbahntunneln: Zielkonflikte und deren Lösung am Beispiel des Koralmtunnels 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Walberg, Dietmar
Zukunftsfähiges Mauerwerk. Konstruktive Einflussmöglichkeiten auf nachhaltiges und kostengünstiges Bauen mit Mauerwerk 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Trauner, Georg; Kremnitzer, Peter
U 3D-FEM-Analyse im Ingenieurbau - wie genau sind die Berechnungsmodelle? Ein Großversuch an Hochhäusern soll die Planungssicherheit erhöhen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018

weitere Aufsätze zum Thema: Rohbau

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nisancioglu, Selcuk
Grundlagen für ein Energiemanagement im Baubetrieb (kostenlos)
2016
Merl, Adolf Daniel
Bau - Ressourcenmanagement in urbanen Räumen. Fallstudie Wien. Nachhaltiger Einsatz von Holz im Rohbau (kostenlos)
2005
Schmitz-Riol, Erik
Baukonstruktive Innovationen für den Geschoßwohnungsbau unter nachhaltigen Kriterien. Recherche, Bewertung, Optimierung. Online Ressource: PDF-Format, 2624 KB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (240)
IBR 2021, 186
Wer an sein Geld will, muss "Fleisch an den Knochen bringen"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 05.01.2021 - 12 W 28/20)

Der Architekt begehrt Prozesskostenhilfe für eine beabsichtigte Klage auf Zahlung von Honorar für Teilleistungen der Leistungsphasen 5 bis 7. Das Landgericht weist den Antrag durch Beschluss mit der Begründung zurück, es fehle an substanziiertem Vortrag z


IBR 2021, 58
Widerklage ist Bausache: Baukammer wird zuständig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(KG, Beschluss vom 19.10.2020 - 2 AR 1038/20)

Das Architekturbüro A mietet eine große Bürofläche an, die sich noch im Rohbau befindet. A vermietet einen Teil der Gewerbefläche mit schriftlichem Vertrag an Bauunternehmer B. Darüber hinaus vereinbaren A und B mündlich, dass der Rohbau durch B komplett


IBR 2020, 645
Architekt muss auf Kostensteigerung hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 20.11.2018 - 28 U 705/15 Bau; BGH, Beschluss vom 23.09.2020 - VII ZR 252/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Jahr 1990 beauftragt der Bauherr (B) den Architekten (A) mit Leistungen der Objektplanung Gebäude aus den Leistungsphasen 1 bis 7. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgte im Jahr 1992. B verlangt mit Klageschrift vom 30.03.2001 die Zahlung von 800.000


IBR 2020, 361
Auch elektronische Vergabeverfahren sind zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Saarland, Beschluss vom 09.09.2019 - 2 VK 01/19)

Europaweit werden Bauleistungen für den Rohbau eines Krankenhausgebäudes ausgeschrieben. Das gesamte Ausschreibungsverfahren wird über eine elektronische Vergabeplattform abgewickelt. Ein wegen mangelhafter/fehlender Produktangabe ausgeschlossener Bieter


VPR 2020, 133
Auch elektronische Vergabeverfahren sind zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Saarland, Beschluss vom 09.09.2019 - 2 VK 01/19)

Es werden Bauleistungen für den Rohbau eines Krankenhausgebäudes ausgeschrieben. Das gesamte Ausschreibungsverfahren wird über eine elektronische Vergabeplattform abgewickelt. Ein wegen mangelhafter/fehlender Produktangabe ausgeschlossener Bieter leitet N


IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)

Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt


IBR 2020, 177
Gesamtschuld ist auf Haftungsquote begrenzt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)

Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner mit der Planung (einschließlich Tragwerksplanung) und Bauüberwachung sowie einen Unternehmer mit der Errichtung des Rohbaus. Nach Abnahme rügt der Bauherr Risse in der Boden


IBR 2020, 13
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik: Abriss und Neubau erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Alexander Böhme, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 02.02.2017 - 10 U 672/12; BGH, Beschluss vom 04.09.2019 - VII ZR 42/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) bestellt die Erstellung eines Rohbaus für ein Einfamilienhaus. Dessen Abnahme wird wegen wesentlicher Mängel verweigert. Der AG verlangt den kompletten Rückbau und die Neuerrichtung des Rohbaus, weil die aufgetretenen Mängel durch pu


VPR 2020, 39
Rechtsschutz auch nach Aufhebung der Ausschreibung!
Dipl.-Bauing. (FH) RA Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 05.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-23)

Der Auftraggeber (AG) schrieb den Rohbau für eine Baumaßnahme europaweit aus. Nach dem Eingang der Angebote hob er die Ausschreibung mit der Begründung auf, dass kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden könne. Die eingegangenen Angebote lagen alle me


IBR 2019, 566
Sonnenschutz muss nicht nur "schön" sein, sondern auch vor Sonne schützen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 18.04.2018 - 27 U 3909/17 Bau; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 111/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Architekten u. a. mit der Planung eines Objekts. Als Sonnenschutz sieht die Planung Gitterroste vor, die in der Ausführung Kosten in Höhe von mehr als 250.000 Euro ausmachen. Die Gitterroste gewährleisten den Sonnenschutz indes



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (227)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Grundwasserhaltung beim Neubau eines Bürogebäudes - Wasserschaden in einem Heizraum
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

An Stelle dessen sollten in den Pumpensümpfen im Gebäude Kernbohrungen ausgeführt werden (Bild 1). Das über die Kernbohrungen eindringende Grundwasser wurde mit Hilfe von Tauchpumpen in einen Abwasserschacht gefördert. Nach Beendigung der Rohbauphase verschloss man die Bohrungen in den Pumpensümpfen mit Dichtelementen (Bild 2). Bereits kurze Zeit später wurde eines der beiden Dichtelemente in dem Pumpensumpf des Heizraums durch den Wasserdruck aus der Bohrung herausgedrückt. An Stelle einer ...


Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.


Arndt, Newen
3.2.4 Beckenkopf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Befindet sich die Überlaufkante unterhalb der Beckenoberkante oder sind Skimmer installiert, wird das System als Beckenkopf mit tief liegendem Wasserspiegel bezeichnet (Bild 103). Verbreitete Beckenkopfarten mit tief liegendem Wasserspiegel sind das sogenannte System »Alte Wiesbadener Rinne« oder das System »Skimmer« (Bild 104). Bild 104, oben links) erfolgt mit dem im Jahr 2010 vorgestellten System »Bamberg« 296 (Bild 105 und ...



3.11 Mangelhaft ausgeführte und ungeeignete nachträgliche Bauwerksabdichtung eines unterkellerten Gebäudes
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Daher wird in dem Baugrundgutachten eine »wasserdruckhaltende Abdichtung« empfohlen, d. h. eine Abdichtung gegen den Lastfall drückendes Wasser. Entsprechend dem Baugrundgutachten wäre die nachträgliche Abdichtung der Kelleraußenwände gemäß DIN 18195-6 »Bauwerksabdichtungen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung« (Ausgabe 2000-08) auszuführen gewesen. In Abhängigkeit vom vorliegenden ...


Niemer, Ernst Ulrich
Dachterrasse mit keramischem Belag - Schäden am Bodenbelag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bei Ausführung der erforderlichen Schichten für Gefälle, Dämmung, Abdichtung, Lastverteilung und Gehbelag fehlt es dann an der erforderlichen Konstruktionshöhe. Durch Öffnung des Bodenbelags wurde festgestellt, daß die Oberkante der Rohdecke der Terrasse um 6,5 cm tiefer liegt als die Rohdecke des angrenzenden Wohnraumes (Abb. 1 zeigt im Grundriß die Lage von zwei Bodeneinläufen in der Terrasse, die Schiebetür vom Wohnraum zur Terrasse und die Lage der mit elastischem Dichtstoff geschlossenen...


Kindereit, Eduard
Aufwölben und Ablösen eines Parkettbelages - Quotierung der möglichen Schadensursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Frage nach der Ursache oder den Ursachen eines Schadens ist in manchen Schadensfällen nicht mit letzter Sicherheit beantwortbar. Zwei Monate nach der Fertigstellung des Zementestriches teilte der Auftragnehmer mit, dass der Estrich noch einen Restwassergehalt von 2,7 bis 2,8 Gew.-% aufwies. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 2 Ursachen- quelle Ursachenanteil Planung Estrichbau Rohbau Überwachung Summe 3 100% 84% Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil Quote Anteil 4 Abschnitt 4.8 Sp.


Wapenhans, Wilfried
5 Baukosten
aus: Baugutachten - gezielt hinterfragen. Ein Leitfaden für die Arbeit des und mit dem Sachverständigen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006 (2007, 2. unveränd. Aufl.)

001 1,3% 3,1% 100% 3,1% Ansatz 50%, da kein Komplettneubau 012 Mauerarbeiten 0,2% 0,5% 100% 0,5% Nur Ausbesserungen 020 Dachdeckungsarbeiten 1,9% 4,6% 100% 4,6%   021 Dachabdichtungsarbeiten 1,5% 3,6% 100% 3,6%   022 Klempnerarbeiten 1,1% 2,7% 100% 2,7%     Rohbau           023 Putz- und Stuckarbeiten 0,5% 1,2% 40% 0,5% Nur Ausbesserungen 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 2,6% 6,3% 0% 0,0%   025 Estricharbeiten 2,1% 5,1% 0% 0,0%   027 ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Sicherheit
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Haustüren und Wohnungseingangstüren, wie auch Türen in Miethäusern zu den Wohnungen hin, bedürfen eines Beschlags, der ausschließt, daß der Schließzylinder durch Zerstörung funktionsunfähig wird. Die absichernden Maßnahmen an Türen und Fenstern sind im Erdgeschoß und mindestens im darauf folgenden Obergeschoß gleichermaßen notwendig. Scheiben sind die Außenflächen eines Hauses, die am stärksten durch Zerstörung gefährdet sind, wenn sonst alle denkbaren mechanischen Maßnahmen ergriffen wurden.


Ernst, Wolfgang
Dauerhafte Schutzfunktion
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Fehler in der Planung oder Nichtplanung und Fehler in der Verarbeitungen werden als Mängel sichtbar. Werden vertraglich keine anderslautenden Vereinbarungen getroffen gelten diese Fachregeln als Grundlage für Planung und Ausführung. Das Primärsystem eines Gebäudes besteht aus der Erschließung, dem Rohbau und die den Rohbau schützende Bauteile: Fassade und Dach.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Methoden des kostengünstigen Bauens
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Intelligente Organisation des Bauablaufs, just-in-time-Lieferung benötigter Materialien oder die Verwendung standardisierter, vorgefertigter Bauteile sind weitere Faktoren zur Senkung der Baukosten. Verbundestrich, raumhohe Türzargen mit Oberlichtern, festverglaste Fenster und unverputzte Deckenuntersichten sind weitere Charakteristika, die die Baukosten niederländischer Häuser gering ausfallen lassen (s. Objekt-Nr. Bei Objekt 16 wurde der komplette Rohbau vom Fundament an sowie sämtliche ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (25)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG


ETA-17/0943 Zulassung vom: 11.03.2020 – aktuell
Brandschutz-Rohbauelement.... Product for penetration seals
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


ETA-17/0943 Zulassung vom: 11.03.2020 – aktuell
Brandschutz-Rohbauelement.... Produkt für Abschottungen
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


P-IX 19063/II Prüfzeugnis vom: 06.08.2019 – aktuell
Unterputz-Urinal Druckspüler Rohbauset Art.-Nr. 883.652.000.0 Fertigset Art.-Nr. 824.045.00.00 (elektrisch) Fertigset Art.-Nr. 824.044.00.00 (pneumatisch)
Geberit International AG


P-IX 16909/IA Prüfzeugnis vom: 16.01.2019 – aktuell
Unterputz-Einhebel-Brausemischer, bestehend aus UP-Rohbau-Set Flexx Boxx, Art.-Nr. 88011 und Fertig-Set mit Funktionseinheit, Art.-Nr. 416550575 oder den Fertig-Set Varianten mit den Art.-Nr.: 136550543, 326550575, 336550500, 346550575, 366550541, 366550542, 366550543, 366550544, 366550547, 366550548, 376550565, 386550549, 386550572, 386550575, 386550576, 386558675, 386559175, 396550571, 396550572, 406550575, 436550572, 486550565, 496550575, 526550575, 526558755, 526559175, 536550575, 336550500-27, 386550582-58, 3865505-RK, 496550575-58 und 536550575-58
KLUDI GmbH & Co. KG


PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


PA-IX 7372/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Einhand-Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32653xxx; freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/z'' mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


P-IX 29417/IA Prüfzeugnis vom: 11.10.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat-Brausearmatur Serie Kludi Ameo, Art.-Nr. 41 835 xx xx mit FLEXX BOXX UP-Rohbau-Set Art.-Nr. 88011
Kludi GmbH & Co. KG


P-IX 9338/IDB Prüfzeugnis vom: 28.09.2018 – aktuell
Zweigriff-Wannenfüll-Brausemischer der Serie Atrio mit Ypsilon-Griff DN 15 Bodenmontage, Artikel-Nr. 25 044 000, mit Rohbau-Set für Bodenmontage Artikel-Nr.45 473 000
Grohe AG


P-IX 9338/IDB Prüfzeugnis vom: 28.09.2018 – abgelaufen
Zweigriff-Wannenfüll-Brausemischer der Serie Atrio mit Ypsilon-Griff DN 15 Bodenmontage, Artikel-Nr. 25 044 000, mit Rohbau-Set für Bodenmontage Artikel-Nr.45 473 000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


P-IX 29395/IICB Prüfzeugnis vom: 12.09.2018 – aktuell
Unterputz-Thermostat-Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Kludi GmbH & Co. KG. Serie Kludi Ameo, Art.Nr. 41 830 xx xx mit FLEXX.BOXX UP-Rohbau-Set Art.-Nr. 88011
KLUDI GmbH & Co. KG


Z-19.17-1547 Zulassung vom: 02.08.2018 – aktuell
Brandschutzelement "Brandschutz Rohbauelement Nr. 4"
Dallmer GmbH & Co. KG Sanitärtechnik


P-IX 18444/IICC Prüfzeugnis vom: 16.02.2018 – aktuell
Grundkörper "Flexx.Boxx UP-Rohbauset", Art.-Nr. 88011 der Firma Kludi GmbH & Co. KG Varianten: Art.-Nr. 88011 xx mit Feinbausets UP-Thermostat-Badearmatur Art.-Nr. 36830 xx xx Art.-Nr. 49830 xx xx Art.-Nr. 41830 xx xx Art.-Nr. 53830 xx xx Art.-Nr. 39830 xx xx Art.-Nr. 52830 xx xx Art.-Nr. 38830 xx xx Art.-Nr. 50830 xx xx UP-Thermostat Brausearmatur Art.-Nr. 36835 xx xx Art.-Nr. 49835 xx xx Art.-Nr. 41835 xx xx Art.-Nr. 53835 xx xx Art.-Nr. 39835 xx xx Art.-Nr. 52835 xx xx Art.-Nr. 38835 xx xx Art.-Nr. 50835 xx xx
Kludi GmbH & Co. KG


PA-IX 28560/IO Prüfzeugnis vom: 20.07.2015 – abgelaufen
Unterputz-Wasserstrecke-Waschtischarmatur der Firma Wim Tec Sanitärprodukte GmbH Serie WimTec Rohbauset W7
Wim Tec Sanitärprodukte GmbH


PA-IX 28352/IAAA Prüfzeugnis vom: 14.11.2014 – abgelaufen
Unterputz-Wasserstrecke-Thermostat-Brause-Brausearmatur 3 Abgänge Serie WimTec Rohbauset S8TD mit Varianten. Varianten: Serie WimTec Rohbauset S8 / S7TD / S7 / S6TD / S6 mit Varianten
Wim Tec Sanitärprodukte GmbH


PA-IX 28351/IO Prüfzeugnis vom: 14.11.2014 – abgelaufen
Unterputz-Wasserstrecke-Thermostat-Waschtischarmatur Serie WimTec Rohbauset W6TD mit Varianten. Varianten: Serie WimTec Rohbauset W6 mit Varianten
Wim Tec Sanitärprodukte GmbH


PA-IX 19192/ICC Prüfzeugnis vom: 14.06.2010 – abgelaufen
Unterputz-Einhandmischer- Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma Beitz & Walz Handelsvertretungen - Import KG; Universal UP-Rohbauset, Art.-Nr. 009801; Fertigset AqvaDesign, Art.-Nr. 88888da
Beitz & Walz Handelsvertretungen - Import KG


P-IX 19063/II Prüfzeugnis vom: 14.07.2009 – abgelaufen
Unterputz-Urinaldruckspüler der Firma Geberit International AG Rohbauset Art.-Nr. 883.652.000.0, Fertigset Art.-Nr. 883.759.000.0 (elektrisch); Variante: Fertigset Art.-Nr. 883.759.000.0 (pneumatisch)
Geberit International AG


P-IX 18978/I Prüfzeugnis vom: 19.02.2009 – abgelaufen
Urinal- Spülsystem der Firma Sanitärtechnik Eisenberg GmbH Rohbaukasten APIS-6 Magnetkartuschenventil KBV- 4; Art.- Nr. 970.20
Sanitärtechnik Eisenberg GmbH


P-IX 8425/II Prüfzeugnis vom: 07.02.2008 – abgelaufen
Urinal-Spülventil der Firma Geberit Technik AG HyTec Urinal-Rohbauset, Nr. 115.801.00.1, Fertigmontagesets Hytouch, mit Pneumatikventil Art.-Nr. 880.032.00.0, Hytronic, mit Elektrikventil Art.-Nr. 881.749.00.0
Geberit Technik AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

18

2

12

329

20

3

240

227

25


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler